Wie man einen Badezimmerhahn auseinander nimmt: Anleitung für Anfänger

Wie man einen Badezimmerhahn demontiert: Anleitung für Anfänger

Bei allen Qualitäts- und Haltbarkeitsgarantien der Hersteller erreicht die Mischbatterie irgendwann das Ende ihrer Lebensdauer - auch bei sorgfältigem Gebrauch. Wenn kleinere Reparaturen oder Ersatzteile die Situation nicht retten, ist nichts mehr zu machen - der gesamte Wasserhahn muss ausgetauscht werden. Wenn der Schaden reparabel ist, haben wir für Sie einige praktische Tipps für die Demontage vorbereitet zapft.

Designmerkmale von Armaturen für das Badezimmer

Die gebräuchlichsten und jedem geläufigen sind die Zweihebel- und Einhebelhähne. Beide Produkte haben Vorteile, die nur ihnen eigen sind, weshalb die Käufer sie besonders bevorzugen. Gleichzeitig hat aber auch jeder Typ seine eigenen Schwächen. Das sind die, die am häufigsten kaputt gehen.

Einhebel-Badewasserhahn

Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über Arten von Wasserhähnen.

Zwei-Griff-Hähne

Trotz ihres ehrwürdigen Alters sind Geräte dieser Bauart immer noch sehr gefragt. Vor allem wegen des stufenlos einstellbaren Durchflusses und der Temperatur des Wassers sowie der Vielfalt an Formen und Designs der Ventile und des Gehäuses.

Doppelgriff-Armatur

Das Gehäuse der Zweigriffarmaturen ist aus Messing oder Edelstahl gegossen. Im Inneren des Körpers befinden sich gebohrte Kanäle für heißes und kaltes Wasser. Die wichtigsten Bedienelemente sind im Gehäuse untergebracht:

  • Eimerarmaturen. Sie werden durch Ventile betätigt und verschließen die Öffnungen der Mischkammer mit Gummidichtungen oder Keramikscheiben an ihren Enden;
  • Schieberventil zum Umschalten des Durchflusses vom Auslauf zur Dusche.
Eimer und Schieberventil für Mischer

Die Brause und der Brauseschlauch werden mit den bereits außen liegenden Überwurfmuttern an den jeweiligen Öffnungen befestigt. Die Ventile werden auf dem Ventilschaft befestigt und mit Schrauben gesichert.

Wasserhahn mit zwei Hebeln

Hinsichtlich des Anschlusses gibt es zwei Arten von Zweistromhähnen:

  • Verbunden durch ein T-Stück (Fischgrätenform);
  • Verbunden über Steckdosen.

Beim ersten Typ werden die Ventiltrommeln gegen die Sitze gedrückt, wodurch die Öffnungen der beiden parallelen Kanäle geschlossen werden. Diese wiederum sind über ein T-Stück mit den Wasserleitungen im Bad verbunden.

Die Konfiguration mit separaten Zapfstellen ist einfacher und ermöglicht den Anschluss an das Wassernetz über festverlegte Rohre oder über flexible Schläuche.

Die Hauptursache für Mängel an Zweigriffarmaturen ist die regelmäßige Abnutzung der Dichtungen und O-Ringe, die dazu führt, dass aus geschlossenen Ventilen Wasser austritt, dass die Überwurfmuttern undicht werden usw.

Einfacher Hebel

Diese Produkte erfreuen sich aufgrund ihres modernen Designs, ihrer Kompaktheit und der einfachen Durchflussregelung großer Beliebtheit.

Einhebel-Wasserhahn

Schauen wir uns die Konstruktion des Einhebelmischers genauer an.

Sie besteht aus den folgenden Teilen:

  • Das Gehäuse des Mischers;
  • Bedienknopf;
  • Der Steuergriff; Seine Sicherung;
  • Obere Abdeckung;
  • Überwurfmutter;
  • Ersatzpatrone;
  • Dichtungsring.

Im Inneren des Mischers kann eine Metallkugel oder eine Keramikplattenkartusche installiert werden.

Im ersten Fall wird eine hohle, gelochte Kugel in den Mischerkörper eingebaut und über eine Spindel mit dem Griff verbunden. Der Hohlraum in der Kugel fungiert als Mischkammer: Hebt man den Hebel nach oben, strömt kaltes oder heißes Wasser hinein, bewegt man ihn zur Seite, strömt es wieder heraus. Eine dritte Öffnung in der Kartusche mündet in den Auslauf des Wasserhahns und speist Wasser in diesen ein.

Häufig werden Teflondichtungen um die Einlässe des Wasserhahns angebracht.

Die Keramikkartuschen sind sowohl mit schwenkbarem als auch mit festem Auslauf erhältlich. Das Kontrollschema ist bei allen gleich. Es gibt 2 Keramikscheiben, die fest gegeneinander gepresst sind. Durch Drehen des Hahnknopfes wird die Öffnung der Platten verändert und die Einstellung von Kalt- und Warmwasser ermöglicht. Durch Anheben des Knopfes wird das Ventil geöffnet, das die Mischkammer verschließt.

Moderne Versionen der Kartusche verfügen über eine Begrenzungsscheibe, die verhindert, dass nur heißes Wasser aufgedreht wird. Selbst in der extremen Position für die Warmwasserzufuhr zum Wasserhahn bleibt ein gewisser Spielraum für den Durchfluss von Kaltwasser.

Die Innenfläche der Kartuschenlöcher ist mit Silikon- oder Gummidichtungen abgedichtet. An der Unterseite der oberen Scheibe befinden sich feine Rillen oder Kerben, um Schallschwingungen und Wasserschläge zu dämpfen.

Ein häufiger Fehler bei Mischern mit Keramikkartuschen ist die Verstopfung zwischen den Keramikplatten, die ein vollständiges Absperren des Wassers unmöglich macht. Da die Patrone unzerstörbar ist, muss sie vollständig ersetzt werden.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die kaputte Patrone zu entfernen und sie mit in den Laden zu nehmen, um eine neue Patrone der gleichen Größe auszuwählen.

Einhebelmischer mit einer Kugelpatrone können zerlegt werden, um die Kugeloberfläche und ihre Sitze von Verstopfungen zu reinigen.

Erforderliche Vorsichtsmaßnahmen vor der Arbeit

Bereiten Sie zur Fehlersuche folgende Schritte nacheinander vor:

  1. Ermitteln Sie die genaue Stelle des Lecks, der Blockierung oder des Knicks an Ihrem Wasserhahn.
  2. Ziehen Sie eine erfahrene Person oder einen Klempner zu Rate.
  3. Bevor Sie beginnen, schließen Sie die Kugelhähne an den Versorgungsleitungen und halten Sie saugfähige Schwämme und Lappen bereit, um eventuelle Tropfen aufzusaugen.
Werkzeuge für die Wasserhahnreparatur

Für den Ausbau defekter Teile und den Einbau neuer Teile benötigen wir die folgenden Werkzeuge und Materialien:

  1. Schraubendreher (Flachkopf und Kreuzschlitz)
  2. Schraubenschlüssel und verstellbare Schraubenschlüssel
  3. Zange
  4. Inbusschlüssel
  5. Ersatzteile

Bei Klempnerarbeiten sollten Sie immer etwas Dichtungsband (Band, Dichtung, Filz), Ersatzdichtungen in Standardgrößen und Dichtungsringe zur Hand haben. Verwenden Sie zum vorsichtigen Schrauben immer ein weiches Tuch, um die Metallflächen der Gelenke nicht zu verkratzen.

Auswechseln der Kartusche bei einem Hebelmischer

Entfernen Sie zunächst den Steuerhebel selbst. Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung an der Basis des Hebels (auf der die Richtungen für heißes und kaltes Wasser in blau und rot markiert sind). Dazu heben Sie ihn mit einem Schlitzschraubendreher vorsichtig ab. Lösen Sie dann die Schraube, die den Hebel mit dem Schaft verbindet, und nehmen Sie den Hebel ab.

Unter dem Hebel befindet sich eine Zierkappe, die die Mutter verdeckt, mit der die Kartusche im Gehäuse befestigt ist. Diese kann leicht von Hand abgeschraubt werden, oder wenn Sie Schwierigkeiten haben, verwenden Sie einen verstellbaren Schraubenschlüssel. Beachten Sie, dass diese Kappe recht zerbrechlich ist und der Aufwand so gering wie möglich gehalten werden sollte.

Nachdem Sie die Kappe entfernt haben, lösen Sie die Mutter und schrauben sie ab. Nehmen Sie die Patrone heraus und bringen Sie sie, falls Sie noch keine Ersatzpatrone gekauft haben, zum Markt oder in ein Geschäft.

Wenn Sie eine neue Kartusche mit dem richtigen Durchmesser haben, können Sie den Mischer wieder zusammenbauen.

Austausch von Einhebelmischer-Kartuschen

Es ist wichtig, die Sitzfläche vor dem Einbau gut zu reinigen, um Kalk und anderen Schmutz zu entfernen.

Der Wiedereinbau nach dem Auswechseln der Patrone erfolgt in ähnlicher Weise, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. Öffnen Sie nach Abschluss der Arbeiten den Wasserhahn und prüfen Sie, ob der Wasserhahn ordnungsgemäß funktioniert.

Auswechseln von Teilen im Ventil

Wenn am Wasserhahn Wasser austritt, obwohl die Ventile geschlossen sind, müssen die Perlen des Wasserhahns entfernt und ihr Zustand überprüft werden.

Die Vorgehensweise beim Ausbau des Ventilkopfes ist nahezu identisch mit dem Ausbau der Hebelmischer-Kartusche. Entfernen Sie zunächst das Ventil, indem Sie die Schraube, mit der es befestigt ist, herausdrehen. Die Schraube ist ebenfalls durch die dekorative Abdeckung verdeckt. Entfernen Sie dann die Kappe, die den Ventilteller abdeckt, und schrauben Sie die Mutter, mit der der Teller befestigt ist, mit einem Schraubenschlüssel ab.

Nach dem Ausbau des Ventilkopfes sind die Gummidichtungen an seinem Ende zu prüfen. Wenn sie abgenutzt sind, ist dies der Grund für träges Wasser. Ersetzen Sie die verschlissene Dichtung durch eine neue, und bauen Sie alle Teile wieder ein.

Schalenarmaturenknopf für eine Ventilarmatur

Bitte beachten Sie, dass der Wasserhahn unbedingt mit der Spindel in der Position "voll geöffnet" eingeschraubt werden muss.

Wenn sich der Wasserhahn mit Halbdrehungen schließt und öffnet, muss bei einem Leckproblem das gesamte Teil ausgetauscht werden.

Keramik- oder Kunststoffscheiben für Schwenkarmaturen sind nicht separat auf dem Markt erhältlich. Es bleibt nur noch, einen neuen Wasserhahn zu kaufen, um den defekten zu ersetzen. Nehmen Sie das alte Teil mit, um sicherzustellen, dass Sie sich bei der Berechnung der richtigen Größe nicht verrechnen.

Doppelhebelarmatur für Badewanne

Wie man die Duscharmatur demontiert

Eine Dreiwege-Brausearmatur kann auf drei Arten in die Armatur eingebaut werden:

  • in das Gehäuse mittels der Split-Joint-Methode;
  • fest in das Gehäuse eingebaut;
  • mit Käfigmuttern zwischen Gehäuse und Ausguss montiert.
Badewanne Dusche Wasserhahn Diagramm

Eingebaute Presshähne können nicht entfernt und ersetzt werden. Dies ist das Merkmal billiger Sanitärprodukte, und solche Armaturen sind bestenfalls für eine Lebensdauer von 4-5 Jahren ausgelegt.

Die solideren Produkte verfügen oft über eine klappbare Duscharmatur, die sich leicht austauschen lässt.

Der Schalter, der am beweglichen Schwanenhals angebracht ist, kann beispielsweise durch Lösen der beiden Hutmuttern, mit denen er oben und unten befestigt ist, ausgetauscht werden.

Es macht keinen Sinn, den Armaturenkopf selbst zu reparieren oder auszutauschen. Ja, es wird billig sein, aber die Installation wird mühsam sein.

Der an der Karosserie montierte Schalter lässt sich zwar nicht so schnell austauschen, ist aber ein vertrauter Vorgang. Wie beim Austausch von Wasserhähnen muss zuerst der Schaltknauf entfernt werden, dann die Schutzkappe. Dadurch erhalten wir Zugang zum Kopf des Umschalthahns. Je nach Art des Defekts können Sie einige der Dichtungen austauschen oder sie ganz entfernen.

Wartungsfähige Duscharmatur

Nützliche Tipps

Als Ratschlag haben wir noch einige Tipps für Sie:

  • Bei älteren Wasserhähnen kann es vorkommen, dass Rost oder eine seit langem bestehende Ablagerung verhindert, dass die Kontermuttern herausrutschen. Versuchen Sie nicht, Ihre Kraft zu demonstrieren - es ist wahrscheinlicher, dass Sie das Gewinde abreißen oder die Kanten der Mutter mit einem Schraubenschlüssel abrutschen. Bei hartnäckigen Verbindungen hilft WD-40-Rostlöserspray, um die Gewinde problemlos zu lösen.
  • Selten, aber doch, kommt es vor, dass auch die vorherigen Ratschläge nicht helfen. Es gibt nur einen Ausweg: Schneiden Sie die Mutter mit einer Turbine in zwei Hälften. Dann kann er mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel und einer Zange vorsichtig entfernt werden.
  • Vergewissern Sie sich, dass die Kartusche unbeschädigt ist und dass sich ihr Schaft nach dem Zerlegen des Mischers normal bewegt. Die überwiegende Mehrheit der Lecks wird durch defekte Kartuschen verursacht.
  • Achten Sie auf die Ästhetik Ihrer Armaturen und legen Sie immer ein Tuch unter die Schlüssel, wenn Sie Chromteile demontieren.
  • Wenn Sie ein günstiges Produkt besitzen, müssen Sie damit rechnen, dass das Metall spröde ist und den schweren Lasten der Demontage nicht standhalten kann. Seien Sie vorsichtig!

Wir empfehlen Ihnen die Lektüre unseres Artikels über Reparatur eines Wasserhahns im Badezimmer.

1 Kommentar
Andrei
0

Ich muss nur den Drei-Wege-Hahn ersetzen. Ich werde es ausprobieren.

Decke

Wände

Boden