Siphons für Waschbecken: Typen, Auswahl und Einbau
Ein Geruchsverschluss ist unverzichtbar und sehr nützlich, denn er schützt unsere Wohnung vor unangenehmen Gerüchen, die aus der Kanalisation kommen können, und verhindert die Bildung von Verstopfungen in den Rohren. In der Regel gibt es mindestens drei Siphons im Haus. Eine wird unter der Küchenspüle, eine unter der Badewanne und eine unter dem Waschbecken installiert. Der heutige Artikel befasst sich mit Letzterem. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Geruchsverschlüssen und ihre Funktionsweise Waschtischabscheider. Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen werden, die richtige Wahl zu treffen!
Typen
Wie bereits erwähnt, wird ein Siphon nicht nur unter der Spüle, sondern auch unter anderen Sanitärobjekten wie einer Badewanne oder einem Bidet installiert. Jede Sanitärausrüstung ist für einen bestimmten Siphontyp geeignet, der seine eigenen Merkmale hat.
Geruchsverschluss Es gibt drei Versionen des Badewannenablaufs und des Geruchsverschlusses:
Traditionell
Der herkömmliche Badewannenabfluss und Siphon ist jedem bekannt. Sie ermöglicht es Ihnen, die Badewanne mit Wasser zu füllen, indem Sie das Abflussloch einfach mit einem Gummistopfen an einer Kette verschließen. Um das Wasser zu entleeren, ziehen Sie einfach den Stopfen heraus.
Halbautomatisch
Der halbautomatische Siphon macht das Befüllen und Entleeren noch einfacher. Er ist mit einer Steuereinheit ausgestattet, die außen an der Überlauföffnung angebracht ist.
Um den Überlaufmechanismus zu betätigen, drücken Sie je nach Gerät eine Taste, heben Sie einen Hebel oder drehen Sie ein Ventil an der Steuereinheit. Dadurch wird die Ablassschraube über einen Bowdenzug abgesenkt oder angehoben.
Automatisch
Die Automatikfalle ist erst seit relativ kurzer Zeit auf dem Markt. Sein innerer Aufbau ist praktisch derselbe wie bei seinen Vorgängern, aber er wird anders gesteuert.
Der Auslass wird durch eine automatische Ablassschraube verschlossen. Wenn das Ventil gedrückt wird, senkt sich das Ventil und verschließt den Abfluss, und wenn es erneut gedrückt wird, hebt sich das Ventil.
Für Bidets
Der Bidet-Abflusssiphon hat einen ungewöhnlich großen Bogen im Krümmer, weil dadurch große Wassermengen durch den Siphon fließen können. Im Allgemeinen sind Bidet-Siphon und Waschtisch-Siphon jedoch praktisch gleich aufgebaut. Wir werden im nächsten Abschnitt mehr über die Arten von Siphons sprechen.
Typen
Rohrleitung
Ein Geruchsverschluss ist ein gebogenes Metall- oder Kunststoffrohr. Der Knick im Rohr bildet eine Wasserfalle, die jedoch nicht sehr tief ist. Wenn ein solcher Siphon also längere Zeit nicht benutzt wird, verdunstet das Wasser aus ihm und verursacht einen spezifischen, muffigen Geruch. Außerdem ist der Rohrsiphon häufig verstopft, was zu Verstopfungen führt.
Glücklicherweise ist es möglich, den Siphon zu zerlegen und zu reinigen. Wenn Sie jedoch einen Rohrsiphon nicht im Badezimmer, sondern in der Küche installieren, müssen Sie diesen Vorgang recht häufig durchführen. Ein weiterer Nachteil dieses Siphon-Typs ist, dass er sehr viel Platz benötigt und unter der Spüle fast keinen nutzbaren Raum mehr übrig lässt.
Fallen in Flaschen
Flaschenfalle wird so genannt, weil ihr mittlerer Teil ein länglicher Kolben ist, der der Form einer Flasche ähnelt. Für den Einbau eines Geruchsverschlusses benötigen Sie wahrscheinlich professionelle Hilfe. Aber Sie können einige der Elemente selbst zerlegen und reinigen.
Der Vorteil von Flaschensiphons besteht darin, dass sie es ermöglichen, den Abfluss von Geschirrspüler und Waschmaschine direkt anzuschließen, ohne einen zusätzlichen Abfluss in die Kanalisation. Und schließlich das letzte Argument für diese Art von Siphon: Wenn ein kleiner Gegenstand in den Abfluss des Waschbeckens fällt, können Sie ihn jederzeit herausholen, indem Sie einfach den unteren Teil der Birne abschrauben.
Gewellt
Die gewellte Geruchsfalle ist ein Kunststoffrohr, das dank seiner gewellten Struktur alle Formen annehmen kann. Die Plastizität ist der Hauptvorteil dieser Art von Fallen. Er lässt sich auch auf kleinstem Raum unter der Spüle unterbringen und bequem an den Abfluss anschließen. Außerdem besteht der gewellte Siphon nur aus zwei Elementen: dem Rohr selbst und der Anschlusseinheit.
Seine nahezu monolithische Struktur verringert die Gefahr von Leckagen um ein Vielfaches. Die Nachteile dieses Siphons sind folgende: Erstens ist er nicht beständig gegen hohe und niedrige Temperaturen. Das heißt, er darf nicht mit kochendem Wasser oder Eisbildung in Berührung kommen, und zweitens - die Falten setzen sich schnell mit Fett zu, so dass der Siphon zur Reinigung komplett zerlegt werden muss.
Trocken
Der Trockensiphon ist erst seit relativ kurzer Zeit auf dem Markt für Sanitärprodukte vertreten. Dank seiner besonderen Konstruktion, die eine Stagnation des Wassers verhindert, ist er in Sommerhäusern, in denen keine Heizung vorhanden ist, weit verbreitet.
Wenn Wasser eindringt, öffnet sich die Gummimembran und das Wasser fließt wie ein Rohr durch sie hindurch. Sobald das Wasser aufhört zu fließen, wird die Membran wieder zusammengedrückt und verschließt die Durchflussöffnung.
Klassifizierung nach Material
Die Siphons sind hergestellt aus Kunststoff oder Metall.
Metall
Wenn Sie nicht vorhaben, den Siphon mit einem Schrank zu bedecken oder ihn in einen Sockel einzubauen, sollten Sie sich für ein Metallprodukt entscheiden. Fallen aus Metall Geruchsverschlüsse aus Metall haben ein ästhetischeres Aussehen, und die teureren Modelle sehen wirklich luxuriös aus.
Besonders beliebt sind verchromte Fallen aus Metall. Sie harmonieren perfekt mit anderen verchromten Einrichtungsgegenständen im Bad: Handtuchhalter, Mischbatterien, Vorhangstangen und Türgriffe. Wenn Sie sich für einen Chromsiphon entscheiden, denken Sie daran, dass die Beschichtung ohne richtige Pflege sehr schnell ihren ursprünglichen Glanz verliert.
Die Abdeckung des Geruchsverschlusses wird in der Regel passend zum Gesamtstil des Badezimmers gewählt. In klassischen oder Vintage-Einrichtungen sollte beispielsweise ein Siphon aus Kupfer, Bronze oder Messing verwendet werden.
Kunststoff
Eine modernere Alternative ist Kunststoff-Fallen. Kunststoff ist ein leichtes, starkes und haltbares Material, das wesentlich preiswerter als Metall ist.
Die Kunststofffalle ist sehr einfach selbst zu installieren und bei Bedarf auch wieder zu demontieren. Ein wesentlicher Vorteil von Kunststoffmodellen ist unter anderem, dass sich an ihren Wänden keine Kalkablagerungen bilden.
Wenn Sie sich jedoch für einen Geruchsverschluss aus Kunststoff entscheiden, achten Sie darauf, dass er versteckt ist. Es sieht sehr hässlich aus und eignet sich am besten für geschlossene Beckenmodelle, wie das Tulpenbecken.
Die Wahl der
Die Wahl des Siphons hängt also von vielen verschiedenen Faktoren ab:
- Die Art der Senke, an die der Siphon angeschlossen ist. Ist das Waschbecken so konstruiert, dass der Raum unter dem Waschbecken für das Auge offen ist, lohnt sich die Anschaffung eines Metallverschlusses. Ein Siphon aus Kunststoff sieht nicht so gut aus, weshalb er am besten nur unter geschlossenen Waschbeckenmodellen installiert wird.
- Platzangebot im Badezimmer. Wenn Ihr Badezimmer klein ist und jedes bisschen Platz zählt, dann kaufen Sie einen Siphon aus gewelltem Kunststoff. Er nimmt sehr wenig Platz ein und ermöglicht es beispielsweise, eine Waschmaschine unter der Spüle unterzubringen.
- Der Raum, in dem Sie den Siphon verwenden werden. Wenn Sie im Winter keine Wasserversorgung haben, ist ein trockener Geruchsverschluss die beste Lösung.
- Entwässerungsleistung des Siphons. Je mehr Sie Ihre Küchengeräte anschließen und je höher der Wasserdruck in der Spüle ist, desto höher sollte die Durchflussmenge sein.
- Die Breite des Siphonabschnitts. Die Kapazität des Siphons hängt direkt davon ab.
- Der Preis des Siphons. Metallmodelle sind in der Regel teurer.
Installation mit eigenen Händen
Vor dem Einbau des Geruchsverschlusses müssen einige Vorbereitungen getroffen werden. Als Erstes muss natürlich die alte Falle beseitigt werden. Versuchen Sie nach dem Entfernen, das Abwasserrohr zumindest leicht von Schmutzansammlungen zu reinigen. So können Sie spätere Verstopfungen vermeiden.
Dichten Sie den Schlitz im Gehäuse des Geruchverschlusses mit einem O-Ring ab und schrauben Sie die Teile ein. Bringen Sie die Überwurfmutter am Auslassanschluss an und dichten Sie mit der konischen Dichtung ab. Stecken Sie das Abzweigrohr in den Schlitz des Gehäuses und ziehen Sie die Mutter fest, aber nicht bis zum Anschlag, sonst funktioniert der Siphon nicht. Befestigen Sie den Auslass am seitlichen Auslass, sichern Sie die Verbindung mit der Überwurfmutter und dichten Sie sie mit einer Flachdichtung ab. Setzen Sie ein Schutzgitter in den Abfluss des Waschbeckens und auf die andere Seite des Rohranschlusses. Denken Sie daran, den Anschluss mit einer Gummidichtung abzudichten! Sichern Sie die Konstruktion, indem Sie die Ankerschraube in das Gitter schrauben.
Ich denke, der automatische Siphon ist am praktischsten, wenn auch teuer.