T-Stück für den Anschluss der Waschmaschine an die Wasserversorgung

Wenn Sie eine neue Waschmaschine kaufen oder umziehen, stehen Sie vor der Aufgabe, das Gerät an die Wasserleitung anzuschließen. Zu diesem Zweck wird am häufigsten ein sogenanntes T-Rohr verwendet.

Zweck
Viele Menschen kommen auf die Idee, dass ein Wasseranschluss für eine Waschmaschine nicht so wichtig ist. Diese Nutzer sind wahrscheinlich nicht mit dem Konzept des Wasserschlags in Wasserleitungen vertraut, der sowohl Metall- als auch Kunststoffrohre an der Nahtstelle zum Platzen bringen kann. Und wenn der Füllschlauch direkt an die Wasserleitung angeschlossen ist, ist die Gefahr groß, dass er durch einen solchen Wasserschlag platzt und Wasser in die Wohnung fließt.
Mit einem T-Stück ersparen Sie sich die Reparaturen in Ihrer Wohnung und bei Ihren Nachbarn im Erdgeschoss. Und es ist ein T-Stück, das besonders praktisch ist, weil es Ihnen erlaubt, mehrere Geräte auf einmal anzuschließen, wie zum Beispiel einen Geschirrspüler und eine Waschmaschine.

Wasserhahn-Typen
Im Anschluss kann die Waschmaschine verwendet werden:
- Wasserhähne oder gerade durchgehende Wasserhähne. Sie werden zum Anzapfen eines Rohrsystems verwendet.
- Abgewinkelte Schwänze. Diese werden gewählt, wenn das Gerät an einen separaten Zweig angeschlossen werden soll.
Jeder Ventiltyp ist entweder ein Durchgangsventil, ein Kugelventil oder ein Durchgangsventil. Die Unterschiede liegen in der Art und Weise, wie das Wasser in diesen Wasserhähnen abgesperrt wird. Sie können sich auch durch das Material unterscheiden, aus dem sie hergestellt sind (in der Regel Messing oder Silumin).
Einen kurzen Videoüberblick über T-Stücke/Zapfstellen finden Sie im folgenden Video.
Welche ist am besten zu installieren?
Die Wahl eines geeigneten Wasserhahns muss sich in erster Linie nach Ihren Fähigkeiten und finanziellen Möglichkeiten richten. Die Wahl des Wasserhahns sollte sich nach Ihrem Budget richten und nicht nach dem Standort Ihrer Waschmaschine.
Am wirtschaftlichsten und einfachsten ist ein Durchgangshahn, da für seine Installation keine speziellen Armaturen erforderlich sind. Durch den Anschluss eines solchen Hahns an den Wasserschlauch kann die Waschmaschine an den Wasserhahn, das Waschbecken, den Warmwasserbereiter (an das Rohr, das den Heizungsbehälter speist) oder sogar an den Spülkasten (entweder nach oder vor dem Schlauch) angeschlossen werden. Bei der Auswahl eines Durchgangsventils ist es wichtig, auf die Richtung des Hebels zu achten, damit dieser nicht an der Wand anliegt und leicht zu erreichen ist.
Bereiten Sie einen Gasschlüssel und einen Satz Schraubenschlüssel für den Anschluss des T-Stücks vor. Außerdem benötigen Sie FUM-Band, das auf die Gewinde geschraubt werden muss. Nachdem Sie den Anschluss mit einem Gasschlüssel festgezogen haben, müssen Sie ihn auf Dichtheit prüfen. Es wird nicht empfohlen, ein T-Stück an alten Rohren zu installieren.
Im folgenden Video sehen Sie, wie der Anschluss erfolgt.
Wenn Sie ein Eckventil installieren möchten, müssen Sie ein zusätzliches Rohr kaufen. Außerdem benötigen Sie ein spezielles T-Stück, das in die Rohrstücke eingebaut wird. Im Allgemeinen ist die Installation eines Eckventils die gleiche wie der Anschluss eines T-Stücks, d.h. Sie müssen FUM-Band verwenden, indem Sie es um die Gewinde wickeln. Das Ventil wird dann in das Rohr geschraubt und der Schlauch von der Maschine wird daran angeschlossen. Die Verbindung wird dann mit einem Gasschlüssel festgezogen.

Möglichkeiten des Anschlusses an das Wassernetz
Metallrohr
Am einfachsten ist es, die Maschine an einer Stelle anzuschließen, an der bereits ein T-Stück für die Mischbatterie, die Toilette oder den Geschirrspüler vorhanden ist. Nachdem der Schlauch vom Gerät abgetrennt wurde, wird ein anderes T-Stück an seiner Stelle installiert. Sowohl die zuvor angeschlossenen Armaturen als auch der Waschmaschinenhahn werden in die Abflüsse eingesetzt.
Die zweite Methode ist die Verwendung eines "Vampirs" - einer speziellen Vorrichtung, die mit Klemmen am Rohr befestigt wird. Der "Vampir" hat einen Abzweig mit Gewinde, der einem T-Stück ähnelt. Die Anschlusstechnik wird in dem folgenden Video-Tutorial gezeigt.
Wenn Sie vorher kein T-Stück am Rohr angebracht haben und keine Möglichkeit haben, einen "Vampir" zu verwenden, müssen Sie einschneiden. Wenn Sie einen Teil der Hauptleitung herausschneiden, müssen Sie das Rohr mit einem Gewinde versehen und dann das T-Stück anschließen.

Metall-Kunststoff-Rohr
Die Installation eines T-Stücks an Kunststoffrohren erfordert spezielle Werkzeuge und die richtige Auswahl von T-Stücken mit passenden Bögen, die sich an die Kunststoffrohre aus Metall anschließen. Mit einer speziellen Schere müssen Sie die Zweige gut kräuseln. Wenn Sie nicht über eine solche Schere verfügen und noch nie mit Metall-Kunststoffrohren gearbeitet haben, ist es besser, einen Fachmann zu bitten, die Maschine anzuschließen.

Feedback zur Nutzung
Personen, die Erfahrungen mit T-Stücken für den Anschluss von Waschmaschinen an die Wasserversorgung haben, stellen fest, dass Produkte aus Silumin viel weniger lange halten als solche aus Messing und dass Kugelhähne zuverlässiger sind als Drehventile. Was den Hersteller betrifft, so bemerken die Kunden die hohe Qualität der in Italien und Kroatien hergestellten Dreifachventile.
Alternativen
Anstelle eines T-Stücks können Sie auch ein T-Stück einbauen. Nach dem Abschneiden des Rohrs wird dieses Formstück zwischen die Rohrstücke eingefügt und dann das Rohr in seine freie Öffnung zur Waschmaschine eingeführt. Dies ist eine einfache und kostengünstige Methode, die jedoch nicht sehr zuverlässig ist. Die Dichtungen der Armatur nutzen sich mit der Zeit ab, was zu Undichtigkeiten führt.
Ein T-Hahn kann auch durch einen normalen Kugelhahn ersetzt werden. Er ist genauso zuverlässig wie ein spezieller Kugelhahn, aber wesentlich kostengünstiger.

