Belüftung in einem Holzhaus. Merkmale der Lüftung im Badezimmer

Belüftung in einem Holzhaus. Merkmale der Lüftung im Badezimmer

Es wird davon ausgegangen, dass die Luftzirkulation in Holzhäusern natürlich ist, so dass keine ausgeklügelten Lüftungssysteme gebaut werden müssen. In der Tat haben viele von uns festgestellt, dass Häuser, die mit Naturholz gebaut wurden, leichter zu atmen sind als solche, die mit Betonkästen gebaut wurden, und dass die Luft in ihnen frischer und sauberer ist. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass es sich um ein natürliches Baumaterial handelt, das eine porösere Struktur aufweist und darüber hinaus bestimmte bakterientötende Eigenschaften besitzt. Der Hauptgrund ist jedoch nicht die Fähigkeit des Holzes zum Luftaustausch, sondern die Tatsache, dass es Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann. Daher ist die Frage der Belüftung in einem Holzhaus sehr wichtig.

Attraktive Belüftung im Badezimmer

Merkmale von

Ein Holzhaus reguliert natürlich die Luftfeuchtigkeit, nicht aber die Luftzirkulation. Und wenn das Haus über Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit verfügt, kann auch die Fähigkeit des Holzhauses, überschüssige Feuchtigkeit zu beseitigen, nicht verhindern, dass es verrottet. Wenn es sich um den Bau eines Privathauses für den dauerhaften Aufenthalt handelt, kann man auf solche Einrichtungen nicht verzichten. Mindestens ein kombiniertes Bad, aber viele Eigentümer ziehen es vor, ihre Häuser mit mehreren Bädern und Toiletten sowie einer Sauna, einem Schwimmbad, einer Waschküche usw. auszustatten.

Eine alte Methode zur Belüftung des Badezimmers

Daher ist es sehr wichtig, dass das Holzhaus über eine gut geplante und gebaute Belüftungssystem. Andernfalls kann die Feuchtigkeit zu Problemen führen, von denen das geringste die Schimmelbildung an den Wänden ist. Das schwerwiegendste Problem ist die allmähliche Fäulnis der Tragwerke, die jederzeit zusammenbrechen können.

Schema einer effektiven Zwangsbelüftung des Holzhauses

Belüftung im Badezimmer

Am besten beginnt man mit der Planung der Belüftungssysteme gleichzeitig mit der Planung des Gebäudes selbst. Auf diese Weise können Sie berücksichtigen, wo die Lüftungskanäle verlegt werden sollen, und andere wichtige Punkte berücksichtigen. Sie sollten so früh wie möglich mit dem Einbau von Lüftungsanlagen beginnen. So können Sie rechtzeitig Anpassungen vornehmen, ohne den Bauprozess zu sehr zu stören. Wenn Sie jedoch ein fertiges Haus haben, in dem alle Systeme bereits installiert sind, können Sie sich nur auf die Sorgfalt der Bauherren verlassen und versuchen, deren Fehler zu korrigieren, falls es Probleme gibt.

Zwangsbelüftungssystem im Holzhaus

Jedes Einfamilienhaus ist in der Regel mit einer so genannten passiven Lüftung ausgestattet. Es handelt sich um ein System von Lüftungskanälen, durch die die Luft geleitet wird. Manchmal reicht es aus, aber mit der Zeit versagt es, weil es sich mit Staub und Schmutz zusetzt. Seien Sie nicht beunruhigt: Es dauert mehrere Jahrzehnte, bis dies der Fall ist.

Eine Toilette in einem Holzhaus mit einem Fenster

Das allererste Anzeichen dafür, dass das Lüftungssystem in Ihrer Wohnung nicht gut funktioniert, ist Kondensation. Schauen Sie sich glatte Oberflächen wie Spiegel oder polierte Möbel genau an, um zu sehen, ob sie mit Wassertropfen bedeckt sind. Die nächste Phase ist das Auftreten von Schimmel und einer Vielzahl von feuchtigkeitsliebenden Insekten.

Überprüfung des Belüftungssystems

Es gibt zwei gute Möglichkeiten zu prüfen, ob Ihr Belüftungssystem funktioniert:

  • Halten Sie ein brennendes Streichholz oder Feuerzeug an das Lüftungsgitter. Wenn das Belüftungssystem ordnungsgemäß funktioniert, wird das Feuer in einem spitzen Winkel zur Seite abgelenkt. Wenn das Feuer nur leicht flackert, gibt es ein Problem.
  • Nehmen Sie ein kleines Stück dünnes Papier, z. B. ein Papiertaschentuch, und berühren Sie den Schlot damit. Wenn mit dem Belüftungssystem alles in Ordnung ist, wird das Papier am Gitter "magnetisch" haften.

Wenn Ihr Belüftungssystem den Test nicht besteht, ist eine zusätzliche Belüftungsanlage erforderlich. Dies sollte vor allem für das Badezimmer gelten.

Zusätzliche Deckenlüftung

Regeln und Vorschriften

Neben der passiven Belüftung, die auch als natürliche Belüftung oder Abzugsbelüftung bezeichnet wird, gibt es auch die mechanische oder erzwungene Belüftung. Bei der natürlichen Belüftung zirkuliert die Luft aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen der Außen- und der Innenseite des Gebäudes, während die mechanische Belüftung die Installation spezieller Geräte erfordert.

Für ein kleines einstöckiges Haus mit einem Badezimmer ist die passive Belüftung ausreichend, aber Besitzer größerer Gebäude müssen sich um ein mechanisches Belüftungssystem kümmern.

Dunstabzugshaube im Badezimmer

Hier finden Sie einige Vorschriften für die Belüftung von Badezimmern:

  • Die maximale Luftgeschwindigkeit im Raum beträgt 0,3 Meter pro Sekunde;
  • Die relative Luftfeuchtigkeit darf 65 % nicht überschreiten;
  • Die Lufttemperatur sollte im Sommer etwa +25 Grad Celsius und im Winter etwa +18 Grad Celsius betragen;
  • Für einen guten Luftaustausch sollte die Zu-/Abluftmenge in einem separaten Bad 25 Kubikmeter pro Stunde und in einem kombinierten Bad 50 Kubikmeter pro Stunde betragen.

Für jedes Sanitärobjekt ist in den Normen ein bestimmtes Luftaustauschverhältnis festgelegt:

  • Dusche/Jacuzzi/Badewanne - 75 Kubikmeter pro Stunde;
  • Spüle/Bidet - 25 Kubikmeter pro Stunde;
  • WC - 50 Kubikmeter pro Stunde.

Die Tatsache, dass wir selten alle Sanitäreinrichtungen gleichzeitig benutzen, sollte berücksichtigt werden, so dass die Luftaustauschrate im Badezimmer nicht der Summe der Zu- und Abluft aller Geräte entsprechen sollte. Daher beträgt die Kapazität des Belüftungssystems im Raum normalerweise nicht mehr als 110 Kubikmeter pro Stunde.

Wie man einen Ventilator auswählt

Bei der Auswahl eines Ventilators für das Badezimmer in einem Holzhaus sollten Sie auf jeden Fall einige wichtige Parameter beachten.

Die wichtigsten davon sind:

  • Der Geräuschpegel, den der Ventilator erzeugt. Im Idealfall sollte sie praktisch geräuschlos sein. Dies kann erreicht werden, wenn der Geräuschpegel des Geräts nicht mehr als 40 Dezibel beträgt.
  • Die Art und Weise, wie der Ventilator montiert ist. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe von Hülsen oder Kugellagern. Letztere haben eine längere Lebensdauer und sind auch leiser.
  • Die Kapazität des Geräts. Diese wird in Kubikmetern pro Stunde gemessen. Um die erforderliche Ventilatorleistung zu berechnen, muss das Raumvolumen gemessen und mit der erforderlichen Luftwechselrate multipliziert werden. Im Bad ist die optimale Lüftungsrate 8/10 und im Badezimmer 7/8.
  • So starten Sie den Ventilator. Die beliebteste Methode ist, den Ventilator gleichzeitig mit dem Licht einzuschalten. Dieses System kann durch eine integrierte Zeitschaltuhr ergänzt werden, die den Ventilator nach einer voreingestellten Zeitspanne nach dem Ausschalten der Beleuchtung ausschaltet. Bei der zweiten Methode wird ein spezieller Feuchtigkeitssensor installiert, der den Betrieb des Ventilators überwacht. In diesem Fall schaltet sich der Ventilator nur dann ein, wenn die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer den eingestellten Wert überschreitet.
  • Ventilator-Modell. Im Handel finden Sie Modelle, die für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit ausgelegt sind. Sie sollten diese vorzugsweise wählen.

Einrichtung

Wir haben also festgestellt, dass eine Zwangslüftung die beste Lösung ist, um eine gute Luftzirkulation im Badezimmer eines privaten Holzhauses zu gewährleisten.

Vergewissern Sie sich vor dem direkten Einbau der Lüftungsanlage, dass die grundlegenden Anforderungen an den Brandschutz erfüllt sind:

  • Stellen Sie zunächst sicher, dass die Konstruktion Abstände zwischen Wänden und Lüftungskanälen vorsieht.
  • Zweitens: Achten Sie auf das Ventilatormodell. Auf der Verpackung muss vermerkt sein, dass es in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwendet werden kann.

Bei der Selbstmontage der Lüftungskanäle müssen folgende wichtige Punkte beachtet werden:

  • Lüftungskanäle und Kanalrohre dürfen nicht direkt auf Holzbalken verlegt werden. Kaufen Sie zu diesem Zweck spezielle Befestigungsmittel.
  • Achten Sie beim Kauf der erforderlichen Baumaterialien und Ausrüstungen darauf, dass sie alle aus nicht brennbaren Materialien hergestellt sind.
  • Achten Sie bei der Planung der Lüftungsanlage darauf, dass die Wand, durch die der Lüftungskanal führt, eine Dehnungsöffnung hat. Andernfalls verformt er sich, wenn das Gebäude schrumpft.
  • Aus Brandschutzgründen muss die Lüftungsanlage im Badezimmer mit Brandschutzklappen ausgestattet sein, die im Brandfall die Sauerstoffzufuhr unterbrechen.
Außenlüftung eines Holzhauses
1 Kommentar
Peter
0

Ja, die Flamme des Feuerzeugs flackert kaum, wenn man die Belüftung überprüft. Wir müssen das Problem lösen.

Decke

Wände

Boden