Was ist zu tun, wenn sich die Tür der Waschmaschine nicht öffnen lässt?
Die meisten modernen Waschmaschinen verfügen über eine Funktion, die die Klappe verschließt, während die Wäsche gewaschen wird. Die Sperre wird automatisch ausgelöst, sobald die Waschmaschine startet. Sobald der Waschvorgang abgeschlossen ist, wird die Sperre aufgehoben. Die Klappenverriegelung ist für die sichere Benutzung der Waschmaschine erforderlich. Wenn die Tür sicher verschlossen ist, können Sie sie nicht versehentlich öffnen, während der Waschtrockner befüllt oder entleert wird. Außerdem müssen Sie an die Neugier von kleinen Kindern denken, die die Luke versehentlich öffnen könnten, wenn sie unbeaufsichtigt sind. Vergessen Sie auch nicht den Faktor Zufall - wenn die Tür nicht verschlossen ist, kann sie durch die beim Waschen auftretenden Vibrationen aufschwingen.
Es kann jedoch sein, dass die Vorrichtung zum Verschließen der Luke nicht zu Ihren Gunsten funktioniert. Manchmal signalisiert der Waschtrockner, dass der Waschvorgang beendet ist, aber die Tür lässt sich nicht öffnen. Diejenigen, die zum ersten Mal mit diesem Problem konfrontiert werden, wenden meist körperliche Gewalt an, was dem Mechanismus nur schadet. Wie Sie das Schloss selbst entfernen können, ohne das Gerät zur Reparatur einschicken zu müssen, erfahren Sie in unserem heutigen Artikel.
Wie kann ich wissen, was die Ursache dafür ist?
Selbst wenn Sie später eine Reparaturwerkstatt rufen müssen, können Sie die erste Diagnose selbst durchführen. Das erste, worauf man achten sollte, ist, in welcher Phase des Waschzyklus sich die Tür der Waschmaschine "nicht öffnen" lässt. Wenn das während des Waschgangs passiert, ist das völlig normal - wie wir oben schon sagten, liegt das Problem in der Verriegelung der Klappe (wenn Ihre Waschmaschine allerdings ein älteres Modell ist, liegt die Ursache woanders).
Es kann auch vorkommen, dass sich die Klappe nur in den ersten Minuten nach Beendigung des Waschvorgangs nicht öffnet. Diese Minuten werden als Sicherheitszeit bezeichnet. So hat die Waschmaschine Zeit, alle Vorgänge abzuschließen und sich auszuschalten.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Diagnose ist das Restwasser im Fass. Wenn das Wasser nicht vollständig oder gar nicht abläuft, liegt das Problem nicht an der Tür, sondern am Abflusssystem.
Wenn Sie feststellen, dass die Luke verstopft ist, sollten Sie als Erstes den Stecker der Waschmaschine aus der Steckdose ziehen und dann wieder einstecken. In vielen Fällen hilft das. Wenn Sie jedoch Pech haben, müssen Sie weiter nach der Ursache suchen.
Wenn die Maschine die Tür nicht öffnen will, obwohl sie einwandfrei funktioniert?
Eine voll funktionsfähige Waschmaschine kann nur in zwei Fällen die Tür nicht entriegeln - wenn die Stromversorgung nicht vorhanden ist oder wenn die Türverriegelung nicht deaktiviert wurde. Im letzteren Fall öffnet sich die Tür nicht, wenn Sie zum Beispiel während des Waschens weitere Wäsche nachlegen wollen. Die Gerätehersteller haben diese Funktion vorgesehen, damit Sie sich mit heißem Wasser oder Dampf nicht die Hände verbrennen. Vergewissern Sie sich daher vor dem Herausnehmen der Wäsche aus der Tür, dass die Wäsche fertig gewaschen ist.
Wenn der Waschtrockner das Endsignal gibt, warten Sie zwei bis drei Minuten und versuchen Sie, die Tür zu öffnen. Sollte dies nicht gelingen, trennen Sie das Gerät vom Netz und schließen Sie es nach einigen Minuten wieder an. Wenn auch dies nicht hilft, starten Sie das Waschprogramm erneut. Wenn sich die Tür nach dem Waschen nicht mehr öffnen lässt, müssen Sie andere Methoden ausprobieren. Wenn sich die Tür nach einem plötzlichen Stromausfall nicht mehr öffnen lässt, muss anders vorgegangen werden - weitere Einzelheiten finden Sie im nächsten Abschnitt.
Stromausfall
Stromausfälle in den Haushalten sind bei weitem nicht immer geplant und daher schwer vorherzusagen. Wenn der Waschtrockner ausgeschaltet wurde, ein Stromausfall vorliegt oder routinemäßige Wartungsarbeiten durchgeführt werden, ist es wahrscheinlich, dass die Lukenverriegelung durch ein plötzliches Abschalten des Geräts versagt.
Wenn die Waschmaschine nach einem Stromausfall ausgeschaltet wird, sollten Sie nicht sofort versuchen, die Tür zu öffnen. Experten empfehlen, eine Weile zu warten, falls der Stromausfall nur kurz war. Wenn Sie wissen, dass die Stromversorgung nicht bald wiederhergestellt werden kann, sollten Sie versuchen, die Tür selbst zu öffnen.
Normalerweise steht in der Gebrauchsanweisung der Waschmaschine, was zu tun ist, wenn sich die Tür aufgrund einer gewaltsamen Verriegelung nicht öffnen lässt. In der Regel befindet sich hierfür ein spezielles Notfallkabel im Inneren des Drainagefilters. Wenn Sie daran ziehen, können Sie die Tür entriegeln. Dieses Kabel ist leicht zu erkennen, da es in leuchtendem Rot oder Orange gefärbt ist.
Zerbrochen
Eine der häufigsten Ursachen für ein Waschmaschinentürschloss ist die Beschädigung eines der Mechanismen. Am häufigsten bricht der Griff zum Öffnen und Schließen. Dies ist nicht immer die Folge einer übermäßigen physischen Kraftanwendung beim Öffnen der Tür. Es kann auch durch elementare Abnutzungserscheinungen der Hardware verursacht werden. Nehmen Sie in diesem Fall einfach die Tür aus den Angeln und versuchen Sie, sie zu demontieren.
Die Schiebedachtür besteht aus zwei Felgen, die mit Schrauben befestigt sind. Diese Schrauben müssen herausgeschraubt und vorsichtig demontiert werden, damit keine wichtigen Teile verloren gehen. Eine der Felgen hat einen eingebauten Verriegelungsmechanismus. Die Konstruktion ist überhaupt nicht kompliziert, so dass jeder sie nachvollziehen kann. Vergewissern Sie sich, dass der Verriegelungsmechanismus funktionstüchtig ist, und tauschen Sie ihn gegebenenfalls gegen einen neuen aus. Bauen Sie dann die Tür wieder zusammen und montieren Sie sie erneut.
Wie kann ich sie zwangsweise entsperren?
Wenn Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine haben, haben Sie Glück - der Hersteller gibt in der Regel an, wie man die Tür gewaltsam entriegelt. Wenn das Handbuch jedoch längst verloren ist oder keine Informationen zu diesem Thema verfügbar sind, müssen Sie es selbst erstellen.
- Als Erstes muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Wenn in der Trommel noch Wasser ist, holen Sie eine Schüssel und einen Lappen, damit der Badezimmerboden nicht überschwemmt wird.
- Öffnen Sie dann die Klappe, hinter der sich der Ablauffilter befindet. Daneben sollte sich ein Notentriegelungsseil befinden - dazu haben wir oben bereits mehr geschrieben. Wenn Sie das Kabel nicht finden können, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Nehmen Sie die obere Abdeckung der Waschmaschine vorsichtig ab und achten Sie darauf, dass die Befestigungen nicht beschädigt werden. Dann ist es am besten, mit einem Helfer vorzugehen. Lassen Sie einen von Ihnen die Waschmaschine nach hinten kippen, so dass die Trommel zur Rückwand hin kippt. Die andere Person sollte in die Tür des Geräts greifen, den Verschluss finden und ihn zur Seite schieben.
Tipps
- Wenn die Tür des Waschtrockners aufgrund eines Stromausfalls blockiert ist und Wasser im Inneren zurückbleibt, lassen Sie das Wasser ab, bevor Sie die Tür gewaltsam öffnen, damit es nicht in das Innere des Geräts gelangt. Zu diesem Zweck ist ein spezieller Ablauffilter vorgesehen.
- Wenn Ihre Waschmaschine neu ist, d. h. wenn die Garantiezeit noch nicht abgelaufen ist, sollten Sie nicht versuchen, die Maschine selbst zu zerlegen, sondern sich direkt an eine Kundendienststelle wenden (die meisten Firmen nehmen nämlich nach der Reparatur keine Waren für den Garantieservice an).