Wie zerlegt man eine Waschmaschine?
Alle Waschmaschinen gehen von Zeit zu Zeit kaputt und funktionieren nicht richtig. Wenn Sie das Problem lösen und die Maschine selbst reparieren wollen, müssen Sie zunächst wissen, wie Sie die Waschmaschine auseinandernehmen und wieder richtig zusammenbauen können.
Welche Hilfsmittel Sie eventuell benötigen und wie Sie Do-it-yourself-Reparaturen von Waschmaschinen Lesen Sie einen weiteren Artikel.
Der Demontageprozess
Zunächst sollten Sie alle Werkzeuge, die Sie für die Arbeit benötigen, neben der Maschine stapeln.
Trennen der oberen Platte
Er ist mit einigen Schrauben befestigt, die sich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher lösen lassen. Fassen Sie die Rückseite der Platte mit einer Hand und heben Sie sie leicht an. Bewegen Sie dabei mit der anderen Hand die Platte nach hinten. Sobald Sie bemerken, dass die Platte nicht mehr befestigt ist, kann sie frei von der Maschine entfernt werden.
Trennen des Steuergeräts
Zunächst muss der Behälter, in den das Reinigungsmittel eingefüllt wird, entfernt werden. Das ist nicht allzu schwierig.
Als nächstes wird der Verteilerkasten demontiert. Da er auch mit Schrauben befestigt wird, benötigen Sie wieder einen Kreuzschlitzschraubendreher.
Fassen Sie die rechte Seite des Schaltkastens mit einer Hand und ziehen Sie die Platte mit der linken Hand um 90 Grad. Dadurch wird die Platte von den rechten Befestigungselementen gelöst.
Der nächste Schritt besteht darin, das Paneel zu befestigen, wobei Ihnen der Servicehaken helfen wird. Ziel ist es, die Platte um 180 Grad zu drehen und an der Seite der Waschmaschine aufzuhängen. Stecken Sie dabei das größere Ende des Hakens in den Ausschnitt des Steuergeräts und das kleinere Ende in die Wand der Maschine.
Abnehmen der Serviceklappe
Lösen Sie die Schrauben mit einem Schraubenzieher und entfernen Sie dann die Platte mit einem Brecheisen, das aus Holz oder Kunststoff sein muss. Drücken Sie die Maschine sehr vorsichtig an, um das Bedienfeld nicht zu beschädigen.
Nachdem Sie die Tür gelöst haben, nehmen Sie einen Schlitzschraubendreher, um die Klammer zu entfernen, mit der sie befestigt ist. Legen Sie das Werkzeug beiseite und entfernen Sie den mittig angebrachten Bund von Hand.
Abnehmen der Mittelkonsole
Er ist mit vier Schrauben an den Seiten des Geräts befestigt. Entfernen Sie diese Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher und nehmen Sie gleichzeitig mit dem Fenster auch die Mittelwand ab. Ziehen Sie gleichzeitig den Stecker heraus, der die Funktion hat, die Tür zu verriegeln.
Als nächstes wird der Schlauch zum Verteiler demontiert. Nehmen Sie eine Zange und lösen Sie die Schelle am Schlauch, ziehen Sie den Schlauch heraus und entfernen Sie dann die Schelle.
Die gleichen Schritte helfen Ihnen, den Schlauch zum Pressostat zu entfernen - nachdem Sie die Schelle gelöst haben, lösen Sie den Schlauch und entfernen ihn, dann die Schelle und die Manschette.
Um die Manschette an der Luke zu entfernen, lösen Sie zunächst die Schraubmanschetten, die sich auf dem Tank befinden. Hierfür eignet sich ein Kreuzschlitzschraubendreher. Als Nächstes schrauben Sie mit einem Schlitzschraubendreher die Bundklemme ab und entfernen sie. Danach müssen Sie nur noch den Bund selbst aushaken und von der Trommel entfernen.
Abnehmen der Rückwand
Lösen Sie dazu die Schrauben, die für die Befestigung am Gerätegehäuse verantwortlich sind. Trennen Sie danach alle Elemente vom Fass, die den Ausbau verhindern (das sind alle Schläuche, die mit dem Tank verbunden sind).
Herausnehmen des Heizelements
Trennen Sie vorsichtig die Drähte vom Heizelement, indem Sie sie abschrauben. Dieser Vorgang kann übersprungen werden, indem die Mutter abgeschraubt und das Heizelement ganz herausgezogen wird.
Wenn Sie den Tank ausbauen wollen, schrauben Sie die Gegengewichte ab und legen Sie sie beiseite. Lösen Sie dann die Stoßdämpfer, die den Tank halten, mit einem Schraubenschlüssel. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Stoßdämpfer am Gerätegehäuse befestigt sind, und nehmen Sie sie dann ab. Jetzt müssen Sie nur noch den Tank vorsichtig von den Federn lösen und zusammen mit dem Motor aus der Maschine ziehen.
В. In seinem Video zeigt Chatuntsev, wie man die Waschmaschine zerlegt, um das Heizelement auszutauschen.
Gegebenenfalls wird der Motor dann aus dem Tank herausgeschraubt. Bei der Demontage des Tanks kann es vorkommen, dass er bei einigen Maschinenmodellen verklebt ist. Dieser Tank muss mit einer Bügelsäge zersägt werden, und beim Wiederzusammenbau sind Schrauben, Muttern und Silikondichtmittel zu verwenden.
Ein gutes Beispiel dafür ist das Washing+-Video, in dem eine Zanussi-Waschmaschine zerlegt wird.
Wiederzusammenbau
Die Waschmaschine muss in der gleichen Reihenfolge zusammengebaut werden, in der sie zerlegt wird. Die letzten Schritte werden zuerst ausgeführt, um dann nach und nach die ersten Schritte zu erreichen.
Beim Wiedereinbau des Geräts ist darauf zu achten, dass die Manschette genau auf die Tür passt. Das Dreieckssymbol darauf muss mit der vertikalen Achse der Maschine übereinstimmen - die Hemmungsrille muss sich direkt gegenüber diesem Symbol befinden (dies sollte der tiefste Punkt der Manschette sein).
Achten Sie beim Anziehen der Klemmschrauben an der Manschette darauf, dass sich ihre Köpfe in der Höhe befinden, in der sich der lose Abstandshalterstift befindet. Bei der Demontage des Geräts können Sie besonders schwierige Anschlussstellen fotografieren, damit Sie beim Zusammenbau des Geräts auf solche Hinweise zurückgreifen können. So vermeiden Sie Verwirrung bei der Arbeit mit Drähten und komplizierten Befestigungselementen.
ÜberSehen Sie sich das Autorenvideo von V. Khatuntsev über den Austausch der Trommelflansche und der Lager in Ihrer Whirlpool Toplader-Waschmaschine an.
Über den Austausch von Lagern in Frontlader-Waschmaschinen Electrolux, Zanussi, AEG, schauen Sie in das folgende Video von Vladimir Khatuntsev.