Wie man eine Sitzbadewanne auswählt

Wie man eine Sitzbadewanne auswählt

Die Sitzbadewanne ist eine der häufigsten Arten von Kleinbadewannen, die zu Recht als "Zauberstab" für kleine Bäder bezeichnet werden kann. Und wenn in der Antike Holzfässer als Badegefäße verwendet wurden, so verwendet man heute Metall- oder Acryl-Badezimmer-Attribute.

Sitzbad im Innenraum.

Pro und Kontra

Der Hauptvorteil der Sitzbadewanne ist ihre Kompaktheit - sie passt selbst in die kleinsten Bäder.

Zu den weiteren Vorteilen gehören folgende:

  • Er ist ideal für Behinderte und ältere Menschen - wenn er mit speziellen Handläufen ausgestattet ist, können auch Menschen mit gesundheitlichen Problemen ihn leicht betreten;
  • für Schwangere sehr bequem, da es ihnen bekanntlich schwer fällt, sich zu bücken, die Beine hochzulegen und ihre Bauchmuskeln nicht zu belasten;
  • Es ist ein Geschenk des Himmels für Menschen, die nicht im Liegen baden sollten (z. B. Menschen mit einem schwachen Herzen).

Allerdings hat sie auch einen großen Nachteil - sie ist für eine normale Person zu klein - nicht jeder würde sich in der Badewanne wohlfühlen.

Sitzbadewanne für Menschen mit Behinderungen

Abmessungen

Sitzbadewannen werden nach verschiedenen Parametern eingeteilt - Form und Größe, Material und Funktionalität.

Die Standardgrößen für Sitzbadewannen sind:

  • klein (in der Regel 100x70 cm);
  • Badewannen in Standardgröße (120x70 und 150x70 cm);
  • der bequemste (120x110 cm).
Abmessungen der Sitzbadewanne

Formen

Sitzende Badewannenformen:

  • rechteckig;
  • Platz
  • oval;
  • eckig.

Zusätzliche Merkmale

Zu den weiteren Merkmalen gehört eine Seitentür, durch die Sie bequem in die Badewanne einsteigen können. Darüber hinaus sind viele Produkte mit einem Whirlpool ausgestattet, der für ein gesünderes Badeerlebnis sorgt.

Wenn Sie eine Wand oder einen speziellen Sichtschutz anbringen, können Sie Ihre Badewanne mit einer Dusche ausstatten.

Das stilvolle Sitzbad

Welche Badewanne soll ich wählen?

Je nach dem Material, aus dem sie hergestellt sind, werden Sitzbäder in verschiedene Kategorien unterteilt:

  • Stahl;
  • Acryl;
  • Gusseisen.
Elegantes Sitzbad aus Stahl

Stahl

Der Hauptvorteil der Stahlsitzwanne ist seine Erschwinglichkeit - er ist nicht teuer, insbesondere in der rechteckigen Form. Es zeichnet sich auch durch sein geringes Gewicht und seine hohe Hygiene aus.

Die Nachteile sind viel zahlreicher:

  • Stahlwannen speichern die Wärme nicht gut, daher ist es ratsam, sie mit Montageschaum zu isolieren;
  • Sie ist nicht langlebig - ein kleiner Kratzer kann Korrosion verursachen, die nicht mehr aufzuhalten ist;
  • er kann durch laute Geräusche beim Befüllen mit Wasser Unbehagen verursachen;
  • das Stahlbad muss beim Einbau geerdet sein
  • Stahlwannen dürfen nicht mit Scheuermitteln gereinigt werden - sie können die Emaille beschädigen.

Acryl

Acryl ist derzeit die beste aller Sitzbadewannen.

Da Acryl recht formbar ist, gibt es eine große Auswahl an Formen. Außerdem speichert Acrylglas die Wärme perfekt, macht keine Geräusche, wenn es Wasser aufnimmt, und lässt sich bei verschiedenen Schäden (auch durch Löcher) leicht reparieren. Acryl-Badewannen sind sehr leicht zu bearbeiten - man kann absolut jede Ausstattung problemlos darin unterbringen.

Die Nachteile Der Preis dieser Produkte (sie sind die teuersten im Vergleich zu anderen Arten von Badewannen) und die Tatsache, dass sie einen starren Metallrahmen für die Installation erfordern.

Außerdem sollten Sie wissen, dass importierte Acryl-Sanitärprodukte nicht immer der chemischen Zusammensetzung unseres Wassers standhalten, so dass es wünschenswert ist, Bäder aus einheimischer Produktion zu wählen, die für viel härtere Bedingungen geeignet sind.

Sitzbad von innen

Gusseisen

Sitzbadewannen aus Gusseisen werden von vielen als Relikt der Vergangenheit betrachtet und sind in Geschäften viel seltener zu finden. In einigen "Chruschtschow"-Gebäuden werden solche Modelle jedoch immer noch erfolgreich eingesetzt, und dafür gibt es gute Gründe.

Diese Bäder werden vor allem deshalb bevorzugt, weil sie die Wärme gut speichern können. Sie kosten deutlich weniger als Duschen. Sie sind langlebig, robust und widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung. Darüber hinaus sind einige moderne gusseiserne Badewannenmodelle mit einer Tür ausgestattet, was von Menschen, die beim Baden Hilfe benötigen, sicherlich geschätzt wird.

Allerdings haben die gusseisernen Badewannen auch Nachteile - Sie zeichnen sich durch ein hohes Gewicht aus, was sich auf die Verlegung auswirkt, und durch einen Mangel an Formenvielfalt (in der Regel handelt es sich um einfache Badewannen). Natürlich ist es möglich, eine Badewanne mit einer komplexen Konfiguration aus Gusseisen herzustellen, aber solche Sanitärprodukte kosten viel mehr.

Gusseiserne Sitzbadewanne

Erfahren Sie mehr über Welche Badewanne soll es sein: Acryl, Stahl oder Gusseisen? Lesen Sie mehr in einem anderen Artikel.

Vorteile von

Sitzbäder zeichnen sich durch ein sehr breites Spektrum an Wirkungen aus, einschließlich der Vorbeugung und Behandlung bestehender Krankheiten. Sie können von allen Menschen unabhängig von ihrem Alter eingenommen werden. Das Wasser sollte so hoch gegossen werden, dass der Unterbauch und die Oberschenkel unter Wasser stehen.

Beachten Sie, dass die Gesamtdauer einer solchen Behandlung eine halbe Stunde nicht überschreiten sollte.

Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Sitzbades.

Die Vorteile eines Sitzbades

Um die therapeutische Wirkung des Bades zu verstärken, können dem Wasser Blumen- und Kräuteraufgüsse und -abkochungen oder Aromaöle zugesetzt werden.

Aber auch wenn Sie sich entschließen, das scheinbar bekannteste Volksheilmittel auszuprobieren, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren! Da jeder Mensch einen anderen Körper hat, ist es am besten, kein Risiko einzugehen - was für den einen gut ist, kann für den anderen schlecht sein.

Auch bei der Verwendung von Aromaölen sollte man vorsichtig und überlegt vorgehen - genau wie bei der Verwendung von Medikamenten. Für ein Bad werden in der Regel 5-10 Tropfen Öl benötigt (nicht mehr, da es hochkonzentriert ist). Um das Aromaöl besser mit Wasser zu vermischen, sollte es mit Salz (Kochsalz oder Meersalz), Badeschaum oder in einer kleinen Menge Milch aufgelöst werden.

Sitzbadewanne für Behandlungen

Ätherische Öle sollten dem Zweck entsprechend ausgewählt werden. Wenn Sie ständig gestresst sind und nicht gut schlafen, können Lavendel- und Kamillenöl helfen. Rosmarinöl ist gut zur Linderung von Arm- und Beinschmerzen. Wenn Sie abnehmen wollen, verwenden Sie Zitronen-, Wacholder- und schwarzes Pfefferöl. Bergamotte-, Orangen- und Grapefruitöl sind gut geeignet, um Cellulite zu bekämpfen.

Wir wünschen Ihnen eine gute und gesunde Wasseraufbereitung!

1 Kommentar
Nadia
0

Die Mutter kämpft damit, ein Liegebad zu nehmen. Wir sollten ihr einen Sitzplatz besorgen, wo sie viel sicherer und bequemer ist.

Decke

Wände

Boden