Samsung Waschmaschine Fehler und Störungen

Fehler und Fehlfunktionen von Waschmaschinen Samsung

Wenn man sich für eine Waschmaschine im unteren und mittleren Preissegment entscheidet, ist es üblich, ein Modell von Samsung zu kaufen. Wie jedes andere Gerät wird auch die Waschmaschine irgendwann kaputt gehen, und einige Probleme können selbst gelöst werden, zumal die Anzeigegeräte von Samsung alle Fehler in Form von Codes anzeigen. Wenn Sie deren Bedeutung kennen, können Sie den Fehler identifizieren und wissen, ob Sie einen Techniker rufen müssen oder das Problem selbst beheben können.

Samsung-Fehlercodes

Wenn Sie einen Samsung-Waschmaschinen-Fehlercode auf dem Display sehen, prüfen Sie unsere Tabelle:

Code

Wofür sie steht

Ursachen für den Fehler

Was ist zu tun?

Problem mit dem Wasserstandssensor (Pressostat)

Der Pressostat ist beschädigt oder das Rohr ist durchstochen.

Das Einlassrohr ist verstopft.

Der Schlauch ist abgeklemmt.

Etwas hat den Schlauch eingeklemmt.

Relaiskontakte oxidiert oder verschlissen.

Das Steuermodul ist ausgefallen.

Überprüfen Sie den Messwertaufnehmer auf mechanische Schäden.

Prüfen Sie, ob der Versorgungsschlauch angeschlossen ist.

Prüfen Sie nach dem Herausnehmen, dass sich keine Fremdkörper oder Verstopfungen darin befinden.

Überprüfen Sie die Kontakte und reinigen Sie sie, falls erforderlich.

Wenn das Relais beschädigt ist, muss es ersetzt werden.

3E Tachogenerator des Motors defekt

Der Rotor hat sich verklemmt, z. B. durch das Eindringen eines Fremdkörpers.

Die Anschlusskontakte (entweder im Motor oder im Tacho) sind beschädigt oder oxidiert.

Es liegt ein Kurzschluss in der Motorwicklung oder ein Bruch in der Wicklung vor.

Prüfen Sie den Betrieb des Motors, indem Sie den Rotor auf Blockierungen untersuchen und dann die Verkabelung testen.

Überprüfen Sie die Kontakte und reinigen Sie sie gegebenenfalls.

Überprüfen und reinigen Sie auch die Kontakte der Tachoanschlüsse.

3Е1

Es befindet sich zu viel Wäsche in der Maschine.

Der Tachogenerator hat eine Fehlfunktion.

Die Motorkontakte sind beschädigt oder oxidiert.

Entnehmen Sie einen Teil der Wäsche aus der Maschine und starten Sie das Programm erneut.

Prüfen Sie, ob der Tachogenerator funktioniert.

Überprüfen Sie die Kontakte auf ihre Unversehrtheit. Falls erforderlich, reinigen Sie sie.

3Е2

Der Tachogenerator gibt ein schwaches Signal aufgrund eines defekten Tachogenerators oder eines unzureichenden Kontakts mit dem Relais.

Überprüfen Sie die Klemmen des Tachogenerators und stellen Sie sicher, dass die Teile intakt sind.

3Е3

Es werden fehlerhafte Signale vom Tachometer empfangen.

Das Signal vom Steuermodul ist aufgrund einer Fehlfunktion oder eines Kontaktproblems ausgefallen.

Die Motorteile sind falsch ausgerichtet und das Spiel hat sich vergrößert.

Prüfen Sie den Tachometer und seine Kontakte auf Durchgang.

Überprüfen Sie die Kontakte des Steuermoduls und reinigen Sie sie gegebenenfalls.

Messen Sie die Abstände zwischen den Antriebsteilen und vergleichen Sie sie mit den normalen Abständen.

3Е4

Der Motor ist ausgefallen.

Der Tachogenerator ist ausgefallen.

Die Kontakte in ihren Verbindungen sind lose.

Überprüfen Sie den Motor und auch den Tachogenerator und kontrollieren und reinigen Sie die Anschlüsse.

4E Problem mit dem Wasserzufluss

Einfüllventil durch einen Fremdkörper blockiert.

Die Ventilwicklung ist nicht angeschlossen oder die Kontakte sind defekt.

Es wurde Warmwasser anstelle von Kaltwasser angeschlossen.

Der Schlauch ist nicht an das Waschmitteldosiergerät angeschlossen.

Nachdem Sie den Schlauch, durch den das Wasser angesaugt wird, abgeschraubt haben, überprüfen Sie, ob keine Fremdkörper in das Ventil eingedrungen sind.

Überprüfen Sie die Kontakte des Einfüllventils und reinigen Sie sie gegebenenfalls.

Vergewissern Sie sich, dass die Maschine mit kaltem Wasser versorgt wird.

Überprüfen Sie den Schlauch, der zum Spender führt. Auf Schäden oder Verstopfungen prüfen.

4Е1

Die Kalt- und Warmwasserschläuche sind vertauscht.

Während des Trocknungszyklus fließt Wasser mit einer Temperatur von mehr als +700°C in die Maschine.

Prüfen Sie, ob die Schläuche gemäß der Gebrauchsanweisung des Geräts angeschlossen sind.

4Е2

Das Woll- oder Feinwaschprogramm wurde gewählt und es fließt Wasser mit einer Temperatur von mehr als +500°C in die Maschine.

Stellen Sie sicher, dass die Schläuche richtig angeschlossen sind.

Problem mit der Entwässerung

Irgendetwas klemmt oder blockiert den Abflussschlauch.

Das Abflussrohr ist verstopft.

Der Abflussschlauch ist eingefroren.

Das Laufrad der Entwässerungspumpe ist ausgefallen (beschädigt oder blockiert).

Die Abflusspumpe ist ausgefallen.

Überprüfen Sie die Position und den Zustand des Ablassschlauchs. Falls erforderlich, Verstopfungen und Fremdkörper entfernen.

Vergewissern Sie sich, dass das Abflussrohr nicht verstopft ist.

Überprüfen Sie den Zustand der Entwässerungspumpe - ob sie funktioniert und ob die Kontakte in gutem Zustand sind.

Problem im Elektromotor

Der Tachometer ist defekt, so dass der Motor nicht richtig dreht.

Motorkontakte beschädigt oder oxidiert.

Steuerkreis defekt.

Prüfen Sie, ob der Drehzahlmesser funktionsfähig ist.

Prüfen und reinigen Sie die Motorkontakte.

9E1, 9E2

Problem mit der Stromversorgung

Störung im Stromkreislauf.

Steuermodul defekt.

Prüfen Sie mit einem Multimeter die Netzwerte und die Maschinenspannung während des Wassererwärmungs- und Trocknungszyklus.

Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, prüfen Sie, ob es funktioniert.

Uc

Die Netzspannung übersteigt 276 V oder ist unter 176 V gesunken.

Der Betrieb der Maschine wird wieder aufgenommen, sobald die Spannung stabil ist und zwischen 176-276 V liegt.

AE

Problem der Kommunikation

Die Kommunikation zwischen Anzeigemodul und Steuermodul ist gestört.

Überprüfen Sie alle Verbindungen, Stecker und Kontakte zwischen Steuermodul und Anzeigemodul.

Wenn ein Modul beschädigt ist, ersetzen Sie es.

bE1

Problem beim Ausschalten

Die Taste, die das Gerät ausschaltet, ist länger als 12 Sekunden blockiert, weil sich der Kunststoff des Bedienfeldes verzogen hat oder die Schrauben des Bedienfeldes zu fest angezogen sind.

Überprüfen Sie den Zustand des Bedienfelds.

Lösen Sie die Schrauben, die zu fest angezogen sind, ein wenig.

bE2

Die Bedientasten (außer der Einschalttaste) wurden aus dem gleichen Grund wie bei Fehler bE1 länger als 30 Sekunden gedrückt.

Überprüfen Sie das Bedienfeld und die Schrauben, mit denen es befestigt ist.

bE3

Kurzschluss im Relais.

Probleme mit dem Relaisanschluss aufgrund verformter Kontakte oder fehlender Anschlüsse.

Überprüfen Sie das Relais und seine Kontakte.

CE

Problem mit der Kühlung

Das Wasser im Inneren der Maschine ist heißer als +550°C und kann daher nicht abfließen.

Der Temperatursensor ist ausgefallen oder funktioniert nicht richtig.

Sobald das Wasser abgekühlt ist, wird es abgelassen, und der Fehler wird automatisch behoben.

Prüfen Sie, ob der Sensor richtig angeschlossen ist und wie er funktioniert.

dE

Problem mit der Türsperre

Der Türhaken ist verbogen, was zu gestörten Kontakten am Schalter führt.

Die Luke ist durch die hohen Temperaturen verformt.

Es wurde versucht, die geschlossene Luke mit Gewalt zu öffnen.

Überprüfen Sie den Zustand der Tür und ihres Schalters.

Versuchen Sie nicht, die Luke aufzubrechen, wenn sie verschlossen ist.

dE1

Der Verriegelungsstecker ist beschädigt oder falsch verdrahtet.

Die elektrische Isolierung ist beschädigt oder das Steuergerät ist ausgefallen.

Prüfen Sie, ob der Stecker der Verriegelung richtig angeschlossen und nicht beschädigt ist oder ob das Kabel beschädigt ist.

dE2

Das Türschloss hat sich selbständig ausgelöst.

Stellen Sie fest, ob es ein Problem mit übermäßigen Vibrationen der Maschine gibt.

FE

Problem mit der Belüftung

Der Ventilator ist ausgefallen (beschädigte Verkabelung) oder blockiert.

Der für den Start der Kühlung zuständige Kondensator ist defekt.

Drehen Sie die Lüfterflügel von Hand, um sicherzustellen, dass sie nicht blockiert sind.

Falls erforderlich, die Lüfterflügel einfetten oder austauschen.

Prüfen Sie die Verkabelung des Gebläses.

Ersetzen Sie einen defekten Verflüssiger.

EE

Überhitzungsproblem (bei Modellen mit Trockner)

Die Heizung des Trockners ist defekt.

Der Temperatursensor des Trockners ist defekt.

Überprüfen Sie den Zustand der Trocknerheizung und des Temperatursensors und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.

HE und HE1

HEIN-Problem

Defekt des Heizelements.

Kurzschluss im Heizelement.

Der Temperatursensor ist defekt.

Kein Wasser im Tank.

Die Wassertemperatur im Tank ist zu hoch.

Überprüfen Sie den Kontakt zwischen dem Heizelement und dem Temperatursensor.

HE2

Der Temperatursensor des Trockners ist defekt.

Drücken Sie leicht auf die Taste in der Mitte, damit das Gerät weiterläuft. Wenn dies nicht hilft, einen neuen Temperatursensor einbauen.

HE3

Die Dampffunktion ist ausgefallen

Der Fehler tritt bei modernen Geräten mit Trommel nicht auf.

LE

Wasseraustritt

Der Tank ist beschädigt.

Der Luftschlauch hat sich gelöst.

Der Sensor, der ein Leck anzeigt, ist beschädigt.

Das Heizelement hat sich aus den Halterungen gelöst.

Wasseraustritt aufgrund von übermäßiger Schaumbildung durch Verwendung von zu viel Pulver.

Der Schlauch zum Waschmittelspender ist falsch angeschlossen.

Die Ablasspumpe oder der Ablassschlauch ist falsch installiert.

Die Dichtungsscheibe ist beschädigt.

Prüfen Sie, ob der Tank an der Verbindung zu den Transportbolzen unversehrt ist.

Prüfen Sie, ob die Ablasspumpe festgeschraubt ist.

Prüfen Sie, ob das Heizelement richtig eingesetzt ist.

Prüfen Sie, ob der Schlauch zum Reinigungsmitteldosierer und der Luftschlauch richtig angeschlossen sind und ob kein Pulver überläuft.

Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen und der Ablassschlauch intakt sind.

tE1

Problem mit dem Temperatursensor

Der Temperatursensor ist ausgefallen.

Das Wasser in der Maschine ist überhitzt.

Das Heizelement ist ausgefallen oder die Kontakte sind beschädigt.

Überprüfen Sie die Funktion des Temperaturfühlers und des Heizelements.

Sehen Sie sich die Kontakte an und prüfen Sie, ob sie angeschlossen sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.

tE2

Der Temperatursensor ist gebrochen oder die Kontakte sind defekt.

Überprüfen Sie zuerst die Kontakte und dann den Sensor selbst auf ordnungsgemäße Funktion.

tE3

Defekter Temperatursensor für den Kondensatfluss, Kurzschluss oder Bruch.

Überprüfen Sie den Sensor auf seine Funktionstüchtigkeit.

OE

Überlauf

Der Wasserstandssensor ist defekt oder der Schlauch ist verstopft.

Das Ventil, das für die Wasserversorgung zuständig ist, kann nicht schließen, was zu einem ständigen Wasserausfluss führt.

Überprüfen Sie das Pressostatrohr und beseitigen Sie ggf. eine Verstopfung.

Wenn der Sensor defekt ist, ersetzen Sie ihn.

Überprüfen Sie, dass sich keine Fremdkörper im Wasserventil befinden.

UE

Gleichgewichtsproblem

Die in der Trommel geladene Wäsche hat sich zu einer Seite gelöst.

Das Gerät ist nicht im Gleichgewicht.

Entladen Sie die Wäsche, entfernen Sie die Unwucht und geben Sie die Wäsche wieder in die Trommel, bis sie gleichmäßig verteilt ist.

Beseitigen Sie die Ursache des Ungleichgewichts.

Sud

Übermäßige Schaumbildung

Es wurde zu viel Pulver in die Maschine gegeben.

Die Maschine wurde mit Waschmittel gefüllt, das für die Handwäsche verwendet wird.

Es sind keine Maßnahmen erforderlich, da das Gerät nach der Entfernung des Schaums normal weiterläuft.

Achten Sie auf das Pulver, das in die Maschine geschüttet wird.

Größere Funktionsstörungen

Nach Auswertung der Erfahrungen vieler Besitzer von Samsung-Waschmaschinen im Laufe der Jahre, in denen diese Geräte in Betrieb sind, wurden die häufigsten Fehler ermittelt:

  1. Versagen des Heizelements. Meistens liegt es daran, dass sich Verunreinigungen aus dem Leitungswasser auf dem Heizelement absetzen.
  2. Beschädigung des Antriebsriemens. Die Störung äußert sich durch ungleichmäßige Trommeldrehung, schlechte Waschqualität und ein lautes Klappergeräusch während des Betriebs. Auch der Wasserabfluss und der Wasserzulauf sind beeinträchtigt, so dass der Waschzyklus unterbrochen wird.
  3. Fehlfunktion des Wassereinlasssystems. Dies äußert sich in der Regel durch Undichtigkeiten und ist ein recht häufiges Problem bei Samsung-Geräten.
  4. Lagerverschleiß. Dieses Problem kann sich durch ein brummendes und rasselndes Geräusch während des Waschens bemerkbar machen. Oft muss ein Spezialist hinzugezogen werden, um die Maschine zu reparieren.
  5. Versagen der Schläuche. Diese Art von Problemen wird in der Regel durch fehlerhaftes Gummi oder die Ausbreitung von Pilzen verursacht. Die Folge dieses Problems ist das Auftreten von Rost an der Karosserie der Maschine.

Der Austausch der Lager in einer Samsung-Waschmaschine wird von Vladimir Chatuntsev im folgenden Video gezeigt.

Tipps und Vorbeugung von Pannen

Wenn Sie Ihre Samsung-Waschmaschine sauber halten, verbessern Sie ihre Leistung, verlängern ihre Lebensdauer und vermeiden kleinere Funktionsstörungen:

  • Reinigen Sie die Außenseite des Geräts mit einem weichen Tuch und mit nicht scheuernden Reinigungsmitteln. Vermeiden Sie, dass Wasser auf die Außenseite des Geräts gelangt.
  • Um die Waschmittelschublade zu reinigen, entfernen Sie sie, indem Sie den Hebel an der Innenseite der Schublade drücken. Spülen Sie die Waschmittelschublade unter dem Wasserhahn aus und verwenden Sie eine alte Zahnbürste, um die Waschmittelschublade zu reinigen.
  • Reinigen Sie den Abfallfilter alle zwei Monate, indem Sie das Wasser aus dem Notablassrohr ablassen. Denken Sie daran, dass die Maschine zunächst von der Stromversorgung getrennt werden muss, um die Notentleerung durchführen zu können. Öffnen Sie den Filterdeckel mit einem Schraubenschlüssel oder einer Münze und entfernen Sie das Ablassrohr, indem Sie es leicht nach vorne ziehen. Wenn Sie den Stopfen entfernen, fließt das Wasser in einen Behälter. Nehmen Sie dann den Schmutzfilter heraus und reinigen Sie ihn. Setzen Sie dann den Stecker wieder ein, befestigen Sie das Rohr am Haken und schließen Sie den Deckel.
  • Reinigen Sie mindestens einmal im Jahr das Sieb, das sich im Wasserzulaufschlauch befindet. Trennen Sie dazu das Gerät von der Wasserversorgung, ziehen Sie den Schlauch von der Rückseite des Geräts ab und bedecken Sie ihn mit einem Tuch. Nehmen Sie das Sieb mit einer Zange heraus und spülen Sie es unter Wasser ab, vergessen Sie dabei nicht, die Verschraubung zu reinigen. Setzen Sie den Filter wieder ein, schließen Sie den Schlauch an die Maschine an und schalten Sie die Wasserversorgung ein, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Anschlüsse sicher sind.
  • Wenn die Maschine für einen längeren Zeitraum ohne Verwendung gelagert werden soll, müssen alle internen Komponenten und Schläuche entleert und die Maschine vom Stromnetz getrennt werden. Die Tür sollte während der Lagerung vorzugsweise offen gelassen werden.

Die grundlegenden Präventivmaßnahmen sind universell und gelten für alle Waschmaschinenfabrikate. Sehen Sie sich die ukrainische Fernsehsendung "Vse budedobre" an, in der die grundlegenden Schritte zur Pflege Ihres Waschtrockners erklärt werden.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden