Konstruktion und Betrieb einer automatischen Waschmaschine

Aufbau und Funktionsprinzip eines Waschautomaten

Unabhängig von der Marke des Waschautomaten ist die Konstruktion der Frontladermodelle von Hersteller zu Hersteller praktisch identisch. Es ist eine gute Idee für jeden, der ein solches Gerät besitzt. So erfahren Sie, wie Ihre Waschmaschine funktioniert, was bei Problemen kaputt gehen kann und ob Sie das Problem selbst lösen können.

Der Aufbau und das Prinzip einer Waschmaschine

Die wichtigsten Bestandteile einer Waschmaschine sind:

  • Körper;
  • Panzer;
  • Trommel;
  • Das Wasseraufnahmesystem;
  • Pressostat;
  • Elektrischer Motor;
  • HEIZELEMENTE;
  • Entwässerungsanlage;
  • Schaltkasten.
Hauptbestandteile einer automatischen Waschmaschine - Aufbau

Gehäuse

Alle Elemente einer Waschmaschine, ob von Indesit, LG, Samsung, Ariston, Electrolux, Bosch oder einer anderen Marke, befinden sich in ihrem Metallgehäuse. Das Gehäuse gliedert sich in den Boden, die Frontplatte mit der Klappe, den Deckel, die Seitenwände und die Rückwand.

Das Hauptgehäuse der Waschmaschine

Oben an der Vorderwand befindet sich ein Bedienfeld und in der linken Ecke ein Waschmittelfach. Normalerweise gibt es 3 Fächer (zwei für Pulver und eines für Flüssigwaschmittel), aber je nach Modell gibt es mehr oder weniger Fächer (von 1 bis 5). Das in der Waschanlage geladene Pulver gelangt durch eine oder mehrere Düsen mit dem Wasserstrahl in den Tank.

In der Mitte der Vorderwand befindet sich die Waschmaschinenluke. Es enthält Teile wie eine Türmanschette aus Gummi und eine Vorrichtung, die die Tür während des Waschvorgangs verriegelt. Auf der Innenseite ist die Manschette mit einer Klemme am Tank befestigt. Dank der Verriegelungsvorrichtung kann die Tür während des Waschvorgangs nicht geöffnet werden. Die Tür kann auch mit einem thermoelektrischen Element ausgestattet werden, so dass sie nach Beendigung des Waschgangs noch eine Weile geschlossen bleibt.

Hauptteile im Gehäuse der Waschmaschine

Wasserentnahmesystem

Das Wasserzulaufsignal kommt vom Steuermodul zum Magnetventil, an das der Wasserzulaufschlauch angeschlossen ist. Dieser Schlauch muss an die Wasserleitung angeschlossen werden.

Magnetventil mit Schläuchen zur Wasserzufuhr in die Waschmaschine - Wassereinfüllsystem

Tank und Fass

Der Tank gilt als das wichtigste und voluminöseste Element des Automaten. Er kann 35-60 Liter Wasser fassen. Um zu verhindern, dass das Gerät während des Waschens übermäßig vibriert, ist der Tank nicht starr mit dem Gehäuse verbunden. Um den Tank zu stützen, sind oben zwei oder vier Federn und unten zwei oder vier Stoßdämpfer angebracht. Außerdem sind am Tank Gegengewichte aus Beton angebracht, um Unwuchten und starke Vibrationen beim Waschen zu vermeiden. Dank dieser Konstruktion bleibt das Gehäuse trotz der Vibrationen des Tanks während des Betriebs des Geräts fest.

Automatischer Waschmaschinentank und Stoßdämpfer

Im Inneren des Tanks befindet sich eine Trommel, die über einen Riemenantrieb oder einen Direktantrieb mit dem Motor verbunden ist. Die Wäsche wird in die Trommel eingelegt, und wenn das Waschprogramm aktiviert wird, gelangen Wasser und Waschmittel durch eine Reihe von Öffnungen in die Trommel. Auf der Vorderseite ist der Tank mit der Trommel durch eine Gummimanschette verbunden, die eine Dichtung bildet, und auf der Rückseite führt die Trommelwelle durch den Tank zur Lagereinheit.

Tank und Trommel einer automatischen Waschmaschine

Die Trommel ist in der Regel aus rostfreiem Stahl und der Tank kann aus Stahl oder Kunststoff bestehen. Die zweite Option ist billiger, aber spröder und hat eine kürzere Lebensdauer. Oft besteht der Tank aus zwei Hälften, die durch Schrauben oder eine Klammer verbunden sind, aber in vielen Maschinen gibt es auch unzerlegte Tanks.

Entwässerungsanlage

Die grundlegenden Bestandteile des Abflusssystems des Automaten sind die Abflusspumpe und ein 1 bis 4 Meter langer Kunststoffschlauch. Ein Teil des Schlauches wird mit einer Schlauchschelle an der Pumpe und der andere Teil am Abwassersystem befestigt.

Abflussschlauch und automatische Waschmaschinenabflusspumpe - Waschmaschinenabfallsystem

Es ist normal, dass das Wasser während des Waschvorgangs mehrmals abgelassen wird. Die Pumpe besteht aus einem Motor, einem Laufrad und einem Spiralgehäuse, an das die Schläuche angeschlossen sind. In den meisten Fällen ist die Pumpe synchronisiert. Der Betrieb der Pumpe wird durch ein elektronisches Modul gesteuert.

Waschmaschinenpumpe - Abwassersystem

Da der häufigste Fehler eines Spülsystems ein Pumpenausfall aufgrund einer Verstopfung ist, ist die Maschine so konstruiert, dass die Pumpe für eine regelmäßige Reinigung leicht zugänglich ist. Es wird empfohlen, den Pumpenfilter mindestens alle 6 Monate zu überprüfen und zu reinigen.

Schaltkasten

Dies ist die Steuereinheit der Waschmaschine, die alle anderen Komponenten steuert und daher als das Gehirn der Maschine bezeichnet werden kann. Es wird auch als Programmiergerät, Elektronikkarte oder Steuermodul bezeichnet. Von dieser Einheit aus werden die Befehle an das Ansaugsystem, das Heizelement, das Fass, die Ablasspumpe und andere Teile gegeben.

Waschmaschinensteuerungsmodul (Modul)

Die Steuereinheit ist der komplexeste und teuerste Teil der Waschmaschine. Das Gerät ist mit einer digitalen Anzeige ausgestattet, dank derer der Benutzer alles über den Betrieb der Maschine weiß. Bei den meisten Modellen zeigt diese Anzeige im Falle einer Störung einen Fehlercode an. Wenn Sie wissen, worum es sich handelt, können Sie feststellen, was das Problem ist und ob Sie es lösen können, ohne einen Spezialisten zu rufen. Wenn das Modul selbst defekt ist, sollten Sie sich zur Reparatur oder zum Austausch an einen Fachmann wenden.

Waschmaschinensteuerungsmodul - Reparatur

Sensoren

Der Betrieb des Steuermoduls basiert auf der Überwachung verschiedener Sensoren, die ihm Informationen über alle Vorgänge in der Maschine während des Waschvorgangs liefern.

Diese Sensoren sind die folgenden:

  • Pressostat. Dies ist die Bezeichnung für den Sensor zur Überwachung des Wasserstands. Ein anderer Name für diese Funktion ist Niveauschalter. Er ist entweder elektronisch oder mechanisch und funktioniert nach dem Prinzip der Pneumatik. Sobald der Pressostat dem Steuermodul signalisiert, dass sich genügend Wasser im Tank befindet, setzt die Maschine ihren Betrieb fort.
  • Luftkammer. Dieses Kunststoffteil befindet sich neben dem Entwässerungsanschluss und ist für den Betrieb des Pressostaten wichtig. Wenn der Tank mit Wasser gefüllt ist, steigt der Luftdruck in dieser Kammer proportional zum Wasserdruck. Über einen kleinen Anschluss wird der Druck auf den Pressostaten übertragen.
  • Der Thermostat. Dieser Sensor befindet sich auf dem Boden des Tanks. Die Hauptfunktion dieses Sensors besteht darin, die Wassertemperatur im Tank zu erfassen und die Daten an das Steuermodul zu übertragen.
  • Tachometer. Seine Hauptfunktion ist die Steuerung der Motordrehzahl, die für die verschiedenen Waschmodi und den Schleudervorgang wichtig ist.

Die Heizung

Das Heizelement befindet sich im Inneren der Waschmaschine und ist für die Erwärmung des Wassers während des Waschvorgangs verantwortlich. Die Leistung der Heizung liegt in der Regel zwischen 1800 und 2200 Watt. Er befindet sich am Boden des Tanks und gilt als eines der anfälligsten Elemente solcher Geräte. Ihr Ausfall ist einer der häufigsten und wird meist durch Kalkablagerungen auf der Oberfläche des Heizgeräts verursacht.

Elektrisches Heizelement (Heizung) der Waschmaschine

Der Motor

Die Hauptfunktion des Motors in einer Waschmaschine besteht darin, die Drehung der Trommel zu gewährleisten. Der häufigste Motor in einem Waschtrockner ist ein Kollektormotor, aber es gibt auch Modelle mit einem kommutatorlosen oder asynchronen Motor.

Automatischer Waschmaschinenmotor

Bei Modellen mit Direktantrieb ist der Motor an der Trommel befestigt (auf der Rückseite der Trommel). Diese Art von Motor in der Waschmaschine wird als effizienter bezeichnet. Für die Drehung wird weniger Energie benötigt, und auch der Vibrations- und Geräuschpegel eines Direktantriebs ist geringer. Außerdem benötigt ein solcher Motor weniger Platz und ermöglicht den Bau von Maschinen mit kompakten Abmessungen.

Der Motor befindet sich auf dem Tank des Waschautomaten

Die Modelle mit Riemenantrieb haben eine Riemenscheibe, die sich an der Rückseite des Tanks befindet. Er ist über einen Antriebsriemen mit dem Motor verbunden. Wenn der Motor eingeschaltet wird, setzt sich das Band in Bewegung, die Riemenscheibe beginnt sich zu drehen und sorgt so dafür, dass sich auch die Trommel dreht. Der Hauptnachteil dieser Maschinenkonstruktion besteht darin, dass das Band aufgrund der Reibung verschleißt. Außerdem vibriert diese Waschmaschine während des Betriebs stärker als die direkt angetriebenen Modelle.

Automatische Waschmaschinentrommeldrehung mit Motor und Riemen

Wie die Waschmaschine aufgebaut ist und wie sie funktioniert, wird in dem folgenden Video gut erklärt.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden