Wie wird die Fuge zwischen dem Bad und den Fliesen abgedichtet?

Abdichtung der Fuge zwischen Badewanne und Fliese

Die Renovierung eines Badezimmers kann manchmal unangenehme Folgen haben. Zum Beispiel, wenn sich zwischen den Fugen der Badewanne und den Fliesen Fugen befinden.

Dieses Problem kann aus einem der folgenden Gründe entstehen

  • Die Größe der Badewanne entspricht nicht genau der Größe des Raumes;
  • Die Ecken der Badewanne sind nicht gerade und stehen nicht in einem 90-Grad-Winkel zu den Wänden;
  • Die Badewanne wurde eingebaut, nachdem die Wände gefliest worden waren;
  • die Badewanne wurde falsch eingebaut; es wurden Fehler bei den Fliesen gemacht.
Fugen zwischen Badewanne und Fliese

Solche unschönen Fugen von Badewanne und Fliesen sind nicht nur ein "Hingucker". Das Badezimmer ist ein Raum mit ständigen Feuchtigkeitsschwankungen und einer hohen Konzentration von Wasser. Selbst ein schmaler Spalt kann sich mit Wasser füllen, und auf dem Boden bilden sich ständig Wasserpfützen. Aus diesem Grund muss die Fuge gut abgedichtet werden, da große Mengen an Feuchtigkeit zu Pilzbefall auf den Fliesen führen können.

Einige der schlimmsten Möglichkeiten sind Korrosion des Metalls der Badewanne oder Überflutung der Nachbarn, wenn plötzlich eine große Menge Wasser in den Spalt eindringt.

Gefährliche offene Fugen

Womit kann man die Fuge abdichten?

In der Vergangenheit wurde das Problem der Fugen zwischen Badewanne und Fliesen einfach dadurch gelöst, dass man die Fugen mit Zementmörtel abdichtete und anschließend in der Farbe der Fliesen strich.

Jetzt gibt es viel effektivere und ordentlichere Möglichkeiten, dies zu tun. Schauen wir uns die beliebtesten an.

Alte Fugen mit Mörtel und Farbe

Zementmörtel

Wie bereits erwähnt, eignet sich Zementmörtel sehr gut zum Abdichten der Fugen zwischen dem Badezimmer und den Fliesen:

  1. Vor dem Auftragen sollten Sie die Oberfläche gut schrubben und entfetten.
  2. Um eine bessere Haftung des Mörtels zu gewährleisten, sollten der Wannenrand und die Wandfliese an den Stellen, an denen die Fugen entstehen, mit Wasser angefeuchtet werden.
  3. Wenn der Spalt groß genug ist, muss er vor dem Auftragen des Mörtels gefüllt werden, sonst landet die gesamte Masse auf dem Boden. Auch ein dickes Seil aus Kunststoff ist geeignet.
Füllen des Spalts mit Zementmörtel

Der Nachteil dieser Methode ist, dass sie nicht sehr edel aussieht. Dann müssen Sie sich überlegen, wie Sie das Bild in Ordnung bringen und die Fuge ästhetisch ansprechender gestalten können. In einem solchen Fall kann die Badewanne mit Farbe gestrichen oder mit einem Fliesenrand versehen werden.

Verzierung der Fuge mit einer Kacheleinfassung

Verpressen

Eine recht gute Methode, die sich für das Abdichten enger Fugen eignet. Weißer Fugenmörtel ist für diesen Zweck am besten geeignet. Wenn Sie andere Farben in Ihrem Badezimmer haben, wählen Sie einen Fugenmörtel, der zu diesen Farben passt oder zumindest mit der Gesamtfarbgebung des Raumes übereinstimmt.

Die Verwendung von Fugenmörtel hat den Vorteil, dass die entstehende Fuge feuchtigkeitsbeständig ist und ihre Farbe behält.

Um Rost oder Schmutz zu vermeiden, kann die Fuge mit einem Fugaglanz versiegelt werden.

Abdichtung der Fuge mit Mörtel

Foughening-Schaum

Wenn die Fugen zwischen den Fliesen und dem Badezimmer nur eine geringe Breite haben (zwischen 1-3 cm), ist Montageschaum eine gute Lösung. Da das Badezimmer ein Feuchtbereich ist, sollten Sie einen Schaumstoff wählen, der wasserfeste Bestandteile enthält.

Der große Nachteil dieser Methode besteht darin, dass extreme Vorsicht geboten ist. Es ist nicht erlaubt, den Schaum auf irgendetwas anderes als die Ritze zu bringen, sonst kann man ihn hinterher nicht mehr abwaschen. Es ist üblich, die Fugen mit Malerband abzukleben und den Badezimmerboden mit Zeitungspapier abzudecken.

Tragen Sie spezielle Kleidung oder Kleidung, die Sie tragen können, wenn Sie kein Mitleid mit ihnen haben, sowie Handschuhe und eine Maske.

Alle Oberflächen müssen vorher gereinigt werden. Danach kann der Schaum aufgetragen werden.

Übertriebene Sorgfalt ist nicht erforderlich, da der Schaum dazu neigt, an Volumen zuzunehmen.

Wenn es nach ein bis zwei Tagen vollständig getrocknet ist, sollte der Überschuss vorsichtig abgeschnitten und die Naht mit einem dekorativen Element geschlossen werden. In der Regel werden Kunststoffecken verwendet.

Kunststoffeckstück mit Montageschaum

Silikondichtmittel

Diese Methode eignet sich besonders für schmale Fugen zwischen Wanne und Fliesen. Das Dichtmittel wird in speziellen Tuben verkauft und mit einer Montagepistole auf die Oberfläche aufgetragen. In diesem Fall füllt sie die Fuge zwischen der Badewanne und den Fliesen aus.

Je nach Zusammensetzung des Produkts härtet es entweder im nassen Zustand oder an der Luft aus. Durch die hohe Haftung haftet die Versiegelung auch auf glänzenden Fliesen sicher. Es ist ungiftig und relativ einfach in der Anwendung.

Anwendung von Silikondichtstoff

Nach dem Auftragen müssen Sie sie glattstreichen, z. B. mit einem Spachtel. Um Silikonrückstände auf den Oberflächen zu vermeiden, verwenden Sie Abdeckband. Die Versiegelung kann unterschiedlich trocknen, daher ist es besser, einen Tag zu warten, bevor das Bad für den vorgesehenen Zweck verwendet wird.

Flexible selbstklebende Einfassung

Selbstklebende Einfassungen werden in Rollen gekauft und enthalten häufig einen Kunststoffspachtel.

Das Band enthält bereits eine Versiegelung und macht es sehr feuchtigkeitsbeständig und ästhetisch ansprechend. Die Oberflächen müssen vor dem Anbringen der Einfassung gründlich gereinigt und getrocknet werden.

Die Schutzfolie wird vom Klebeband entfernt, und dann wird das Randstück mit der Klebeseite an die Fuge gedrückt.

Verwenden Sie einen Plastikspatel, um eine Ecke zu formen.

Zierleiste

Mit keramischen Fliesen oder keramischen Einfassungen

Bei dieser Methode kann die Fuge zwischen Wanne und Fliesen mit den Fliesen selbst, einschließlich der Einfassung, abgedichtet werden. Das Ergebnis ist eine monolithische Fuge, die Ihnen wahrscheinlich nicht gefallen wird, wenn Sie planen, Ihre Badewanne in naher Zukunft auszutauschen.

Keramische Sockelleisten passt in der Regel sehr gut in ein Badezimmer und ergänzt dessen Inneneinrichtung. Moderne Hersteller bieten die Möglichkeit, sie passend zu den Fliesen oder der Badewanne auszuwählen. Die Sockelleiste funktioniert nach demselben Prinzip wie Kunststoff, muss aber mit einer Schleifmaschine zugeschnitten werden.

Nach Abschluss der Arbeiten empfiehlt es sich, die Fugen zu verfugen.

Kunststoffkanten

Einfassungen aus Kunststoff sind praktisch, weil sie relativ preiswert sind, aber auch ästhetisch ansprechend. Es wird mit Klebstoff befestigt und die Ecken werden als Abschluss angebracht. Die einzige Schwierigkeit bei diesem Verfahren sind die Messungen. Um Verschmutzungen der Wannen- und Fliesenoberflächen durch Kleber zu vermeiden, bringen Sie ein Schutzklebeband an.

Kunststoffkanten

Kombinierte Methode

Im Leben wird in der Regel eine Kombination der einzelnen oben genannten Methoden angewandt. Wenn der Spalt zwischen den Fliesen und der Badewanne groß ist, kann er mit Schaumstoff abgedichtet und anschließend mit Dichtungsmasse bedeckt werden, auf die dann der Randstreifen geklebt werden kann. Wenn der Spalt schmal ist, brauchen Sie nur Silikon aufzutragen und die Kante zu verkleben. Die Fuge zwischen Fliesen und Badewanne kann abgedichtet werden, aber auch ästhetisch ansprechend sein.

Kombinierte Methode

Wie wählt man die richtige Methode?

Bei der Wahl einer Verstemmungsmethode oder einer Kombination von Methoden sind einige Feinheiten zu beachten:

  • Bei der Verwendung von Zementmörtel oder Montageschaum kann es zu Problemen kommen, da sich z. B. eine Metallbadewanne aus Stahl bei unterschiedlichen Temperaturen leicht in ihrer Größe verändert. Dies führt zur Bildung neuer Lücken. Die selbstklebende Kante hat trotz ihrer guten Eigenschaften und geringen Kosten keine lange Lebensdauer;
  • Selbstklebende Einfassungen haben trotz ihrer guten Eigenschaften und geringen Kosten keine lange Nutzungsdauer. Im Durchschnitt muss es bereits nach einem Jahr ersetzt werden;
  • Silikondichtstoff ist die zuverlässigste Lösung;
  • Die Wahl der Methode hängt von der Breite des Spalts ab.

Technologie und Arbeitsablauf

Erwägen Sie die zuverlässigste Methode zur Abdichtung der Fuge - die Behandlung mit Silikondichtstoff. Erinnern Sie sich daran, dass sie für kleine Lücken geeignet ist.

  • Zunächst wird die Fuge zwischen Badewanne und Fliese mit einem Lösungsmittel abgewischt, um die Oberfläche zu entfetten.
  • In die Dichtstofftube wird ein kleines Loch gebohrt. Auf das Röhrchen wird eine Spitze aufgesetzt.
  • Geben Sie die Dichtungsmasse in die Dichtungspistole und beginnen Sie, sie nach und nach aus der Tube in die Fuge zwischen Bad und Fliese zu drücken. Silikon kann die Lücke leicht füllen. Die Fuge muss in einer Schicht abgedichtet werden, da das Silikon schnell aushärtet. Eine zweite Schicht kann nicht aufgetragen werden.
  • Bereiten Sie eine Seifenlösung vor und tauchen Sie eine Bürste (jede beliebige Bürste kann verwendet werden) in diese Lösung.
  • Verwenden Sie einen mit der Lösung getränkten Pinsel, um die Silikonoberfläche zu glätten.

Regal statt Bordsteinkante

Es ist möglich, einen Kompromiss zwischen Ästhetik und Funktionalität zu finden. Sie haben zum Beispiel eine Lücke zwischen dem Badezimmer und der Wand. Die Versiegelung ist mit viel Arbeit und viel Geld verbunden. Und dann muss man sich überlegen, mit welchen dekorativen Elementen man sie bedeckt.

Sie können sich aus dieser Situation mit einem Regal befreien. Das Regal ist funktioneller und kann sogar die mit Brettern verkleidete Version in Bezug auf die Ästhetik übertreffen. Er liegt auf der einen Seite auf dem Wannenrand und auf der anderen Seite auf dem Profilrahmen auf.

Dennoch müssen Sie bei der Einrichtung des Regals die folgenden Details beachten:

  • Metall ist als Regalmaterial nicht die beste Wahl, da es trotz sorgfältiger Oberflächenbehandlung anfällig für Rost und Korrosion ist. Es ist besser, Materialien zu wählen, die hochfest und feuchtigkeitsbeständig sind.
  • Das Regal sollte dennoch gefliest werden, zumindest aus Gründen der Wasserdichtigkeit. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit in die Fugen zwischen Regal und Badewanne oder Wand gelangt. Für die Verkleidung sind Fliesen, die den Auswirkungen von Wasser widerstehen können, ideal.
Einlegeböden an der Fuge zwischen Wanne und Kacheln.
1 Kommentar
Sergej
0

Der Dichtstoff wird mit der Zeit gelb. Ich bedaure, dass es zur Abdichtung der Fuge verwendet wurde.

Decke

Wände

Boden