Was tun, wenn die Waschmaschine kein Wasser erhitzt?
![Was tun, wenn die Waschmaschine kein Wasser erhitzt?](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2016/03/chto-delat-esli-stiralnaya-mashina-ne-greet-vodu.jpg)
Um den ganzen Schmutz loszuwerden und sicherzustellen, dass Ihre Kleidung frisch und sauber ist, müssen Sie sie in heißem oder warmem Wasser waschen - das weiß jede Hausfrau. Die Zeiten, in denen man das Waschwasser in riesigen Metalltöpfen abkochen musste, gehören glücklicherweise der Vergangenheit an. Heute ist die Waschmaschine unser unentbehrlicher Helfer: Sie erhitzt Wasser, wäscht und schleudert Wäsche.
Es kann jedoch vorkommen, dass das Gerät aufgrund einer Störung plötzlich kein Wasser mehr erhitzt. Womit dieses Problem zusammenhängen könnte und wie man es in den Griff bekommt, lesen Sie weiter unten.
Woran erkennt man, dass eine Waschmaschine das Wasser beim Waschen nicht erhitzt?
Die naheliegendste Methode, um festzustellen, bei welcher Temperatur die Wäsche gewaschen wurde, besteht darin, die Wäschestücke unmittelbar nach Beendigung des Waschvorgangs zu berühren. Das ist aber nicht ganz richtig, denn in den meisten Fällen ist die frisch gewaschene Wäsche kalt. Die Waschmaschine erhitzt nämlich nur das Wasser direkt zum Waschen, und die Wäsche wird in kaltem Wasser gespült.
![Eine Frau holt die Wäsche aus ihrer Waschmaschine](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/03/stiralnaya-mashina-ne-greet-vodu-3.jpg)
Eine genauere Methode ist die Bestimmung der Wassertemperatur durch die Lukentür. Starten Sie das Waschprogramm und berühren Sie nach etwa 30 Minuten die Tür. Wenn das Glas kalt ist, bedeutet dies, dass keine Heizung vorhanden ist.
Verursacht
Waschmaschinen der gängigsten Hersteller wie LG, Samsung, Bosch, Zanussi, Atlant, Indesit, Ardo stellen in der Regel die Wassererwärmung aus einem der folgenden Gründe ein:
Die Ursache des Problems |
Was ist passiert? |
Was kann ich tun? |
Falscher Waschmodus gewählt |
Die Maschine hört nur bei bestimmten Waschprogrammen auf zu heizen |
Alle modernen Waschmaschinen haben mehrere Waschprogramme für verschiedene Stoffarten vorprogrammiert. Einige Artikel können nur in kaltem Wasser gewaschen werden. Überprüfen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung: Es ist möglich, dass die Waschmaschine nicht über ein Heizsystem für den von Ihnen gewählten Modus verfügt. |
Falscher Anschluss des Waschtrockners |
Die Maschine saugt und entleert ständig Wasser |
Wenn Sie das Gerät ohne die Hilfe eines Fachmanns an das Stromnetz angeschlossen haben, kann es sein, dass Sie die Wasserzulauf- und -ablaufschläuche an andere Abgänge angeschlossen haben. Schläuche trennen und vorschriftsmäßig anschließen; ggf. einen Fachmann hinzuziehen |
Thermostat defekt |
Der aus dem Waschtrockner ausgebaute Thermostat zeigt bei Abkühlung und Erwärmung den gleichen Widerstand |
Der Widerstand des Thermostats kann mit einem Multimeter unter heißem Wasser geprüft werden, um ihn zu erwärmen; wenn der Wert gleich bleibt, muss der Sensor ausgetauscht werden. |
Störung des Rohrheizkörpers |
Es kann eine mechanische Beschädigung oder eine dicke Verkrustung auf dem Heizelementkörper oder eine Beschädigung der mit dem Heizelement verbundenen Kabel vorliegen. |
Der Widerstand des Heizelements kann durch eine Widerstandsmessung mit einem Prüfgerät überprüft werden. Wenn der Messwert nicht stimmt, sollte ein neues Heizelement gekauft werden (Normalwerte sind in der Fachliteratur zu finden). |
Fehler im Softwaremodul |
Der Anschluss ist korrekt, das richtige Waschprogramm wurde gewählt und alle Elemente sind in Ordnung, aber das Wasser heizt sich trotzdem nicht auf |
Das Programmiergerät kann aus verschiedenen Gründen nicht funktionieren, z. B. wegen eines Stromstoßes. Das Problem kann durch erneutes Flashen oder Zurücksetzen auf die ursprünglichen Einstellungen behoben werden |
Was soll ich tun, wenn der Waschtrockner zu lange zum Aufheizen braucht?
Es kann vorkommen, dass sich das Wasser in der Waschmaschine zwar erwärmt, aber nur sehr langsam, so dass das Glas der Türscheibe noch lange nach dem Waschvorgang kalt ist. Dieses scheinbar unbedeutende Problem kann ernsthafte Probleme verursachen. Schlecht gewaschene Wäsche ist ärgerlich, aber das ist noch nicht alles: Als Folge des langsamen Aufheizens kann das Heizelement oder der Programmgeber beschädigt werden.
![Programmierer](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-337/2016/03/stiralnaya-mashina-ne-greet-vodu.jpg)
![Das Heizelement der Waschmaschine](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-337/2016/03/stiralnaya-mashina-ne-greet-vodu-1.jpg)
Meistens ist eine dicke Kalkschicht auf den Heizungsrohren die Ursache für dieses seltsame Verhalten". Um den Kalk zu entfernen, ist es ratsam, das Wasch- und Spülprogramm bei leerem Tank laufen zu lassen und zwei Esslöffel Zitronensäure anstelle von Waschpulver hinzuzufügen (und bei maximaler Wassertemperatur zu waschen).
![Zitronensäure in einer Waschmaschine](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/03/stiralnaya-mashina-ne-greet-vodu-2.jpg)
Beratung durch
- Wenn Ihre Waschmaschine seit mehr als 7 Jahren in Betrieb ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Heizelement die Ursache für die meisten Probleme ist. Die Qualität unseres Leitungswassers lässt zu wünschen übrig, so dass sich die Lebensdauer des Heizstabs deutlich verkürzt. Es ist ratsam, das Element zu ersetzen, sobald Probleme auftreten.
- Moderne Waschmaschinenmodelle sind mit einer Warmwasser-Zwangsheizung ausgestattet (siehe Gebrauchsanweisung für die Inbetriebnahme). Wenn der Thermostat defekt ist, können Sie mit dieser Funktion eine Zeit lang auskommen, ohne den Wassertemperatursensor auszutauschen.
- Ein Anzeichen dafür, dass der Waschtrockner das Wasser nicht erwärmt, ist der muffige Geruch der Wäsche. Das ist nicht immer der Fall, aber wenn Sie es bemerken, sollten Sie als Erstes das Heizelement testen, um sicherzustellen, dass es richtig funktioniert.
- Um die Lebensdauer des Rohrheizkörpers zu verlängern (die häufigste Ursache für Ausfälle der Warmwasserbereitung), sollten Sie nur hochwertige Reinigungsmittel verwenden und die Dosierung von Reinigungs- und Pflegemitteln nicht übertreiben. Wenn Sie sich Sorgen um die Qualität Ihres Leitungswassers machen, installieren Sie einen Durchflussfilter, um den Härtegrad Ihres Wassers zu reduzieren.