Höhe der Waschmaschine

Höhe der Waschmaschine

Die wenigsten von uns kaufen eine neue Waschmaschine, ohne vorher genau zu wissen, was sie haben soll. Bevor wir in ein Geschäft gehen, informieren wir uns normalerweise über das Produkt, für das wir uns interessieren: Wir studieren Anzeigen, blättern in Online-Katalogen und fragen Bekannte. Das bedeutet, dass die Käufer im Voraus wissen, welche Anforderungen an den Kauf zu stellen sind.

Bei der Wahl einer Waschmaschine gibt es viele wichtige Kriterien zu berücksichtigen: Beladungsart, Installationsart, Waschklasse und natürlich die Abmessungen der Maschine. Denn wenn Sie die Größe nur um wenige Zentimeter verfehlen, entstehen zusätzliche Schwierigkeiten (z. B. müssen Sie eventuell die Innentüren entfernen oder die Möbel umstellen).

Standard-Waschmaschine

Die Abmessungen von Waschmaschinen werden in drei Dimensionen gemessen: Breite, Tiefe und Höhe. In diesem Artikel werden wir Sie über den letzten Indikator informieren: Sie erfahren, welche Höhe der Waschmaschine als Standard gilt und wie Sie die richtige Höhe des Geräts korrekt bestimmen.

Höhe der Standard-Waschmaschine

Höhe-Standard

Jeder Fachmann wird Ihnen sagen, dass die Standardhöhe einer modernen automatischen Waschmaschine 85 cm beträgt. Im Gegensatz zu Tiefe und Breite, die von vielen Faktoren wie dem Fassungsvermögen des Tanks abhängen, bleibt dieser Wert normalerweise gleich. Erwähnenswert sind jedoch die kompakten Modelle mit geringer Beladung, die in der Regel für Landhäuser gekauft werden; diese Waschmaschinen sind etwa 60 cm hoch.

Selten, aber dennoch, gibt es Waschmaschinenmodelle mit einer nicht standardisierten Höhe: Wenn Sie genau hinschauen, können Sie Waschmaschinen mit einer Höhe von 65, 70 oder 82 cm bekommen.

Die Standardhöhe von 85 cm kann dank der verstellbaren Füße auf 90 cm und mehr erweitert werden. Für Frontlader und Toplader gelten die gleichen Höhenstandards, aber bedenken Sie, dass vertikale Modelle mit offener Oberseite bis zu 130 cm hoch sein können.

Passt eine Waschmaschine unter die Spüle?

In letzter Zeit haben Innenarchitekten und Gerätehersteller viele originelle Lösungen angeboten, um den Raum in einer Wohnung möglichst wirtschaftlich und funktionell zu nutzen. Eine der interessantesten Ideen ist der Einbau einer Waschmaschine unter dem Waschbecken im Badezimmer.

Für viele Menschen ist diese Lösung ein echter Lebensretter, denn in unseren kleinen Bädern und Küchen ist nur wenig Platz für das Nötigste. Zu bedenken ist nur, dass nicht jedes Waschbecken oder jede Waschmaschine für diese Idee geeignet ist. Und so geht's, Welche Waschbecken eignen sich am besten für den Einbau über einer Waschmaschine?Mehr darüber können Sie in einem anderen Artikel lesen.

Die Anforderungen an die Waschmaschine sind wie folgt:

  • Eine Höhe von bis zu 70 cm;
  • Eine Tiefe von 10-20 cm unterhalb der Tiefe des Waschbeckens;
  • Die Breite ist nicht größer - oder besser noch, etwas kleiner - als die Breite des Waschbeckens;
  • Frontlader-Typ.

Bitte beachten Sie, dass Waschmaschinen mit vertikaler Beladung nicht unter dem Waschbecken installiert werden können, da sich dann die Ladeklappe nicht mehr öffnen lässt. Aus denselben Gründen können vertikale Modelle nicht unter einer Arbeitsplatte angebracht werden.

Welche anderen Aspekte sind bei der Auswahl wichtig?

Die Höhe ist nicht die einzige Größe, die bei der Auswahl einer Waschmaschine zu berücksichtigen ist. Breite und Tiefe sind ebenso wichtig (oder manchmal sogar noch wichtiger). Bei Waschmaschinen mit unterschiedlichen Beladungsarten können diese Merkmale erheblich abweichen.

Die maximale Tiefe der vorderen Modelle beträgt also 60 cm, die minimale Tiefe 32 cm. Die maximale Breite von Frontladern beträgt 60 cm, die kleinste Breite 47 cm.

Bei vertikalen Modellen sind die Zahlen anders: Die Mindesttiefe beträgt 40 cm, die Höchsttiefe 65 cm; die größte Breite ist 60 cm, die kleinste 33 cm.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden