Eingebaute Waschmaschinen unter der Arbeitsplatte

Eingebaute Waschmaschinen unter der Arbeitsplatte

Moderne Waschmaschinenmodelle und Installationsmöglichkeiten nutzen den vorhandenen Platz optimal aus. Eine gängige Lösung für sehr kleine Bäder oder für den Fall, dass die Maschine in die Küche verlegt werden soll, ist der Einbau der Maschine unter der Arbeitsplatte. Sie kann an benachbarte Küchenschränke anschließen oder Teil der Spüle sein.

Plus- und Minuspunkte

Die Vorteile der Unterbringung der Maschine unter der Arbeitsplatte sind u. a:

  • Die Fähigkeit, Platz im Raum zu sparen.
  • Sie müssen keine Kompromisse bei den platzsparenden Eigenschaften des Geräts eingehen.
  • Einfacher Anschluss an die Versorgungseinrichtungen, die zudem nicht sichtbar sein werden.
Eine Waschmaschine, die unter der Arbeitsplatte in das Innere Ihres Badezimmers eingebaut ist

Was die Nachteile betrifft, so sind diese zu nennen:

  • Ziemlich hohe Kosten, wenn es sich um Einbaumodelle handelt.
  • Schwierigkeiten bei der Auswahl einer geeigneten Einheit in Bezug auf Größe und andere Parameter.
  • Die Notwendigkeit, die Geräte im Falle einer Reparatur zu demontieren.
  • Diffusion unangenehmer Gerüche von Wäsche und Pulvern, wenn die Maschine in der Küche installiert ist.

Typen

Die beliebtesten Untertischgeräte sind die Trommelautomaten. Je nachdem, wie die Maschine beladen wird, kann es sich um eine Frontlader-Maschine handeln:

  • Frontlader. Die Wäsche wird von der Vorderseite der Maschine eingelegt. Diese Maschinen sind am weitesten verbreitet und in einer großen Auswahl erhältlich. Der Waschvorgang kann durch die Luke beobachtet werden, und ein solches Modell ist relativ einfach zu installieren.
  • Ein Stangenlader. Bei solchen Modellen werden die Dinge von oben geladen, manchmal sogar während des Waschvorgangs. Sie sind in der Regel klein, aber teurer als Frontladermodelle. Wenn diese Maschinen eingebaut sind, werden sie unter der aufklappbaren Arbeitsplatte platziert.

Layout-Optionen

Die Platzierungsmöglichkeiten unter der Arbeitsplatte hängen davon ab, welches Modell Sie gewählt haben. Wenn es sich um ein kompaktes Modell handelt, wird es auf dem Sockel installiert. Die größeren Maschinen werden nach innen geschoben und auf dem Boden aufgestellt. Sie können mit einer Tür an der Vorderseite abgedeckt werden (in diesem Fall ist die Maschine völlig unsichtbar) oder sichtbar bleiben (der einzige Unterschied zu freistehenden Geräten besteht darin, dass sie oben eine Arbeitsplatte haben).

Wenn Sie die Maschine hinter einer Fassade verstecken wollen, wählen Sie ein Modell mit Armaturen an der Vorderseite.

Abmessungen

Wenn Sie das Gerät unter der Arbeitsplatte einbauen wollen, sind die Abmessungen einer der wichtigsten Parameter für die richtige Auswahl und den Einbau des Geräts. Bei der Wahl eines Frontladers für den Einbau können Sie zwischen verschiedenen Modellen wählen:

  • Ein lebensgroßes Modell. Die Breite und Tiefe einer solchen Maschine beträgt 60 cm, die Höhe liegt zwischen 85 und 90 cm. In eine solche Maschine passen 5-7 kg Wäsche.
  • Eine schmale Maschine. Er unterscheidet sich von dem großen Modell nur in der Tiefe, die zwischen 35 und 40 cm liegt. Eine solche Maschine wird mit 3,5 bis 5 kg Wäsche beladen.
  • Das ultraschmale Modell. Er unterscheidet sich von den großen und schmalen Modellen nur in der Tiefe (32-33 cm). Diese Maschine kann 3 bis 4 kg Wäsche aufnehmen.
  • Die kompakte Maschine. Alle Abmessungen einer solchen Maschine sind im Vergleich zum großen Modell reduziert - die Breite auf 47-50 cm, die Höhe auf 68-70 cm und die Tiefe auf 43-45 cm. In eine solche Maschine dürfen nicht mehr als 3 kg Gegenstände geladen werden.

Bei den Maschinen mit vertikaler Beladung sind die Standardparameter 40-45 cm Breite, 85 cm Höhe und etwa 60 cm Tiefe.

Was ist bei der Installation zu beachten?

Welche Möglichkeiten Sie haben, hängt davon ab, ob eine Arbeitsplatte bereits installiert wurde oder geplant ist. Wenn weder das Gerät noch die Arbeitsplatte bereits vorhanden sind, müssen Sie zunächst die Abmessungen des künftigen Geräts bestimmen. Wenn Sie den Platz für Ihre geplante Installation ausgemessen haben, sollten Sie einige Zentimeter hinzufügen.

Wenn Sie bereits eine Arbeitsplatte haben, messen Sie diese aus und wählen Sie eine Maschine aus, deren Abmessungen zu Ihnen passen. In solchen Fällen werden oft kompakte Modelle gewählt, die unter eine vorhandene Arbeitsplatte passen. Eine Alternative, die es Ihnen ermöglicht, eine große oder schmale Maschine zu kaufen, besteht darin, die Arbeitsplatte höher zu legen.

Sobald das Gerät an alle Versorgungsleitungen angeschlossen ist, wird es an seinem vorbereiteten Platz unter der Arbeitsplatte aufgestellt.

Nach dem Aufstellen der Maschine ist es wichtig, ihre Stabilität zu überprüfen und gegebenenfalls die Füße einzustellen. Dadurch wird verhindert, dass die Maschine während des Betriebs zu stark vibriert.

Überblick über die Modelle

Beliebte Modelle für den Untertischeinbau sind:

  • Zanussi FCS 1020C. Dies ist ein Vertreter der kompakten Frontmaschinen mit Abmessungen von 50x52x67 cm, so dass es bequem unter der Arbeitsplatte zu verstecken ist. Das Gerät kann 3 kg Wäsche aufnehmen. Diese Maschine hat die Stromklasse A und einen geringen Wasserverbrauch (ca. 39 Liter pro Waschgang). Das Spinnen erfolgt hier mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1000 Umdrehungen und wird durch die Klasse C repräsentiert.
  • Zanussi ZWI 71201 WA. Es handelt sich um eine vollwertige Einbaumaschine mit einem Fassungsvermögen von 7 kg Wäsche. Sie verfügt über die Energieklasse A++, 20 Waschprogramme, eine Schleuderdrehzahl von bis zu 1200 U/min und die Schleuderklasse B. Sie ist 82 cm hoch. Dieses Gerät ist sicher und auslaufsicher und kann sowohl Baumwolle und Wolle als auch empfindliche Stoffe, Gardinen und Jeans waschen. Pluspunkte des Modells ist auch das Vorhandensein eines Timers, Kindersicherung, die Funktion der einfachen Bügeln.
  • Miele W 2859 iR WPM ED Supertronic. Es handelt sich um eine elegante Einbau-Frontmaschine mit einem Fassungsvermögen von 5,5 kg Wäsche. Er hat eine Höhe von 82 cm. Sie verfügt über 16 Waschprogramme, darunter Express, Feinwäsche, Hygiene, Oberbekleidung, Herrenhemden, Seide, Sportbekleidung und Kissen. Die Schleuderdrehzahl dieser Maschine beträgt bis zu 1600 Umdrehungen pro Minute und entspricht der Klasse A. Weitere Pluspunkte sind der leise Betrieb, der geringe Wasserverbrauch (42 Liter pro Waschgang), die Schontrommel und die Beleuchtung in der Trommel.
Miele-Einbaugeräte

Alternativen: Kann eine Waschmaschine unter der Arbeitsplatte versteckt werden?

Angesichts des recht hohen Preises von Einbauwaschmaschinenmodellen stellt sich die Frage, ob man nicht ein herkömmliches Gerät unter die Arbeitsplatte stellen könnte. Und in der Tat können Sie jede freistehende Maschine auf diese Weise installieren:

  • Kaufen Sie das Modell, das Ihnen gefällt, und bestellen Sie die Möbel entsprechend den Abmessungen. Die Arbeitsplatte wird ziemlich hoch sein, wenn Sie sich nicht für eine kompakte Maschine entschieden haben.
  • Nehmen Sie den oberen Deckel von der Maschine und legen Sie die Arbeitsplatte darauf.
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden