Mini-Sauna für Wohnungen

Mini-Sauna für Wohnungen

Fast jeder liebt die Sauna, denn der Aufenthalt in einem warmen, duftenden Dampf ist nicht nur angenehm, sondern auch sehr gesund (mit Ausnahme einiger Kontraindikationen). Es kommt nicht oft vor, dass Stadtbewohner in die Sauna gehen; sie müssen aufs Land fahren und ein Spa oder ein Fitnesscenter für einen Saunagang besuchen. Das alles ist mit unnötigen Kosten verbunden - nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

Heute haben echte Saunafans die Möglichkeit, die gesundheitsfördernden Wirkungen der Sauna zu genießen, wann immer sie wollen, direkt in der eigenen Wohnung. Es gibt drei Möglichkeiten, sich eine Mini-Sauna nach Hause zu holen: Sie können eine Fertigsauna kaufen, eine Sauna nach eigenem Entwurf bestellen oder eine Sauna selbst bauen. Welche Option Sie wählen, bleibt Ihnen überlassen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Heimsaunen es gibt und wie Sie selbst eine Sauna in der Wohnung bauen können.

Mini-Saunen für Wohnungen

Typen, Vor- und Nachteile

Von all den vielen Saunatypen, die es auf der Welt gibt, eignen sich für die Einrichtung einer normalen Stadtwohnung nur zwei: das klassische finnische Dampfbad und die Infrarotsauna. Werfen wir einen Blick auf die Merkmale jedes dieser Typen.

Die finnische Sauna ist in unserem Land sehr beliebt, da ihre Wirkung der russischen Sauna sehr ähnlich ist. Im Gegensatz zu unserer üblichen Sauna ist der Dampf in einer finnischen Sauna jedoch nicht feucht, sondern trocken. Die Luft in der finnischen Sauna wird in der Regel auf eine Temperatur von 100 bis 120 Grad erhitzt, so dass sich nur gut trainierte Menschen dort lange aufhalten können. Eine große Menge heißen Dampfes erhält man, indem man Wasser auf die erhitzten Steine gießt, die auf dem Herd liegen.

Finnische Mini-Sauna für Wohnungen

Die Installation in einer Wohnung mit finnischem Dampf erfordert eine Abdichtung und ein leistungsfähiges Belüftungssystem, außerdem müssen die zahlreichen Brandschutzanforderungen erfüllt werden.

Zu den weiteren Nachteilen der finnischen Sauna gehören eine lange Liste von Kontraindikationen und negative Auswirkungen auf die menschlichen Schleimhäute.

Die Infrarotsauna gewinnt in letzter Zeit immer mehr Anhänger. Das liegt daran, dass die Infrarotstrahlen für den Körper völlig unschädlich sind, so dass diese Art von Dampfbad auch für diejenigen geeignet ist, die gegen die traditionelle "heiße" Sauna kontraindiziert sind (obwohl die Infrarotsauna einige Einschränkungen hat, so dass Sie, bevor Sie sie in Ihrer Wohnung einrichten, eine Liste der Kontraindikationen lesen sollten). Die Infrarotstrahlen erwärmen nicht die Luft, sondern den Körper, so dass die Wärme bis in die tiefsten Schichten Ihrer Muskeln und Knochen vordringt. Die Temperatur der Luft in der Kabine steigt nicht über 60 Grad, so dass der Aufenthalt in der Infrarotsauna sehr angenehm ist. Der große Vorteil der Infrarotsauna ist ihr geringer Energieverbrauch.

Mini-Infrarotsauna für die Wohnung

Wenn Sie nicht genug Platz für eine vollwertige stationäre Sauna haben, aber dennoch gesundheitsfördernde Saunagänge durchführen möchten, sollten Sie tragbare Modelle der Heimsauna in Betracht ziehen.

Die folgenden Sorten sind für die Verwendung in einer Wohnung am besten geeignet:

  • Ein Holzfass wird häufig von verschiedenen Gesundheitszentren für das Saunabaden verwendet. Das Fass ist so groß, dass ein Erwachsener hineinpasst. Sie können mit Heilkräuteraufgüssen dämpfen.
  • Eine Textilsauna ist ebenfalls ein Fass aus dickem Stoff, der über einen Metallrahmen gespannt ist. Zusammengeklappt nimmt er nur wenig Platz ein und lässt sich in einem Schrank oder unter dem Bett verstecken. Der Nachteil ist der hohe Stromverbrauch, da sich im Inneren der Konstruktion starke Heizungen befinden.

Zulassung

Wenn Sie sich für den Bau einer echten Sauna in Ihrem Haus entscheiden, müssen Sie mit Beschwerden von bestimmten Behörden rechnen. Bevor Sie mit dem Bau einer Heimsauna beginnen, müssen Sie die Genehmigung der Behörden einholen. Die genaue Liste der Behörden, an die Sie sich wenden müssen, um eine Genehmigung zu erhalten, hängt von Ihrem Wohnsitz ab, da selbst innerhalb eines Landes die Anforderungen unterschiedlich sein können.

Wenn Sie sich in Russland befinden, benötigen Sie wahrscheinlich die Zustimmung von:

  • die staatliche Feuerwehr;
  • Staatliche Wohnungsaufsichtsbehörde; oder
  • Wohnungsbaugesellschaft;
  • Sanitär- und Epidemiologischer Dienst;
  • Föderaler Dienst für die Überwachung des Schutzes der Verbraucherrechte und des menschlichen Wohlergehens;
  • Staatliche Bauaufsichtsbehörde.

Es wird Sie viel Zeit und Geld kosten, alle Dokumente zusammenzutragen, aber Sie werden sicher eine Genehmigung erhalten.

Dokumentation der Mini-Heimsauna

Wie macht man seine eigenen Hände?

Der Bau einer richtigen Sauna in einer Stadtwohnung ist ein arbeitsintensiver Prozess. Es geht darum, wie man eine schöne, bequeme und vor allem sichere Sauna baut, aber es gibt ein paar entscheidende Faktoren zu beachten:

  • elektrische Sicherheit. Alle elektrischen Geräte, die Sie in der Sauna verwenden, müssen einen geeigneten Schutz gegen Feuchtigkeit aufweisen. Die Verkabelung sollte verdeckt durchgeführt werden. Ein Kabel sollte für die Beleuchtung und das andere für die Heizung zuständig sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen Trennschalter und einen Erdungsschalter an die Verkabelung der Anlage anschließen.
  • Belüftung. Obligatorisch für alle Saunatypen außer den Infrarotsaunen. Das Belüftungssystem muss eine Abzugshaube und Lüftungsschlitze in der Tür umfassen, um die Luft im Raum zu halten. Die Entlüftung kann an der Wand oder an der Decke angebracht werden, solange sie sich vor dem Herd befindet.
  • Wand- und Bodenbelag. Da es sich um eine Trockensauna handelt, ist es nicht erforderlich, Wasserabläufe zu installieren. Der Boden kann gefliest oder mit Holzbrettern ausgelegt sein. Für die Verkleidung der Wände wird in der Regel Kiefernholz verwendet. Das Holz muss an mindestens fünf Stellen genagelt werden, was bedeutet, dass die gleiche Anzahl von Querstäben am Rahmen befestigt werden muss.
  • Isolierung. Für die Isolierschicht dürfen nur Materialien verwendet werden, die bei Erwärmung keine giftigen Stoffe abgeben. In den meisten Fällen ist Mineralwolle das Material der Wahl. Die Folie wird auf der ersten Dämmschicht befestigt (mit Heftklammern und Klebeband). Auf die Folie wird eine Konterlatte gelegt, und erst dann wird das Holz darauf befestigt.
  • Herd. Traditionell wird in Heimsaunen ein so genannter elektrischer Saunaofen verwendet (mit Ausnahme von Infrarotsaunen, in denen Infrarotheizungen installiert sind). Wenn Ihre Wohnung mit einem elektrischen Saunaofen ausgestattet ist, ist der Anschluss des Saunaofens kein Problem - die Kapazität der Elektroinstallation reicht für den Anschluss eines zusätzlichen Saunaofens aus. In Wohnungen, die an das Gasnetz angeschlossen sind, gibt es jedoch einige Schwierigkeiten. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Problem zu lösen: Anschluss eines Saunaofens mit geringer Leistung (dieser hält die Sauna zumindest einige Stunden lang warm) oder Organisation eines separaten Eingangs für den Anschluss des elektrischen Saunaofens an das Stromnetz (hier ist die Hilfe eines professionellen Elektrikers erforderlich).
  • Tür. Die Türöffnung und damit die Tür selbst sollten so klein wie möglich sein, um die Wärme zu halten. Wenn es die Mittel erlauben, muss die Tür aus Massivholz sein, wie bei einer echten Sauna. Die Tür muss aus Sicherheitsgründen mit einem hitzebeständigen Glaseinsatz versehen sein.
  • Innenausstattung. Die Einrichtung der Sauna ist auf ein Minimum zu beschränken. Alles, was Sie brauchen, ist ein Sitz, ein Hocker und ein Regal für Ihr Saunazubehör. Wir empfehlen, das Saunazubehör aus Lindenholz herzustellen. Die empfohlene Höhe für den oberen Sitz beträgt 110 cm.

Tipps

  • Gehen Sie nicht zu oft in die Sauna. Die empfohlene Häufigkeit der Besuche hängt vom Gesundheitszustand ab, ist also eine individuelle Entscheidung. Manche Menschen können jeden Tag eine Sitzung haben, während andere nur eine oder zwei Sitzungen pro Woche benötigen.
  • Die beste Zeit für einen Saunagang ist früh am Morgen oder abends vor dem Schlafengehen. Vor dem Saunagang sollten Sie duschen, um die Poren von Unreinheiten zu befreien. Vergessen Sie nicht, sich nach dem Saunagang zu waschen und sich auszuruhen.
  • Die Schweißdrüsen werden erst nach 10 Minuten in der Sauna aktiv. Achten Sie also darauf, dass die Sauna eine angenehme Temperatur hat, damit Sie mindestens 15 Minuten in der Kabine sitzen können.
  • Sie sollten mit einem sauberen Frotteehandtuch in die Sauna gehen. Erstens ist es hygienisch und zweitens absorbiert das Handtuch den Schweiß und hält so die Sitze sauber.
  • Denken Sie daran, so viel sauberes Wasser wie möglich zu trinken. Sie verlieren während des Trainings viel Flüssigkeit, daher müssen Sie Ihren Vorrat wieder auffüllen.
Mini-Sauna für Ihr Zuhause
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden