Warmwasserbereiter für Ihre Landhausdusche

Warmwasserbereiter für die Gartendusche

Auch wenn man ab und zu ein Landhaus besucht, möchte man warmes Wasser haben, denn es ist schön, nach einem harten Arbeitstag unter einer warmen Dusche zu stehen. Wenn die Familie für den Sommer in ein Ferienhaus gezogen ist, wird das Problem, warmes Wasser in der Dusche zu haben, noch dringlicher. Die Bereitstellung von Warmwasser in einem Ferienhaus ist nicht schwierig, wenn Sie den richtigen Warmwasserbereiter wählen.

Warmwasserbereiter mit verschiedenen Volumen für das Gartenhaus

Vorteile

  • Das Vorhandensein der Heizung ermöglicht es Ihnen, zu jeder Zeit auf dem Land mit warmem Wasser zu duschen.
  • Durch die Auswahl eines geeigneten Modells kann das Heizgerät an jedem beliebigen Ort installiert werden.
  • Die Datscha-Heizungen sind sparsam, da sie keine großen Mengen an erhitztem Wasser benötigen.
  • Das Wasser wird in kürzester Zeit auf eine optimale Temperatur erhitzt.
  • Der Warmwasserbereiter kann auch dann installiert werden, wenn es in der Datscha keine zentrale Gas- oder Wasserversorgung gibt.

Die Installation eines Warmwasserbereiters ist ganz einfach. Jeder, der ein Grundverständnis für Klempnerarbeiten hat, kann das tun.

Verschiedene Warmwasserbereiter für Sommerhäuser

Typen

Je nach der Energiequelle, die für die Erwärmung des Wassers verwendet wird, werden alle Geräte für das Duschen auf dem Lande in die folgenden Typen unterteilt.

Elektrisch

Elektrische Warmwasserbereiter sind auf dem Land am beliebtesten, da sie eine geringe Leistung haben und daher problemlos an das Stromnetz angeschlossen werden können (die meisten Landhäuser sind an das Stromnetz angeschlossen). Außerdem sind sie preisgünstig und einfach zu installieren. Am weitesten verbreitet sind Speicherheizungen dieser Art. Diese Geräte funktionieren nach demselben Prinzip: Das in den Tank eintretende kalte Wasser wird durch ein Heizelement erwärmt, steigt im Gerät nach oben und tritt durch das Abflussrohr wieder aus, wenn der Benutzer die Dusche einschaltet. Es gibt auch Durchflussmodelle, aber ihre Leistung ist ziemlich hoch, so dass solche Geräte für viele Datschabereiche nicht geeignet sind.

Elektrischer Warmwasserbereiter

Gas

Gasheizungen sind interessant, wenn es in der Datscha oder in ihrer Nähe eine Gasleitung gibt. Es gibt auch Geräte, die mit einer Gasflasche arbeiten, aber deren Einsatz ist teurer. Durchlauferhitzer sind die häufigste Wahl für Datschen. Ihr Funktionsprinzip besteht darin, das Wasser zu erhitzen, während es durch einen Wärmetauscher fließt, der durch die Wärme des Gasbrenners beeinflusst wird. Die Vorteile von Gasheizungen sind der sparsame Betrieb und die schnelle Wassererwärmung. Bestehende gasbefeuerte Speicherheizungen sind sehr groß und werden daher nur selten für die Installation auf einem Gartengrundstück ausgewählt.

Gas-Wassererhitzer

Holzbefeuert

Holzbefeuerte Warmwasserbereiter für Duschen sind heutzutage weniger verbreitet. Auf sie wird zurückgegriffen, wenn es vor Ort kein Gas gibt oder Probleme mit der Stromversorgung auftreten. Sie sind mit einem Ofen ausgestattet, über dem ein Wassertank angebracht ist. Das Wasser wird durch die Wärme des Ofens und die Wände des Schornsteins erhitzt.

Holz-Wassererhitzer

Gibt es eine tragbare Version?

Sie können einen elektrischen Durchlauferhitzer mit kleinem Volumen für Ihre Gartenhausdusche kaufen, der bereits einen Duschkopf eingebaut hat. Der Vorteil ist, dass es einfach zu installieren ist und schnell warmes Wasser liefert, aber es ist nicht möglich, es an jedem Ort zu installieren. Sie sollten sich zunächst vergewissern, dass das Stromnetz in Ihrer Wohnung für die Belastung durch eine solche Heizung ausgelegt ist.

Durchlauferhitzer mit Wasserauslauf

Eine andere Möglichkeit wäre ein netzbetriebener Warmwasserbereiter. Dieser Warmwasserbereiter wird häufig gewählt, wenn keine zentrale Wasserversorgung vor Ort vorhanden ist. Dieses Gerät wird auf dem Dachboden oder an einer besonderen Stelle angebracht. Das Fassungsvermögen des Warmwasserbereiters übersteigt selten 20 Liter. Sie können das Wasser mit Hilfe einer Pumpe (die das Wasser aus einem Brunnen oder Bohrloch bezieht) oder einfach mit einem Eimer einfüllen.

Warmwasserbereiter für Gartenhäuser

Tipps zur Auswahl

  • Entscheiden Sie sich zunächst für die Energiequelle zur Wassererwärmung, denn bei Gasheizungen sind die Anforderungen gleich, während sie bei Elektroheizungen etwas anders sind. Berücksichtigen Sie die Verfügbarkeit von Strom in Ihrer Datscha und die Besonderheiten der anderen Versorgungseinrichtungen sowie die Möglichkeit, diese anzuschließen.
  • Wählen Sie dann die gewünschte Kapazität des Geräts. Die ungefähre Wassermenge für die Dusche einer Person wird mit 15-40 Litern angegeben. Planen Sie einen kleinen Vorrat ein, denn Sie werden auch Geschirr spülen und abwaschen, so dass der durchschnittliche Warmwasserbedarf für eine Person bei 40-50 Litern liegt. Multiplizieren Sie diesen Wert mit der Anzahl der im Haus lebenden Personen, und Sie erhalten die Kapazität Ihres Warmwasserbereiters.
Warmwasserbereiter für Gartenhäuser
  • Überlegen Sie, wie lange Sie bereit sind zu warten, um das Wasser zu erhitzen. Kleine Warmwasserbereiter heizen zwar schneller auf, aber sie verbrauchen auch sehr schnell kein Wasser mehr. Durchlauferhitzer heizen sich auf, sobald sie eingeschaltet werden. Ist das Fassungsvermögen eines Speichertanks groß, muss man lange warten oder eine leistungsstarke Stromquelle verwenden.
  • Berücksichtigen Sie auch die Feinheiten der bevorstehenden Installation des ausgewählten Heizgeräts. Einige entscheiden sich dafür, die Heizung selbst zu installieren, andere finden es einfacher, sie von einem Bauunternehmer installieren zu lassen.
Warmwasserbereiter für ein Sommerhaus

Anschluss und Installation

  • Wenn Sie sich für einen Speicherboiler für Ihre Urlaubsdusche entschieden haben, können Sie ihn selbst installieren. Nachdem Sie das Gerät am gewünschten Ort aufgehängt haben, schließen Sie die Kaltwasserleitungen an, installieren eine Sicherheitsgruppe und stellen den elektrischen Anschluss und die Erdungsverbindungen her. In einem solchen Kessel kann das Wasser aus einem Brunnen oder einem Bohrloch kommen (der Einbau einer Pumpe ist erforderlich) oder durch Schwerkraft fließen (der Einbau eines Wassertanks über dem Heizgerät ist erforderlich).
Anschlussplan für bauseitige Heizung
  • Bei der Verwendung eines überdimensionierten Durchlauferhitzers oder eines Durchlauferhitzers in einem Ferienhaus erfordert die Installation lediglich die Bereitstellung der erforderlichen Teile und Werkzeuge. Anschließend wird das Gerät am gewählten Standort installiert, die Wasserversorgung sichergestellt und das Heizgerät an das Stromnetz angeschlossen.
Anschluss des Warmwasserbereiters

Wenn Sie beabsichtigen, einen gasbefeuerten Durchlauferhitzer in Ihrem Ferienhaus zu installieren, wenden Sie sich am besten an Fachleute, die den Erhitzer nicht nur ordnungsgemäß installieren, sondern auch anmelden. Das Gerät darf nur mit eigenen Mitteln aufgehängt und an das Wasser angeschlossen werden.

Empfehlungen für die Verwendung

Um sicherzustellen, dass die Außendusche auf lange Sicht ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:

  • Lassen Sie das Gerät bei niedrigen Temperaturen (unter Null) nicht mit Wasser gefüllt stehen.
  • Trennen Sie die elektrische Heizung vom Stromnetz, wenn Sie die Dusche benutzen.
  • Bevor Sie die Dusche benutzen, senken Sie den Schlauch etwas unter das Heizgerät, damit die Luft entweichen kann.

Regelmäßige Reinigung und Wartung des Heizgeräts - bei einem Elektroheizgerät muss die Anode regelmäßig ausgetauscht und das Heizelement entkalkt werden, bei einem Gasheizgerät müssen der Wärmetauscher und der Brenner gereinigt werden.

Warmwasserbereiter für ein Sommerhaus.

Sie können Ihren eigenen Dusch-Wassererhitzer bauen, wenn Sie dazu bereit sind. Der Autor des folgenden Videos hat einen Warmwasserbereiter aus einer alten Waschmaschine zusammengebaut. In seinem Video erklärt und zeigt er anhand eines Beispiels, wie dies geschehen kann.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden