Fehler und Störungen bei Whirlpool-Waschmaschinen

Fehler und Störungen bei Whirlpool-Waschmaschinen

Whirlpool-Waschmaschinen gehören zur mittleren Preiskategorie und zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und lange Lebensdauer aus. Aber wie alle Geräte anderer Hersteller kann auch eine Waschmaschine mit der Zeit kaputt gehen. Einen guten Anhaltspunkt, was mit Ihrer Maschine nicht in Ordnung ist, geben die Fehlercodes, die auf dem Display der Waschmaschine angezeigt werden.

Fehlercodes

Code

Was es bedeutet

Gründe für den Fehler

Was ist zu tun?

F01 (FH)

Es gibt ein Problem mit der Wasserversorgung im Gerät

Der Wasserdruck in den Wasserleitungen ist zu niedrig, d. h. es kommt kein Wasser oder weniger als die erforderliche Menge.

Prüfen Sie den Wasserdruck in den Leitungen.

Das Einfüllventilgitter ist verstopft oder der Wasserhahn ist nicht vollständig aufgeschraubt.

Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn vollständig aufgeschraubt und der Filter nicht verstopft ist.

Der Sensor, der den Wasserstand misst, funktioniert nicht mehr.

Überprüfen Sie die Funktion des Pressostats und des Magnetventils sowie der Ablasspumpe.

Die Kontakte des Pressostats, des Ansaugventils oder der Entleerungspumpe sind defekt.

Reinigen Sie die Kontakte des Pressostats, des Ansaugventils oder der Entleerungspumpe.

Fehlfunktion der Steuerung.

Überprüfen Sie die Funktion des Steuergeräts, indem Sie den Schaltkreis und die Kontakte überprüfen.

F02 (FA)

AquaStop-Aktivierung

Das Magnetventil, das für die Wasserzufuhr in das Gerät zuständig ist, ist blockiert.

Lassen Sie das Magnetventil reparieren oder durch ein neues Teil ersetzen.

Die elektrische Steuerung ist defekt.

Beheben Sie den Defekt des Controllers oder tauschen Sie ihn aus.

Es ist Wasser ausgetreten.

Prüfen Sie die Maschine auf Undichtigkeiten, reparieren Sie die Undichtigkeiten und ersetzen Sie die beschädigten Teile.

F03 (FP)

Problem mit dem Wasserabfluss

Die Maschine läuft nicht ab, weil das Abflussrohr gebrochen oder verstopft ist.

Prüfen Sie, ob der Abflussweg nicht verstopft ist, und beseitigen Sie etwaige Verstopfungen oder reparieren Sie beschädigte Teile.

Die Pumpe, die das Wasser aus dem Gerät pumpt, ist defekt.

Reinigen Sie den Pumpenfilter und prüfen Sie die Kontakte. Ist eine Reparatur nicht möglich, ersetzen Sie die Pumpe durch eine neue.

Die Teile auf der Steuerplatine sind durchgebrannt.

Wenn Sie sich vergewissert haben, dass es sich um ein Problem mit dem Steuergerät handelt, tauschen Sie das Steuergerät selbst oder die durchgebrannten Teile aus.

F04

Problem mit der Wassererwärmung

Das Wasser wird nicht auf die richtige Temperatur aufgeheizt, weil das Heizelement aufgrund von Kalkablagerungen auf der Oberfläche des Heizelements defekt ist.

Überprüfen Sie das Heizgerät, entkalken Sie es oder ersetzen Sie es durch ein neues Teil.

Der Steuerkreis des Temperatursensors ist beschädigt.

Überprüfen Sie den Steuerkreis des Temperaturfühlers, indem Sie beschädigte Teile austauschen oder eine Unterbrechung im Kreislauf reparieren.

Der Temperatursensor ist offen oder durch einen Kurzschluss beschädigt.

Überprüfen Sie den Temperatursensor und ersetzen Sie ihn, wenn er beschädigt ist.

F05

Problem mit der Wassererwärmung

Der Temperatursensor hat eine Fehlfunktion.

Überprüfen Sie den Stromkreis des Temperatursensors. Ersetzen Sie ggf. beschädigte Drähte und versiegeln Sie die Kontakte. Wenn der Sensor selbst defekt ist, muss er durch einen neuen ersetzt werden.

F06

Kein Signal vom Tachogenerator

Tachogenerator-Baugruppe mit Federscheibe ist defekt.

Bringen Sie die lose Federscheibe an ihrem Platz an.

Die Verbindung zwischen der Steuerplatine und dem Tacho ist unterbrochen (Schaltkreis beschädigt).

Reparieren Sie den Stromkreis zwischen der Motorsteuerplatine und dem Tacho.

F07

Problem in der Steuerplatine für den Motorbetrieb

Das elektronische Steuergerät ist defekt.

Reparieren Sie das Steuergerät oder ersetzen Sie es komplett.

Triac-Blitz oder Thyristor in der Steuerplatine durchgebrannt.

Ersetzen Sie alle durchgebrannten Teile der Steuerplatine.

F08

Problem mit dem Heizelement

Das Heizelement ist durchgebrannt oder es liegt ein Drahtbruch in der Verkabelung vor.

Ersetzen Sie das Heizelement durch ein neues oder reparieren Sie die Verkabelung und überprüfen Sie die Kontakte.

Der Sicherheitspressostat ist defekt.

Tauschen Sie den defekten Pressostat aus.

Der elektrische Regler ist defekt.

Tauschen Sie das defekte Steuergerät aus oder reparieren Sie die Platine und ersetzen Sie die durchgebrannten Elemente.

Beschädigter Thermistor erscheint.

Den Thermistor neu anlöten oder die Kontakte im Thermistorkreis versiegeln.

F09

Problem mit dem Wasserzulauf

Im Sensor zur Überwachung des Wasserstands ist ein Fehler aufgetreten.

Lassen Sie das Hydrauliksystem des Sensors reparieren oder den Pressostat austauschen.

Das Wassereinlassventil ist defekt oder verstopft.

Ersetzen Sie das Ansaugventil durch ein defektes Teil.

Fehlfunktion der Steuerung.

Überprüfen Sie das Steuergerät, löten Sie die durchgebrannten Teile auf der Platine nach oder, falls dies nicht möglich ist, ersetzen Sie das Steuergerät durch ein neues.

F10

Problem mit dem Elektromotor

Der Motor startet nicht, weil der Triac auf der Steuerplatine durchgebrannt ist.

Untersuchen Sie die Steuerplatine und ersetzen Sie die durchgebrannten Teile.

Der Thermosensor im Motormodul ist ausgefallen.

Tauschen Sie den Thermosensor aus oder installieren Sie, falls er nicht repariert werden kann, ein neues Steuermodul. Wenn dies nicht hilft, muss der Motor selbst ausgetauscht werden.

F11

Problem der Kommunikation

Die Versorgungsspannung liegt unter dem erforderlichen Wert.

Überprüfen Sie die Spannung und ergreifen Sie Maßnahmen, um die Stromversorgung der Wohnung wieder auf normale Werte zu bringen.

F12

Problem mit der Wassererwärmung

Das Wasser wird aufgrund eines defekten Heizelements oder eines fehlerhaften Pressostats nicht mehr erhitzt.

Tauschen Sie das defekte Heizelement oder den Pressostat aus.

Es gibt eine Unterbrechung in der Verkabelung zwischen dem Heizelement und dem Steuergerät.

Überprüfen Sie die Kabel zwischen dem Regler und dem Heizelement, reparieren Sie eventuelle Defekte und versiegeln Sie die Klemmen.

Das Wasserheizungsrelais hat eine Fehlfunktion (klemmt).

Wenn die Überprüfung ein Problem mit dem Heizungsrelais bestätigt, ersetzen Sie es durch ein neues.

Der Temperatursensor ist ausgefallen.

Wenn Sie sicher sind, dass der Temperatursensor beschädigt ist, reparieren Sie die Steuerplatine, indem Sie den Thermistor auf der Platine austauschen.

F13

Problem mit der Wasseraufnahme

Das Wasser füllt den Tank nicht, weil der Druck im Wassernetz nicht ausreicht.

Prüfen Sie den Wasserdruck in der Wasserleitung.

Der Waschmittelbehälter ist verstopft.

Reinigen Sie den Reinigungsmittelbehälter.

Aufgrund eines verstopften Siebs im Einfüllstutzen wird das Wasser zu langsam angesaugt.

Reinigen Sie das Sieb im Einfüllventil.

F14

Es liegt ein Problem mit dem Kontrollsystem vor

Die Steuerplatine hat begonnen, mit Fehlern zu arbeiten.

Es ist ein Fehler im Mikroprozessor aufgetreten.

Reparieren Sie den Regler oder tauschen Sie die gesamte Gerätesteuerung aus.

F15

Problem mit dem Elektromotor

Triac-Fehler auf der Steuerplatine.

Prüfen Sie die Funktion des Triacs und tauschen Sie ihn aus, wenn er defekt ist.

Die Motorbürsten sind abgenutzt.

Ersetzen Sie die Bürsten oder tauschen Sie den gesamten Motor aus.

Mechanisches Bauteil des Tachogenerators defekt.

Tachogenerator durch Austausch der Federscheibe reparieren. Manchmal muss der Tachogenerator durch ein neues Teil ersetzt werden.

Es gibt eine Unterbrechung in der Verkabelung zwischen dem Motor und dem Steuergerät.

Überprüfen Sie die Kabelbäume und tauschen Sie die Abschnitte des Kabelbaums aus, bei denen Probleme festgestellt wurden.

Die elektrische Steuerung ist defekt.

Reparieren Sie die Steuerplatine oder ersetzen Sie das Steuergerät komplett durch ein neues Teil.

F16

Problem mit dem Kontrollsystem

Die Drähte sind beschädigt.

Untersuchen Sie die Kontakte und prüfen Sie die Drähte, indem Sie die defekten Teile abisolieren und austauschen.

Teile auf der Steuerplatine sind durchgebrannt.

Reparieren Sie das Steuermodul oder tauschen Sie es komplett in der Waschmaschine aus.

F18 oder Fod

Falsches Waschmittel

Die Maschine wurde mit Reinigungsmittel befüllt, das eine übermäßige Schaumbildung verursacht hat.

Wechseln Sie das Waschmittel und starten Sie die Maschine neu.

F19

Problem mit der Stromversorgung

Die Netzspannung ist falsch (zu niedrig oder zu hoch).

Normalisieren Sie die Netzspannung und starten Sie das Gerät neu.

F20

Problem mit dem Controller

Das Steuerprogramm kann aufgrund einer Störung im Steuergerät nicht ausgeführt werden.

Starten Sie das Gerät neu, und wenn der Waschvorgang nicht startet, überprüfen Sie die Funktion der Steuereinheit, versuchen Sie, die Steuerplatine zu reparieren oder, falls dies nicht möglich ist, tauschen Sie die Steuereinheit komplett aus.

F21

Problem mit dem Controller

Die Befehlsübertragung vom Steuergerät zum Steuermodul ist aufgrund von Problemen mit der Verkabelung und den Kontakten gestört.

Überprüfen Sie die Verkabelung und reparieren Sie defekte Stellen. Versiegeln Sie die Kontakte und ziehen Sie die Drahtklemmen fest. Wenn der Fehler weiterhin besteht, tauschen Sie das Steuergerät aus.

F22

Problem mit der Wasserversorgung oder der Heizung

Das Heizelement erhitzt das Wasser nicht.

Prüfen Sie das Heizelement, indem Sie seine Anschlüsse versiegeln. Ersetzen Sie das Heizgerät gegebenenfalls durch ein neues.

Die Kontakte zwischen dem Heizelement und dem Regler sind defekt.

Überprüfen Sie die Drähte und achten Sie auf die Dichtigkeit der Klemmen.

Die Spannung des Hausstromnetzes ist für den Betrieb des Heizelements nicht ausreichend.

Schalten Sie das Gerät aus und beheben Sie eventuelle Probleme mit der Stromversorgung.

Das Wasser kann aufgrund einer Verstopfung nicht durch den Waschmittelbehälter fließen.

Überprüfen Sie den Zustand des Tanks und reinigen Sie die festgestellte Verstopfung.

F23

Problem mit der Wasseraufnahme

Der Wasserstandssensor funktioniert nicht richtig, so dass gleichzeitig ein voller Tank und kein Wasser im Tank angezeigt wird.

Überprüfen Sie den Pressostat und ersetzen Sie ihn durch ein neues Teil, wenn ein Problem vorliegt.

F24

Fehlfunktion des Systems, das den Wasserstand im Tank kontrolliert

Der Wasserstandssensor ist defekt, so dass er Überfüllungsmeldungen ausgibt.

Tauschen Sie den Pressostat aus, nachdem Sie die Störung festgestellt haben.

F26

Problem mit dem Elektromotor

Der Motor hat aufgrund eines defekten Triacs in der Steuerplatine aufgehört zu drehen.

Tauschen Sie den Triac aus und prüfen Sie die Kontaktbahnen auf der Platine.

F27

Problem mit dem Elektromotor

Durch ein defektes Umkehrrelais auf der Steuermodulplatine dreht sich der Motor nur in eine Richtung.

Überprüfen Sie das Umschaltrelais und ersetzen Sie es, falls es defekt ist, durch ein reparierbares Teil.

F28

Problem mit dem Elektromotor

Das Relais für die Wicklungsumschaltung ist defekt, wodurch sich der Motor zu langsam dreht oder der Motor während der Zyklusumschaltung nicht mehr anläuft.

Überprüfen Sie das Relais und ersetzen Sie es.

F31

Problem mit Software-Update

Die Software kann nicht über das Internet aktualisiert werden.

Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Dienstanbieter.

FDL

Das Schiebedach hat ein Problem

Die Schiebedachverriegelung ist ausgefallen.

Überprüfen Sie die Kontakte des Türschlosses, indem Sie sie reinigen und festziehen.

Wenn eine Reparatur nicht möglich ist, muss das Lukenschloss ausgetauscht werden.

FDU

Problem mit der Tür

Die Tür ist nicht richtig geschlossen.

Öffnen Sie die Tür und versuchen Sie, sie fester zu schließen.

Das Lukenschloss ist defekt.

Reparieren oder ersetzen Sie die Türverriegelung.

Häufige Störungen

Die Statistik der Fehlfunktionen von Whirlpool-Geräten zeigt, dass die folgenden Probleme am häufigsten auftreten:

  • Das Abflusssystem ist verstopft.
  • Die Pumpe nutzt sich ab und geht kaputt.
  • Die elektronische Steuerplatine fällt aus. In den meisten Fällen brennen die Triacs durch oder die mechanische Steuereinheit verschleißt.
  • Fehlfunktion der Heizung oder des Thermostats.
  • Tankdichtung, Dichtungen oder Manschette beginnen zu lecken.
  • Die Motorbürsten verschleißen.
  • Der Zahnriemen reißt.
  • Die Motorkontakte brennen durch.
  • Lager oder Stoßdämpfer verschleißen.
  • Fremdkörper dringt in die Maschine ein.

Wie man die Trommelflansche und Lager einer Whirlpool-Waschmaschine austauscht, erfahren Sie im Video von V. Khatuntsev.

Beratung und Prävention von Pannen

  • Verwenden Sie für die äußere Reinigung des Gerätegehäuses und des Bedienfelds ein leicht feuchtes, weiches Tuch. Bei Bedarf kann das Gehäuse mit einem neutralen Haushaltsreiniger gereinigt werden, der keine scheuernden Partikel enthält.
  • Nach Beendigung des Waschvorgangs und Entnahme der Wäsche sollte die Tür einen Moment lang geöffnet bleiben, damit das Innere des Geräts abtrocknen kann.
  • Wenn Sie Ihre Wäsche nicht bei hohen Temperaturen waschen oder dies eher selten tun, können Sie manchmal ein Programm laufen lassen, das das Wasser auf +95°C erhitzt und eine kleine Menge Waschmittel in den Tank gibt. Dadurch wird das Innere der Maschine gereinigt.
  • Da Whirlpool-Waschmaschinen über einen Filter verfügen, der Fremdkörper auffängt, die mit der Wäsche in die Maschine gelangen können, sollte dieser regelmäßig - mindestens 2-3 Mal pro Jahr - überprüft und gereinigt werden. Dazu müssen Sie zunächst das Wasser ablassen, dann den Filter herausnehmen und ihn sowie das Fach, in dem er sich befindet, reinigen. Setzen Sie den Filter wieder ein, drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag und gießen Sie etwa einen Liter Wasser in das Fass, um zu prüfen, ob es undicht ist. Jetzt können Sie den Deckel schließen und das Gerät einstecken.
  • Um Ablagerungen im Waschmittelbehälter zu vermeiden, nehmen Sie ihn mindestens 3-4 Mal pro Jahr aus dem Gerät und spülen Sie ihn unter fließendem Wasser ab.
  • Prüfen Sie die Dichtung des Deckels regelmäßig. Es ist ratsam, sie mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
  • Kontrollieren Sie den Einfüllschlauch regelmäßig auf Risse oder Sprödigkeit.
  • Kontrollieren Sie den Filter des Einfüllschlauchs mindestens 2-3 Mal pro Jahr und reinigen Sie ihn bei Bedarf. Es ist nicht ratsam, den Filter in Wasser zu tauchen. Es ist eine gute Idee, eine alte Zahnbürste zu verwenden, um sie zu reinigen.

Um Ausfälle zu vermeiden, sollten Sie eine Reihe von einfachen Maßnahmen ergreifen, die die Lebensdauer Ihres Geräts erheblich verlängern. Diese Maßnahmen sind vielseitig und können bei allen Waschmaschinenmarken angewendet werden.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden