Wie baut man einen Wäschetrockner mit den eigenen Händen?

Wie man einen Wäschetrockner mit ihren eigenen Händen zu machen?

Heute ist es nicht mehr schwierig, einen geeigneten Trockenplatz für die Wäsche zu finden. Fast jede Wohnung hat eine geräumige Loggia, und die Höhe der Wände erlaubt es, den Wäschetrockner unter der Decke zu platzieren, ohne wertvollen Platz im Haus zu beanspruchen.

Auch für das Trocknen von Wäsche gibt es eine Vielzahl von Geräten. Im Handel sind Varianten erhältlich, die auch in kleinsten Wohnungen bequem eingesetzt werden können. Moderne Wäschetrockner werden aus Kunststoff, Edelstahl und anderen feuchtigkeitsbeständigen Materialien hergestellt. Es sind Modelle für die Decken-, Boden- und Wandmontage sowie kombinierte Modelle erhältlich.

Der originale Bodenwäschetrockner

Die Preise für diese Produkte richten sich nach Material, Funktionalität und natürlich nach dem Hersteller der Konstruktion. Die hochwertigsten Wäschetrockner sind im Allgemeinen teurer.

Der originelle Wäschetrockner kann mit eigenen Händen aus improvisierten Materialien hergestellt werden. Das von Ihnen selbst hergestellte Gerät wird nicht weniger zuverlässig und bequem sein als ein gekaufter Trockner von der Stange.

Handgefertigter Wäschetrockner

Arten von

  • Der Bodenwäschetrockner ist ein traditioneller Wäschetrockner in Form von unter der Decke gespannten Schnüren oder Metallrohren, die an den an der Decke befestigten Halterungen installiert sind.
  • Der Bodentrockner ist ein faltbares, mobiles Gerät, das überall in der Wohnung aufgestellt und nach Gebrauch zusammengeklappt und weggeräumt werden kann.
  • Wandtrockner - ein Wäschetrockner, der zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden montiert ist; er kann einen Klapp- oder Schiebemechanismus haben, so dass er nur bei Bedarf auf seine volle Länge und Breite ausgeklappt wird.
  • Wand-/Decken-Kombimodell, das auf zwei Deckenhalterungen und einer Wandhalterung montiert wird; eine solche Konstruktion ist sehr funktionell, da sie wie eine Jalousie heruntergelassen und hochgezogen werden kann, um die Wäsche bequemer aufzuhängen.

Materialien

Die am häufigsten verwendeten Materialien für Wäschetrockner sind Metall und Kunststoff. Betrachten Sie die Vor- und Nachteile von Trocknern aus den gängigsten Materialien.

Kunststofftrockner sind die budgetfreundlichste Option. Sie sind leicht und einfach zu transportieren und zu installieren. Der Nachteil von Kunststoffmodellen ist, dass sie nicht stabil genug sind und ihre Lebensdauer meist sehr kurz ist.

Trockner aus rostfreiem Stahl sind die teuerste, aber auch die zuverlässigste Option. Edelstahl ist ein sehr robustes Material, so dass sich der Trockner unter dem Gewicht der Wäsche nicht verformt. Edelstahl ist in der Regel verchromt, so dass er im Badezimmer gut aussieht.

Aluminiumtrockner vereinen die Leichtigkeit von Kunststoff und die Stärke von Edelstahl, aber diese Modelle sind nicht ohne Nachteile. Aluminium ist nicht das am besten geeignete Metall für den Einsatz in feuchten Umgebungen. Bei ständigem Kontakt mit feuchten Stoffen beginnt es zu oxidieren, was zu unauslöschlichen Flecken auf Kleidung und Wäsche führt.

Selber machen

Seil

Der Nachteil der traditionellen Seiltrockner ist, dass das Seil unter dem Gewicht der nassen Wäsche durchhängt, was nicht sehr ästhetisch aussieht. Wir schlagen Ihnen vor, ein haltbareres Analogon des Seilwäschetrockners anzufertigen, das dem hohen Gewicht der "Wäsche" standhalten kann.

Erforderliche Materialien:

  • zwei Stück 20-30 mm Edelstahlrohr;
  • eine 60-80 mm dicke gesägte Holzstange in 4 gleiche Teile;
  • Metallfedern (4-8, je nach Breite des Trockners);
  • Eine Rolle mit einem starken Seil.
Handgefertigter Seilwäschetrockner

Zwei Paare von Holzstäben werden als Halterungen für unsere Konstruktion dienen. Bohren Sie in der Mitte des Holzes Löcher mit dem gleichen Durchmesser wie das Metallrohr. Befestigen Sie die Hölzer an beiden Enden der Rohre. Bohren Sie über die gesamte Länge der Rohre Löcher, durch die die Wäscheleinen geführt werden sollen. Der Abstand zwischen den Löchern sollte 10-15 cm betragen.

Befestigen Sie die Holzbretter zusammen mit den Rohren an den gegenüberliegenden Wänden. Unterhalb der Rohre, in einem Abstand von etwa einem halben Meter, bohren Sie Löcher in die Wand, die genau unter den Löchern in den Metallrohren liegen sollten. Setzen Sie selbstschneidende Schrauben in die Löcher ein und binden Sie die Metallfedern mit einem Seil daran fest. Fädeln Sie das andere Ende des Seils durch die Löcher im Rohr und führen Sie es auf die gegenüberliegende Seite. Führen Sie das Seil durch ein weiteres Metallrohr und befestigen Sie es an der Feder. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Federn.

Der untere Teil der Konstruktion sieht sehr unansehnlich aus, weshalb es ratsam ist, ihn mit dekorativen Paneelen zu verkleiden.

Mobil

Materialien:

  • Eine Holzlatte oder ein Brett, das einen Rahmen bildet;
  • mehrere Holzstangen;
  • Sperrholz, Gipskartonplatten oder Holzplatten für den Sockel;
  • ein oder zwei Möbelscharniere
  • einen einfachen Klappmechanismus;
  • Möbelgriffe oder Handtuchhaken
  • Befestigungssatz;
  • Farbe auf Wasserbasis oder Acrylfarbe.
Mobiler handgefertigter Wäschetrockner

Arbeitsablauf:

  • Bohren Sie zunächst in die beiden gegenüberliegenden Elemente des Rahmens Löcher mit dem gleichen Durchmesser wie die Holzstäbe. Befestigen Sie die Drähte im Inneren des Rahmens. Es ist wichtig, dass die Stangen gleich lang sind. Um die Befestigung der Stäbe in den Löchern zu erleichtern, können Sie die Enden der Stäbe abschleifen. Anschließend setzen Sie den Rahmen zusammen, indem Sie die Teile zusammennageln.
  • Bereiten Sie nun den Boden vor. Dieser sollte 100-150 mm länger und breiter als der Rahmen sein. Schrauben Sie den unteren Teil des Rahmens mit dem Möbelscharnier an den Sockel (bei einer großen Struktur verwenden Sie zwei Scharniere).
  • Lass uns den Rahmen streichen. Sie können den gesamten Trockner in einer Farbe streichen oder verschiedene Farben für den Rahmen, die Stäbe und den Boden verwenden. Warten Sie, bis die Farbe vollständig getrocknet ist.
  • Bringen Sie einen Verriegelungsmechanismus an der Oberseite der Struktur und einen Klappmechanismus an beiden Seiten an. Der Öffnungswinkel des Klappmechanismus muss richtig gewählt werden, damit der Trockner im ausgeklappten Zustand die Bewegung im Bad nicht behindert.
  • Schrauben oder kleben Sie die Halterungen für kleine Kleidungsstücke und Wäsche (können Haken oder kleine Möbelgriffe sein) an den unteren Teil unseres neuen Trockners.
  • Bohren Sie ein Loch in die Wand und stellen Sie den Trockner wieder an seinen Platz.

Mit Heizung

Materialien:

  • zwei Holzleisten (auch Span- und MDF-Platten sind geeignet);
  • 10 Metallrohre (die Hälfte davon muss einen größeren Durchmesser haben als die anderen);
  • 7 Paar Holzspieße;
  • Holzstopfen für Pfeifen;
  • Sekundenkleber.
Handgefertigter beheizter Trockner

Arbeitsablauf:

  • Messen Sie den Heizkörper aus, auf dem der Trockner installiert werden soll. Die Abmessungen des Trockners müssen etwas größer sein als der Heizkörper.
  • Bohren Sie 5 Sacklöcher entlang der Oberkante der Latten, die für die Stollen vorgesehen sind.
  • Markieren Sie die Vorderseite der Platte für die Löcher (4 Löcher müssen in gleichem Abstand zueinander liegen). Bohren Sie die Löcher abwechselnd als Sacklöcher und Durchgangslöcher. Wiederholen Sie diese Schritte für die andere Platte.
  • Kleben Sie die Holzspieße in die Sacklöcher.
  • Nachdem der Kleber getrocknet ist, befestigen Sie die Rohre mit kleinerem Durchmesser an den Spikes.
  • Stecken Sie die Rohre mit dem größeren Durchmesser in die verbleibenden Löcher. Ein Teil von ihnen muss auf Spikes montiert sein, der andere Teil muss frei durch die Öffnungen passen.
  • Wenn Ihr Heizkörper einen Temperaturregler hat, muss auch ein Loch in einer der Trocknerlamellen vorgesehen werden.

Overhead

Materialien:

  • Zwei Holzlatten (ungefähre Maße: Länge 40 cm, Breite 15 cm, Dicke 2 cm);
  • 5 Paar selbstschneidende Ringschrauben;
  • Eine Rolle Wäscheleine;
  • Lacke für Holzarbeiten.
Der automatische, an der Decke montierte Wäschetrockner

Arbeitsablauf:

  • Bohren Sie zunächst 5 Durchgangslöcher in die Holzbretter in gleichem Abstand zueinander.
  • Säubern Sie die Löcher von Sägemehl und setzen Sie die selbstschneidenden Schraubenringe ein. Die selbstschneidenden Schrauben müssen fest sitzen, daher sollten Sie sie gegebenenfalls mit Kunststoffklammern verstärken.
  • Nun müssen Sie die Leisten an der Decke anbringen. Verwenden Sie dazu einen Hammer und Dübelnägel.
  • Bestreichen Sie die Streifen mit Lack und lassen Sie den Lack vollständig trocknen.
  • Schneiden Sie nun die Wäscheleine in 5 gleich große Stücke und spannen Sie die Seilstücke zwischen die selbstschneidenden Schrauben.

Über die Badewanne stülpen

Zum Trocknen von Kleinteilen wie Unterwäsche, Socken und Strumpfhosen können Sie eine Halterung anfertigen, die bei Bedarf über die Wanne gestülpt und dann in einem Versteck verstaut werden kann.

Materialien:

  • Zwei lange Holzstangen (etwas länger als die Länge der Wanne) und einige kürzere (in der Breite der Wanne):
  • Nägel;
  • Wasser oder Acrylfarbe.

Bauen Sie aus den Holzbrettern eine leiterähnliche Konstruktion. Das Aufnageln kurzer Holzstücke auf längere Holzstücke sorgt für Stabilität. Streichen Sie den Trockner an Ort und Stelle. Nach dem Trocknen der Farbe ist der Aufputz-Wäschetrockner einsatzbereit.

Handgefertigter Wäschetrockner aus Holz
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden