Einbau einer Acrylwanne

Einbau einer Acrylwanne

Vor nicht allzu langer Zeit war das beliebteste und vielleicht einzige Material für die Herstellung von Badewannen Gusseisen. Heute gibt es eine riesige Auswahl auf dem Markt: Neben den bereits erwähnten gusseisernen Badewannen finden Sie im Handel Acryl-, Stahl-, Fayence-, Quarz-Acryl-, Marmor- und sogar Glas- und Holzbadewannen. Das Angebot ist wirklich beeindruckend.

Vorteile von

Die Käufer entscheiden sich zunehmend für Acrylwannen, weil sie folgende Vorteile haben

  • Eine Vielzahl von Formen und Größen (während die Auswahl an Badewannen aus Gusseisen zum Beispiel sehr begrenzt ist), so dass man auch für das unregelmäßigste Badezimmer eine Badewanne finden kann.
  • Sie sind leicht, was den Transport, die Montage und die Demontage erheblich erleichtert.
  • Die Installation ist relativ einfach und kann auch von Nichtfachleuten durchgeführt werden.
  • Erschwinglichkeit - heute ist es wahrscheinlich die preiswerteste Option.
Acrylbad

Benachteiligungen

Aber das Acrylbad hat nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile:

  • Acryl ist ein zerbrechliches Material. Die Oberfläche der Acryl-Badewanne ist leicht zu beschädigen und muss daher sehr sorgfältig mit speziellen Reinigungsmitteln gereinigt werden.
  • Die Acryl-Badewanne kann unter dem Gewicht des Insassen zerbrechen. Um dies zu vermeiden, ist es besser, eine spezielle Form von Metall herzustellen.
  • Ein weiterer Nachteil eines solchen Bades ist, dass es die Wärme schlechter hält als Bäder aus anderen Materialien.

Zubehör

Acryl-Badewanne mit Whirlpool

Wie bereits erwähnt, ist es möglich, eine Acrylbadewanne selbst einzubauen, ohne die Hilfe von Fachleuten in Anspruch nehmen zu müssen. Dazu müssen Sie sich nur ein wenig anstrengen und versuchen, unsere Anweisungen zu befolgen.

Um eine Acryl-Badewanne zu installieren, benötigen wir Folgendes:

  • einen Siphon,
  • Befestigungsrahmen (Rahmen),
  • Stützbeine,
  • verschiedene Befestigungselemente, Leisten und Bohrer.

All dies kann zusammen mit der Badewanne verkauft werden. Es ist jedoch möglich, dass Sie diese Materialien selbst kaufen müssen. Daher sollten Sie beim Kauf einer Badewanne auch auf die dazugehörigen Produkte achten und gegebenenfalls das Zubehör auswählen, das am besten zu der von Ihnen gewählten Badewanne passt.

Vorbereiten des Raums

Eine Acryl-Badewanne ist ein zerbrechliches Objekt, Deshalb müssen Sie sich vor der Montage vergewissern, dass alle Nacharbeiten, die ihn beschädigen könnten (Zerschlagen, Zerkratzen), bereits abgeschlossen sind.

Wenn Ihr Badezimmer Handläufe, Kopfstützen und anderes Zubehör in unmittelbarer Nähe der Badewanne vorsieht, müssen auch diese vor dem Einbau der Badewanne angebracht werden.

Vergewissern Sie sich, dass die Wasserzufuhr abgestellt ist, bevor Sie mit den Vorbereitungsarbeiten beginnen.

Schritte der vorbereitenden Arbeiten:

  1. Zunächst müssen wir die alte Badewanne demontieren, den alten Abfluss herausbrechen, den Muffenanschluss der Abwasserrohre reinigen.
  2. Nach der Reinigung des Wasserhahns setzen Sie die Muffe ein und schmieren die Fugen mit einem Dichtmittel auf Silikonbasis.
  3. Wenn alle vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen sind, entfernen Sie alle Verunreinigungen aus dem Raum.

Materialien und Werkzeuge

Für den Einbau einer Acryl-Badewanne benötigen wir die folgenden Materialien und Geräte:

  • bohren,
  • Schraubendreher-Satz,
  • Schraubenschlüssel,
  • Wasserwaage,
  • Dichtungsmittel, Schaumstoff,
  • Bau-Bandmaß,
  • einen einfachen Bleistift oder einen abwaschbaren Marker.

Wenn Sie die Badewanne auf Ziegelsteinen verlegen wollen, müssen Sie sich mit den Ziegelsteinen selbst, Zement und einer Kelle eindecken.

Weitere Informationen über die Installationsmethoden für Acrylwannen finden Sie im nächsten Abschnitt.

Installationsmethoden für eine rechteckige Badewanne

Bad-Installation

Es gibt drei Möglichkeiten, eine Acryl-Badewanne zu installieren.

  1. Stellen Sie die Badewanne auf die Stützfüße und das Gestell.
  2. Die Installation der Badewanne auf einem Sockel aus Ziegelsteinen. Diese Methode ist arbeitsintensiver.
  3. Kombination. Dabei werden Stützbeine zusammen mit einem gemauerten Rahmen verwendet.

Einbau einer Eckbadewanne wird in einem anderen Artikel ausführlich behandelt.

An den Beinen

Einbau einer Badewanne

Wenn Sie sich für eine rechteckige Badewanne entschieden haben, dann eignet sich die einfachste Methode der Wannenmontage, nämlich die Montage der Badewanne auf den Stützfüßen. Beachten Sie, dass bei dieser Methode die Badewanne unter der Wand befestigt werden muss.

Um die Badewanne auf ihre Standfüße zu stellen, müssen Sie wie folgt vorgehen:

  1. Decken Sie zunächst den Boden des Badezimmers mit einem stoßdämpfenden Material ab, z. B. mit Plastikfolie. Drehen Sie nun die Badewanne auf den Kopf und setzen Sie den zusammengebauten Montagerahmen darauf. In der Anleitung zur Montage des Rahmens sind in der Regel die dabei einzuhaltenden Abstände angegeben.
  2. Markieren Sie dann mit einem Bleistift oder einem abwaschbaren Marker die Befestigungslöcher (denken Sie daran, dass der Rahmen mindestens 17 cm vom Rand des Wannenbodens oder des Abflusses entfernt befestigt werden muss). Bohren Sie dann Löcher mit einer Tiefe von ca. 0,6-1 cm und einem Durchmesser von 0,3 cm entsprechend den Markierungen.
  3. Sobald der Rahmen an seinem Platz ist, befestigen Sie die Stützbeine. Dazu schrauben Sie die dazugehörigen Teile - Stellmuttern, Verschlüsse und Kunststoffstopfen - auf die Gewindestangen. Befestigen Sie die montierten Wannenfüße am Rahmen und sichern Sie sie mit Kontermuttern. Achten Sie darauf, dass die Füße die gleiche Höhe haben.
  4. Montieren Sie die Badewanne zusammen mit dem bereits montierten Rahmen auf den Füßen an den zukünftigen Aufstellungsort. Verwenden Sie ein Lineal und eine Wasserwaage, um zu versuchen, die gesamte Struktur streng waagerecht zu positionieren. Ist die gewünschte Position gefunden, entfernen Sie die Wanne wieder vom Aufstellungsort und montieren Sie die Befestigungsleisten, wobei Sie darauf achten müssen, dass der Abstand zwischen ihnen der Breite des Wannenrandes entspricht.
  5. Stellen Sie die Badewanne wieder an den vorgesehenen Platz und schließen Sie sie an die Wasserversorgung und das Abwassersystem an.

Auf dem Mauerwerksrahmen

Wenn die Badewanne nicht mit einem Befestigungsrahmen und Stützfüßen ausgestattet ist, kann eine gemauerte Konstruktion die notwendige Unterstützung für die Badewanne bieten. Diese Installationsmethode eignet sich hervorragend für Acrylbadewannen, da Acrylbadewannen sehr leicht und zerbrechlich sind und eine gemauerte Unterlage dazu beiträgt, unsere Konstruktion stärker und stabiler zu machen.

Gemauerter Rahmen für Badewanne

Nehmen Sie zunächst die erforderlichen Maße und bauen Sie einen Halbziegelrahmen aus Ziegelsteinen. Vergessen Sie beim Bau des Rahmens nicht, eine Öffnung für eine Tür vorzusehen, damit Sie Zugang zum Siphon haben, falls dieser verstopft ist. Vergewissern Sie sich außerdem, dass zwischen dem gemauerten Sockel und dem Boden der Badewanne ein Spalt vorhanden ist. Diesen Spalt füllen wir dann mit Montageschaum aus, um eine bessere Abdichtung zwischen Wanne und Boden zu erreichen.

Füllen Sie die Badewanne so dicht wie möglich mit Wasser.

Bringen Sie die Befestigungsleisten dort an, wo die Badewanne an der Wand anliegt.

Man kann auch ohne sie auskommen, aber in diesem Fall braucht man einen speziell geformten Rahmen, in dem die Badewanne wie in einer Schale liegt, und das erfordert professionelles Können.

Auf einem Gipskartonrahmen

Ein Gipskartonrahmen sieht stilvoll, schön und ordentlich aus. Er fügt sich perfekt in jede Einrichtung ein.

Zunächst positionieren wir die Badewanne, unter der der Rahmen montiert werden soll.

Badewanne, für die ein Gipskartonrahmen angebracht wird

Ein solcher Rahmen besteht aus Profilen, Aluminiumlatten und feuchtigkeitsbeständigen Gipsplatten. Messen Sie vor Beginn der Arbeiten unbedingt die Länge und Breite. Je nach diesen Maßen werden die Versteifungsrippen des Rahmens eingebaut.

Badewannenrahmen aus Aluminiumbändern und -profilen

Nach der Herstellung des Rahmens schneiden Sie die Gipskartonplatten in Stücke der gewünschten Größe und befestigen sie mit selbstbohrenden Schrauben.

Badezimmerrahmen aus Gipskarton

Anschließend wird die Schachtel mit denselben Materialien fertiggestellt, die auch für die Gestaltung des Raums verwendet wurden.

Fertiggestellter Wannenrahmen aus Gipskarton

Einbau einer Eckbadewanne aus Acryl

Eine Eckbadewanne mag zwar sperriger erscheinen als die gewohnte rechteckige Wanne, doch bei richtigem Einbau spart sie Platz im Bad und sieht zudem ungewöhnlich aus.

Eckbadewanne aus Acryl

Wenn Sie sich für eine Eckbadewanne aus Acryl entschieden haben, Achten Sie darauf, dass der Winkel, in dem Sie die Badewanne einbauen wollen, 90 Grad beträgt. (da alle Eckbadewannenmodelle einen solchen Winkel haben). Deshalb sollten die Wände vor dem Abschluss der Arbeiten so eben wie möglich gemacht werden.

Der Einbau einer Eckbadewanne aus Acryl ist praktisch derselbe wie bei einer rechteckigen Badewanne.

Für den Einbau einer solchen Badewanne werden die beiden oben beschriebenen Methoden angewandt:

  • auf seinen Füßen
  • auf dem Ziegelstein.

Es ist jedoch zu beachten, dass bei der Installation einer Eckbadewanne auf den Füßen ein spezieller Montagerahmen und Stützfüße verwendet werden müssen, die mit der Badewanne selbst geliefert werden müssen.

Mit Whirlpool

Eine Acryl-Badewanne mit Whirlpool wird auf die gleiche Weise eingebaut wie eine Acryl-Badewanne ohne solche Funktionen. Bei der Verkabelung des Whirlpools müssen Sie jedoch sehr sorgfältig vorgehen. So muss beispielsweise die Steckdose, an die die Badewanne angeschlossen werden soll, geerdet werden, und es ist obligatorisch, den Standort der Steckdose anzugeben. Sie sollte so nah wie möglich an der Steuereinheit, dem Kompressor und der Pumpe sein.

Der Einbau einer Whirlpool-Badewanne wird in unserem anderen Artikel ausführlich beschrieben.

Acryl-Badewanne mit Whirlpool

Befestigung der Badewanne an der Wand

Um die Acryl-Badewanne an der Wand zu befestigen, müssen Sie Folgendes tun:

  1. Bevor Sie die Badewanne auf die Füße oder das Gestell stellen, legen Sie sie auf die Seite und befestigen die Rohre. Schließen Sie den Bodensiphon an die Rohre an.
  2. Sobald die Badewanne auf dem Sockel steht, dichten Sie den Spalt zwischen der Wand und der Badewanne ab. Dazu können Sie eine Gipsmischung oder eine spezielle Dichtungsmasse verwenden, die auch Ihre Badewanne abdichtet.
  3. Aus Sicherheits- und ästhetischen Gründen wird eine Kunststoffsockelleiste aufgeklebt.
Befestigung der Badewanne an der Wand

Nach dem Einbau der Acryl-Badewanne sollten Sie sich vergewissern, dass sie stabil und auslaufsicher ist. Füllen Sie ihn mit kaltem Wasser und prüfen Sie ihn auf Dichtheit. Zweifelhafte Stellen ausbessern mit Sanitärdichtungsmasse..

Abdichtung der Badewanne

Damit ist das Werk abgeschlossen. Viel Spaß bei der Wasseraufbereitung!

1 Kommentar
Anton
0

Vielen Dank für die Vorschläge. Ich werde sie auf einem Gipskartonrahmen installieren. Danke für die Schritt-für-Schritt-Fotos - so wird alles klarer.

Decke

Wände

Boden