Die Sauna in der Wohnung: eine Fertigsauna bauen oder von Grund auf selbst bauen

Sauna in der Wohnung: Vorgefertigte Sauna oder selbst gebaut

Ein Saunabesuch gilt als gesundheitsfördernd, aber Stadtbewohnern fehlt oft die Zeit, regelmäßig ins Dampfbad zu gehen. Saunaliebhaber haben jedoch die Möglichkeit, eine Sauna direkt in ihrer Wohnung zu installieren. Eine solche Sauna kann in einer städtischen Wohnung in Form einer vorgefertigten Kabine stehen oder von Ihnen selbst gebaut werden.

Mit einer Sauna in Ihrem Haus können Sie sich bequem in Ihrer Wohnung entspannen. Außerdem sind keine zusätzlichen Rohre und Leitungen erforderlich, da die Kabine an das bestehende Stromnetz angeschlossen wird.

Sauna im Haus

Die Nutzung der Heimsauna wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems aus. Sie hilft auch bei der Entgiftung und Verjüngung der Haut. Ein Saunabesuch zu Hause nach einer körperlichen Anstrengung ist eine gute Möglichkeit, neue Energie zu tanken. Darüber hinaus hilft die Entspannung in der Sauna bei der Stressbewältigung.

Empfehlungen und rechtliche Einzelheiten

Es ist noch gar nicht so lange her, dass es fast unmöglich war, eine Sauna in der Wohnung zu installieren, aber heute ist es keine Frage mehr, sie zu Hause zu installieren - auch wenn man eine Genehmigung braucht.

Um einen Saunaraum in einer Stadtwohnung einzurichten, müssen Sie die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Eine Heimsauna darf nur mit einem speziellen, werkseitig eingebauten Saunaofen beheizt werden. Ein solcher Saunaofen muss ausgeschaltet werden, wenn er 8 Stunden lang ununterbrochen in Betrieb ist und wenn die Temperatur 130 Grad übersteigt;
  • In der Saunakabine wird eine Sprühvorrichtung oder ein perforiertes Rohr zum Aufspritzen von Wasser installiert. Der Anschluss erfolgt an das Wasserversorgungssystem innerhalb der Wohnung außerhalb der Saunakabine;
  • Die Größe der Heimsauna muss bis zu 24 m2 betragen;
  • Das Holz muss mit einer speziellen Imprägnierung gegen Feuer und Fäulnis behandelt werden;
  • Die Sauna darf sich nicht in einem Wohngebiet befinden.

Um eine Genehmigung für eine Sauna in der Wohnung zu erhalten, müssen Sie mehrere Behörden aufsuchen - Sanitäts- und Epidemiologiestation, Vermieterbehörde, Brandschutzamt und andere. Die Liste der Behörden und Ämter, die eine Genehmigung für die Installation der Sauna einholen müssen, kann von Region zu Region unterschiedlich sein, so dass es besser ist, dies in Ihrem Wohnsitzgebiet zu klären.

Beispiel Sauna

Anforderungen

Da die Sauna als feuergefährlich gilt, gibt es mehrere Anforderungen für ihre Installation. Die wichtigste Anforderung betrifft die Wahl des Heizgeräts. In der Wohnung dürfen nur Infrarot- oder Elektroheizungen verwendet werden, Gas- und Festbrennstoffheizungen sind nicht erlaubt. Bitte beachten Sie, dass die elektrischen Leitungen in Ihrer Wohnung ausreichend leistungsfähig sein müssen, prüfen Sie also vorher den Zustand der Leitungen.

Wenn Sie eine Sauna mit Ihrer eigenen Sauna installieren, müssen Sie einen Fühler einbauen, der das Heizelement automatisch ausschaltet, sobald eine bestimmte Temperatur erreicht ist. Ein weiterer Sensor ist für die Alarmierung des Ministeriums für Notsituationen im Falle eines Brandes in der Sauna erforderlich.

Die zweite Anforderung an eine Heimsauna besteht darin, dass die Feuchtigkeit mit Hilfe eines Wellrohrs aus dem Raum abgeleitet wird. Eine gute Belüftung verhindert Kondensation und Schimmelbildung an den Wänden. Der Raum muss außerdem gut belüftet und abgedichtet sein.

Sauna in der Wohnung

Auswahl der Ausrüstung

Eine Saunaanlage zum Einbau in eine Wohnung besteht aus Teilen wie einem speziellen Saunaofen und einer Saunakabine. Die Größe der Dampfkabine hat Einfluss auf die Wahl der Heizleistung. Berechnen Sie für je 1 m3 Raum 0,6 kW Leistung. Wenn Sie ein Gerät mit höherer Wattzahl kaufen, verschwenden Sie mehr Energie (was unnötige Kosten verursacht), und wenn der Ofen zu wenig Leistung hat, müssen Sie zu lange warten, bis die Sauna aufgeheizt ist.

Die Kabine kann zusammenklappbar (vorgefertigt) oder selbst gebaut sein. Das Holz für diesen Hüttentyp ist Fichte, Erle und andere Nadelbäume, seltener Linde oder Espe. Zur Befestigung der Kabine wurden Decken- und Eckleisten aus Metall verwendet. Belüftungsgitter werden verwendet, um die feuchte Luft aus der Sauna herauszuhalten.

Der Fußboden in einer Heimsauna muss sowohl der hohen Luftfeuchtigkeit als auch der Temperatur standhalten. Für den Rahmen wird verzinkter Stahl oder Aluminium verwendet, aber wer es natürlich mag, entscheidet sich oft für eine Holzterrasse (Gitter).

Zur Ausstattung der häuslichen Sauna gehören auch Liegestühle, deren Anzahl entsprechend der künftigen Nutzung des Raumes gewählt werden sollte. Alle Sonnenliegen sind in der Regel aus massivem, glattem Holz gefertigt und L-förmig oder L-förmig.

Installation von

Eine Fertigsauna wird in der Regel neben der Dusche oder Badewanne aufgestellt. Sie sind mit einem Ofen, Gittermöbeln, Kabeln, Beleuchtungseinrichtungen und manchmal einer Dusche ausgestattet.

Wand- und Dachpaneele werden für die Montage der Wände und des Daches verwendet. Beim Zusammenbau der Platten werden alle Fugen mit Folie abgedeckt, um sie luftdicht zu machen. Es ist wichtig, für eine gute Wasserdichtigkeit zu sorgen und das Verkleidungsmaterial vor dem Einbau der Sauna anzubringen.

Vorgefertigte Saunen können auch mit den vom Kunden gewünschten Maßen, Ausstattungen und Zubehörteilen individuell gestaltet werden. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, eine solche Sauna außen mit Gipskartonplatten zu verkleiden, was die Anpassung an die Raumgestaltung erleichtert. Einer der aktuellen Trends ist die Herstellung von Fertigsaunen mit Wänden (1 oder mehr) aus hitzebeständigem Glas.

Die eigenen Hände in der Sauna

Die aufwändigere, aber kostengünstigere selbstgebaute Sauna ist die bessere Wahl. Für den Rahmen wird in der Regel Holz verwendet, wodurch eine Paneelkonstruktion entsteht, die aus zwei Lattenschichten und einer dazwischen liegenden Dampf- und Wärmedämmschicht besteht.

Saunakabinen aus Nadelholz haben die längste Lebensdauer. Außerdem benötigen Sie Bretter (für den Boden und die Sitzecken), einen elektrischen Heizkörper, Folie, hitzebeständiges Kabel, eine Tür, Beleuchtungskörper und andere Gegenstände.

Die Sauna mit den eigenen Händen

Die Arbeiten beginnen mit der Vorbereitung der Badezimmerwände, die bis auf einen Betonsockel gereinigt werden müssen. Anschließend werden Fliesen oder Dielen auf den Boden gelegt und Kabel verlegt. Nach der Behandlung der Wände mit einem Desinfektionsmittel wird ein Rahmen aus Holzbrettern an den Wänden und der Decke angebracht. In diesem Rahmen wird eine Wärmedämmung angebracht und eine Folie darüber gelegt.

Der Rahmen einer Sauna

Als Nächstes werden die Wände und die Decke mit Verkleidungen versehen. Anschließend werden die Bänke montiert und der Werkskocher eingebaut. Der letzte Schliff ist der Einbau einer nach außen öffnenden Tür (aus Holz oder Glas), der Einbau einer Abluftöffnung in der hinteren Ecke des Saunaofens und die Installation von Beleuchtungskörpern.

Es ist erwähnenswert, dass die Sauna nicht nur im Badezimmer, sondern auch auf dem Balkon oder im Flur untergebracht werden kann. Vorzugsweise muss die Sauna mit 3 Wänden verbunden sein, aber auch eine einzige tragende Wand ist eine gute Idee. Wenn eine solche Wand an die Straße grenzt, lohnt es sich, zwischen der Sauna und der Wand einen Raum für die Belüftung zu lassen, um zu verhindern, dass die Sauna beschlägt.

Was ist zu tun, wenn die Verkabelung der Belastung nicht gewachsen ist?

Die Installation einer Heimsauna ist in Wohnungen, in denen ein Gasherd verwendet wird, schwieriger, da die elektrischen Leitungen in einer solchen Wohnung den hohen Belastungen nicht standhalten. Diese erfordern den Umbau der elektrischen Anlage, der genehmigt werden muss.

Die Lösung ist der Kauf eines Kochers mit geringer Leistung. Da die Belastung unter diesen Bedingungen 3-4 kW nicht überschreiten sollte und andere elektrische Geräte berücksichtigt werden müssen, wird ein Ofen mit einer Leistung von bis zu 2 kW gewählt. Es dauert jedoch sehr lange, bis die Temperatur in einer solchen Sauna ansteigt, daher muss für eine gute Wärmedämmung gesorgt werden, um diesen Prozess zu beschleunigen.

Isolierung der Sauna

Um den sicheren Betrieb des Saunaofens in der Wohnung zu gewährleisten, ist es wichtig, ein separates Stromkabel zu verlegen, das den Saunaofen mit der Schalttafel verbindet.

Im Inneren der Sauna darf die Verkabelung nur verdeckt verlegt werden - die Kabel müssen hitzebeständig und unter der Verkleidung verborgen sein. Die Sauna muss immer geerdet und durch einen FI-Schutzschalter geschützt sein. In einem Haus mit Elektroherd stellt ein Saunaofen von 3-4 kW keine große Belastung für das Stromnetz dar, aber der Ofen muss an die für den Elektroherd vorgesehene Phase angeschlossen werden. Es ist nicht ratsam, den Herd einzuschalten, während der Saunaofen in Betrieb ist.

Saunatypen für städtische Wohnungen

Heutzutage gibt es Saunakabinen in verschiedenen Ausführungen, mit unterschiedlichem Volumen, Design, Heizmethoden und Zusatzfunktionen. Hier sind die Saunatypen, die Sie in Ihrer Wohnung installieren können:

Vorgefertigte Sauna mit elektrischem Ofen.

Kann bis zu 1,2 m2 groß sein. Vorgefertigte Saunaräume mit einer Fläche von nur 1,2 m2, die oft von einer kleinen Familie genutzt werden. Die einfache Installation ist ein Vorteil, da die Fertigsauna oft aus Holzplatten besteht, die leicht zu montieren sind. Es kann von 2 Personen aufgestellt werden. Die Wärme- und Dampfsperre ist bereits vorhanden, so dass Sie nur noch die Anschlüsse an die vorgefertigte Saunakabine anschließen müssen.

Vorgefertigte Sauna

Badewanne

Die Vorteile dieses Saunatyps für Wohnungen liegen darin, dass er nur wenig Platz benötigt und nicht verkabelt werden muss. Das Modell ist ein speziell entworfenes Holzfass. Es kann von der Seite betreten werden, und wenn sich eine Person auf ein Regal setzt, befindet sich der Körper innerhalb des Fasses und der Kopf außerhalb. Dieses Dampfbad wird für die Bedampfung des Körpers mit Kräutern verwendet, die heilende Eigenschaften und ein sehr angenehmes Aroma haben.

Thermarium

Tragbare Sauna

Dies ist ein speziell angefertigter Rahmen, der mit einem Tuch bespannt ist. Die Wirkung dieser Art von Heimsauna ähnelt der einer Phyto-Sauna, da der Kopf nicht von der Hitze betroffen ist. Der Hauptvorteil der tragbaren Sauna ist, dass Sie die Behandlung überall dort durchführen können, wo es eine Steckdose gibt. Außerdem ist es preiswert, leicht und kompakt.

Handgehaltene Sauna

Infrarot-Sauna

Erhitzt Ihre Sauna mit einem Infrarotstrahler. Sie erwärmt die Haut stark, aber die Temperatur in der Sauna gilt als sanft (sie liegt zwischen 40 und 60 Grad), so dass Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Gefäß- und Herzproblemen in dieser Sauna bleiben können. Dies ist ein Energiesparmodus.

Infrarot-Sauna

Finnische Sauna

Geeignet für größere Räume und kann mehrere Personen gleichzeitig aufnehmen. Der Unterschied zu anderen Arten von Heimsaunen besteht darin, dass sie mit trockener Luft arbeiten und auf 90-100 Grad erhitzen.

Finnische Sauna

Türkisches Dampfbad

Eine ziemlich exotische Art, die selten in einer Stadtwohnung installiert wird, da sie bestimmte Bedingungen erfordert (Installation einer separaten Haube, gute Abdichtung, Installation eines warmen Fußbodens, Kacheln und andere). Zur Dampferzeugung wird im Heim-Hammam ein Dampfgenerator installiert.

Türkische Sauna
1 Kommentar
Olga
0

Wir haben eine finnische Sauna in unserem Privathaus gekauft und baden jetzt mit Freunden. Zum Zeitpunkt des Baus eines Hauses auf der Sauna nicht über das Problem denken, sondern löste das Problem auf diese Weise. Es ist sehr bequem!

Decke

Wände

Boden