Fugenmörtel für Badezimmerfliesen: Was ist besser?

Fliesen sind zweifellos die beliebteste Wahl für Wand- und Bodenverkleidungen im Badezimmer. Und dafür gibt es viele objektive Gründe: Sie sind leicht zu reinigen, resistent gegen Feuchtigkeit und direktes Eindringen von Nässe, hygienisch und umweltfreundlich. Boden- und Wandfliesen werden stets verantwortungsbewusst ausgewählt.

Wie Ihr Badezimmer nach der Reparatur aussehen wird und wie lange die Fliesen Ihnen dienen werden, hängt jedoch nicht nur von der Qualität der Fliesen und dem Geschick des Bauunternehmers ab, der sie verlegen wird. Das Endergebnis hängt in hohem Maße von der Qualität der begleitenden Produkte ab, z. B. der Fugenmasse. Wer noch nie mit Fliesen zu tun hatte, weiß vielleicht nicht einmal, wozu sie dienen. In diesem Artikel erfahren Sie, wozu Fliesenfugen dienen, welche Fugenmischungen es gibt und wie man sie verwendet.
Die Verwendung von Mörtel
Fliesenfugenmörtel ist eine trockene Baumasse, die entweder auf Zement- oder auf Epoxidbasis hergestellt wird. Die Fugen zwischen den Fliesen werden mit Fugenmörtel gefüllt. Dies geschieht nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch um zu verhindern, dass Feuchtigkeit, Schimmel und Bakterien in die Fugen gelangen.

Außerdem kann ein richtig gewählter Fugenmörtel dazu beitragen, Mängel zu verbergen, die durch unebene Wände oder unsachgemäß verlegte Fliesen entstehen.
Was muss ich wissen, bevor ich einen Fugenmörtel auswähle?
Bevor Sie ein Fugenmörtelgeschäft aufsuchen, sollten Sie wissen, dass Fugenmörtel in zwei Haupttypen unterteilt werden können, je nach Es gibt zwei Haupttypen von Fugenmörtel, je nach Art der Mischung: Zementmörtel und Harzmörtel (Epoxidmörtel).
Fugenmörtel auf Zementbasis sind bei den Verbrauchern beliebter. Dies ist in erster Linie auf die niedrigeren Kosten zurückzuführen. Außerdem ist es einfacher, mit Zementmörtel zu arbeiten. Es genügt, die Trockenmischung mit Wasser oder Latex auf Wasserbasis auf die gewünschte Konsistenz zu verdünnen. In einigen Fällen wird der Mörtel jedoch gebrauchsfertig in Plastikeimern verkauft.
Bitte beachten Sie, dass fertig gemischter Fugenmörtel zwar bequemer in der Anwendung ist, aber weniger wirtschaftlich als Trockenmörtel. Der Grund dafür ist, dass vorgemischter Mörtel sehr schnell trocknet, und wenn Sie keine Zeit haben, den ganzen Eimer kurz nach dem Öffnen zu verbrauchen, härtet der Rest des Mörtels schnell aus und Sie müssen ihn wegwerfen.

Unter den Fugenmörteln auf Harzbasis ist der Epoxidharzmörtel am weitesten verbreitet. Es gibt auch andere Arten von Fugenmörtel, wie z. B. Furanharzmörtel. In der Innenarchitektur werden sie jedoch nur selten verwendet. Furanharzmörtel zum Beispiel wird hauptsächlich in Industrieanlagen unter schwierigen Produktionsbedingungen eingesetzt. Epoxidharzfugenmörtel hingegen werden überall eingesetzt.

Wie wählt man den richtigen Fugenmörtel?
Die Kriterien für die Wahl zwischen Zement- und Epoxidmörtel sind etwas unterschiedlich.
Zementmörtel kann für Arbeiten mit schmalen Fugen (bis zu 5 mm) oder breiten Fugen (über 5 mm) ausgelegt werden. Wenn Sie mit breiten Fugen arbeiten müssen, müssen Sie einen Fugenmörtel mit Sand kaufen. Je breiter die Fuge zwischen den Fliesen ist, desto gröber sollten die Sandkörner in der Mischung sein. Einige Zementmischungen enthalten auch spezielle Chemikalien, die die Bildung von Schimmel und Pilzen bekämpfen sollen - Fungizide.

Die meisten erfahrenen Fliesenleger raten nach wie vor dazu, Epoxidfugen im Badezimmer zu bevorzugen, Im Gegensatz zu Zementfugenmörtel wird Epoxidfugenmörtel durch Chemikalien nicht beschädigt und ist widerstandsfähiger gegen alle Arten von Schmutz. Zementmörtel ist jedoch auch für Bodenfliesen geeignet.

Wenn Sie sich für Zementmörtel entscheiden, empfehlen wir Ihnen, zusätzlich einen Hydrophobierer zu kaufen, ein spezielles Mittel, das die Oberfläche wasserabweisend macht.
Wie wir bereits festgestellt haben, sind Epoxidharzfugenmörtel unter den Fugenmörteln auf Harzbasis Epoxidharzmörtel ist die beste Wahl. Es besteht aus Epoxidharz, einem Härter und einem Farbstoff. Es gibt auch den so genannten Zweikomponenten-Fugenmörtel, der aus Zement besteht, der mit einem Latex-Weichmacher verdünnt wird. Dieser Fugenmörtel ist wesentlich haltbarer als die anderen und wird in der Regel an Gebäudefassaden verwendet.
Farbmischungen
Die Farbe des Fugenmörtels wird in Anlehnung an die Farbe der Fliesen gewählt.
Zementmörtel kann naturgrau oder in jeder anderen Farbe sein, von weiß bis schwarz, je nach verwendetem Farbpigment. Wenn Sie keinen fertig gemischten Fugenmörtel finden, können Sie ihn selbst herstellen, indem Sie einen weißen Fugenmörtel und einen dazu passenden Farbton kaufen.
Die Auswahl an Epoxidfugenmörtel ist viel größer, aber Sie können den Epoxidfugenmörtel nicht selbst einfärben. Dank der Zugabe von glänzenden Komponenten konnten die Hersteller Effekte in Gold, Silber, Bronze und Metallic erzielen. Das Angebot ist wirklich beeindruckend.
Bei der Wahl der Fugenfarbe gibt es zwei einfache Regeln zu beachten:
- Dunkle und kontrastreiche Fugen sollten nur verwendet werden, wenn Sie sicher sind, dass die Fliese perfekt liegt. Diese kontrastreiche Farbe hebt nämlich das Fliesenmuster hervor.
- Wenn die Fliesen jedoch mit einigen Mängeln verlegt wurden, ist es besser, eine hellere Fuge zu verwenden. In diesem Fall wird eine dunklere Fliesenfarbe vorhandene Unregelmäßigkeiten optisch kaschieren.



Wir empfehlen Ihnen, Muster der Fliesen, die Sie in Ihrem Badezimmer verwenden möchten, in Ihr Baugeschäft mitzunehmen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Wahl treffen.
Farblos oder transparent
Wenn Sie in Ihrem Badezimmer mehrere Farben kombinieren oder sich für Mosaikfliesen entschieden haben, ist eine klare Fuge ideal. Es wird auf einer Glasbasis hergestellt und ist ideal zum Verfugen von Kunst- und Glasmosaiken. Der transparente Fugenmörtel wird konventionell als transparenter Fugenmörtel bezeichnet - er ist lichtundurchlässig und nimmt die Farbe der zu verfugenden Fliese an. Aber an sich ist sie nicht transparent. Solche Fugenmörtel sollten nur für schmale Fugen von bis zu 2 mm Breite verwendet werden.

Führende Mörtelhersteller
Die Lebensdauer von Fliesen hängt auch in hohem Maße von der Herstellerfirma ab. Es ist besser, vertrauenswürdigen Herstellern zu vertrauen. Zu den beliebtesten Herstellern von Fugenmörtel auf dem russischen Markt gehören:
- Ceresit (Mischungen auf Zementbasis, Einkomponenten-Silikonfugenmörtel, Zweikomponenten-Fugenmörtel)
- Atlas (Zement- und Epoxidharzmörtel).
- Weber Vetonit (Mörtelmischungen auf Zementbasis)
- Unis (Mischungen auf Zementbasis)
- Litochrome (zementbasierte und Zweikomponenten-Epoxidmischungen)
- Knauf (Mischungen auf Zementbasis).

Die hohe Qualität der Produkte des Herstellers garantiert Ihnen kein zuverlässiges Ergebnis, wenn Sie die Anweisungen nicht sorgfältig befolgen.

Poröse Fliesen? Es gibt eine Lösung!
Poröse Keramikfliesen sind sehr saugfähig und sollten daher nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwendet werden. Um zu verhindern, dass die Fliesen während des Gebrauchs Schaden nehmen, werden sie mit einer speziellen Glasur oder einem Lack beschichtet, um ihre Wasserfestigkeit zu verbessern. Solche Lacke werden auch häufig für Decoupage-Muster auf Fliesen verwendet. Ein solcher Lack ist zwar teuer, aber er verleiht den Fliesen eine Reihe sehr nützlicher Eigenschaften:
- es schützt vor Flecken, Feuchtigkeit, Schmutz und Staub
- macht die Fliesen leicht zu pflegen und zu reinigen
- es verhindert den Ausbleichprozess
- es gibt eine glänzende Oberfläche.
Silikonfugenmörtel wird häufig für Nähte und Fugen von Keramikfliesen verwendet. Eine solche Fugenbehandlung erhöht die Wasserdurchlässigkeit der Fugen und verhindert die Bildung von Schimmelpilzen und Mehltau. Die Verfugung erfolgt mit einer speziellen Fugenpistole, die das Verfugen der Fugen erheblich erleichtert.

Fugen mit den eigenen Händen verfugen - Anleitung
Tragen Sie bei der Arbeit unbedingt Gummihandschuhe, eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille.
- Je nach Art des verwendeten Fugenmörtels öffnen Sie einen Eimer mit fertigem Fugenmörtel oder fügen Sie der Trockenmischung die flüssige Komponente hinzu (Härter für Epoxidfugenmörtel und Wasser oder Silikon auf Wasserbasis für Fugenmörtel auf Zementbasis). Die Konsistenz der Fugenmasse sollte der von Zahnpasta ähneln.
- Entfernen Sie Steigeisen und alle Fremdkörper aus den Fugen der Fliesen.
- Füllen Sie die Fugen mit Mörtel. Verwenden Sie dazu einen speziellen Gummispachtel. Die Fugen sollten jeweils auf einer Fläche von nicht mehr als einem Quadratmeter verfugt werden. Am besten ist es, die Fugen zuerst von oben nach unten und dann von links nach rechts zu verfugen - so arbeiten Profis normalerweise. Je dichter Sie die Fugen füllen, desto stabiler werden die Fliesen sein.
- Entfernen Sie überschüssigen Mörtel aus den Fugen. Je schneller Sie dies tun, desto leichter lässt er sich entfernen.
- Arbeiten Sie sich allmählich durch den Raum vor.


Während der Fugenmörtel trocknet, können die Fugenmörtelreste auf der Fliese selbst mit einem Tuch abgewischt werden. Epoxidfugenmörtel lässt sich leichter mit warmem Wasser und einer geringen Konzentration von Reinigungsmitteln abwaschen.

Natürlich ist das Verlegen von Fliesen zeitaufwändig und sehr mühsam. Wenn Sie jedoch selbst Fliesen verlegen, können Sie eine Menge Geld sparen, denn die Kosten für das Verlegen von Fliesen übersteigen manchmal die Kosten für Verbrauchsmaterialien.
Vielleicht gelingt es Ihnen nicht auf Anhieb, aber Sie sollten keine Angst vor Schwierigkeiten haben. Die Hauptsache ist, dass Sie die Anweisungen befolgen.
Ich werde einen farblosen Fugenmörtel zum Verfugen des Mosaiks verwenden.