Einbaulampen für Badezimmer

Eingelassene Badezimmerbeleuchtung

Einbauleuchten können in jedem Raum des Hauses installiert werden, aber ihre Verwendung im Badezimmer ist am meisten gerechtfertigt. In diesem Artikel werden wir über die Vor- und Nachteile dieser Art von Leuchten, ihre Varianten und Montagemöglichkeiten sprechen.

Eingelassene Badezimmerbeleuchtung

Profis

  • Einbauleuchten werden in Gipskarton- oder abgehängten Decken installiert. Auf diese Weise wird das Gehäuse der Leuchte vor Feuchtigkeit geschützt, die im Badezimmer immer vorhanden ist.
  • Deckeneinbauleuchten sind sehr kompakt, eine Eigenschaft, die vor allem dann von Vorteil ist, wenn der Platz knapp ist. Aufgrund ihrer geringen Größe können mehrere Leuchten in einem Raum verwendet werden, um verschiedene Bereiche zu beleuchten.
  • Das Badezimmer ist selten mit einem einzigen Einbaustrahler ausgestattet. In der Regel werden entweder mehrere kleine Strahler in verschiedenen Bereichen des Raumes eingesetzt oder eine große Leuchte wird mit zwei oder drei Strahlern kombiniert. Dadurch entsteht eine gleichmäßige, helle Ausleuchtung, die mit herkömmlichen Decken- oder Wandleuchten nur schwer zu erreichen ist.

Benachteiligungen

  • Einbauleuchten sind schwieriger zu installieren als herkömmliche Wandleuchten und Kronleuchter. Das Gleiche gilt für den Austausch einer durchgebrannten Glühbirne: Um die Lichtquelle zu ersetzen, müssen Sie die Leuchte fast vollständig zerlegen.
  • Die Positionierung von Einbauleuchten sollte überlegt werden, bevor der Raum mit einer Decke versehen wird. Ist die Spanndecke oder die Gipskartondecke erst einmal montiert, kann die Position der Leuchten nicht mehr verändert werden.
Nachteile von Badeinbauleuchten

Anforderungen

  • Alle Badezimmerleuchten müssen eine Gesamtbeleuchtungsstärke von mindestens 200 Lux haben. Dies ist für das Wohlbefinden aller Familienmitglieder erforderlich. Daher sollten Sie bei der Auswahl von Badezimmerleuchten immer auf die Helligkeit der Glühbirnen achten.
  • Elektrische Geräte im Badezimmer müssen gesichert werden. Alle Metallteile müssen geerdet sein. Die elektrischen Leitungen sollten nur verdeckt verlegt werden.
  • Das Badezimmer ist der "feuchteste" Raum im Haus, so dass alle Elektrogeräte dort auf die eine oder andere Weise mit Wasser in Berührung kommen. Badeinbauleuchten müssen vor feuchter Luft, Spritzwasser und Dampf geschützt werden. Welche Leuchten als spritzwassergeschützt eingestuft sind, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Anforderungen an Badeinbauleuchten

Schutz vor Nässe

Wenn die Leuchte in feuchten Umgebungen eingesetzt werden kann, ist sie auf der Verpackung mit IP (Ingress Protection) gekennzeichnet. Hinter den Buchstaben befinden sich zwei Ziffern, wobei die erste für den Schutz gegen Staub und Fremdkörper und die zweite für den Schutz gegen Feuchtigkeit steht. Je höher die Zahl, desto höher ist die Schutzart der Einbauleuchte.

Wenn die zweite Ziffer zwischen 0 und 3 liegt, darf die Leuchte nicht im Badezimmer installiert werden. Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass eine ungeschützte Leuchte einen Stromschlag verursacht, aber sie hält nicht sehr lange, wenn sie ständig mit Wasser in Berührung kommt. Die Zahlen 7 und 8 bedeuten, dass das Gerät einige Zeit in Wasser getaucht bleiben kann, ohne seine Funktion zu verlieren. Der Kauf solcher Badezimmerleuchten wäre reine Geldverschwendung, da sie in der Regel für die Beleuchtung von Schwimmbädern und anderen ähnlichen Orten verwendet werden. Der optimale Feuchtigkeitsschutz für Badeinbauleuchten liegt also bei 4,5 oder 6.

Feuchtigkeitsbeständigkeit von Badezimmer-Einbauleuchten

Platzierung

Die Anzahl der Deckeneinbauleuchten hängt von der Größe des Badezimmers ab.

Ist der Raum klein, reicht eine Leuchte in der Mitte des Raumes aus. Wenn seine Helligkeit nicht ausreicht, kann eine weitere ähnliche Leuchte neben dem Spiegel angebracht werden.

Bei größeren Bädern gibt es viel mehr Möglichkeiten für die Positionierung von Einbauleuchten. Die Planer verwenden in der Regel verschiedene Kombinationen von Haupt- und Zusatzbeleuchtung. So kann beispielsweise die Hauptleuchte in der Mitte der Decke installiert werden und die Funktionsbereiche des Raumes können mit Einbauleuchten beleuchtet werden. Auch auf einen zentralen Kronleuchter kann verzichtet werden. In diesem Fall werden Einbaustrahler um den Umfang des Badezimmers herum angebracht, wodurch eine gleichmäßige Beleuchtung erreicht wird.

Typen

In Einbauleuchten können verschiedene Arten von Glühbirnen verwendet werden. Betrachten Sie die wichtigsten Merkmale der beiden.

LED

LED- oder LED-Leuchten für die Einrichtung von Wohnungen werden erst seit relativ kurzer Zeit verwendet. Dies ist auf die relativ hohen Kosten der Lichtquellen zurückzuführen. Um die gesamte Wohnung mit LED-Lampen auszustatten, muss man viel Geld ausgeben. Abgesehen von ihren hohen Kosten haben LED-Glühbirnen viele Vorteile.

Dazu gehören:

  • lange Lebensdauer (mehr als 2.000 Tage Dauerbetrieb);
  • geringer Stromverbrauch;
  • gute Leuchtkraft bei geringer Leistung;
  • große Auswahl an leuchtenden Farben;
  • Möglichkeit zum Anschluss eines Dimmers (Dimmersteuerung);
  • keine Heizung;
  • Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigung.

Halogen

Halogenleuchten sind sehr feuchtigkeitsresistent und bieten eine brillante, gleichmäßig leuchtende und lange Lebensdauer.

Obwohl sie eine gute Leistung erbringen, werden sie nicht für den Einsatz in kleinen, unbelüfteten Räumen wie Badezimmern empfohlen.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, diese Art von Leuchte in Ihrem Haus zu installieren, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über ein leistungsfähiges Belüftungssystem im Badezimmer verfügen und die Verkabelung mit einem Abspanntransformator ausstatten. Es sei auch darauf hingewiesen, dass das helle Licht von Halogenlampen von Experten als schädlich für das Sehvermögen angesehen wird.

Fluoreszierend

Leuchtstofflampen ähneln in ihren Eigenschaften den LED-Lampen, aber es gibt einige kleine Unterschiede zwischen ihnen.

  • Leuchtstofflampen strahlen ein sehr helles Licht aus, während LED-Licht eine weichere, gleichmäßigere Ausleuchtung bietet.
  • Leuchtstoffröhren werden nur selten in Wohnräumen installiert, da sie auch bei Nichtgebrauch knistern und flackern. Für manche Menschen ist dies nicht lästig, für andere jedoch ein erhebliches Ärgernis.
  • Im Gegensatz zu LED-Lampen können Leuchtstoffröhren etwas heißer werden. Im Vergleich zu Glühbirnen ist die Erwärmung jedoch vernachlässigbar.
  • Leuchtstoffröhren sind wesentlich billiger als LED-Glühbirnen. Und das ist ihr eindeutiger Vorteil.

Glühbirnen

werden nur selten in Einbauleuchten verwendet. Dies ist auf ihre große Größe, kurze Lebensdauer, hohe Heiztemperatur und andere wichtige Faktoren zurückzuführen.

Glühbirnen für Badeinbauleuchten

Formen und Größen

Deckeneinbauleuchten unterscheiden sich nicht nur in ihren technischen Merkmalen und der Art der verwendeten Leuchtmittel. Der Markt für elektrische Ausrüstungen bietet eine breite Palette an verschiedenen Formen und Größen von Badezimmer-Einbauleuchten.

Die Größe von Einbauleuchten hängt in erster Linie von der Anzahl und der Art der verwendeten Lichtquellen ab. Die größten Leuchten sind für Glühbirnen ausgelegt: Der Durchmesser des Strahlers beträgt bei diesen Modellen 8-12 cm. Für Halogenlampen gibt es kleinere Leuchten - mit einem Strahlerdurchmesser von 3 bis 6 cm.

Je größer die Leuchte ist, desto niedriger muss die Deckenhöhe sein. Dies sollte bei der Auswahl von Einbauleuchten berücksichtigt werden. Eine kostengünstigere Variante wäre der Kauf mehrerer kleiner Leuchten anstelle einer großen, wobei die Decke des Raumes trotzdem hoch bleibt.

Tipps zur Auswahl

Zusammenfassend kann man sagen, dass es einige grundlegende Kriterien für die Auswahl feuchtigkeitsbeständiger Leuchten gibt.

  • Achten Sie auf die Kennzeichnung, die den Grad des Schutzes des Produkts gegen Feuchtigkeit angibt. Auch der Standort der Leuchte muss berücksichtigt werden: Je näher sie sich an der Wasserquelle befindet, desto höher sollte der IP-Index sein.
  • Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Helligkeit der Leuchte. Diese sollte an die Anforderungen des jeweiligen Raumes angepasst werden. Die Helligkeit der Leuchte hängt von der Wattzahl der Glühbirnen und der Transparenz des Diffusors ab.
  • Die Anzahl und die Helligkeit der Beleuchtungskörper müssen auf der Grundlage der Größe des Badezimmers bestimmt werden. Neben der Größe des Raumes muss auch die Höhe der Decke berücksichtigt werden.
  • Nicht zuletzt spielt auch das Aussehen der Leuchte eine wichtige Rolle. Das Design der Einbauleuchte muss mit dem Interieur des Badezimmers harmonieren. Achten Sie daher bei der Auswahl der Leuchte auf den Stil und die Farbgebung des Raumes.
Vorschläge für die Auswahl von Badeinbauleuchten

Installation von

Der Einbau der Leuchte in die Gipskartondecke beginnt mit vorbereitenden Arbeiten, wie dem Verlegen der elektrischen Leitungen zum Einbauort, der Ausstattung der Leitungen mit dem notwendigen Schutz und der Montage des Deckenrahmens.

Wenn die Gipskartondecke mit den Beleuchtungskörpern angebracht ist, müssen Sie die Beleuchtungskörper an die elektrische Verkabelung anschließen. Dazu wird ein Kabel durch das Gehäuse der Leuchte geführt und mit dem Anschlusskasten verschraubt.

Die Leuchte muss nun an ihrem Platz befestigt werden. Die meisten Modelle sind mit speziellen "Ohren" ausgestattet, mit denen die Leuchte in die Öffnung geschoben werden kann.

Um die Einbauleuchte in einer abgehängten Decke zu installieren, muss zunächst eine Halterung an der Hauptdecke befestigt werden, die die Leuchte trägt. Nach der Montage der Spanndecke muss in dem Bereich, in dem die Leuchte installiert werden soll, ein Querschnitt vorgenommen werden. Die Leuchte muss dann an die Elektroinstallation angeschlossen und an der Halterung befestigt werden.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden