Rahmen für die Badewanne

Wozu ist das gut?
Im Laufe der Geschichte wurden Badewannen aus Stein, Holz, Kupfer und sogar aus Silber und Gold hergestellt. Die heute beliebtesten Materialien sind jedoch eher prosaisch: emaillierter Stahl und Gusseisen sowie das immer beliebtere Acryl. Damit ein Bad stilvoll und komfortabel ist, braucht es ein wichtiges, wenn auch oft unsichtbares Element wie den Rahmen - die Struktur, die das Becken und die Ränder zusammenhält. Wenn er stabil und für das gewählte Modell geeignet ist, wird die Badewanne sicher und fest fixiert.

Sie brauchen unbedingt einen Rahmen, wenn Sie eine Schriftart mit ungewöhnlicher Form wählen:
- Vielschichtig;
- Rund;
- Oval.
Komplexe Formen lassen sich in der Regel nicht sicher an den Wänden befestigen, so dass ein Podestrahmen erforderlich ist. Die breiten Wannenränder werden zudem von einem speziellen Rahmen getragen, der der Wanne noch mehr Stabilität verleiht.


Unterscheidet sich ein Rahmen für eine Acrylbadewanne von einem Rahmen für eine Gusseisen- oder Stahlbadewanne?
Die Prinzipien der Badarmaturen sind bei den gängigsten Typen in etwa die gleichen:
- Gusseisen;
- Stahl;
- Acryl.
Eine Badewanne aus Stahl oder Gusseisen kann mit Füßen oder einer Eisenecke an den Wänden befestigt werden. Der Träger aus Ziegelsteinen ist stabiler und kann dann durch einen vorgefertigten oder selbst gebauten Sichtschutz verdeckt werden. Produkte aus Acryl, die den anmutigsten und kreativsten Formen gefallen, benötigen eine stabile Unterlage, die sie vor Belastung und Verformung schützt. Bei aller Schönheit und Raffinesse ist der Acryl-Badewannenboden zwar flexibel, aber in Bezug auf die Festigkeit anderen Materialien unterlegen. Außerdem führt eine ständige Verformung der Ränder dazu, dass Feuchtigkeit in die Fugen zwischen der Wanne und den Wänden eindringt und sich Schimmel und andere Unannehmlichkeiten bilden. Während der Rahmen bei einer massiven Stahlwanne oder einer zuverlässigen Gusseisenwanne wünschenswert ist, ist er für die Langlebigkeit einer Acrylwanne unerlässlich. Es ist unverzichtbar, vor allem für Produkte, die nicht zu teuer sind und nicht dicker als 0,5 mm sind.



Typen
In der Regel bieten Sanitärgeschäfte nur Rahmen für bestimmte auf dem Markt erhältliche Badewannentypen an. Leider sind nicht alle Tragwerke in der Lage, das Gewicht einer mit Wasser gefüllten Badewanne und der sich darin waschenden Personen zu tragen, vor allem, wenn es sich nicht um eine kompakte Schüssel für eine Person, sondern um eine Luxusbadewanne mit soliden Abmessungen und Formen handelt. In diesem Fall müssen die Wahl eines stabilen Trägers und die ordnungsgemäße Installation sehr ernst genommen werden, um spätere unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Die im Handel erhältlichen kommerziellen Rahmen können sein:
- Vorgefertigt;
- Vollständig verschweißt.
Wenn Sie das richtige Modell im Geschäft nicht bekommen können, es Ihnen unzuverlässig erscheint oder Ihnen das Design nicht gefällt (Universalmodelle sind selten im Handel erhältlich), können Sie den Rahmen auch selbst aus Holz, verzinkten Profilen oder Eisenprofilrohren anfertigen.

Tipps zur Auswahl
Je dünner die Wanne ist, desto mehr Unterstützung benötigt sie, und eine vollständig geschweißte Konstruktion deutet auf mangelnde Festigkeit hin. Es ist eine gute Idee, nur vier Punkte als Stütze zu verwenden. Wenn die Blase eine ungewöhnliche Form hat, braucht sie eine spezielle Plattform, um sie zu tragen, da ein normaler Rahmen unzuverlässig wäre.


Gestaltung
Die mit der Badewanne gelieferten Rahmeneinheiten sind aus Vierkantstahlprofilen gefertigt und durch eine spezielle Beschichtung gegen Korrosion geschützt.
Kernelemente des Rahmens, unabhängig von der Konfiguration:
- Stützen, die die Schale selbst in den Ecken halten;
- Die Hauptbeine sind in der Höhe verstellbar;
- Die Versteifungsrippen, ohne die ein Acryl-Taufbecken nicht auskommt.

Wie kann man sie selbst herstellen?
Wenn Sie den angebotenen Fertigelementen nicht trauen, nicht die richtige Konfiguration haben, Geld sparen und die Fähigkeiten Ihres eigenen Handwerkers nutzen wollen, können Sie den Rahmen selbst herstellen.
Wählen Sie für die Konstruktion des Rahmens ein Material, das stark genug und erschwinglich ist. Die gebräuchlichsten Arten von Selbstbaukonstruktionen:
- Aus einem Holzstab, dessen positive Seiten die niedrigen Kosten, die einfache Verarbeitung und die Festigkeit sind, und der offensichtliche Nachteil - die Anfälligkeit für Fäulnis in einer feuchten Badezimmerumgebung. Daher ist eine hochwertige antiseptische Oberflächenbehandlung oder die Verwendung von feuchtigkeitsresistenten Hölzern wie Zeder, Eiche, Erle, Lärche und anderen unerlässlich;
- Die verzinkten Profile werden für Gipskartonkonstruktionen verwendet. Es ist nicht sehr belastbar, daher ist es besser, das gesamte Gewicht der Badewanne auf die Füße und den Holzbalken zu übertragen und das Profil als zusätzlichen Stütz- und Zierrahmen zu verwenden;
- Wenn Sie einen Rahmen für eine Badewanne aus einem beliebigen Material verwenden möchten, ist ein Metallprofilrohr die beste Wahl. Sie können ein Rohr verwenden, um eine Badewanne aus Gusseisen zu stützen, aber Sie müssen ein Schweißgerät haben und wissen, wie man damit umgeht. Rostprobleme lassen sich leicht mit einer Grundierung lösen.
- Mauerwerk, das die Konturen des Bades folgt, eine ziemlich schwierige Aufgabe, die nur ein professioneller Bauherr durchführen kann, und Haus Maurer ohne Fähigkeiten zu bewältigen wird schwierig sein, vor allem, wenn das Bad eine asymmetrische oder ovale Form hat.




Für den Heimwerker ist es am einfachsten, den Rahmen aus Holz und feuchtigkeitsbeständigem Sperrholz oder Spanplatten herzustellen. Das Verfahren ist wie folgt:
- Konstruieren Sie einen Holzsockel um den Umfang der Badewanne herum;
- Befestigen Sie die vertikalen Streben daran;
- Legen Sie darauf Bretter oder Hölzer, die als Rahmen dienen.
Bei rechteckigen Wannen reicht dies aus; ist die Schale beispielsweise oval, wird der Rahmen mit einer Span- oder Sperrholzplatte bespannt, in die Sie dann Öffnungen in der gewünschten Form ausschneiden.

Wie montieren?
Bevor Sie mit dem Zusammenbau der Holzkonstruktion beginnen, sollten Sie die Höhe der Pfosten festlegen, die direkt von der gewünschten Höhe des Rahmens abhängt. Sie sollte so niedrig wie möglich sein, damit in Zukunft alle Familienmitglieder die Badewanne bequem nutzen können. Es ist auch nicht schwer, die Anzahl der Pfosten zu berechnen: Sie müssen in allen Ecken und zusätzlich alle halben Meter entlang der Rippen angebracht werden.
Die Verwendung einer Wasserwaage ist ein Muss, um den Erfolg sicherzustellen.

Das Installationsverfahren ist wie folgt:
- Befestigen Sie den Holzsockel mit selbstschneidenden Schrauben mit korrosionsfester Beschichtung auf dem Betonboden;
- Befestigen Sie die Pfosten mit Metallecken oder Holzstäben am Sockel;
- Wenn die Stützen an der Wand stehen, befestigen Sie sie ebenfalls an der Wand;
- Legen Sie das Holz auf die Pfosten und befestigen Sie es mit Schrauben an den Wänden und Pfosten;
- Platten aus 15 mm Sperrholz oder 25 mm Spanplatten sind entlang des gesamten Umfangs zu befestigen;
- Sägen Sie mit Hilfe der mitgelieferten Schablone oder einer Schablone, einer Säge oder einer elektrischen Stichsäge ein Loch aus;
- Decken Sie den Rahmen an den Seiten mit Brettern ab.


Wie wird es installiert?
Es ist praktisch, die Acrylbadewanne nach Abschluss der Dekoration der Oberflächen mit verschiedenen Materialien einzubauen:
- Gipskarton;
- Plastik;
- Kacheln.

Die Wahl hängt von den finanziellen Möglichkeiten und den Vorlieben des Eigentümers ab. In diesem Fall wird Zementmörtel auf die Unterseite des Rahmens gegossen und die Badewanne sofort darauf gestellt. Die Verlegung ist etwas komplizierter und muss vor dem Verlegen der Fliesen erfolgen:
- Legen Sie Sperrholz oder Unterleghölzer unter die Ränder, die der Höhe der künftigen Fliesen und der darunter liegenden Klebeschicht entsprechen;
- Verteilen Sie die Abstandshalter gleichmäßig über den gesamten Umfang;
- Senken Sie die Wanne vorsichtig in das Loch auf den Zementsockel.
Sobald der Mörtel vollständig ausgehärtet ist, können Sie mit den weiteren Klempnerarbeiten fortfahren: Anschluss an die Wasserversorgung und die Kanalisation.
