Kunststoffecken und -sockel für Badewannen

Kunststoffecken und -kanten für die Badewanne

Wozu sind sie da?

Bei der Renovierung eines Badezimmers spielen viele Details eine Rolle, die sich auf den künftigen Komfort und die Sicherheit der Bewohner auswirken. Deshalb ist es wichtig, auch die scheinbar kleinsten Details zu berücksichtigen.

Jeder, der schon einmal eine Badewanne eingebaut hat, kennt dieses Detail: Ein Spalt zwischen dem Wannenrand und einer oder mehreren Wänden. Dafür gibt es in der Regel zwei Gründe: entweder die Krümmung der Wände oder ein Missverhältnis zwischen der Länge der Badewanne und der Wand.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit diesem Problem umzugehen. Die häufigste ist die Verwendung einer speziellen Sockelleiste. Dies wird am häufigsten als "Badewannenecke" bezeichnet. Diese wird über den Spalt gelegt, um das Eindringen von Wasser hinter der Badewanne zu verhindern.

Badezimmerecken werden aus Kunststoff und Keramik hergestellt. Heute werden wir über Kunststoffecken sprechen - ihre Vorteile, Nachteile und Installationsmethoden.

Der Zweck von Kunststoffecken

Vorteile

  • Kunststoffecken sind eine der günstigsten Möglichkeiten, den Spalt zwischen Wand und Badewanne zu beseitigen. Ihre Preise beginnen bei ein paar Dutzend Rubel.
  • Die Installation einer Kunststoffeinfassung ist schnell und einfach. Außer einem scharfen Messer und Klebstoff brauchen Sie keine weiteren Baumaterialien und Werkzeuge.
  • Kunststoff ist ein Material, das gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen resistent ist. Beide Faktoren sind im Badezimmer vorhanden, selbst wenn ein gutes Lüftungssystem installiert ist.
  • Kunststoff ist so flexibel und weich, dass er auch in unebenen, indirekten Fugen verlegt werden kann.
  • Kunststoffkanten sind sehr widerstandsfähig gegen aggressive Chemikalien, die häufig in Bad- und Fliesenreinigern enthalten sind.
  • Die Kunststoffecke hinter der Badewanne ist sehr pflegeleicht. Es lässt sich gut reinigen und erfordert keine speziellen Reinigungsmittel.
Vorteile von Kunststoffecken für die Badewanne

Benachteiligungen

  • Obwohl die Kunststoffsockelleiste hohe Luftfeuchtigkeit gut verträgt, können sich auf ihr Pilze und Schimmel bilden. Um dies zu vermeiden, sollten Sie es jeden Tag trocken wischen und regelmäßig mit einem antibakteriellen Mittel behandeln.
  • Kunststoffecken wurden ursprünglich nur zu dekorativen Zwecken entwickelt - sie sollten einen Spalt, der zuvor mit einem anderen Material abgedichtet worden war, sauber verdecken. Daher ist seine Verwendung als einziger Schutz vor Feuchtigkeit nicht sehr wirksam.
  • Die Lebensdauer einer Kunststoffkante ist sehr kurz, viel kürzer als die ihres keramischen Gegenstücks. Kunststoffeinfassungen müssen in der Regel alle paar Jahre ersetzt werden.
Nachteile von Kunststoff-Badewannenverkleidungen

Typen

Die Auswahl an Kunststoffecken für die Badewanne ist recht groß. Am beliebtesten sind die Standardmodelle, die auf den entsprechenden Winkel "eingestellt" und mit Klebstoff montiert werden müssen.

Es gibt auch selbstklebende Arten von Kunststoffsockelleisten. Sie sind bereits mit einer speziellen Klebemasse versehen - um die Ecke an die Badewanne zu kleben, müssen Sie nur die Schutzfolie abreißen. Fachleute raten jedoch davon ab, solche Produkte zu kaufen, da der bei ihrer Herstellung verwendete Klebstoff meist nicht wasserfest ist.

Eine modernere Version der Kunststoffeinfassung ist ebenfalls erhältlich. Sie sieht genauso aus wie eine normale Badewannenecke, aber ihre Kanten sind gummiert. Dies ermöglicht einen besseren Anschluss der Sockelleiste an den Wannenrand und an die Wand.

Abmessungen

Kunststoff-Badewannenrandleisten haben Standardmaße. Seine Länge beträgt 250 cm. In der Regel reicht eine Sockelleiste nicht aus, um den Spalt an drei Seiten abzudichten. Kunststoff ist mit einem scharfen Messer sehr leicht zu schneiden. Die Teile passen fast unsichtbar zusammen.

Das Kunststoffprofil kann 50 oder 25 mm breit sein. Für welche Sie sich entscheiden, hängt von der Größe der Lücke ab und davon, ob Sie die Ecke für ästhetisch ansprechender halten - breit oder schmal.

Um sicherzustellen, dass die Ecke so gut wie möglich passt, wird die Innenseite der Ecke in einem entsprechenden Winkel geschnitten.

Abmessungen der Kunststoffecke

Die Kunststoffecke kann auf zwei Arten an der Badewanne befestigt werden. Schauen wir uns jede einzelne von ihnen an.

Wie bringe ich sie auf den Fliesen an?

Die Montage der Sockelleiste direkt auf der Fliese ist die einfachste Methode, die auch ein Neuling im Reparaturgeschäft leicht bewältigen kann.

  • Bevor Sie beginnen, sollten Sie die Oberflächen der Badewanne und der Wände, an die das Kunststoffprofil grenzen wird, waschen und trocken wischen.
  • Wenn Sie eine alte Kunststoffecke ersetzen wollen, müssen Sie nach dem Entfernen der Ecke alle Klebstoffreste und Verunreinigungen auf dem Wannenrand und den Fliesen entfernen.
  • Der Spalt zwischen der Wand und der Badewanne muss mit Dichtungsmasse, Montageschaum oder einer anderen geeigneten Masse ausgefüllt werden.
  • Während die Versiegelung trocknet, ist es ratsam, den Wannenrand und den Fliesenkäfig vor dem Kleber zu schützen. Verwenden Sie dazu Abdeckband.
  • Das Kunststoffprofil muss in Stücke von geeigneter Größe geschnitten werden.
  • Dann wird die Innenseite des Eckstücks mit Klebstoff bestrichen. Der Kleber wird nicht nur in der Mitte, sondern auch an den Rändern der Sockelleiste aufgetragen, um einen festen Sitz zu gewährleisten.
  • Drücken Sie die Sockelleiste beim Anbringen einige Sekunden lang mit den Händen an, um eine stärkere Verbindung herzustellen.
  • Nach dem Trocknen des Klebers werden die Fugen mit einem transparenten Dichtstoff für Sanitärinstallationen versiegelt.
Regeln für die Montage der Kunststoffecke auf der Fliese

Verlegung unter Fliesen

Nur ein echter Handwerker ist in der Lage, eine hochwertige Kunststoffsockelleiste unter einer Fliese zu verlegen. In diesem Fall wird nämlich die Verlegung der Ecke gleichzeitig mit der Verlegung der Fliesen durchgeführt. Bei dieser Verlegeart wird ein Teil des Kunststoffprofils mit einer Fliese abgedeckt und mit Fliesenkleber dauerhaft an der Wand befestigt.

Der Einbau der Badewannenecke unter einer Keramikfliese gilt als sicherere Methode als die vorherige. Sie hat jedoch einen großen Nachteil: Die Ecke kann nur durch Entfernen der Fliesen ersetzt werden.

Nutzungsdauer

Wir haben bereits erwähnt, dass die Lebensdauer einer Kunststoffecke sehr kurz ist. Fachleute sagen, dass das Produkt nach einem Jahr ausgetauscht werden muss, aber tatsächlich kann es zwei- oder dreimal länger halten (allerdings verliert es dabei seinen ursprünglichen Weißgrad). Es ist zu beachten, dass ein unter einer Fliese verlegtes Kunststoff-Badewannenprofil etwas länger hält.

Lebensdauer von Duschabtrennungen aus Kunststoff
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden