Anschlussplan für den Warmwasserbereiter im Gartenhaus
Die Datscha ist schon lange kein Ort mehr, an dem man Obst und Gemüse anbaut. Immer mehr Menschen neigen dazu, ihren Urlaub auf dem Land auf ihrem Gartengrundstück zu verbringen.
Manche Menschen ziehen für immer oder für die Frühjahrs- und Sommermonate auf die Datscha. Und natürlich möchte sich jeder entspannen und unter komfortablen Bedingungen auf dem Lande leben, ohne auf die üblichen Annehmlichkeiten einer komfortablen Wohnung verzichten zu müssen. Und der Mangel an heißem Wasser kann den ganzen Urlaub verderben.
Wahl des Installationsortes für den Warmwasserbereiter
- Die tragende Wand muss stark und stabil sein. Auch wenn der Warmwasserbereiter klein ist, wiegt er doch eine ganze Menge. Daher sollte darauf geachtet werden, die Wand zu verstärken oder, falls erforderlich, zusätzliche Unterstützung zu bieten.
- Abmessungen des Warmwasserbereiters. Es ist ratsam, den Aufstellungsort vorher auszumessen, um die Abmessungen nicht falsch zu berechnen.
- Wenn es der Platz erlaubt, kann ein Raum im Voraus als Heizungsraum bestimmt werden.
- Der Typ der zu installierenden Heizung. Ein Gas-Wassererhitzer benötigt bestimmte Versorgungsleistungen. Zum Beispiel ein Luftschacht.
Denken Sie bei der Installation auch daran, dass die Steckdosen, an die das Heizgerät angeschlossen wird, gegen das Eindringen von Wasser isoliert sein müssen.
Anschlussdiagramme für Warmwasserbereiter
Nicht alle Datscha-Grundstücke haben eine Wasserleitung. Viele Datscha-Besitzer haben nicht die Möglichkeit, ihre Datscha über eine Wasserleitung zu versorgen. Was sollten sie in einem solchen Fall tun?
Je nach Art der Wasserversorgung kann es daher mehrere Möglichkeiten geben, den Warmwasserbereiter anzuschließen.
Zum Wassertank
Die wichtigste Regel für den Anschluss des Warmwasserbereiters an den Wasserspeicher ist, dass der Abstand zwischen beiden mehr als 2 Meter betragen muss.
Wenn der Abstand zwischen dem Tank und dem Kessel weniger als 2 Meter beträgt, gilt ein etwas anderes Anschlussschema für den Warmwasserbereiter.
Ein weiterer Punkt, der beim Anschluss des Heizgeräts zu beachten ist, ist, dass der Druck weniger als 6 bar betragen muss. Wenn der Druck höher ist, muss ein Druckminderer installiert werden, um den Druck zu reduzieren. Der Druckminderer sollte vor dem Heizgerät installiert werden. Dies ist notwendig, weil der Druckminderer das Heizgerät vor Schäden schützt.
Zur Wasserversorgung
Wenn das Wasser zu wünschen übrig lässt, sollte ein Filter vor der Heizung installiert werden. Dadurch wird die Lebensdauer des Heizgeräts verlängert.
- Wenn sich noch kein Wasser im Erhitzer befindet und dieser leer ist, darf er niemals an das Stromnetz angeschlossen werden;
- Wasser, das durch den Erhitzer geflossen ist, darf nicht zum Trinken oder Kochen verwendet werden;
- Beim Einbau des Heizgeräts dürfen nur die vom Hersteller empfohlenen Teile verwendet werden.
Das Heizgerät darf nicht ohne Erdungsanschluss installiert werden.
Was ist für den Anschluss erforderlich?
Für den Anschluss des Warmwasserbereiters an das Wasserversorgungssystem benötigen Sie eine Reihe von Werkzeugen und Materialien. Für die Installation benötigen Sie:
- Rohre mit dem erforderlichen Durchmesser;
- T-Stücke für die Rohre;
- Absperrventile;
- Dichtungsmittel für Sanitäranlagen;
- flexible Schläuche;
- Rohrschneider - manuell oder elektrisch;
- Lötkolben;
- Mehrere Schraubenschlüssel in verschiedenen Größen.
Berücksichtigen Sie die Art der Sanitärinstallation
Die Art des Anschlusses eines Heizkessels an die Wasserversorgung hängt weitgehend von der Art der Rohrleitungen ab. Wir werden verschiedene Installationsmöglichkeiten für Polypropylen-, Metall- und Metall-Kunststoff-Rohre untersuchen.
Polypropylen
Um eine zuverlässige Verbindung von Polypropylenrohren zu gewährleisten, müssen Sie spezielle Endstücke und Bögen verwenden. Besser ist es, sich für stabilisierte Rohre zu entscheiden, d. h. für solche, die zusätzlich mit einer weiteren Schicht (in der Regel Aluminiumfolie) verstärkt sind.
Die größten Schwierigkeiten treten auf, wenn das Wasserversorgungssystem bereits vor dem Einbau des Heizkessels in Betrieb war. Dann muss ein Teil der Rohre aus der Wand entfernt werden, um die Verbindung vorschriftsmäßig herzustellen. Gehen Sie wie folgt vor
- Schneiden Sie die Rohre ab und verbinden Sie die T-Stücke mit einem Lötkolben mit ihnen;
- Befestigen Sie weitere Rohre an den T-Stücken, die am Gerät installiert werden;
- Schließen Sie das Rohr über einen Wasserhahn an den Warmwasserbereiter an (hier benötigen wir eine Endmuffe);
- Führen Sie die gleichen Schritte aus, um die Warmwasserleitung an die Heizung anzuschließen.
Metall
Wenn von Wasserrohren aus Metall die Rede ist, sind damit in der Regel Stahlrohre gemeint. Der Anschluss an solche Rohre ist schwieriger - das liegt vor allem an den Eigenschaften des Materials. Für eine stärkere Verbindung sollte eine spezielle Klemme verwendet werden, die höheren Belastungen standhalten kann. Die Klemme muss einen so genannten "Cut-in" (einen speziellen Zapfen) haben.
Schließen Sie den Heizkessel in der folgenden Reihenfolge an die Metallwasserleitung an:
- Bereiten Sie den Anschluss vor: Entfernen Sie Schmutz und Farbreste;
- Bringen Sie eine Schelle am Hauptrohr an, unter der sich ein Dichtmittel befindet;
- Bohren Sie mit einem Bohrer ein Loch in das Rohr, das durch das Abzweigrohr führt (der Durchmesser des Lochs sollte an den Durchmesser der Muffe angepasst werden);
- Bringen Sie die Gewinde an und montieren Sie die Push-Fit-Verbindungen;
- die Hähne an ihren Platz setzen;
- Schließen Sie die Rohre an die Hähne an, die dann mit dem Gerät verbunden werden.
Metalloplastisch
Metallverstärkter Kunststoff ist das modernste Material unter den oben genannten Werkstoffen. Er ist leicht und stabil und daher sehr einfach zu handhaben. Ein weiterer wichtiger Vorteil von Metall-Kunststoff-Rohren ist die einfache Installation: Sie werden im Freien verlegt.
Grundlegende Verbindungsschritte:
- schneiden Sie das Rohr;
- T-Stücke anbringen;
- Machen Sie Abzweigungen zum Warmwasserbereiter;
- Schließen Sie die Leitungen an das Gerät an.
Einbau des Absperrventils
Ein wichtiger Schritt beim Anschluss jeder Art von Warmwasserbereiter an das Wassernetz ist die Installation von Vorrichtungen zum Absperren des Wasserflusses. Der Einbau solcher Armaturen für Warm- und Kaltwasserleitungen hat seine eigenen Besonderheiten.
Für die Kaltwasserversorgung
- Montieren Sie ein T-Stück an die aus dem Tank kommende Abzweigleitung;
- Schließen Sie den Ablasshahn an den seitlichen Auslass des T-Stücks an;
- Installieren Sie ein Sicherheits- oder Rückschlagventil auf dem T-Stück;
- Installieren Sie ein Absperrventil hinter dem Ventil;
- Führen Sie den Einbau durch (setzen Sie die montierten Elemente in die Wasserleitung ein).
Für Warmwasser
- Setzen Sie den Trennhahn direkt auf die vom Tank kommende Abzweigleitung;
- Schließen Sie den Tank an die Leitung an.
Anschluss an das Stromnetz
Zunächst möchten wir Sie mit den Grundregeln für den Anschluss des Heizgerätes an das Stromnetz vertraut machen. Die Beachtung dieser Empfehlungen ermöglicht eine sichere und optimale Ausführung der Installation.
- Die Steckdose für den Warmwasserbereiter muss sich an einem Ort befinden, der nicht von Spritzwasser erreicht werden kann. Es wird dringend empfohlen, für diesen Zweck spezielle spritzwassergeschützte Steckdosen zu verwenden.
- Der Warmwasserbereiter darf nur eingeschaltet werden, wenn ein Erdungsanschluss an der Steckdose vorhanden ist. Dies kann mit einer dreipoligen Leitung geschehen (die Steckdose muss ebenfalls für drei Pole ausgelegt sein).
Die elektrischen Anschlüsse müssen außerhalb des Raumes mit hoher Luftfeuchtigkeit erfolgen. Handelt es sich um eine Küche und nicht um ein Badezimmer, kann diese Regel ignoriert werden.
Wenn Sie sich vergewissert haben, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten wurden, können Sie sich an die Arbeit machen. Das Verfahren ist wie folgt
- Messen Sie den Abstand zwischen der Stelle, an der der Warmwasserbereiter installiert ist, und der Steckdose;
- Zerlegen Sie den Stecker des Geräts in seine Bestandteile;
- Entfernen Sie das Isoliermaterial vom Kabel;
- Die Drähte mit einem Seitenschneider abisolieren;
- Verbinden Sie die Adern mit einem Lötkolben mit den Steckerstiften (rot an Phase, gelb/grün/schwarz an Masse; blau an Masse);
- das Heizungspaneel abnehmen und die Kontakte öffnen;
- Die Adern am anderen Ende des Kabels abisolieren;
- Verbinden Sie sie mit den Kontakten des Geräts und bringen Sie die Platte wieder an.
Eine andere Möglichkeit, das Heizgerät an das Stromnetz anzuschließen, besteht darin, es direkt an die Schalttafel anzuschließen. In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor:
- Verlegen Sie ein Kabel vom Gerät zur Schalttafel;
- Installieren Sie einen Schutzschalter in der Nähe des Warmwasserbereiters;
- Führen Sie das Kabel durch den Leitungsschutzschalter;
- Entfernen Sie ca. 100 mm des Isoliermaterials vom Kabel;
- die Phase von der Automatikeinheit freilegen;
- Schließen Sie die Phase der Automatikeinheit an die obere Klemme und die Phase des Wassererhitzers an die untere Klemme an;
- Entfernen Sie das Isoliermaterial von beiden Kabelenden und legen Sie die Adern frei;
- den Deckel des Wassererhitzers abnehmen, die Adern an den Anschluss des Geräts anschließen;
- Trennen Sie die Stromzufuhr und schließen Sie das Heizgerät an den Schaltschrank an.
Im folgenden Video sind die Anschlussschemata des Warmwasserbereiters und ihre Beschreibungen zu sehen, die helfen, den richtigen Anschluss des Warmwasserbereiters zu verstehen.