Epoxidfugenmörtel für Fliesen

Epoxidfugenmörtel für Fliesen

Traditionell werden Fugenmörtel auf Zementbasis zum Verfugen verwendet. Seit relativ kurzer Zeit gibt es eine Alternative zum normalen Fugenmörtel, den Epoxidmörtel. Dieser Fugenmörtel wird als Zweikomponentenfugenmörtel bezeichnet, weil zu seiner Herstellung die beiden Hauptbestandteile - das Epoxidharz selbst und der Härter - miteinander vermischt werden müssen.

Die Einstellung zu Epoxidharzmörtel ist unter den Handwerkern unterschiedlich. Einige halten seine Verwendung für eine unvernünftige Geldverschwendung, während andere eine Reihe von Vorteilen dieses neuen Materials feststellen. Im heutigen Artikel werden wir ausführlich über Epoxidfugenmörtel für Fliesen sprechen, seine Vor- und Nachteile analysieren und detaillierte Anweisungen zu seiner Verwendung geben.

Epoxidfugenmörtel für Fliesen

Profis

  • Epoxidfugenmörtel hat hervorragende Leistungseigenschaften: Er ist absolut wasserundurchlässig, nimmt keinen Schmutz auf, verliert nicht die Farbe und reagiert nicht mit den in Reinigungsmitteln enthaltenen Chemikalien.
  • Während es empfohlen wird, normale Fugen alle paar Jahre zu erneuern, können Sie dieses Problem bei Epoxidharzfugen vergessen. Die Lebensdauer dieses Materials beträgt etwa 50 Jahre.
  • Epoxidharzmörtel ist nicht nur für den Einsatz in Wohnungen geeignet. Aufgrund seiner guten Abriebfestigkeit eignet er sich für den Einsatz in Bereichen, in denen aggressive Reinigungsmittel verwendet werden, z. B. in Industrieanlagen, Autowaschanlagen oder öffentlichen Schwimmbädern.
  • Epoxidharzfugenmörtel zeichnen sich durch hervorragende Bindeeigenschaften aus, so dass sie den Fliesenkleber erfolgreich ersetzen können. Diese Eigenschaft des Fugenmörtels machen sich Fachleute bei der Verlegung von Mosaiken oder Glasfliesen zunutze, so dass die Fugen praktisch unsichtbar sind.
  • Epoxidfugenmörtel wird nach dem Aushärten ähnlich wie Kunststoff - genauso hart und haltbar. Es ist daher widerstandsfähig gegen Abrieb und mechanische Beschädigungen. Außerdem können mit Epoxidfugenmörtel gefüllte Fugen mit der härtesten Bürste gereinigt werden, ohne den Fugenmörtel zu beschädigen.

Benachteiligungen

  • Wir haben bereits erwähnt, dass Epoxidfugenmörtel wesentlich teurer ist als normaler Fugenmörtel.
  • Wenn Sie sich für Epoxidharzmörtel zum Verfugen entscheiden, sollten Sie sich auf die Kosten einstellen.
  • Epoxidharzfugenmörtel härtet sehr schnell aus, so dass die Arbeit mit ihm bestimmte Fähigkeiten erfordert. Unerfahrene Handwerker produzieren dicke und schlampige Verbindungen. Um zu üben, beginnen Sie an einer unauffälligen Stelle an der Wand oder auf dem Boden.
  • Ein wesentlicher Nachteil von Epoxidharzmörtel ist die unangenehme Haptik der ausgehärteten Mischung. Die Epoxidharzmörtel der meisten Hersteller sind körnig, so dass sie beim Aushärten wie Schleifpapier wirken.
Nachteile von Epoxid-Fliesenmörtel

Ist es für einen Anfänger leicht zu bewältigen?

Wie bereits erwähnt, ist Epoxidfugenmörtel nicht das am besten geeignete Material, wenn Sie zum ersten Mal Fugen verfugen. Es ist besser, die Arbeit mit normalem Fugenmörtel zu üben und sich erst dann mit dem neuen Baustoff zu beschäftigen.

Die Schwierigkeit bei Epoxidfugenmörtel ist, dass er sehr schnell abbindet. Wenn ein unerfahrener Handwerker zögert, ist es unmöglich, die Fuge anzupassen oder den Fugenmörtel von der Fliese abzuwischen.

Anfängertipps für die Verarbeitung von Epoxidfugenmörtel für Fliesen

Für den Umgang mit Epoxidharzmörtel gibt es zwei Grundregeln, die ein Anfänger kennen sollte:

  • Bereiten Sie den Fugenmörtel in kleinen Portionen vor, da er sonst schnell abbindet und unbrauchbar wird.
  • Entfernen Sie überschüssigen Fugenmörtel rechtzeitig von den Fliesen (oder lassen Sie diese Arbeit besser von einem Helfer erledigen), andernfalls muss ein spezieller Reiniger gekauft werden.

Anweisungen für den Gebrauch

Das Verfugen der Fliesenfugen mit Epoxidharzmörtel erfolgt in drei Schritten.

Vorbereitung des Fugenmörtels

Die Packung Epoxidharzmörtel enthält zwei Beutel mit Mischungsbestandteilen. Ein Beutel enthält das Epoxidharz und den Farbstoff, der andere Beutel den Härter. Beim Mischen ist es besonders wichtig, die Proportionen genau zu beachten. Ein wichtiger Punkt: Wenn Sie alles auf einmal mischen, härtet die entstehende Masse viel schneller aus, als Sie die Arbeit beenden können. Aus diesem Grund sollte die Mischung schubweise zubereitet werden. Berechnen Sie die Proportionen auf der Grundlage der Gebrauchsanweisung des Fugenmörtels, da die verschiedenen Hersteller unterschiedliche Mengen an Komponenten in den beiden Packungen und Empfehlungen für das Mischen haben.

Vorbereitung von Epoxidfugenmörtel für Fliesen

Verstemmen

In diesem Stadium benötigen Sie eine Gummikelle zum Auftragen von normalem Zementmörtel und einen speziellen Schwamm zum Entfernen von Epoxidmörtel (ein normaler Schwamm ist nicht geeignet, da Schaumgummi sich schnell abnutzt und unbrauchbar wird). Die Oberfläche, auf die der Mörtel aufgetragen werden soll, muss vollständig trocken sein. Tragen Sie den Fugenmörtel in kleinen Mengen auf, glätten Sie ihn vorsichtig mit einer Kelle und entfernen Sie Fugenmörtelreste auf den Fliesen sofort mit einem feuchten Schwamm. Um die Fuge so gleichmäßig wie möglich zu gestalten, ist es ratsam, sie nach etwa einer Stunde ein wenig anzufeuchten und mit dem Finger nachzubessern.

Abdichten von Fliesenfugen mit Epoxidfugenmörtel

Reinigung von Keramikfliesen

Auch wenn Sie nach jedem Fugenauftrag gut gereinigt haben, bildet sich gegen Ende der Arbeit ein Belag auf den Fliesen. Sie können sie mit speziellen Reinigern entfernen, die für Epoxidharzrückstände geeignet sind (am besten kaufen Sie sie gleichzeitig mit der Fugenmasse).

Reinigen Sie die Fugen erst am nächsten Tag, da Sie sonst die Fuge beschädigen könnten.

Dazu benötigen Sie ein spezielles, "zotteliges" Tuch, das Sie zusammen mit dem Epoxidharzfugenmörtel kaufen sollten. Nach dem Waschen der Fliesen verbleibt eine dünne Schicht der Fugenmasse auf den Fliesen. Es ist praktisch nicht zu sehen, aber man kann es spüren. Sie werden es nicht sofort wieder los, aber es wird sich mit der Zeit abwaschen.

Reinigung von Epoxidfugen auf Keramikfliesen

Häufige Fehler

  • Manche Leute bereiten die Fugenmischung "nach Augenmaß" zu und ignorieren die in der Anleitung vorgeschriebenen Proportionen. Dadurch wird der Fugenmörtel nur ruiniert.
  • Es ist auch falsch, die Reste des Epoxidharzmörtels auf den Fliesen zu belassen, in der Hoffnung, sie nach Abschluss der Arbeiten entfernen zu können. Während dieser Zeit härtet die Zusammensetzung aus und lässt sich nur schwer entfernen, ohne die Fliese zu beschädigen.
  • Häufig arbeiten Anfänger mit Epoxidharzmörtel mit denselben Werkzeugen wie für Zementmörtel. Dadurch sparen sie natürlich Geld, aber das Ergebnis der Arbeit rechtfertigt die Einsparungen nicht. Die besondere Beschaffenheit des Materials erschwert die Verwendung verschiedener Werkzeuge und Zubehörteile.
Häufige Fehler bei der Verarbeitung von Epoxidfugenmörtel für Fliesen
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden