Die Waschmaschine schleudert nicht: Was ist zu tun?
Vor nicht allzu langer Zeit - noch vor einem Vierteljahrhundert - konnte sich nicht jeder Durchschnittsbürger unseres Landes rühmen, eine Waschmaschine zu Hause zu haben. Heute jedoch ist dieses "Wunder der Technik" in fast jeder Wohnung zu finden. Und wenn es früher ausreichte, dass die Hausfrauen die Wäsche ohne ihre Mitwirkung wuschen, so stellt die Waschmaschine heute höhere Anforderungen: Neben ihrer Hauptfunktion muss sie die Wäsche auswringen und manchmal auch trocknen. Es ist so alltäglich geworden, dass eine Waschmaschine ohne Schleudergang fast nutzlos ist.
In diesem Artikel erfahren Sie, was zu tun ist, wenn die Waschmaschine die Wäsche nicht mehr schleudert: In welchen Fällen können Sie das Problem selbst lösen, und in welchen müssen Sie einen Meister rufen.
Welche Fehler kann ich mit meinen eigenen Händen beheben?
In manchen Fällen benötigen Sie die Hilfe eines professionellen Technikers, aber es gibt auch Situationen, in denen eine Waschmaschine aufgrund kleinerer Probleme nicht funktioniert, die auch ohne spezielle Kenntnisse über Geräte gelöst werden können.
Ein Waschprogramm wurde gestartet, das keinen Schleudergang enthält.
Wenn Ihre Waschmaschine mehr oder weniger modern ist, verfügt sie über mehrere Waschmodi für verschiedene Gewebearten. Manche Stoffe sind besonders empfindlich. Diese sind in der Regel aus Naturseide oder Wolle.
Da sich diese Stoffe beim Schleudern verziehen können, werden sie in der Regel im Schonwaschgang gewaschen, ohne dass ein weiteres Schleudern erforderlich ist. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung der Waschmaschine aufmerksam durch: Sie enthält detaillierte Informationen zu allen Waschprogrammen.
Die Trommel der Waschmaschine ist nicht ausgewuchtet
Damit sich die Trommel der Waschmaschine bei hoher Geschwindigkeit (die für das Schleudern erforderlich ist) richtig drehen kann, muss die Ladung gleichmäßig in der Trommel verteilt sein. Wenn sich die Wäsche während des Waschgangs stapelt, kann die Trommel die erforderliche Geschwindigkeit nicht erreichen und das Schleudern findet nicht statt. Das Problem kann behoben werden, indem der Waschgang gestoppt, die Wäsche herausgenommen, gleichmäßig verteilt und der Schleudergang erneut gestartet wird.
Das Gerät kann auch das Schleudern "verweigern", wenn das maximal zulässige Wäschegewicht überschritten wurde. Empfehlungen für die Kilogrammzahl sind in der Gebrauchsanweisung oder auf dem Gehäuse des Waschtrockners angegeben.
Eine Verstopfung in der Kanalisation liegt vor
Manchmal schleudert die Waschmaschine nicht wegen mechanischer Probleme, sondern aus äußeren Gründen. Ein solcher Grund ist ein verstopftes Abflussrohr. Damit der Schleudergang beginnen kann, muss die Trommel der Waschmaschine entleert sein, d.h. das Wasser muss abgelassen sein. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn der Abfluss des Abwasserkanals durch eine Verstopfung im Inneren des Rohrs blockiert ist. In diesem Fall bleibt das Wasser in der Trommel, und der Schleudergang kann nicht gestartet werden.
Um herauszufinden, ob es sich um eine Verstopfung handelt, ist es ganz einfach: Ziehen Sie den Abflussschlauch vom Abfluss ab, legen Sie ihn in die Badewanne oder das Waschbecken und starten Sie dann das Schleuderprogramm. Wenn es funktioniert, ist die Ursache des Problems gefunden. Sie können die Verstopfung beseitigen, indem Sie das Rohr mit einem Seil reinigen oder eine spezielle Flüssigkeit in das Rohr einführen.
Eines der Entwässerungselemente ist verstopft
Wenn Sie vergessen, Ihre Taschen vor dem Waschen zu leeren, gefährden Sie Ihre Waschmaschine. In den Taschen vergessene Dinge - Münzen, Papiertaschentücher, Fahrkarten, Streichhölzer, Kaugummi und andere Kleinigkeiten - können schwere Schäden verursachen. In den meisten Fällen gelangt all dies in das Abflusssystem der Maschine und verhindert so, dass diese ordnungsgemäß funktioniert.
Um festzustellen, ob es sich um ein Problem handelt, muss als erstes der Abflussfilter entfernt werden. Sie befindet sich in einer der unteren Ecken der Waschmaschine, hinter einer kleinen Tür an der Vorderseite. Wie Sie dieses Teil ausbauen und reinigen können, ist in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Ein weiteres Element des Abflusssystems, das verstopft werden kann, ist das Laufrad. Er befindet sich direkt hinter dem Entwässerungsfilter. Er kann nicht entfernt werden, aber er kann mit einer Taschenlampe auf Fremdkörper untersucht werden.
Vervollständigen Sie unsere Inspektion mit der Überprüfung des Ablassschlauchs. Wenn sich darin eine Verstopfung gebildet hat, muss der Schlauch gut ausgeblasen oder besser noch unter einem starken Wasserstrahl ausgespült werden.
Um die Verstopfung zu beseitigen, sehen Sie sich das Video zur Waschmaschinenreparatur an.
Wann ist fachliche Hilfe erforderlich?
Wenn Sie nach einer Selbstdiagnose nicht in der Lage waren, die Ursache dafür zu finden, dass die Waschmaschine nicht schleudert, ist das Problem schwerwiegender und schwieriger selbst zu beheben. In den folgenden Fällen sollten Sie die Hilfe eines Experten in Anspruch nehmen.
Der Wasserstandssensor ist defekt
Moderne Waschmaschinen sind hochkomplexe elektronische Geräte mit intelligenten Funktionen. Ein Fehler in einem dieser Bereiche hat also Auswirkungen auf das gesamte System. Die meisten neueren Waschmaschinen sind mit einem Sensor ausgestattet, der den Wasserstand im Tank misst. Wenn mit diesem Sensor etwas nicht stimmt, kann er melden, dass sich Wasser im Tank befindet, obwohl er in Wirklichkeit leer ist.
Wie Sie wissen, wird die Schleuderfunktion automatisch blockiert, wenn sich noch Wasser im Tank befindet. Ein defekter Sensor muss ersetzt werden.
Die Abflusspumpe ist defekt
Wenn das Gerät ein Geräusch von sich gibt, bevor es sich zu drehen beginnt, während das Wasser abläuft, liegt das Problem wahrscheinlich an der Ablaufpumpe. Wenn dieser Teil der Waschmaschine defekt ist, kann der Schleudergang nicht gestartet werden. Die Identifizierung dieser Art von Fehlern ist sehr einfach. Lassen Sie das Pumpenrad frei zugänglich und starten Sie den Schleudergang, ohne Wasser in die Maschine zu saugen: Wenn sich das Laufrad nicht dreht, ist die Entwässerungspumpe defekt und muss ausgetauscht werden.
Einzelheiten zum Austausch der Pumpe finden Sie im Video Washing+.
Die Ursachen für eine defekte Scheibenwaschpumpe können Sie im folgenden Video sehen.
Defektes Heizelement
Das Heizelement, oder THEN, ist ein sehr wichtiger Teil Ihrer Waschmaschine. Wenn sie versagt, verhindert sie oft den Waschvorgang selbst. Am häufigsten geht das Heizelement kaputt, wenn das Leitungswasser von schlechter Qualität ist (z. B. zu hart) oder wenn Haushaltschemikalien mit aggressiver chemischer Zusammensetzung verwendet werden.
Wenn das Heizelement defekt ist, kann das Wasser nicht auf die erforderliche Temperatur erhitzt werden und der Waschvorgang wird automatisch abgebrochen. Moderne Waschmaschinenmodelle zeigen in diesem Fall eine Fehlermeldung an.
Der Zustand des Heizelements wird mit Hilfe spezieller Geräte festgestellt, die bei professionellen Reparaturbetrieben erhältlich sind.
Wie man das Heizelement in einer LG-Waschmaschine austauscht, zeigt das Video auf dem Kanal von Vladimir Chatuntsev.
Ausfall des Tachogenerators
Der Drehzahlsensor ist ein weiteres wichtiges Element im Gerät der Waschmaschine, über dessen Existenz und Zweck nicht jeder Bescheid weiß. Der Drehzahlmesser wird zur Kontrolle der Motordrehzahl der Waschmaschine verwendet. Wenn die Motordrehzahl abfällt (z. B. durch Überlastung), gibt der Drehzahlmesser ein Signal und die Maschine kann angehalten werden. Wenn der Sensor beschädigt ist, kommt es zu einer Fehlauslösung. Fehlfunktionen des Tachometers können aus einer Vielzahl von Gründen auftreten, aber am häufigsten liegt es an einem Problem in der Verkabelung, die ihn mit dem "Gehirn" der Maschine verbindet.
Motorbezogene Probleme
Die Stabilität der Waschmaschine hängt in erster Linie vom Motor ab. Der Motor ist ein recht komplexes Gerät, so dass es besser ist, seine Reparatur einem Fachmann anzuvertrauen. Bevor Sie jedoch einen Techniker aufsuchen, können Sie versuchen, selbst eine Diagnose durchzuführen. Zunächst müssen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz trennen, sie von der Wand entfernen und die hintere Abdeckung abnehmen. Als Nächstes empfehlen wir Ihnen, Fotos von jedem Schritt zu machen, damit Sie alles wieder genau so zusammenbauen können, wie es war.
Bauen Sie den Motor vorsichtig aus und überprüfen Sie alle Komponenten auf Schäden. Zum Beispiel können die Kohlebürsten verschlissen sein, wodurch sie dünner werden und sich mit Ruß zusetzen.
Außerdem kann der Motor nass sein, weil es irgendwo ein Leck gibt. Um mehr über das Problem herauszufinden, ist es ratsam, die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen.
Ein Beispiel für eine Bosch-Waschmaschine, die in der 6. Minute aufhört zu schleudern, weil der Motor aufgrund eines losen Magneten ausgefallen ist, finden Sie im folgenden Video.
Probleme mit der Elektronik
Das Hard- und Softwaremodul ist das "Gehirn", das die Waschmaschine steuert. Sie ist für die Programme und Sensoren zuständig. Wenn das Programmiergerät nicht richtig funktioniert, wird es neu geflasht oder alle Einstellungen werden zurückgesetzt. Diese Probleme können durch einen Spannungsabfall im Netz oder durch Wassereintritt verursacht werden. Die Ursache für die Fehlfunktion ist häufig ebenfalls ein Fabrikfehler.
Informationen zum Austausch der Elektronik in Ihrer Waschmaschine finden Sie im folgenden Video.
Tipps
Wenn die Garantiezeit noch nicht abgelaufen ist, ist es ratsam, sich an ein Kundendienstzentrum zu wenden. Dies sollte sofort geschehen, ohne dass Sie versuchen, das Gerät selbst zu diagnostizieren und zu reparieren. Es ist nämlich so, dass bereits reparierte elektronische Geräte nicht mehr für Garantieleistungen akzeptiert werden.
Probleme mit dem Schleudern können vermieden werden, wenn Sie rechtzeitig auf Störungen in der Waschmaschine achten. Die folgenden "Symptome" deuten auf eine Fehlfunktion hin:
- nach dem Waschen und Schleudern ist die Wäsche noch zu nass;
- die Maschine macht während des Waschvorgangs Geräusche: Brummen, Klopfen usw;
- das Wasser plötzlich langsamer abläuft als sonst.
Vergessen Sie nicht die vorbeugende Wartung. Nach jedem Waschgang sind einige Dinge mit der Maschine zu erledigen. Spülen Sie zunächst die Waschmittelschublade aus. Zweitens: Befeuchten Sie das Dichtungsgummi an der Tür mit einem trockenen Tuch und reinigen Sie die Tür von Verschmutzungen. Drittens: Trocknen Sie das Fass, indem Sie die Tür ein paar Stunden lang offen lassen.
Wählen Sie für die Pflege des Waschtrockners das richtige Haushaltswaschmittel. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die speziell für diesen Gerätetyp geeignet sind.