Bosch Waschmaschinenfehler und -mängel

Bosch Waschmaschinenfehler und -mängel

Bosch-Waschmaschinen sind bekannt für ihre hohe Qualität, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Funktionalität, aber von Zeit zu Zeit gehen sie kaputt. Es ist hilfreich zu wissen, was mit Ihrer Waschmaschine los ist, wenn Sie die Fehler auf dem Display der Maschine entziffern können.

Fehlercodes

Code

Wofür sie steht

Ursachen für den Fehler

Was ist zu tun?

F01

Problem mit der Tür

Die Tür ist nicht richtig oder gar nicht geschlossen.

Öffnen Sie die Tür und schließen Sie sie dann wieder mit Nachdruck.

Prüfen Sie, ob überschüssige Wäsche das Schließen der Tür behindert.

F02

Problem der Wasserversorgung

Die Wasserversorgung ist blockiert.

Der Wasserdruck ist zu niedrig.

Der Filter im Wasserzulaufsystem ist verstopft.

Prüfen Sie den Wasserdruck und ob die Wasserzufuhr offen ist.

Reinigen Sie das Sieb.

F03

Abflussproblem (das Wasser läuft nicht innerhalb von zehn Minuten ab).

Die Leitungen sind verstopft.

Die Pumpe ist defekt.

Defekte Elektronik der Entwässerungssteuerung.

Reinigen Sie die Schläuche und Anschlüsse.

Reparieren oder ersetzen Sie die Pumpe.

Reparieren Sie die Elektronik.

F04

Es tritt Wasser aus.

Die Anschlüsse und Leitungen sind undicht.

Prüfen Sie auf undichte Stellen und reparieren Sie diese.

F16

Problem mit der Tür

Die Gerätetür ist nicht geschlossen.

Schließen Sie die Gerätetür.

F17

Probleme mit der Wasserzufuhr (das Wasser braucht zu lange, bis es ankommt, oder es kommt gar nicht in die Maschine)

Der Filter des Einlassschlauchs ist verstopft.

Der Wasserdruck in den Leitungen ist zu niedrig.

Der Wasserhahn ist verstopft.

Reinigen Sie den Filter.

Prüfen Sie den Druck.

Hahn öffnen.

F18

Abflussprobleme (Wasser braucht zu lange, um abzulaufen)

Die Abflusspumpe ist verstopft oder defekt.

Der Wasserstandssensor funktioniert nicht.

Reinigen Sie die Pumpe oder tauschen Sie sie aus.

Sensor austauschen.

F19

Problem mit dem Heizwasser (das Wasser braucht zu lange zum Aufheizen und der Waschvorgang wird mit kaltem Wasser fortgesetzt)

Defektes Heizelement.

Schaltspannung zu niedrig.

Der Temperatursensor ist defekt.

Prüfen und ersetzen Sie das Heizelement.

Spannung prüfen.

Sensor austauschen.

F20

Probleme mit der Wassererwärmung (das Wasser erwärmt sich in einer Situation, in der es nicht erwärmt werden sollte)

Der Heizungsfühler ist defekt.

Das Relais des Heizelements funktioniert nicht.

Überprüfen Sie die Teile und ersetzen Sie sie durch funktionierende Teile.

F21

Probleme mit der Trommel (die Trommel dreht sich nicht mehr, wenn der Motor nicht gleichmäßig läuft)

Der Tachogenerator funktioniert nicht.

Das Umschaltrelais ist defekt.

Überprüfen Sie die Teile und ersetzen Sie sie durch funktionierende Teile.

F22

Problem mit dem Temperatursensor

Unterbrechung im Sensorkreis.

Sensor defekt (z.B. Kurzschluss).

Sensor und Anschlüsse prüfen, defekte Teile austauschen.

F23

Autostop aktiviert

Maschinentank mit Wasser gefüllt.

Der Stromkreis des Sensors ist unterbrochen.

Suchen Sie nach möglichen Lecks und überprüfen Sie die Verkabelung.

F25

Aquasensor-Problem.

Der Sensor ist verschmutzt (z.B. verkrustet) oder gebrochen.

Entwässerungssystem oder Druckschalter ist defekt.

Überprüfen Sie den Sensor, reinigen Sie ihn von Verkrustungen oder ersetzen Sie ihn durch ein funktionierendes Teil.

Pressostat und Abflusssystem prüfen, defekte Teile durch funktionierende Teile ersetzen.

F26

Problem mit dem Pressostat

Der Drucksensor ist defekt.

Die Sensoranschlussleitungen sind unterbrochen.

Überprüfen Sie den Pressostat und seine Schaltkreise auf Fehler. Ersetzen Sie defekte Teile durch brauchbare Teile.

F27

Problem mit dem Pressostat

Sensor falsch eingestellt (falsch kalibriert).

Überprüfen Sie den Pressostat und stellen Sie neue Werte ein.

F28

Problem mit dem Durchflusssensor

Der Sensor selbst oder die zugehörige Verkabelung ist defekt.

Sensor und Sensorverkabelung prüfen.

F29

Problem mit dem Durchflusssensor (er erkennt den Wasserdurchfluss nicht)

Aufgrund verstopfter Rohre oder eines defekten Einlasssystems fließt kein Wasser in das Gerät.

Der Sensor funktioniert nicht.

Überprüfen Sie die Elemente, die für die Wasserversorgung der Maschine zuständig sind.

Überprüfen Sie den Sensor auf korrekte Funktion.

F31

Der maximale Wasserstand in der Maschine wird überschritten

Die für die Entleerung zuständige Pumpe ist defekt oder verstopft.

Der Abflussschlauch ist verstopft.

Das Magnetventil ist defekt.

Die Einstellungen des Pressostats sind fehlerhaft.

Überprüfen Sie die Elemente, die für die Entleerung der Maschine zuständig sind.

F34

Problem mit dem Türschloss (es lässt sich nicht schließen)

Das Schloss ist defekt oder lässt sich aufgrund eines mechanischen Hindernisses nicht schließen.

Prüfen Sie die Funktion des Schlosses, den Türkragen und die Verkabelung.

F36

Problem mit der Schiebedachverriegelung

Das Schloss ist defekt oder das Schlosskontrollmodul funktioniert nicht.

Überprüfen Sie die Funktion des Schlosses und seines Steuermoduls.

F37

Problem mit dem Temperatursensor (das Gerät läuft weiter, aber das Wasser erwärmt sich nicht)

Der Sensor ist defekt.

Die Verkabelung zum Sensor ist beschädigt.

Überprüfen Sie den Sensor und seine Verkabelung.

F38

Problem mit dem Temperatursensor (Waschen läuft weiter, aber das Wasser bleibt kalt)

Kurzschluss aufgetreten.

Überprüfen Sie den Sensor und seine Verkabelung.

F40

Problem der Synchronisierung

Die Netzwerte liegen nicht innerhalb der Toleranz.

Überprüfen Sie das Versorgungssystem und korrigieren Sie die Daten.

F42

Motorproblem (Motorüberdrehzahl)

Das Steuermodul funktioniert nicht (oft durch einen durchgebrannten Triac verursacht)

Überprüfen Sie den Triac und löten Sie ihn neu.

F43

Problem mit dem Motor (er dreht sich nicht)

Der Tachogenerator ist kaputt.

Es gibt ein mechanisches Hindernis für die Bewegung der Trommel oder des Motors (z. B. Wäsche).

Das Steuermodul funktioniert nicht.

Tachogenerator und Steuermodul prüfen. Stellen Sie sicher, dass keine Wäsche in die Trommel gelangt ist.

F44

Motorproblem (keine Rückwärtsdrehung)

Steuermodul beschädigt (oft liegt das Problem im Triac oder im Umkehrrelais).

Überprüfen Sie die Teile und ersetzen Sie sie durch funktionstüchtige Teile.

F59

Problem mit 3D-Sensor

Der Sensor ist defekt.

Das Leistungsmodul ist defekt.

Es ist ein Softwarefehler aufgetreten.

Die Verdrahtung ist defekt.

Prüfen Sie die Teile und ersetzen Sie sie durch brauchbare Teile.

F60

F60 Durchflusssensor Problem

Der Wasserdruck ist zu niedrig.

Der Sensor ist defekt.

Überprüfen Sie den Wasserdruck und den Sensor selbst.

F61

Problem mit der Tür

Falsches Signal vom Türschloss aufgrund eines defekten Schließmechanismus oder einer beschädigten Verkabelung.

Prüfen Sie das Türschloss und die Verkabelung.

F63

Problem der funktionalen Sicherheit

Der Prozessor funktioniert nicht.

Software-Fehler erscheint.

Kontrollieren und ersetzen Sie das Steuermodul.

F67

Problem der Kartencodierung.

Falsche Kodierung des Steuermoduls.

Es ist ein Softwarefehler aufgetreten.

Codieren Sie das Modul neu oder tauschen Sie die Karte aus.

Е02

Problem mit dem Elektromotor

Motor oder Teile des Motors funktionieren nicht.

Es liegt ein Problem mit der Elektronik des Geräts vor.

Die Verkabelung zum Motor ist beschädigt.

Prüfen Sie den Motor und seine Schaltkreise auf korrekte Funktion. Überprüfen Sie die elektronischen Komponenten der Maschine auf ihre Funktionstüchtigkeit.

Е67

Fehler in der Kodierung des Reglermoduls.

Die Kodierung ist nicht korrekt.

Füllen Sie das Modul aus oder ersetzen Sie es durch ein neues.

Häufige Störungen

Die häufigsten Gründe für eine Kontaktaufnahme mit dem Besitzer einer Waschmaschine der Marke Bosch sind die folgenden:

  • Der Temperatursensor oder TEN ist ausgefallen, weshalb die Maschine kein Wasser mehr erhitzt.
  • Die Abflusspumpe ist defekt oder verstopft. Dies ist einer der häufigsten Fehler bei Bosch-Maschinen.
  • Ein Fremdkörper ist in die Trommel eingedrungen, die Lager sind verschlissen oder die Stoßdämpferbefestigung hat sich gelöst. Alle diese Ursachen äußern sich durch starke Vibrationen und laute Geräusche des Geräts beim Waschen.
  • Der Motor oder das Steuermodul ist defekt, so dass sich das Gerät nicht mehr einschaltet oder die Trommel sich nicht mehr dreht.
  • Der Drehzahlmesser hat eine Fehlfunktion und die Wäsche kann nicht geschleudert werden.

Vladimir Chatuntsev hat ein Video über den Austausch der Pumpe in einer vertikal beladenen Waschmaschine und den Austausch der Lager in einer Bosch-Frontlader-Waschmaschine gedreht, in dem Sie alle Arbeiten selbst durchführen können.

Beratung und Prävention von Pannen

  • Zur Reinigung der Außenseite des Geräts sollten Sie nur nicht scheuernde, lösungsmittelfreie Produkte verwenden. Wischen Sie das Gerät mit einem leicht feuchten, weichen Tuch ab. Setzen Sie die Waschmaschine keinen großen Wassermengen aus.
  • Verwenden Sie zur Reinigung des Fasses keine Stahlnetze oder chlorhaltige Mittel.
  • Reinigen Sie den Waschmittelbehälter in regelmäßigen Abständen. Nehmen Sie dazu den Tank heraus, spülen Sie ihn unter fließendem Wasser mit einer Bürste ab, wischen Sie ihn trocken und setzen Sie den Tank wieder ein.
  • Um Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, die Teile des Waschtrockners wie die Ablaufpumpe, den Ablaufschlauch und den Schlauchfilter, durch den das Gerät in die Wasserversorgung gelangt, regelmäßig zu reinigen. Die Schritte zur Reinigung dieser Teile des Geräts sind in der Gebrauchsanweisung des Geräts beschrieben.

Experten für die Reparatur von Waschmaschinen raten, Pannen zu vermeiden, indem man die einfachen Schritte befolgt, die in der ukrainischen Fernsehsendung "Alles Budebre" gezeigt werden.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden