Beleuchtete Badewanne: Chromotherapie zu Hause

Beleuchtete Badewanne: Farbtherapie zu Hause

Farbige Beleuchtung in Badezimmern ist nicht nur dekorativ, sondern hat auch eine therapeutische Wirkung. Dieser Effekt wird als Chromotherapie bezeichnet.

Vorteile

Jede Farbe des Spektrums hat ihre eigene Wellenlänge (elektromagnetische Strahlung) und hat eine spezifische therapeutische Wirkung auf das Nervensystem.

Die beleuchtete Badewanne mit einem sehr schönen Bad

Das eine Licht wirkt entspannend, beruhigend und schmerzlindernd, das andere tonisierend und stimulierend.

Indikationen

Indikationen der Chromotherapie:

  • Störungen des Nervensystems;
  • Stoffwechselstörungen;
  • Panikattacken;
  • Schlaflosigkeit;
  • Depression;
  • posttraumatische Schmerzen;
  • erhöhte Müdigkeit;
  • Biorhythmusstörungen;
  • Durchblutungsstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
  • Rehabilitation nach der Operation.

Kontraindikationen

Auch für die Chromotherapie gibt es Kontraindikationen. Sie treten meist individuell auf, je nach dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. So wirken sich beispielsweise Rottöne auf das Herz aus, was sich negativ auf Bluthochdruckpatienten auswirken kann. Kalte Schirme haben eine beruhigende Wirkung, weshalb sie für melancholische Menschen nicht zu empfehlen sind, und blinkendes Licht ist bei Epilepsie streng kontraindiziert.

Techniken der Chromotherapie

Die beste Wirkung wird in Kombination mit einem Wasserbad erzielt. Warmes Wasser löst Verspannungen, entspannt Sie, klärt Ihre Energie und ermöglicht Ihnen, sich auf die Behandlung einzustellen. Es lassen sich drei Haupttechniken der Chromotherapie unterscheiden:

  • Nachleuchtend;
  • molekular;
  • visuell.
Beleuchtete Badewanne

Lumineszenz-Therapie ist der Durchgang von weißem Licht durch Farbfilter, deren Ausgang einen Strahl einer bestimmten Farbe bildet.

In der molekularen Chromotherapie Filter sind Salben, Gele oder andere Spezialprodukte, einschließlich homöopathischer Produkte.

Visuelle Therapie ist das Betrachten von Bildern und das Umgeben mit Gegenständen einer bestimmten Farbe. Hier erfolgt die Wirkung über die visuelle Wahrnehmung.

Die Farbtherapie kann auch in Badesalzen, Aromaölen oder anderen Pflegeprodukten eingesetzt werden. Neben dem Einsatz von Farblicht in Duschen und Badewannen kann die therapeutische Wirkung auch bei der Raumdekoration und Zusatzbeleuchtung genutzt werden.

Beleuchtete Badewanne

Auswirkungen der Farben des Spektrums

Jede Farbe hat ihre eigene therapeutische Wirkung.

  • Blau hat die längste Wellenlänge und wirkt daher stärker auf das Nervensystem und hat eine entspannende Wirkung. Violett ist angezeigt bei Nervosität, Schmerzen und lindert Angst und Unruhezustände. Blau hat eine entspannende und erholsame Wirkung. Blau ist beruhigend, lindert Schlaflosigkeit, lindert Ängste, Menstruationsschmerzen und bringt ein Gefühl der Ruhe.
  • Warme Farbtöne hingegen regen an, reizen das Nervensystem und straffen es. Rot ist ideal bei Müdigkeit, es regt das Nervensystem an, beschleunigt den Herzschlag, verbessert den Kreislauf und gibt Energie. Indiziert bei niedrigem Blutdruck und Unterkühlung. Orange ist nicht so aggressiv. Sie wirkt entspannend und vermittelt ein Gefühl von psychologischem Wohlbefinden und lindert Apathie und Melancholie. Orangenfarben geben Energie, regen den Appetit an, helfen bei Asthma und Allergien. Gelb regt die Gehirntätigkeit an, fördert die Kommunikation, lindert Müdigkeit und belebt. Diese Farbe wird bei hoher psychischer und mentaler Belastung empfohlen, z. B. während Sitzungen. Gelb verbessert die Verdauung und den Stoffwechsel und hilft beim Abnehmen.
  • Die goldene Mitte ist grün. Wird mit Frische, Grün, Gesundheit und Harmonie assoziiert. Hilft bei Augenmuskelverspannungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, verbessert den Stoffwechsel. Grün hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem, aber nicht so unterdrückend wie Blau.
Rosa Badewannenbeleuchtung

Die Chromotherapie kann eine wichtige Wirkung auf das Nervensystem haben und entspannend oder energetisierend wirken. Bei schwerwiegenden Erkrankungen wirkt sie jedoch nur als ergänzendes Therapieverfahren und nicht als eigenständige Therapie. Um herauszufinden, welche Farbtöne am wirksamsten sind, fragen Sie einen Spezialisten für Farbtherapie.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden