Waschmaschinenreparatur mit den eigenen Händen
Die Waschmaschine ist ein gängiges Haushaltsgerät, das heute in den meisten Wohnungen und Häusern zu finden ist. Und wenn er kaputt geht, ist das ein unangenehmes Problem, das sofort gelöst werden muss.
Wenn Sie einen Handwerker anrufen, können Sie Ihre Maschine relativ schnell reparieren lassen, aber Sie müssen für seine Arbeit bezahlen. Aber manchmal ist es durchaus realistisch, das Problem selbst zu beheben, indem man das Gerät mit eigenen Händen repariert, wenn man die möglichen Ursachen für den Ausfall kennt. Dazu muss man wissen, wie Waschmaschinen hergestellt werden, wie sie funktionieren, welche Pannen am häufigsten auftreten und wie man die Maschine mit eigenen Händen reparieren kann.
Die Struktur
In Waschmaschinen gibt es die folgenden Knotenpunkte:
- Gehäuse mit einem Bedienfeld für die Programmauswahl;
- Der Waschmittelspender;
- Die Tür mit dem Riegel und der Dichtung;
- Waschtank;
- Elektrischer Motor;
- Trommel;
- Temperatursensor;
- Heizelement;
- Antriebsriemen;
- Wasserventile;
- Pumpe;
- Einlassventile;
- Federung;
- Versorgungsschläuche;
- Auslass-Schlauch;
- Verstellbare Füße;
- Gewichte zum Auswuchten;
- Wasserstandsregler;
- Wassersammler;
- Steigrohr zur Entwässerung.
Funktionsprinzip
Praktisch alle Geräte arbeiten nach diesem Prinzip:
- Nach dem Öffnen des Einlassventils wird die erforderliche Wassermenge in das Fass gefüllt. Sobald das Wasser den vom Regler vorgegebenen Füllstand erreicht hat, schließt sich das Ventil.
- Das Wasser erhitzt sich. Ist kein Temperaturfühler vorhanden, wird das Heizelement durch eine Zeitschaltuhr abgeschaltet.
- Gleichzeitig wird der Elektromotor aktiviert, wodurch sich die Trommel in beide Richtungen dreht, wobei die Drehung in unterschiedlichen Zeitabständen erfolgt.
- Die Pumpe beginnt, das schmutzige Wasser abzupumpen, und dann wird das Fass mit sauberem Wasser gefüllt.
- Wenn der Motor wieder eingeschaltet wird, wird die Wäsche bei niedriger Geschwindigkeit gespült.
- Dann wird der Motor abgeschaltet und das Wasser wieder abgepumpt, woraufhin der eingeschaltete Motor wieder anspringt und die Wäsche ausgewrungen wird.
Wie die Waschmaschine funktioniert, können Sie im folgenden Video sehen.
Welche Werkzeuge benötige ich möglicherweise?
Für die eigene Fehlersuche und Reparatur von Geräten wie z. B. Waschmaschinen sollten Sie einige Werkzeuge zur Hand haben:
- Einen Schlitzschraubendreher und einen Kreuzschlitzschraubendreher;
- Ein Diensthaken;
- Zange für selbstklemmende Klemmen;
- Verlängerte gebogene Zange;
- Pinzette;
- Kreuzschlitzschraubendreher;
- Zange;
- Zange;
- Kleine Taschenlampe;
- Flache Schraubenschlüssel (8/10 und 18/19).
Sehen Sie sich das Video mit Tipps von Fachleuten an, worauf Sie zuerst achten sollten.
Es schaltet sich nicht ein
Der Grund |
Was ist zu tun? |
Falsches Waschprogramm gewählt |
Überprüfen Sie den Programmwahlschalter, um sicherzustellen, dass der Pausenmodus nicht aktiviert wurde. |
Starttaste funktioniert nicht |
Prüfen Sie mit einem Prüfgerät, ob die Taste beim Drücken funktioniert. Wenn sie defekt ist, ersetzen Sie die Taste. |
Tür nicht geschlossen |
Vergewissern Sie sich, dass die Tür des Geräts fest verschlossen ist. Die Dichtung kann verstopft sein. |
Das Gerät ist nicht an das Stromnetz angeschlossen oder der Sicherungskasten ist defekt |
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an die Steckdose angeschlossen ist und dass das Haus mit Strom versorgt wird. |
Der Stecker ist defekt |
Demontieren Sie den Stecker, um zu prüfen, ob die Anschlüsse in Ordnung sind. |
Wasser kann nicht in die Maschine eindringen |
Prüfen Sie, ob die Wasserhähne, die die Maschine mit Wasser versorgen sollen, geöffnet sind. |
Die Verkabelung im Inneren der Maschine ist fehlerhaft |
Entfernen Sie bei ausgeschaltetem Gerät die äußere Abdeckung, prüfen Sie die Klemmen (falls sie oxidiert sind, reinigen Sie sie) und testen Sie das Kabel auf Unterbrechungen. |
Zeitrelais gebrochen |
Drehen Sie den Programmschalter, bis sich die Trommel zu drehen beginnt. Damit wird der Timer überprüft und, falls er nicht funktioniert, ausgetauscht. |
Das Wasser wird nicht erhitzt
Der Grund |
Was ist zu tun? |
Problem mit dem Wasserstandsregler (die Heizung schaltet sich nicht ein, wenn der Regler nicht auf die Fassfüllung reagiert) |
Prüfen Sie den Schalter und ersetzen Sie ihn durch einen neuen, falls er defekt ist. |
Heizgerät, Heizelement ist verkalkt |
Nehmen Sie das Gerät auseinander, entfernen Sie das Heizgerät und entkalken Sie es, dann setzen Sie das Gerät wieder ein und bauen es zusammen. |
Die Heizung ist kaputt |
Überprüfen Sie den Zustand der Kontakte. Wenn sie oxidiert sind, reinigen Sie sie mit einem feinen Schleifpapier. Wenn die Kontakte lose sind, ziehen Sie sie nach. Wenn das Problem nicht an den Kontakten liegt, prüfen Sie das Heizgerät nach dem Abklemmen eines Drahtes auf Bruchstellen. Das verbrannte Heizgerät muss durch ein neues Teil ersetzt werden. |
Der Thermostat, der die Heizung ausschaltet, wenn das Wasser die richtige Temperatur erreicht hat, funktioniert nicht. |
Testen Sie die Funktion des Thermostats und ersetzen Sie ihn gegebenenfalls durch ein neues Teil. |
Das Heizelement kann zu Hause ausgetauscht werden. Im Video von Vladimir Khotuntsev erfahren Sie, wie Sie das Heizelement in einer Ardo, LG-Frontlader-Waschmaschine austauschen können, und erhalten Tipps zum Kauf eines Heizelements.
Die Maschine ist während des Waschvorgangs stehen geblieben
Der Grund |
Was ist zu tun? |
Falsches Waschmaschinenprogramm |
Prüfen Sie die Schalttafel und vergewissern Sie sich, dass der Schalter nicht auf "Pause" steht. |
Unterbrechung der Stromversorgung |
Prüfen Sie mit einem Prüfgerät die Versorgungsspannung in der Steckdose und ob der Schutzschalter im Stromnetz geöffnet und die Sicherungen in Ordnung sind. |
Die Schläuche sind verstopft |
Überprüfen Sie den Zustand des Einlass- und des Auslassschlauchs und spülen Sie den Schlauch durch, falls eine Verstopfung festgestellt wird. |
Die Pumpe ist defekt oder verstopft. |
Prüfen Sie nach dem Ausbau der Pumpe das Laufrad und tauschen Sie die defekte Pumpe ggf. aus. |
Das Einlassventil ist verschmutzt oder rissig. |
Reinigen Sie das Ventil zuerst und ersetzen Sie es durch ein neues, wenn es defekt ist. |
Wasserabfluss über den Abflussschlauch (durch Siphonierung in die Maschine eindringendes Wasser fließt sofort aus der Maschine ab) |
Prüfen Sie, ob der Abflussschlauch richtig mit dem Steigrohr verbunden ist. |
Der Thermostat ist defekt |
Prüfen Sie, ob dieses Teil funktioniert und ersetzen Sie es gegebenenfalls durch einen funktionierenden Thermostat. |
Heizelement ist defekt |
Überprüfen Sie den Stromkreis und ersetzen Sie das Element, falls erforderlich. |
Der Timer der Programmeinheit funktioniert nicht |
Wenn dieses Teil nicht mehr funktioniert, muss es durch eine neue Zeitschaltuhr ersetzt werden. |
Der Elektromotor ist kaputt |
Nehmen Sie den Antriebsriemen ab, schalten Sie die Schleuderfunktion ein und prüfen Sie nach dem Einschalten der Maschine, ob der Motor sich zu drehen beginnt. Der defekte Motor muss demontiert und die Funktion der Bauteile überprüft werden. |
Die Pumpe kann mit den eigenen Händen ausgetauscht werden. Im folgenden Video erklärt Vladimir Hotuntsev, wie man die Pumpe in einer Bosch-Waschmaschine mit stehender Beladung austauscht.
Die Trommel dreht sich nicht
Der Grund |
Was ist zu tun? |
Falscher Modus |
Prüfen Sie, ob die gewählte Sendung pausiert. |
Der Antriebsriemen ist nicht eingelegt |
Überprüfen Sie den Zustand des Antriebsriemens (wie er gespannt ist) - wenn Sie den Riemen gedrückt haben und er sich bis zu 12 mm bewegt hat, ist alles in Ordnung. Wenn Sie feststellen, dass der Riemen lose ist oder sich gelöst hat, bewegen Sie den Elektromotor etwas nach unten, spannen Sie den Riemen (achten Sie darauf, dass er nicht zu fest angezogen wird) und ziehen Sie dann die Schraube fest. Wenn die Maschine nicht mit einem Spanner ausgestattet ist, muss der Antriebsriemen durch einen neuen ersetzt werden. |
Das Türschloss ist defekt oder klemmt |
Drücken Sie ein paar Mal auf den Knopf, um zu prüfen, ob die Verriegelung nicht klemmt. Wenn das Drücken keine Wirkung hat, ist das Teil beschädigt und muss repariert werden. |
Mit Hilfe des Videos von Vladimir Khatuntsev können Sie den Gürtel selbst wechseln.
Probleme mit Wasser
Es kommt kein Wasser durch
Ursache |
Was ist zu tun? |
Geschlossene Wasserversorgungsventile |
Öffnen Sie die Ventile, nachdem Sie sich zuvor vergewissert haben, dass sie geschlossen sind. |
Ansaugschlauch verformt |
Schauen Sie sich den Schlauch an, und wenn er abgeflacht ist, spülen Sie das Teil aus und biegen Sie es gegebenenfalls. |
Ansaugfilter ist verstopft |
Nach dem Schließen des Ansaughahns den Ansaugschlauch abziehen. Entfernen Sie den Filter mit einer Zange und spülen Sie das Teil unter fließendem Wasser ab. Setzen Sie den Filter und dann das Einlassventil wieder ein und schließen Sie den Einlassschlauch wieder an. |
Einlassventil gerissen |
Wenn der Filter den Schmutz nicht auffangen kann, dringt er in das Ventil ein und verursacht eine Funktionsstörung. Das Ventil muss dann ausgetauscht werden. Nachdem Sie die Ansaugrohre abgeklemmt haben, suchen Sie das Ventil und lassen es austauschen. |
Der Schalter, der das Einlassventil schließt, nachdem die Maschine den richtigen Wasserstand erreicht hat, ist defekt (das Rohr kann beschädigt oder verstopft sein) |
Prüfen Sie den Schlauch, der auf den Schalter aufgesteckt ist - wenn er ein gehärtetes Ende hat, schneiden Sie es ab und stecken Sie den Schlauch wieder auf den Schalter. Pusten Sie in das Rohr, um zu prüfen, ob der Schalter funktioniert - Sie sollten ein Klicken hören. Als Nächstes müssen Sie die Schelle an dem Schlauch lösen, mit dem die Druckkammer am Fass befestigt ist. Überprüfen Sie die Kammer und spülen Sie sie gründlich durch, bis sowohl der Einlass als auch der Auslass vollständig sauber sind. Überprüfen Sie es auf eventuelle Schäden. Prüfen Sie mit einem Multimeter, ob der Schalter in gutem Zustand ist. Ist das Teil kaputt, ersetzen Sie es durch ein neues. |
Der Motor ist kaputt |
Je nach Art des Bruchs kann es repariert oder durch ein neues ersetzt werden. |
Wenn der Waschtrockner kein Wasser bekommt, sehen Sie sich das Video des Kanals Washing+ an.
Es zieht sehr langsam ein
Der Grund dafür. |
Was ist zu tun? |
Der Zulaufschlauch ist eingeklemmt |
Überprüfen Sie den Schlauch und richten Sie die verbogene Stelle aus. |
Der Zulaufschlauch ist verschmutzt |
Spülen Sie den Schlauch durch, bis die Verstopfung beseitigt ist. |
Der Wasserdruck ist unzureichend |
Überprüfen Sie, ob das Ventil für die Wasserversorgung vollständig geöffnet ist. Die Ursache kann ein niedriger Druck im Leitungsnetz sein. Ist dies in einem Einfamilienhaus der Fall, kann der Einbau eines Druckbehälters auf dem Dachboden helfen. |
Kein Wasserdurchfluss
Ursache |
Was ist zu tun? |
Falsches Programm ausgewählt |
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Maschine nicht angehalten oder das Waschprogramm auf Pause geschaltet haben. |
Der Wasserstandsschalter funktioniert nicht |
Prüfen Sie, ob er funktioniert, und tauschen Sie ihn gegebenenfalls aus. |
Der Auslassschlauch ist verstopft oder geknickt |
Überprüfen Sie den Schlauch, spülen Sie ihn aus und stellen Sie sicher, dass sich keine Fremdkörper darin befinden. |
Der Auslassfilter ist verstopft. |
Je nach Grad der Verstopfung kann der Filter gewaschen oder ausgetauscht werden. |
Die Pumpe ist verstopft. |
Lösen Sie mit einem Tuch unter der Maschine die Schlauchschellen von den Schläuchen, die an der Pumpe befestigt sind, und überprüfen Sie, ob sie nicht verstopft sind. Prüfen Sie mit einem Bleistift, ob sich das Laufrad dreht - wenn es sich zu fest dreht, öffnen Sie die Pumpe mit geeigneten Werkzeugen. Überprüfen Sie die Laufradkammer, spülen Sie sie durch und bauen Sie die Pumpe wieder zusammen. |
Pumpe ist kaputt |
Ersetzen Sie es durch ein brauchbares Teil. |
Elektrisches Problem |
Trennen Sie das Gerät vom Netz und überprüfen Sie die Kontakte erneut. Ziehen Sie sie ggf. nach und reinigen Sie sie. |
Der Timer ist defekt |
Ersetzen Sie dieses Teil durch ein defektes. |
Wenn der Waschtrockner während des Waschvorgangs stehen geblieben ist und sich nicht entleeren lässt, sehen Sie sich das Video Laundry + an.
Kleine Leckage
Die Ursache ist. |
Was ist zu tun? |
Die Schlauchschelle ist ein wenig locker |
Untersuchen Sie die Klemme sorgfältig und achten Sie darauf, dass sie nicht von Wasser umspült wird. Lösen Sie zunächst die Klemme und verschieben Sie sie leicht, dann ziehen Sie sie wieder fest. |
Es gibt einen Riss im Schlauch |
Wenn Sie Risse in einem der Schläuche bemerken, ersetzen Sie diese durch neue Schläuche. |
Die Türdichtung ist lose |
Ersetzen Sie die Türdichtung durch ein neues Teil. |
Die Tankdichtung ist undicht |
Demontieren Sie die Maschine komplett und tauschen Sie das Lager aus. |
Informationen über den Austausch des Lagers in der Waschmaschine finden Sie im Video von Vladimir Khatuntsev.
Starke Leckage
Die Ursache |
Was ist zu tun? |
Der Abflussschlauch ist aus dem Abflusssteigrohr gerutscht |
Überprüfen Sie den Ablassschlauch und setzen Sie ihn wieder ein. |
Das Abflusssystem ist verstopft |
Überprüfen Sie den Zustand des Abflusses, reinigen Sie ihn und kontrollieren Sie, ob er richtig abläuft. |
Abgetrennter Abflussschlauch |
Überprüfen Sie den Schlauch und setzen Sie ihn wieder ein. |
Wie Sie ein Leck in Ihrer Waschmaschine reparieren können, erfahren Sie in diesem Video von V. Khatuntsev.
Wenn Ihre Waschmaschine ständig Wasser ablässt und es nicht auffängt, sehen Sie sich das Video von Vladimir Khatuntsev an.
Ein seltsames Geräusch
Der Grund |
Was wird der Lärm sein |
Was ist zu tun? |
In der Trommel befinden sich kleine Gegenstände |
Ein klopfendes oder klingelndes Geräusch und wenn das Geräusch quietschend und hart wird, ist es wahrscheinlich, dass ein Gegenstand in den Tank eingedrungen ist und das Heizelement getroffen hat |
Kontrollieren Sie vor dem Waschen immer alle Taschen des Kleidungsstücks. Wenn Metallgegenstände in das Innere des Waschtrockners gelangen, kann das Gerät schwer beschädigt werden. |
Das Türschloß ist gebrochen |
Es gibt ein scharfes Klick- oder Summgeräusch und keine Vibration |
Drücken Sie auf die Tür, und wenn das Geräusch verschwindet, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Verschluss repariert werden muss. |
Der Antriebsriemen ist lose |
Pfeifen, Quietschen oder Rascheln, begleitet von einer leichten Vibration |
Der Riemen muss gestrafft oder ausgetauscht werden, um den Fehler zu beheben. |
Gebrochenes Trommel- oder Motorlager |
Ein leises brummendes, rasselndes oder klopfendes Geräusch, verbunden mit einer leichten, häufigen Vibration |
Bei einem solchen Ausfall müssen die Lager ausgetauscht werden. |
Wassereinbruch in die elektrische Anlage der Maschine |
Ein zischendes Geräusch, keine Vibration und möglicherweise ein Ozongeruch |
Schalten Sie das Gerät sofort vollständig spannungsfrei und berühren Sie es nicht. Lassen Sie mit der Zeit das Wasser aus dem Gerät ab und nehmen Sie die Gegenstände heraus. |
In dem Video von Vladimir Khatuntsev sehen Sie, wie das Lager ausgetauscht wird.
Mögliche Ursachen für laute Geräusche beim Waschen finden Sie in dem folgenden Video von Vladimir Romanchenko.
Aufprall beim Waschen oder Schleudern
Der Grund |
Was ist zu tun? |
Zu viele Gegenstände in die Trommel geladen |
Nehmen Sie nicht benötigte Wäsche aus der Maschine und befolgen Sie fortan die Empfehlungen des Herstellers zum Beladen der Maschine. |
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt |
Nachdem Sie die Kleidungsstücke aus der Maschine genommen haben, entwirren Sie sie und verteilen Sie sie gleichmäßig, indem Sie sehr schwere Kleidungsstücke herausnehmen. |
Die Maschine wurde auf einen unebenen Boden gestellt |
Stellen Sie die Höhe der Maschinenfüße so ein, dass die Maschine nicht wackelt. |
Der Ballast hat sich gelöst |
Stellen Sie sicher, dass die Schrauben, mit denen der Ballast am Tank befestigt ist, ausreichend angezogen sind. Wenn das Vorschaltgerät einen Riss hat, muss es ersetzt werden. |
Sie können die gebrochene Schraube selbst entfernen. Siehe das Video von Vladimir Hotuntsev.
Tür lässt sich nicht öffnen
Der Grund |
Was ist zu tun? |
Schloss ist eingerastet |
In den meisten Fällen wird die Sperre innerhalb von 2 Minuten nach Beendigung des Waschvorgangs deaktiviert. |
Der Schalter zum Verriegeln der Tür ist defekt |
Wenn das Gerät stromlos ist, wird die Türverriegelung gelöst und Sie können die Wäsche entnehmen. Einige Maschinen verfügen über ein Kabel, mit dem die Tür im Notfall entriegelt werden kann. Wenn sie fehlt oder nicht gezogen werden kann, müssen Sie das Gerät teilweise zerlegen, indem Sie die Tür entfernen und reparieren. |
Im Tank verbliebenes Wasser |
Überprüfen Sie, ob das Wasser abgelaufen ist und ob Sie das Waschprogramm richtig eingestellt haben. Überprüfen Sie auch, ob die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert und ob die Leitungen nicht verstopft sind. |
Wenn Sie die Stoßdämpfer ersetzen müssen, reparieren Sie sie selbst mit Hilfe des Maxs K-Kanal-Videos. Der gesamte Prozess wird an den Stoßdämpfern für Waschmaschinen der Marke Samsung gezeigt.
Pannenschutz
Die wirksamste Art, Störungen an der Waschmaschine zu beheben, ist die Vermeidung von Fehlern. Sie umfasst:
- Stellen Sie das Gerät auf eine waagerechte Fläche und passen Sie die Höhe der Füße an.
- Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an die Wasserversorgung an und überprüfen Sie, ob das Wasser aus der Maschine in den Abfluss abfließt.
- Prüfen Sie die Wasserhärte und tragen Sie regelmäßig ein Anti-Kalk-Mittel auf das Heizelement auf.
- Sorgfältige Inspektion der Maschine innen und außen nach jedem Waschgang.
Sehen Sie sich das Video von Vladimir Hotuntsev an, in dem er erklärt, wie man eine Wasserhärteprüfung durchführt.