Warum gibt es zu wenig oder zu viel Wasser im Waschgang?

Warum zieht es beim Waschen zu viel oder zu wenig Wasser?

Wenn wir von den Problemen sprechen, mit denen die Besitzer von Waschmaschinen konfrontiert sind, können wir eine eher seltene Art von Fehlfunktion nicht ignorieren, nämlich die falsche Wasserzufuhr. Verschiedene Waschphasen und Gewebetypen erfordern unterschiedliche Wassermengen. Wenn Sie also ein Waschprogramm einstellen, bestimmt die Maschine, wie viel Wasser sie entnehmen muss.

Falsche Wasserzufuhr in einer Waschmaschine: Warum zieht sie beim Waschen zu viel oder zu wenig Wasser?

Wenn Sie am Ende des Waschgangs schlecht gewaschene oder verformte Wäschestücke aus der Trommel genommen haben, hat die Maschine wahrscheinlich die erforderliche Wassermenge "verpasst". Warum die Waschmaschine zu wenig oder zu viel Wasser zieht und wie Sie dieses Problem selbst lösen können, erfahren Sie in unserem heutigen Artikel.

Die Ursachen

Denken Sie an die verschiedenen Fehler, bei denen die Waschmaschine die zum Waschen benötigte Wassermenge "falsch" dosiert.

Bei der Installation des Geräts an die Kanalisation und die Wasserleitungen wurden Fehler gemacht

Dies geschieht, wenn die Waschmaschine von Nichtfachleuten angeschlossen wird. Gemäß den Sanitärnormen darf der Abflussschlauch nicht direkt an den Abfluss angeschlossen werden, sondern an den Siphon, der sich etwa einen halben Meter über dem Boden befinden muss. Wenn Sie diese Vorschriften nicht beachten, kann die Maschine einen vollen Tank nicht füllen, weil immer wieder Wasser austritt.

Falsche Art des Anschlusses des Abflusssystems des Waschtrockners, wodurch der Wasserstand in der Trommel sinkt

Einfüllventil (Einlassventil) gebrochen

Das Ansaugventil (auch Einlassventil genannt) ist dafür verantwortlich, den Tank mit der richtigen Wassermenge zu füllen. Er wird durch Anlegen einer Spannung betätigt, die ein Magnetfeld um ihn herum erzeugt. Unter dem Einfluss des elektromagnetischen Feldes hebt sich das Füllventil und lässt das Wasser durchfließen. Infolge einer Spannungsschwankung kann das Ventil in der offenen oder geschlossenen Stellung blockiert werden, und die Wasserzufuhr wird entweder unbegrenzt fortgesetzt oder ganz eingestellt.

Einlassventil (Füllventil) einer Waschmaschine, das den Wasserstand in der Maschine beeinflusst

Wasserstandssensor defekt

Dieser wird auch als Wasserstandsschalter oder Pressostat bezeichnet. Er dient zur Überwachung der Wassermenge im Tank. Je nach Modell des Waschtrockners ist der Sensor in verschiedenen Ausführungen erhältlich, aber die meisten dieser Geräte arbeiten nach dem Prinzip der Elektromechanik. Der Sensor erfasst den Druck, den die Wassersäule erzeugt, und bestimmt anhand dieser Daten den Wasserstand im Tank. Wenn das Wasser weniger ist, als es sein sollte, gelangt es dorthin, und wenn es mehr ist, fließt es ab. Ein Ausfall dieses Sensors hat zur Folge, dass die Waschmaschine den vorhandenen Wasserstand nicht einschätzen kann und daher beginnt, endlos Wasser abzulassen oder zu entnehmen.

Wasserstandssensor der Waschmaschine, der den Wasserstand beeinflusst

Was kann ich tun?

Der Waschtrockner ist nicht richtig an das Stromnetz angeschlossen

Sie können feststellen, ob der Anschluss korrekt ist, indem Sie beobachten, wie das Gerät das Wasser entleert. Wenn Sie beim Schleudern ein Blubbern des Wassers in den Leitungen hören, bedeutet dies, dass die Verbindung zwischen Waschmaschine und Trockner nicht korrekt ist. Schließen Sie das Gerät in diesem Fall gemäß den Installationsvorschriften wieder an. Sie können Fehler vermeiden, wenn Sie sich von einem professionellen Klempner helfen lassen. Wir bieten Ihnen ein kurzes Video-Tutorial an, wie Sie das Abwassersystem korrekt an die Maschine anschließen oder vorhandene Fehler in diesem Bereich beheben können.

Fehlfunktion des Magnetventils

Sie können prüfen, ob das Ventil defekt ist, indem Sie es aus dem Waschtrockner ausbauen. Legen Sie nacheinander an jede der Spulen eine Spannung an. Ein funktionsfähiges Ventil sollte sich öffnen, wenn es unter Spannung steht, und sich schließen, sobald die Versorgung unterbrochen wird. Wenn nach dem Schließen des Ventils weiterhin Wasser austritt, muss es ausgetauscht werden. Das folgende Video zeigt Ihnen, wie Sie dabei richtig vorgehen.

Defekter Wasserstandssensor

Der Sensor kann nicht mehr auf den Wasserdruck reagieren, wenn der Wasserdruck aufgrund einer Verstopfung nachgelassen hat. Kontrollieren Sie deshalb alle möglichen Problemstellen an der Waschmaschine auf Fremdkörper, Kalkablagerungen, Waschmittelrückstände, Schmutz und Fettablagerungen. Eventuell festgestellte Verstopfungen sollten beseitigt werden. Wenn dies nicht die Ursache ist, sondern der Sensor selbst, muss er ausgetauscht werden. Das folgende Video zeigt, wo sich das Element befindet und wie man es zum Austausch ausbaut.

Beratung

  • Die Ursache für das Über- oder Unterlaufen der Waschmaschine kann nicht nur im Gerät selbst, sondern auch in den Abwasserrohren liegen. Wenn der Druck in der Leitung höher als normal ist, wird Wasser aus dem Tank gezogen, so dass er ungefüllt bleibt. Wenn dies bei Ihnen zu Hause ein Problem ist, empfehlen wir, ein spezielles Ventil in den Abflussschlauch einzubauen, um eine Zwangsentleerung zu verhindern.
  • Viele moderne Waschmaschinenmodelle verfügen über eine Funktion, die den Tank vor dem Überlaufen schützt. Wenn sich mehr Wasser im Tank befindet, als für das voreingestellte Waschprogramm vorgesehen ist, startet das intelligente System die Ablasspumpe, die das überschüssige Wasser entfernt. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine nach, ob sie mit dieser Funktion ausgestattet ist.
Waschmaschine stellt beim Waschen zu viel oder zu wenig Wasser ein - Ratschläge
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden