Was sind verputzte Badezimmerwände?
![Was kann ich zum Verputzen meiner Badezimmerwände verwenden?](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj-.jpg)
Das Aufrauen der Wände ist ein wichtiger Teil der Renovierung. Die Vorbereitung der Wände im Badezimmer hat ihre eigenen Nuancen, da es sich um einen Raum mit einem besonderen Klima handelt. Hohe Luftfeuchtigkeit und häufige Temperaturschwankungen sind die Hauptgründe, warum bei der Einrichtung dieses Raumes die Materialien sorgfältig ausgewählt werden müssen.
Die Oberflächen im Bad sollten mit einem feuchtigkeitsbeständigen Material beschichtet werden - nur dann ist das Bad komfortabel, schön und sicher. Und während wir bereits über verschiedene Arten von Badbeschichtungen gesprochen haben, wurde die Frage des Verputzens von Wänden auf unserer Website noch nicht behandelt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Art von Masse für das Verputzen von Wänden im Badezimmer am besten geeignet ist.
![Verputzte Badezimmerwände](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj--1.jpg)
Welche Art von Putz für Badezimmerwände unter Fliesen?
Welcher Putz zum Ausgleichen der Wände im Badezimmer zu verwenden ist, hängt davon ab, aus welchem Material die Wände bestehen und womit sie behandelt wurden. Alle Pflaster sind in zwei große Gruppen unterteilt:
- Gipsputze auf Gipsbasis;
- Putze auf Zementbasis.
Ersteres kann nur im Innenbereich verwendet werden und ist für das Bad kategorisch ungeeignet, da Gips sehr schlecht feuchtigkeitsverträglich ist. Die zweite Art ist vielseitiger, sie ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit und eignet sich daher perfekt für Badezimmerwände.
![Gipsputz](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj--2.jpg)
![Gipsputz](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj--3.jpg)
![Zementputz](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj--4.jpg)
![Anwendung von Zementputz](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj--5.jpg)
Je nach Wandmaterial
Welche Art von Putz wir wählen, hängt von dem Material der Wand ab. Werfen wir einen Blick auf die verfügbaren Optionen.
Beton
Professionelle Stuckateure müssen oft Putz direkt auf eine Betonoberfläche auftragen, da dies ein sehr gängiges Material für den Hausbau ist. Für Betonwände werden in der Regel zwei Arten von Zementputz gewählt:
- der traditionelle Zement-Kalk-Putz;
- Der modernere Polymerzementputz.
Bei letzterem handelt es sich um einen herkömmlichen Zementmörtel mit Zusatz von Weichmachern, die die Masse elastischer machen.
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Betonwände vor dem Verputzen mit speziellen Maschen aus Metall oder Glasfasern verstärkt werden.
![Polymer-Zement-Putz](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj--16.jpg)
Ziegelstein
Ziegelwände sind recht anspruchslos und können mit allen Arten von Mörteln verputzt werden. Die häufigste Wahl für die Endbearbeitung von Ziegeln ist eine der folgenden Arten von Putzmischungen:
- Zement;
- Zement-Kalk;
- Kalksandstein;
- Kalk-Gips-Putz (diese Option sollte im Badezimmer besser nicht verwendet werden).
Die Qualität der Oberfläche wird durch die Aushärtungsgeschwindigkeit der Gipsmischung beeinflusst. Gipsputz trocknet sehr schnell, daher sollte man mit der entsprechenden Geschwindigkeit arbeiten. Die Aushärtezeit von Kalkputzen ist wesentlich kürzer, aber sie sind viel formbarer.
![Verputzen von Ziegelwänden](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj--8.jpg)
![Zementputz](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj-.jpeg)
![Zementputz an Wänden](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj--9.jpg)
![Anwendung von Kalkzementputz](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj--10.jpg)
Wenn Sie eine dicke Putzschicht auftragen müssen, verwenden Sie ein Netz, um die Wände zu stabilisieren.
Schaumstoffbeton
Schaumbetonwände haben eine poröse Oberfläche und müssen daher ausgeglichen werden. Der Vorteil ist, dass sich Gips im Gegensatz zu einer glatten Oberfläche sehr gut auf einer strukturierten Oberfläche hält. Um die Arbeit zu erleichtern, ist es jedoch notwendig, spezielle Putzmischungen zu wählen, da herkömmliche Mischungen für solche Wände nicht geeignet sind. Fachleute raten auch von der Verwendung von Universalkompositionen ab.
Auf der Verpackung ist angegeben, dass der Putz für die Verarbeitung von Schaumbeton bestimmt ist. Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Unternehmen, die solche Mischungen herstellen, so dass es nicht schwer sein dürfte, eine geeignete Mischung zu finden. Diesen Gipsen werden häufig synthetische Verstärkungszusätze beigefügt.
![Pflaster für Schaumbeton](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj--11.jpg)
Trennwände aus Gips
Trennwände aus Gips sind nicht die beste Lösung für das Badezimmer, da dieses Material keine hohe Feuchtigkeit verträgt. Unter der Voraussetzung, dass die Wände aus modernen, hochwertigen und feuchtigkeitsbeständigen (!) Gipsblöcken bestehen, kann diese Option jedoch als durchaus akzeptabel angesehen werden.
Für Gipsblöcke eignen sich nur Gipsmischungen, da Zementmörtel auf einer solchen Oberfläche einfach nicht halten wird. Um die zerstörerische Wirkung von Feuchtigkeit auf die verputzte Oberfläche zu vermeiden, müssen die Wände mit einer speziellen Abdichtungsmasse behandelt werden, und erst dann sollte die Verkleidung angebracht werden.
![Gipsputz für Gipsblöcke](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj--12.jpg)
Wie wird verputzt?
Das Verputzen der Wände im Badezimmer erfolgt in mehreren Schritten.
- Vorbereitung der Oberfläche. Reinigen Sie die Wände von Schmutz und Rückständen alter Verkleidungsmaterialien. Wenn die Oberfläche große, sichtbare Flecken aufweist, müssen diese entfernt werden. Wenn die Wandoberfläche vollkommen glatt ist, fügen Sie ein Relief hinzu. Dazu muss man sie mit einer speziellen Kerbe überziehen, damit der Putz besser haftet.
- Auftragen der Grundierung. Die erste Putzschicht wird als Spritzbewurf bezeichnet. In diesem Stadium muss die Putzmischung auf eine ausreichend flüssige Konsistenz verdünnt werden, damit der Mörtel in einer dünnen Schicht aufgetragen werden kann. Befeuchten Sie die Wand zunächst mit einem Farbroller oder einer normalen Spritzpistole. Dann nimmst du eine Kelle und wirfst die Mischung in kleinen Portionen auf die Wand. Diese Schicht sollte geprägt sein, damit wir nichts ausgleichen.
- Auftragen der Hauptebene. Die zweite Putzschicht wird auch als Rauputz bezeichnet. Dazu benötigen wir einen dickeren Mörtel, den wir mit einer Kelle auftragen und dann mit einer langen Metallkelle glätten. Die Dicke dieser Schicht sollte etwa 0,5 cm betragen.
- Auftragen der letzten Schicht. Die letzte Schicht des Putzes wird als Oberputz oder Deckputz bezeichnet. Er sollte wesentlich dünner sein als die anderen, so dass er auf einer möglichst ebenen Fläche aufgetragen werden kann. Vergewissern Sie sich, dass die vorherigen Putzschichten gut getrocknet sind, bevor Sie mit dem Endanstrich beginnen. Dann feuchten Sie die Wände erneut an und beginnen mit dem Auftragen des Putzes, wobei Sie Abschnitt für Abschnitt glätten. Tragen Sie den Mörtel mit einer Kelle auf und ebnen Sie ihn mit der gleichen halben Kelle in kreisenden Bewegungen gegen den Uhrzeigersinn ein.
![Wandputz im Badezimmer](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj--13.jpg)
![Wandputz im Badezimmer](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj--14.jpg)
Ist eine zusätzliche Abdichtung erforderlich?
Abschließend wollen wir versuchen, die Frage zu beantworten, die viele Malerneulinge interessiert: "Sollte man die Wände im Badezimmer zusätzlich abdichten?" Die Antwort wird in den meisten Fällen nein lauten.
Wenn Sie Materialien verwenden, die für den Ausbau von Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit bestimmt sind (z. B. Keramikfliesen, Kunststoffplatten oder feuchtigkeitsbeständiger Dekorputz), brauchen Sie keine Abdichtung. Im Abschnitt über das Verputzen von Gipskartonblöcken haben wir bereits über einen Fall geschrieben, in dem eine Abdichtung erforderlich ist.
Dekorativer feuchtigkeitsdichter Putz für das Badezimmer ist in einem anderen Artikel behandelt worden.
![Verputztes Badezimmer](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2016/04/chem-shtukaturit-steny-v-vannoj--15.jpg)
Im folgenden Video zeigt Ihnen der Autor, wie Sie die Wände in Ihrem Badezimmer verputzen können mit wasserfestem Gipsputz.