Wie öffne ich meine Waschmaschine, wenn der Drehknopf abgebrochen ist?

Wie öffne ich meine Waschmaschine, wenn der Drehknopf abgebrochen ist?

Alle modernen Waschautomaten sind mit einer automatischen Klappenverriegelung ausgestattet, die die Tür verriegelt, sobald der Waschvorgang beginnt, und sie einige Minuten nach Programmende wieder entriegelt. Aber manchmal kommt es vor, dass sich die Tür nach Ablauf der vorgesehenen "Sicherheitsminuten" nicht öffnet, egal wie stark man am Griff zieht. In den meisten Fällen bleibt der Drehknopf blockiert, entweder aufgrund eines elektronischen Problems oder eines mechanischen Defekts.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Waschmaschinengriff brechen kann und was Sie in diesem Fall tun sollten.

Der Griff Ihrer Waschmaschine ist gebrochen

Mögliche Ursachen

Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es zwei der häufigsten Ursachen für die Blockierung der Waschmaschinentür:

  • Eine Störung im Elektronikmodul;
  • Ausfall aufgrund eines beschädigten oder abgenutzten Knopfes.

Liegt der Fehler im Steuermodul, kann die Situation recht einfach behoben werden. In den meisten Fällen lässt sich das Problem durch ein einfaches Zurücksetzen des Geräts lösen (durch Herausziehen des Steckers und anschließendes Einstecken). Wenn dies nicht hilft, versuchen Sie, den Waschvorgang zu wiederholen (wählen Sie das kürzeste Programm). Wenn das nicht hilft, muss etwas anderes dahinterstecken.

Was zu tun ist, wenn sich die Waschmaschine nicht öffnen lässt, weil der Griff mechanisch beschädigt ist, erfahren Sie weiter unten.

Optionen zur Lösung des Problems

  • Notentriegelung der Klappe. Die meisten modernen Waschmaschinen verfügen über ein Kabel zum Entriegeln der Nottürverriegelung. Er befindet sich hinter der gleichen kleinen Tür an der Vorderseite des Geräts wie der Ablauffilter. Es ist an der leuchtend roten oder orangenen Farbgebung zu erkennen.
  • Entriegeln Sie die Klappe selbst. Wenn die vorherige Methode nicht funktioniert hat oder die Waschmaschine nicht über ein Notrufkabel verfügt, können Sie versuchen, sie manuell zu entriegeln. Dazu müssen Sie das Schloss vom Inneren des Geräts aus erreichen (entfernen Sie die obere Abdeckung und kippen Sie die Trommel zur Seite).
  • Mit improvisierten Mitteln. In manchen Fällen lässt sich eine verklemmte Tür leicht mit einem Stück Schnur öffnen. Nehmen Sie dazu eine dünne, aber starke Schnur und führen Sie sie in den Spalt zwischen dem Waschmaschinengehäuse und der Tür ein. Ziehen Sie dann beide Enden zu sich hin und das Schloss öffnet sich.

Eine Methode, mit der sich die meisten Waschmaschinen öffnen lassen, wird im folgenden Video gezeigt.

Demontage des Griffs. Dies ist ein letzter Ausweg, der nur bei einem Defekt des Gerätegriffs in Frage kommt. Es kann nicht repariert werden, wenn bei der Sichtprüfung eine mechanische Beschädigung festgestellt wird. Nicht selten geht das Kunststoffschloss einer Waschmaschine nach einigen Jahren aktiven Gebrauchs kaputt.

Wie lässt sich der Griff entfernen?

Wenn es nicht möglich ist, die Tür zu öffnen, ohne das Griffschloss zu beschädigen, beschließt der Wäscher in der Regel, es zu demontieren. Zuvor sollten Sie die Waschmaschine vom Stromnetz trennen und eine Schüssel mit einem Lappen vorbereiten, falls Sie das aus der Tür ausgetretene Wasser auffangen müssen.

Sie können den Griff nicht direkt abnehmen, sondern müssen zunächst die Tür aus dem Gehäuse herausschrauben. Er ist in der Regel an zwei Schrauben befestigt, die mit einem Schraubendreher herausgedreht werden müssen. Legen Sie die Tür anschließend auf die Arbeitsfläche (mit den Schrauben nach oben) und zerlegen Sie sie in zwei Hälften, indem Sie die Schrauben, die sie zusammenhalten, entfernen und die obere Hälfte mit einem dünnen Schraubenzieher anheben.

Nach dem Trennen der Schiebedachhälften ziehen Sie das Glas vorsichtig heraus. Es ist dann ratsam, das Innere der Luke zu fotografieren, damit alle Elemente richtig positioniert werden können. Der Kunststoffgriff ist in der Regel mit einem dünnen Metallstift gesichert. Wir müssen ihn vorsichtig herausziehen, dann den Griff selbst abnehmen und dann die kleine Feder und den Haken entfernen. Bauen Sie den neuen Knopf wieder ein, indem Sie den gesamten Vorgang in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden