Ventilator für Bad und Toilette

Ventilator für Bad und Toilette

Die Grundvoraussetzung für eine komfortable Nutzung von Bad und Toilette ist das Fehlen von Feuchtigkeit, unangenehmen Gerüchen und Nässe an den Wänden.

In Mehrfamilienhäusern ist eine natürliche Entlüftung seit langem die Norm. Leider reicht das nicht immer aus, um Dämpfe und Muff zu beseitigen. In einer solchen Situation wird die Installation eines zusätzlichen Abluftventilators zu einer echten Notwendigkeit.

Die mangelnde Belüftung in Badezimmern und Toiletten ist etwas, das wir alle im Sommer sehr deutlich erleben, wenn sich durch die Hitze Dämpfe und Gerüche bilden und sogar das Atmen erschweren. Dies ist verständlich, da die natürliche Belüftung auf dem Prinzip der Bewegung von Luftmassen aufgrund von Temperaturunterschieden beruht, und diese sind in den wärmeren Monaten vernachlässigbar.

Badezimmer-Ventilator

Unbestreitbar ist auch, dass in älteren Gebäuden der Zustand der Lüftungsschächte sehr zu wünschen übrig lässt. Im Laufe der Jahre sammelt sich in ihnen regelmäßig Schmutz an, und irgendwann werden sie undurchdringlich.

Deshalb gehen immer mehr Menschen dazu über, einen zusätzlichen Ventilator in ihre Sanitäranlagen einzubauen, um das Problem der unzureichenden Zirkulation zu lösen. Diese Maßnahme hilft bei schlechten Belüftungsbedingungen in älteren Gebäuden und beugt bei Neubauten einem ähnlichen Problem vor.

Ventilator im Badezimmer

Typen von Abluftventilatoren

Wir beginnen mit den verschiedenen Arten von Dunstabzugshauben. Je nach ihrer Verwendung sind sie sind Axialventilatoren, Radialventilatoren, Zentrifugalventilatoren (Kanalventilatoren) sowie Dachventilatoren.

Ventilatoren im Badezimmer

Axial

Axialabsauganlagen sind als Schaufelräder konstruiert, die in einem zylindrischen Gehäuse montiert sind. Das Laufrad ist auf der Rückseite des Rotors des Elektromotors montiert. Die Schaufeln sind mit einer leichten Neigung zur Kanalachse angeordnet. Die Luft wird von den Laufradschaufeln angesaugt und axial bewegt.

Um den Betrieb des Laufrads zu intensivieren, ist vor dem Ventilator ein Gitterkollektor installiert. Modelle mit diesem Funktionsprinzip weisen im Vergleich zu anderen Geräten einen recht hohen Wirkungsgrad auf. Der Luftdurchsatz beträgt mehr als 100 m3 /h, aber gleichzeitig ist die Förderhöhe gering. Der Axialventilator kann direkt in die Wand eingebaut werden.

Axialventilator

Aufgrund der einfachen Installation sind Ventilatoren dieser Bauart sehr verbreitet. Die Einbaumaße der Axiallüfter sind in der Regel die gleichen wie die der Fensterflügel. Der einzige unerwünschte Punkt ist, dass der Betrieb einer solchen Absaugung Rückwärtswirbel im Sumpf verursachen kann. Außerdem ist der Lärm spürbar (ca. 30-50 dB), was im Alltag störend sein kann.

Radial

Bei dieser Art von Geräten ist das Laufrad in einem spiralförmigen Gehäuse untergebracht. Das Laufrad hat die Form einer Trommel, auf der die Schaufeln in der gleichen Frequenz und parallel zur Rotationsachse angebracht sind. Während der Drehung fangen die Flügel die Luft auf und werfen sie in das Innere des Gehäuses. Die spiralförmige Kammer komprimiert den Luftstrom und leitet ihn über einen internen Kanal zur Auslassöffnung.

Radialventilator Diagramm

Die Lamellen können nach vorne oder hinten gebogen werden, und das Gerät selbst kann die Luft von einer oder beiden Seiten ansaugen. Die Verwendung von Ventilatoren mit rückwärts gekrümmten Schaufeln ermöglicht eine erhebliche Energieeinsparung. Darüber hinaus hilft ihr Einsatz bei der Bewältigung erhöhter Belastungen beim Pumpen großer Mengen. Ventilatoren mit vorwärts gekrümmten Schaufeln weisen ähnliche Parameter in Bezug auf Förderhöhe und Durchsatz auf, haben jedoch kleinere Laufräder und eine geringere Motordrehzahl. Dies führt zu einer geringeren und langsameren Laufgeschwindigkeit.

Zentrifugal

Radialventilatoren kamen später auf den Markt als andere, sind aber aufgrund ihrer Einfachheit und leichten Bedienbarkeit bei den Kunden bereits sehr beliebt. Sie sind für große Räume von 15 m2 oder mehr geeignet.

Diese Geräte haben eine hohe Kapazität, aber eine niedrige Geschwindigkeit. Kanalventilatoren leiten die Luft aus der Sanitäreinheit in das ausgebaute Lüftungskanalnetz ab. Der Luftkanal hat einen runden oder rechteckigen Querschnitt. Der Kanalventilator mit einem Kanalsystem wird in der Regel unter der Decke verlegt und mit einer Gipskartonabhängung verdeckt.

Zentrifugalgebläse

Es ist besser, halbflexible und nichtflexible Rohre zu kaufen. Sie sind robuster und können länger halten als flexible Rohre. Der Ventilator selbst kann auf Wunsch in den Kanal oder den Einlass eingesetzt werden.

Im letzteren Fall ist es ratsam, einen Anemostat zu installieren. Dadurch wird verhindert, dass unerwünschte Feuchtigkeit und Kondenswasser in den Kanal gezogen werden. Aber auch der Einbau eines Ventilators in der Tiefe eines Abluftkanals ist nicht ganz einfach. Dies führt zu zusätzlichen aerodynamischen Verlusten und schwächt den Schub; daher muss ein leistungsstärkeres Aggregat gewählt werden.

Dachterrasse

Dachlüfter werden direkt auf dem Dach der Häuser montiert. Dachhauben bestehen aus einem Dunstabzug, dessen Antrieb, Dichtungen zur Schwingungsdämpfung und Automatisierungseinrichtungen. Alle diese Komponenten sind in einem Gehäuse untergebracht. Die Umwälzung in solchen Anlagen wird durch Axial- oder Radialanlagen mit einer großen Anzahl von Schaufeln gewährleistet.

Leitlinien für die Auswahl eines Dunstabzuges

Um sich für einen bestimmten Hersteller und ein bestimmtes Modell zu entscheiden, müssen Sie sich mit den technischen Merkmalen der Ventilatoren vertraut machen, z. B. mit ihrer Leistung und Luftansaugmenge, ihrem Geräuschpegel und ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit. Bemerkenswert sind auch die Anpassungsmöglichkeiten, die Automatisierungsoptionen und die Preisangaben.

Ausgabe

Auch bekannt als Durchflussmenge. Zeigt die Luftmenge an, die pro Zeiteinheit aus dem Raum entfernt wird. Davon hängt ab, wie schnell und wie vollständig der Wasserdampf aus der Badewanne entfernt wird. Moderne Modelle liegen im Durchschnitt bei 90-100 m3/h. Es sollte nicht vergessen werden, dass die Leistung direkt mit dem Stromverbrauch des Geräts zusammenhängt. Daher ist ein erhöhter Energieverbrauch nicht unbedingt durch die Wahl eines zu starken Ventilators zu rechtfertigen.

Die Bestimmung der optimalen Ventilatorleistung für Ihre Anwendung ist einfach. Messen Sie zunächst das Raumvolumen und legen Sie die Anzahl der Umwälzzyklen pro Stunde fest. Multiplizieren Sie das Volumen mit der Anzahl der Zyklen, um die erforderliche Kapazität zu erhalten.

Die Anzahl der Umwälzungen richtet sich nach dem Zweck des Raumes und ist in den Baunormen geregelt. Für ein Badezimmer liegt die Zahl zwischen 6 und 8. Für Wohnungen mit 1-3 Bewohnern nehmen Sie 6, für Wohnungen mit mehr als 3 Bewohnern 8. Die Anzahl der Fahrräder für die Toilette beträgt 6 bis 10.

Mit der berechneten Leistung des Geräts in der Hand ist es einfach, das günstigste Modell mit dem geringsten Stromverbrauch aus den Angeboten der Hersteller auszuwählen. Achten Sie beim Kauf auf Ventilatoren mit einer etwas höheren Leistung als der berechneten.

Geräuschpegel

Keine Einheit kann in völliger Stille arbeiten. Dennoch ist es wichtig, das Geräuschverhalten des von Ihnen in Betracht gezogenen Modells zu ermitteln, um sicherzustellen, dass Ihre Wasseraufbereitung nicht von einem lästigen Brummen begleitet wird.

Die typische Betriebslautstärke heutiger Dunstabzugshauben liegt bei 25 dB und darüber. Das menschliche Ohr empfindet einen Pegel über 35 dB als störend. Die Betriebslautstärke des Geräts sollte also maximal 30 dB betragen. Wenn Sie den Ventilator nachts laufen lassen wollen, sollte er nur 25 dB betragen. Die Volumenangaben finden Sie in der technischen Dokumentation des Geräts. Überprüfen Sie nach Möglichkeit die Betriebslautstärke vor Ort oder lesen Sie Produktbewertungen im Internet.

Unnötige Geräusche lassen sich durch den Einbau eines Schalldämpfers hinter dem Laufrad und durch das Anbringen von Dämmmaterial im Inneren des Kanals beseitigen. Schalldämpfer können in Form von Rohren oder abgewinkelten Platten ausgeführt sein. Nach dem Anbringen der Isolierung und der Schalldämpfer darf der Kanaldurchlass nicht zu eng sein, da dies zu Luftverwirbelungen und Lufteinschlüssen führen würde.

Fragen der Sicherheit

Der Schutz vor Feuchtigkeit ist einer der wichtigsten Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, damit die Haube korrekt und sicher funktioniert. Wenn Kondenswasser auf leitende Teile wie die Motorklemmen tropft, kann dies einen Kurzschluss verursachen. Aus diesem Grund ist es besser, kein Risiko einzugehen und dafür zu sorgen, dass Ihr Gerät vor solchen Situationen sicher ist.

Zunächst wird ein Anemostat installiert, ein Kunststoffventil, das vor der Lufteinlassöffnung angebracht wird. Er hat außen einen Rand, in dessen Mitte eine Scheibe beweglich gelagert ist. Der Durchgangsraum zwischen der Scheibe und dem Rand variiert je nach der Schubkraft der Ventilatorflügel. Das Gerät erzeugt einen zusätzlichen Luftwiderstand, der dazu führt, dass der Wasserdampf kondensiert. Die Kondensattröpfchen werden durch das Filtergewebe des Anemostaten selbst aufgefangen.

Bad-Ventilator-Gerät

Zweitens: Achten Sie bitte auf die IP-Schutzart des Geräts, d. h. auf die Staub- und Wasserdichtigkeit. Die meisten der vorgestellten Modelle haben mindestens IP34. In diesem speziellen Fall bedeutet die Entschlüsselung Schutz gegen Staub und Partikel mit einer Größe von 2,5 mm und mehr sowie Undurchlässigkeit für Spritzer aus allen Richtungen. Wie Sie sehen, ist dies bereits beruhigend, aber es spricht nichts dagegen, bei der Auswahl eine höhere Schutzklasse zu wählen.

Funktionsweise

Sie wird bestimmt durch den Umfang der Zusatzfunktionen, die Breite der Betriebseinstellungen und die Automatisierung. Hinsichtlich ihrer Funktionalität lassen sich alle vorhandenen Geräte in zwei Gruppen einteilen.

Standard

Bei Standardhauben handelt es sich häufig um axiale Einheiten, hinter denen ein Rückschlagventil installiert ist, um zu verhindern, dass Luft aus dem Belüftungssystem in das Badezimmer zurückströmt.

Diese Geräte schalten sich ein, wenn das Licht im Raum eingeschaltet wird, und schalten sich aus, wenn das Licht ausgeschaltet wird. Es gibt keine zusätzlichen Optionen. Außerdem kann der Extraktor mit einem Kabel eingeschaltet werden, aber wer will schon am Kabel ziehen?

Anschluss des Ventilators über einen Lichtschalter

Automatisch

Angesichts des heutigen Automatisierungsgrads wird es kaum jemanden überraschen, dass sich der Dunstabzug durch ein Signal von Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren selbst ein- und ausschaltet, aber Sie werden mir zustimmen, dass dies eine sehr praktische Innovation ist. Wenn Sie sich das Leben so einfach wie möglich machen wollen, ist dies definitiv die richtige Wahl.

Timer-Ventilator-Anschluss

Eine gängige Automatisierungslösung besteht darin, die Stromversorgung des Abluftventilators mit den Lichtschaltern in Bad und Toilette zu verbinden. Das ist vernünftig, aber nicht immer der Fall. Vor allem im Sommer kommen ständig Abgase aus den Abflüssen und die Luft wird stickig. Hier ist es sinnvoller, den Ein/Aus-Schalter mit dem Hygrostat-Signal zu verbinden.

Alle automatischen Ventilatoren verfügen über eine Abschaltautomatik. Sie können die Dauer des Gebläses selbst einstellen, nachdem es auf das EIN-Signal reagiert hat. Der Einstellbereich ist groß und reicht von 2 Minuten bis zu einer halben Stunde. Dies ist eine gute Lösung, um unnötige Energieverschwendung zu vermeiden.

Silent - Geräteeigenschaften

Geräuscharme Ventilatoren können als solche definiert werden, die mit einer Lautstärkegrenze von 25 dB arbeiten. Um das klarzustellen, Wenn Sie eine Armlänge vom laufenden Gerät entfernt sind, hören Sie weder das Motor- noch das Laufradgeräusch..

Der geräuscharme Betrieb dieser Modelle wurde durch eine Reihe von Konstruktionsinnovationen erreicht. Schauen wir uns die 3 Hauptelemente des Geräts an:

1. Motor. Die Art der Befestigung an der Lüfterhaube wurde geändert. Die Geräusche des laufenden Motors waren das Ergebnis von Vibrationen, die sich auf das gesamte Gehäuse übertrugen, während es sich drehte. Die Vibrationen werden nun von den Gummibuchsen, die den Motor fixieren, wirksam absorbiert und verhindern, dass sie im Gehäuse mitschwingen.

Zentrifugalgebläse

2. Gehäuse. Die früheren Gehäuse dienten aufgrund des dünnen Kunststoffs als sehr starke Resonatoren. Dies wurde nun mit einer dickeren, verstärkten ABS-Kunststoffkonstruktion behoben. Neben der guten Schalldämmung bietet diese Lösung zusätzliche strukturelle Stärke.

3. Lager. Die alten Kugellager verursachten eine erhebliche Geräuschentwicklung des rotierenden Motors. Die neuen Lager sind hochpräzise gefertigt, und ihre Funktionsteile sind mit verschleißfesten Beschichtungen versehen. Die Leichtgängigkeit der Rollen und Kugeln wird durch moderne Schmiermittel gewährleistet. Dadurch werden Rundlauf- und Rollgeräusche eliminiert und der Geräuschpegel um ein Vielfaches hörbar reduziert.

Darüber hinaus werden die Bauteile der geräuscharmen Ventilatoren mit einer bisher unerreichten Genauigkeit hergestellt (Abweichungen innerhalb von 0,01 μm). In einer solchen Situation passen alle Teile perfekt zusammen, es gibt keine Fluchtungsfehler und wackeligen Stellen, deren Vorhandensein schon immer eine Quelle für zusätzlichen Lärm war.

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Wie wir bereits aus den Leistungsberechnungen ersehen konnten, benötigen wir im Badezimmer einen stärkeren und größeren Ventilator, während für die Toilette eine bescheidenere Version ausreicht. Man sollte auch daran denken, dass man in der Toilette keinen erweiterten Spritzwasserschutz braucht. Ein normaler Axialventilator im Badezimmer ist ausreichend.

An die Badezimmerlüftung werden wesentlich höhere Anforderungen gestellt. Sowohl das höhere Volumen als auch die höhere Umwälzrate erfordern ein moderneres und langlebigeres Gerät. Wenn Sie vor der Frage stehen, ob Sie einen Abluftventilator für ein neues Gebäude auswählen sollen, gibt es allen Grund, sich für einen Kanalventilator zu entscheiden, da er am leisesten und gleichzeitig am effizientesten ist.

Badventilator

In einem separaten Fall ist es besser, einen Axialventilator oder einen Radialventilator des leisen Typs zu nehmen. Dies ist der Fall, wenn der Raum bereits ein Fenster im Lüftungsschacht hat. Sie kosten um die 1500 Rubel.

Über die Kosten von Geräten mit Zeitschaltuhren kann man sofort sagen, dass sie 15 Dollar mehr kosten werden. Zur gleichen Zeit, der durchschnittliche Preis der Standard-Geräte - im Bereich 40-45 Dollar.

Lüftersteuerung

Ventilatoren der erweiterten Schutzklasse kosten 20-25 USD mehr als Standardgeräte. Ventilatoren mit einem fortschrittlichen Einstellsystem und dem Vorhandensein von Licht-, Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren sind recht teuer - fast 2,5 bis 3 Mal teurer als Standardmodelle.

Wir können Ihnen versichern, dass ein Qualitätsprodukt nicht unbedingt das teuerste ist. Es ist möglich, Produkte von einem einheimischen Hersteller mit Gewinn zu kaufen und ein Produkt zu erhalten, das mindestens 3-5 Jahre hält. Wenn Sie jedoch an einer hohen Funktionalität interessiert sind, sollten Sie sich ernsthaft mit dem Angebot befassen und die Rückmeldungen über die Qualität der Produkte lesen.

Einbau von Lüftungsanlagen

Vorausgesetzt, dass keine zusätzlichen Arbeiten an der Lüftungsanlage vorgesehen sind - dafür hat der Hersteller bereits gesorgt. Wie dem auch sei, es ist wichtig, das Gerät korrekt zu installieren, um zusätzliche Geräusche durch Resonanz von Teilen des Gehäuses zu vermeiden. Dies ist möglich, wenn der Ventilator in einem Kanal oder einer Gipskartonwand installiert ist. Betrachten Sie das Installationsverfahren im Detail.

Montage des Aufbaulüfters

In diesem Beispiel sind die optimalen Einbaubedingungen diejenigen, bei denen die Anzahl der Befestigungspunkte auf der Oberfläche des Gerätes minimiert wird. Wenn es nicht möglich ist, die Anzahl der Befestigungen zu reduzieren, kann die Resonanz durch den Einbau flexibler Einsätze ausgeglichen werden. Fachleute empfehlen, ein Silikonkissen, auf dem der Ventilator sitzt, als Kompensator zu verwenden. Jeder von Ihnen kann es leicht schaffen. Es ist ausreichend, eine 3-5 mm dicke Silikonschicht entlang der Kontur der Ventilatoröffnung aufzutragen. Wenn der Mörtel ausgehärtet ist, ermöglicht das Kissen die Befestigung des Deckenlüfters ohne direkten Kontakt mit der Wand. Im Inneren darf die Oberfläche des Lüftungskanals nicht mit den Elementen des Gerätegehäuses in Berührung kommen, weshalb wir empfehlen, die entsprechenden Bereiche mit weichem Gummi auszukleiden.

Aufbaulüfter

Einbau eines Kanalventilators

Erschwerend kommt hinzu, dass das Gerät von den Kanalwänden isoliert werden muss, was unter Haushaltsbedingungen nur schwer zu realisieren ist. Hier übernehmen Einlagen aus speziellem, gewelltem Gummi die Rolle von Dehnungsfugen. Das Ventilatorgehäuse selbst kann nicht in den Kanälen aufgehängt werden. Richtig ist es, sie mit einer Klemme zu sichern, die an einem in die Decke geschraubten Bolzen befestigt wird. Die Einsätze müssen zwischen der Schelle und dem Ventilator eingesetzt werden.

Einbau von Kanalventilatoren

Da die Haube an das Stromnetz angeschlossen werden muss, sind folgende Punkte zu beachten einige Anforderungen an die Verkabelung und den Anschluss.

1. Auch isolierte Leitungen dürfen nach den Sicherheitsvorschriften (!) nicht offen im Bad liegen. Die Drähte müssen in einem Kabelkanal verlegt werden.

2. Der Anschluss an den Lichtschalter kann über ein Kontaktpaar erfolgen, doch ist es aus Sicherheitsgründen und zur Erleichterung der Reparatur von Schaltern vorzuziehen, die Kabelenden an einem separaten Schalter zu verlegen.

3. Ein Schaltplan für eine Zeitschaltuhr benötigt 3 Drähte: 1 Erdungsdraht und 2 Stromkabel (für die Zeitschaltuhr und den Schalter).

Das ist alles, was wir Ihnen sagen wollten. Wir hoffen, dass Sie unsere Tipps hilfreich fanden.

1 Kommentar
Sergej
0

Ich habe ein Zimmer mit einem kleinen Pool in einem Privathaus, 20 qm. Ich werde einen Zentrifugalventilator kaufen.

Decke

Wände

Boden