Wie wählt man eine Eckbadewanne aus und baut sie richtig ein?
![Wie wählt man eine Ecke im Badezimmer aus und installiert sie richtig?](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2015/10/ugolki-na-vannu.jpg)
Was ist das?
Ein Spalt zwischen der Badewanne und der Wand ist unvermeidlich - egal wie glatt und eben die Oberflächen im Bad auch sein mögen. Eine schöne geflieste Einfassung entlang der Badewanne löst das Problem, wenn es bereits bei der Verkleidung der Wände erkannt wird. Meistens wird die Lücke jedoch erst nach Abschluss der Bauarbeiten bemerkt. Für solche Fälle wurden mehrere Optionen entwickelt, die keine Entfernung der Fliesen erfordern.
Die beliebteste Lösung ist die Verwendung eines Eckstücks, auch Sockelleiste oder Badewanneneinfassung genannt. Es handelt sich um eine lange, schmale Platte aus Kunststoff oder Keramik. Der überstehende Teil der Sockelleiste wird direkt in den Spalt eingesetzt, die beiden anderen Seiten werden am Wannenrand und an der Fliese befestigt.
![Was ist eine Sockelleiste oder eine Badewannenecke?](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2015/10/ugolki-na-vannu-1.jpg)
Wozu dienen sie und verhindern sie Lecks?
Der Badewannenschirm hat zwei Hauptfunktionen:
- Erstens verhindert sie, dass Wasser in den Boden unter der Badewanne eindringt, wo oft keine Abdichtungen vorhanden sind, was dazu führen kann, dass Wasser in den darunter liegenden Boden eindringt. Selbst wenn dies nicht geschieht, wird es unter der Badewanne immer feucht sein, was unweigerlich zu Schimmel und Pilzen führt.
- Zweitens dient sie einem dekorativen Zweck, indem sie eine unansehnliche Lücke kaschiert, die sich zwischen der Wand und den Keramikfliesen gebildet hat.
Eine Kunststoffecke ist keineswegs die zuverlässigste Art, einen Badezimmerboden vor Nässe zu schützen. Dieses Element verschlechtert sich mit der Zeit, so dass es alle paar Jahre ersetzt werden muss. Das ist kein großer finanzieller Aufwand, denn eine Badewannenabschirmung kostet nur einen Cent. Aber für manche ist es besser, die Lücke einmal zu beseitigen, als regelmäßig kleinere Reparaturen vorzunehmen.
![Badewannenecke aus Kunststoff](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2015/10/ugolki-na-vannu-2.jpg)
Typen
Kunststoff-Ecken
Kunststoff ist eines der am besten geeigneten Materialien für die Dekoration von Badezimmern, da es feuchtigkeits- und temperaturbeständig ist. Ein großer Vorteil von Kunststoffecken ist, dass sie sehr preiswert sind. Selbst wenn Sie die Sockelleiste jedes Jahr austauschen, kostet Sie das kein Vermögen. Außerdem zeichnen sich diese Ecken durch eine gute Plastizität aus und ermöglichen es Ihnen daher, die Fuge auch bei sehr unebenen Wänden abzudichten.
![Vorteile von Kunststoff-Badewannen-Eckbrettern](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2015/10/ugolki-na-vannu-3.jpg)
![Vorteile von Kunststoff-Eckbrettern](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2015/10/ugolki-na-vannu-4.jpg)
Keramische Ecken
Keramik ist haltbarer und daher teurer als Kunststoff. Wenn Sie die Farbe der Fliese übernehmen, ist die Keramikecke fast unsichtbar. Wie Kunststoff hält auch Keramik hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen problemlos stand. Da es sich aber um ein natürliches Material handelt, bevorzugen es viele. Der Nachteil von Keramikecken ist, dass sie leicht beschädigt werden können, da sie aus sprödem Material bestehen.
![Keramische Badewannenecke](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2015/10/ugolki-na-vannu-5.jpg)
Welche Ecke soll ich wählen?
Wenn Sie sich für einen Wannenrand entscheiden, sollten Sie alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten sorgfältig prüfen. Das Produkt muss einige grundlegende Anforderungen erfüllen, um langlebig zu sein und Ihr Bad zuverlässig vor übermäßiger Feuchtigkeit und den damit verbundenen unangenehmen Auswirkungen zu schützen.
- Sie muss aus wasserdichtem und verrottungsfestem Material bestehen.
- Das Produkt muss sowohl dauerhaft als auch verformungsbeständig sein.
- Die Montage der Sockelleiste muss einfach, schnell und ohne Anstrengung erfolgen.
- Sockelleisten für Badezimmer müssen gegen Keramikfliesen und Sanitärreiniger beständig sein.
- Farbe und Stil müssen zur Badewanne und zur Wandoberfläche passen.
![Regeln für die Auswahl einer Badewannenecke](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2015/10/ugolki-na-vannu-6.jpg)
Wie bringt man eine Wannenrandleiste an?
Die Verlegung von Keramik- und Kunststoffsockelleisten erfolgt unterschiedlich, da jedes Material seine eigenen Eigenschaften hat. Es gibt jedoch einige allgemeine Regeln:
- Wenn es sich um eine alte Badewanne handelt, entfernen Sie zunächst die vorherige Ecke und säubern Sie die Oberfläche der Badewanne und der Fliesen von Kleberresten (oder anderem Mörtel, auf dem die Sockelleiste befestigt war).
- Der Spalt zwischen Wand und Badewanne sollte am besten vorher mit Montageschaum abgedichtet werden - so wird die neue Ecke besser nutzbar.
- Der Kleber sollte nicht nur in der Mitte, sondern auch an den Rändern der Ecke aufgetragen werden.
![Setzen Sie das Eckstück auf die Badewanne](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/450-0/2015/10/ugolki-na-vannu-10.jpg)
Alternativen für die Abdichtung der Fuge zwischen Wand und Badewanne
Es gibt auch andere Möglichkeiten, den Spalt zwischen Wannenrand und Wand zu überbrücken. Hier sind die beliebtesten davon:
- Einfassung von Keramikfliesen;
- Einfassband auf Klebebasis;
- Dichtungsmittel für Badezimmer auf Silikonbasis;
- Montageschaum;
- Stacryl - eine flüssige Substanz, die für die Renovierung von Acryl-Badewannen verwendet wird;
- eine Kombination verschiedener Materialien (z. B. ist eine Kombination aus Montageschaum + Dichtungsmasse + Einfassband durchaus üblich).
Es gibt also unzählige Möglichkeiten, den Spalt zwischen Wand und Badewanne abzudichten, aber eine Ecke aus Kunststoff oder Keramik ist die einfachste und günstigste.
![Wie füllt man den Spalt zwischen Wannenrand und Wand?](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2015/10/ugolki-na-vannu-7.jpg)
![Die Alternative für die Abdichtung der Fugen zwischen der Wand und der Badewanne](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2015/10/ugolki-na-vannu-8.jpg)
![Abdichtung der Fugen zwischen Badewanne und Wand](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2015/10/ugolki-na-vannu-9.jpg)