Siemens Waschmaschine Fehler und Störungen

Fehler und Funktionsstörungen bei Waschmaschinen Siemens

Die Technikmarke Siemens hat sich von der besten Seite gezeigt, aber auch solche hochwertigen und zuverlässigen Waschmaschinen gehen von Zeit zu Zeit kaputt. Damit der Besitzer der Maschine schnell nachvollziehen kann, was mit dem Gerät passiert ist, gibt es ein Siemens-Diagnosesystem. Auf dem Display erscheint ein Fehlercode, der Ihnen, wenn Sie ihn entschlüsselt haben, Auskunft darüber gibt, was das Problem ist und ob Sie das Gerät selbst reparieren können oder ob Sie einen Fachmann hinzuziehen müssen.

Fehlercodes

Code

Was es bedeutet und welche Ursachen es haben kann

Was ist zu tun?

F01

Die Tür ist nicht fest genug geschlossen.

Überprüfen Sie die Tür und schließen Sie sie fester; wenn die Wäsche im Weg ist, nehmen Sie einige Gegenstände aus dem Gerät.

F02

Keine Wasserversorgung aufgrund von:

  • Geschlossener Wasserhahn;
  • Unzureichender Wasserdruck;
  • Fehlen von Wasser in den Leitungen;
  • Verstopfung im Sieb des Wasserzulaufschlauchs.

Stellen Sie fest, ob der Schlauch verstopft ist, entfernen Sie ihn und überprüfen Sie die Wasserversorgung.

F03

Kein Wasserabfluss durch:

  • Ablagerungen im Abwassersystem;
  • Störung der Abflusspumpe;
  • Probleme mit dem elektrischen Steuergerät.

Reinigen Sie den Filter und die Anschlüsse des Abflusssystems und überprüfen Sie die Pumpe und das Laufrad auf ihre Rotationsfreiheit. Ersetzen Sie eine defekte Pumpe durch ein funktionierendes Teil. Wenn in der Entwässerungseinheit alles in Ordnung ist, überprüfen Sie die elektrische Steuerung.

F04

Wasser tritt aus.

Überprüfen Sie die Anschlüsse und die Dichtheit des Tanks, um die Ursache der Leckage zu finden.

F16

Die Tür ist nicht geschlossen, so dass das Programm nicht gestartet werden kann.

Öffnen Sie die Tür, schließen Sie sie wieder und starten Sie das Waschprogramm erneut.

F17

Es dauert länger, bis das Wasser eintrifft als nötig, weil:

  • Geschlossener Wasserhahn;
  • Verstopfter Filter;
  • Niedriger Wasserdruck.

Überprüfen Sie den Wasserhahn in der Maschine und den Wasserdruck. Überprüfen und reinigen Sie den Filter im Wasserzulaufschlauch.

F18

Das Wasser braucht länger als nötig, um abzulaufen, weil:

  • Defekte oder verstopfte Abflusspumpe;
  • Defekter Pressostat.

Überprüfen Sie das Abflusssystem und beseitigen Sie die Verstopfung der Abflusspumpe oder tauschen Sie sie aus, wenn sie defekt ist. Überprüfen Sie den Pressostat und seinen Schalter, und wenn das Problem in diesem Sensor liegt, ersetzen Sie ihn durch einen funktionierenden Sensor.

F19

Das Erhitzen des Wassers dauert länger als nötig, weil

  • Fehler im Heizelement;
  • Niedrige Spannung in der Stromversorgung;
  • Kalkablagerungen auf dem Heizgerät;
  • Beschädigung der Heizungsanschlussdrähte.

Überprüfen Sie das Heizelement und die daran angeschlossenen Kabel, und wenn sich herausstellt, dass das Heizelement defekt ist, ersetzen Sie es oder lassen Sie es von einem Fachmann austauschen.

F20

Außerplanmäßiges Einschalten der Heizung aufgrund von:

  • Der Temperatursensor ist ausgefallen;
  • Störung des Heizelementrelais.

Überprüfen Sie den NTC-Sensor und den FET und tauschen Sie die defekten Elemente aus.

F21

Fehlfunktion des Steuersystems, was zu einem ungleichmäßigen Motorbetrieb führt, und die Trommel dreht sich nicht. Die Situation ist mit möglich:

  • Defekter Tachogenerator;
  • Das Umschaltrelais ist möglicherweise defekt;
  • Kurzschluss im Triac.

Prüfen Sie, ob der Antriebsmotor, der Tachogenerator und das Steuergerät ordnungsgemäß funktionieren, und reparieren oder ersetzen Sie die defekten Teile.

F22

Der Temperatursensor funktioniert nicht, weil:

  • Sie ist fehlerhaft;
  • Ein Kurzschluss;
  • Eine Unterbrechung der Verbindungen.

Der Waschvorgang wird nicht gestoppt, aber das Wasser wird nicht erhitzt.

Tauschen Sie den defekten Sensor aus oder reparieren Sie die Verkabelung.

F23

Der Aquastop wurde aktiviert aufgrund von:

  • Wasser in der Maschinenwanne;
  • Aquastop-Verbindungen unterbrechen;
  • Aufschlüsselung des Aquastop.

Überprüfen Sie alle Teile des Geräts, die undicht sein könnten, und stellen Sie sicher, dass der Aquastop und seine Anschlusskreise korrekt funktionieren.

F25

Der Aquastop funktioniert nicht aufgrund von:

  • Kalkablagerungen auf dem Gerät;
  • Das Abwassersystem ist verstopft;
  • Defekter Pressostat.

Der Waschvorgang wird nicht unterbrochen, aber der Spülgang wird übersprungen.

Reinigen Sie das Abflusssystem und den Sensor selbst, und ersetzen Sie gegebenenfalls den Pressostat durch ein defektes Teil.

F26

Der analoge Drucksensor ist defekt oder der Pressostat ist kaputt. Dieser Fehler kann auch durch eine Unterbrechung in den Anschlusskreisen der Sensoren verursacht werden.

Schalten Sie die Maschine aus, um die Sensoren und ihre Stromkreise zu überprüfen, und tauschen Sie dann beschädigte oder defekte Teile aus.

F27

Pressostat falsch eingestellt.

Führen Sie die korrekte Einstellung des Sensors durch, überprüfen Sie seinen ordnungsgemäßen Zustand und kontrollieren Sie die Anschlüsse.

F28

Der Durchflusssensor funktioniert nicht.

Überprüfen Sie den Sensor und seine Verkabelung und tauschen Sie die defekten Teile aus, wenn sie Fehler aufweisen.

F29

Der Durchflusssensor kann die Wasseraufnahme nicht erkennen, weil:

  • Geschlossener Wasserhahn;
  • Der Wasserdruck ist zu niedrig;
  • Einlassfilter verstopft;
  • Defektes Magnetventil;
  • Defekter Pressostat;
  • Aquastop-Fehlfunktion.

Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn geöffnet ist, und überprüfen Sie das Wasserzufuhrsystem der Maschine sowie die zugehörigen Anschlusskreise. Ersetzen Sie die defekten Teile durch neue.

F31

Der Wasserstand ist höher als normal aufgrund von

  • Verstopfung in der Abflusspumpe;
  • Magnetventil defekt;
  • Verstopfung des Abflussschlauchs;
  • Falsche Einstellungen oder defekter Pressostat;
  • Beschädigung der Verkabelung des Abflusssystems.

Prüfen Sie, ob das Magnetventil, die Ablasspumpe und der Pressostat richtig funktionieren und ob der Ablassschlauch nicht eingeklemmt oder verschmutzt ist. Wenn alle Teile in Ordnung sind, überprüfen Sie die Verkabelung.

F34

Die Tür kann nämlich nicht geschlossen werden:

  • Er steckt fest;
  • Das Schloss ist kaputt;
  • Die Türdichtung hat ihre Elastizität verloren.

Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz, prüfen Sie die Türverriegelung, ermitteln Sie das mechanische Hindernis beim Schließen und überprüfen Sie die Verkabelung.

F36

Die Türverriegelung funktioniert nicht, weil das Relais defekt ist oder der Triac durchgebrannt ist.

Setzen Sie das Waschprogramm zurück, indem Sie das Gerät ausstecken, und überprüfen Sie dann das Steuermodul und die Verkabelung.

F37

Der Temperatursensor funktioniert nicht (aufgrund eines Bruchs oder einer Unterbrechung der Verbindungen).

Tauschen Sie den defekten Sensor aus oder reparieren Sie die Verkabelung.

F38

Der Temperatursensor funktioniert nicht (wegen Kurzschlusses).

Tauschen Sie den defekten Sensor aus oder reparieren Sie die Verkabelung.

F40

Problem mit der Stromversorgung (inakzeptable Parameter).

Überprüfen Sie die Netzversorgung und korrigieren Sie die Parameter.

F42

Ein durchgebrannter Triac im Elektronikmodul hat dazu geführt, dass der Motor unkontrolliert mit hoher Drehzahl läuft.

Schalten Sie die Maschine aus, führen Sie ein Testprogramm durch und prüfen Sie, ob das Elektronikmodul korrekt funktioniert.

F43

Der Motor dreht sich nicht mehr aufgrund von

  • Fehlfunktion des Tachogenerators.
  • Eindringen von Wäsche in den Tank;
  • Verstopfung der Trommel;
  • Der Triac-Blitz brennt im Elektronikmodul durch.

Trennen Sie das Gerät vom Netz, testen Sie das Programm und korrigieren Sie die Last, den Tachogenerator, die Verkabelung und das elektronische Modul.

F44

Keine Motordrehung im Rückwärtsgang; häufig verursacht durch ein defektes Umkehrrelais oder Triac im Elektronikmodul.

Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, führen Sie einen Testlauf durch und prüfen Sie, ob das elektronische Modul korrekt funktioniert.

F59

Der 3D-Sensor scheint aus folgenden Gründen Probleme zu haben:

  • Ein Bruch in der Verkabelung;
  • Zusammenbruch des Sensors selbst;
  • Ausfall des Leistungsmoduls;
  • Versagen der Software.

Überprüfen Sie die Funktion des Sensors, des Leistungsmoduls und der Verkabelung und ersetzen Sie die beschädigten und fehlerhaften Elemente.

F60

Der Durchflusssensor funktioniert nicht, weil der Sensor selbst gebrochen ist oder das Überflutungssystem verstopft ist.

Überprüfen Sie die Durchlässigkeit des Füllventils, die Funktion des Durchflusssensors und seine Verdrahtung und tauschen Sie die defekten Teile aus, wenn es Fehler gibt.

F61

Falsches Signal von der Tür, weil sie nicht richtig geschlossen ist, das Schloss defekt ist oder die Verkabelung beschädigt ist.

Überprüfen Sie nach dem Zurücksetzen des Fehlers die Tür, das Türschloss und die Stromkreise nacheinander. Tauschen Sie die defekten Teile und Bereiche des Kabelbaums aus.

F63

Die funktionale Sicherheit wird durch einen fehlerhaften Prozessor oder Softwarefehler beeinträchtigt.

Nachdem Sie das Programm durch Ausschalten der Maschine abgebrochen haben, prüfen Sie das Leistungsmodul und tauschen Sie es aus, falls es defekt ist.

F67

Falsche Kodierung der Karte.

Nachdem Sie das Programm durch Ausschalten des Geräts abgebrochen haben, codieren Sie es korrekt neu oder tauschen Sie die Karte aus.

Е02

Motor funktioniert nicht

Prüfen Sie nacheinander den Wicklungswiderstand und die Bürsten, dann die Anschlüsse und schließlich das Steuermodul. Ersetzen Sie defekte Teile.

Е67

Problem bei der Modulcodierung (oft im Zusammenhang mit der Firmware)

Wenden Sie sich an einen Fachmann, der das Modul neu programmieren wird. Alternativ können Sie das Modul auch durch ein neues ersetzen.

Häufige Störungen

Am häufigsten wenden sich Besitzer von Maschinen der Marke Siemens aus folgenden Gründen an Reparaturwerkstätten:

  • Beschädigung der Gummizapfen.
  • Bruch der Abflusspumpe.
  • Ausfall des Heizelements aufgrund von Kalkablagerungen.
  • Mechanische Schäden an der Tür.
  • Verschlissene Lager.
  • Durchgebranntes Steuermodul.

Sehen Sie sich das Video von Remstirmash über den Austausch der Türmanschette, der TEN und der Ablaufpumpe in einer Siemens-Waschmaschine an.

Beratung und Vorbeugung von Pannen

  • Wenn Sie das Gerät von außen reinigen wollen, ziehen Sie immer den Netzstecker, richten Sie keinen Wasserstrahl darauf und verwenden Sie keine Haushaltschemikalien, die Lösungsmittel oder Scheuermittel enthalten. Am besten ist es, das Gerät einfach mit einem feuchten, weichen Tuch abzuwischen.
  • Verwenden Sie zum Entkalken des Geräts nur Produkte, die speziell für diesen Zweck formuliert sind, und halten Sie sich an die empfohlenen Dosierungen.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig den Tank, in den das Reinigungsmittel eingefüllt wird. Wenn Sie Schmutz oder Pulverrückstände im Tank sehen, nehmen Sie den Tank heraus, spülen Sie ihn aus und setzen Sie ihn wieder ein.
  • Kontrollieren Sie den Zustand der Saugpumpe mehrmals im Jahr. Entfernen Sie dazu den Sockel, ziehen Sie den Ablassschlauch ab und lassen Sie das Wasser ab, reinigen Sie dann die Pumpe und überprüfen Sie die Rotation des Laufrads. Nachdem Sie die Pumpe mit dem Pumpendeckel abgedeckt haben, befestigen Sie die Sockelplatte.
  • Mindestens einmal im Jahr sollten Sie das Sieb, das sich im Wasserzulaufschlauch des Geräts befindet, ausbauen und überprüfen.

Die in der ukrainischen Fernsehsendung "Alles wird gut" gezeigten Vorbeugungsmaßnahmen werden dazu beitragen, die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden