Steckdosen im Badezimmer - Regeln für Auswahl, Installation und Montage

Steckdosen im Badezimmer - Regeln für Auswahl, Installation und Montage

Bis vor wenigen Jahrzehnten war die elektrische Ausstattung von Badezimmern sehr spärlich. Sie beschränkte sich in der Regel auf eine einzige Glühlampe unter der Decke. Wenig später kamen die ersten Waschmaschinen auf, die meist an Steckdosen außerhalb des Badezimmers angeschlossen wurden. Jahrhundert wurden unsere Badezimmer massenhaft mit elektrischen Geräten ausgestattet, die direkt im Badezimmer mit Strom versorgt werden müssen. Das Aufkommen von Whirlpools, Duschen, Boilern und anderen Geräten dieser Art hat zu einem Bedarf an Steckdosen im Badezimmer geführt.

Steckdose im Badezimmer

Verkabelung

In der Vergangenheit galten Steckdosen in der Nähe von Wasserquellen als schnelle Lösung, so dass die Menschen es vermieden, elektrische Geräte im Badezimmer zu benutzen. Heutzutage sind sie unverzichtbar geworden, und wir können uns kaum noch ein Badezimmer ohne Haartrockner, Ventilator, Elektrorasierer oder andere nützliche Geräte vorstellen.

Auslässe in der Nähe des Waschbeckens

Natürlich muss die Verkabelung im Badezimmer anders sein als in anderen Räumen. Die Steckdosen müssen die entsprechende Schutzklasse haben und es wird empfohlen, sie verdeckt und ohne Metallhülsen zu installieren.

Verkabelung im Badezimmer

Installations- und Verdrahtungsvorschriften

Es gibt mehrere Vorschriften für die Installation von Elektroinstallationen in verschiedenen Arten von Gebäuden. Die maßgeblichen Quellen sind die 'Electrical installation regulations' (abgekürzt PUE) und GOST R-50571.11.

Die wichtigsten Empfehlungen, die zu beachten sind, lauten wie folgt:

  • Wenn Sie in einem alten Haus wohnen, das keine Erdung für Steckdosen hat, sollten Sie sich selbst darum kümmern. Geräte mit geringer Leistung können über Sicherheitstransformatoren betrieben werden.
  • Da das Badezimmer immer sehr feucht ist, sollten die Kabel verdeckt verlegt werden. Dies ist jedoch nur eine Empfehlung. Die Hauptsache ist, dass eine gute Isolierung gewährleistet ist.
  • Die Steckdosen müssen sorgfältig platziert werden: Sie dürfen nicht an Wänden, an denen sich Kondenswasser bildet, oder in einem Abstand von 0,6 Metern zur Badewanne installiert werden.
  • Wählen Sie im Badezimmer Steckdosen, die einen gewissen Schutz gegen Feuchtigkeit und Staub bieten. Sie sind mit einem IP-Code und zwei Ziffern gekennzeichnet. Diese Steckdosen sind mit Abdeckungen und gummierten Elementen ausgestattet. Die Mindestschutzart im Badezimmer beträgt IP 44.
  • Wenn Sie vorhaben, viele leistungsstarke Geräte anzuschließen, sollten Sie unbedingt einen Fehlerstromschutzschalter installieren, der Ihre Familienmitglieder und Haushaltsgeräte vor den Auswirkungen des elektrischen Stroms schützen kann.
  • Die Anforderungen an die Installation von leistungsstarken Geräten sind in der Regel in der Bedienungsanleitung angegeben. Sie müssen unbedingt eingehalten werden! Verwenden Sie dreipolige Steckdosen mit dreiadrigen Kabeln und einen Schutzschalter.
  • Wenn Sie nicht über ausreichende elektrische Kenntnisse verfügen, sollten Sie alle Arbeiten an der Verkabelung von einem professionellen Elektriker durchführen lassen.

Grundlegende Sicherheit

Da die Nähe von Strom und Wasser nicht von vornherein sicher ist, empfehlen die Vorschriften nicht, Steckdosen in Badezimmern zu installieren, die kleiner als acht Quadratmeter sind. In unseren Wohnungen, in denen selbst Küchen oft kaum sechs Quadratmeter groß sind, ist es jedoch fast unmöglich, diese Anforderung zu erfüllen.

Die Sicherheit von Steckdosen in Badezimmern hängt von den verwendeten Geräten ab. Lassen Sie uns darüber im Detail sprechen:

  1. Erdung. Wenn Sie in einem Neubau wohnen, haben sich die Bauherren wahrscheinlich schon darum gekümmert. Die Besitzer von "Chruschtschow" und "Stalinkas" haben weniger Glück. Aber keine Sorge: Sie können die elektrischen Leitungen im Badezimmer selbst erden. Der Erdungskreislauf befindet sich in der Regel in der Schalttafel, neben dem Zähler. Daran muss ein einadriges Kabel angeschlossen werden, das zur einzelnen Schalttafel in der Wohnung oder zur Abzweigdose mit den Drähten im Badezimmer führt.
  2. Der Stromkreisunterbrecher, Der Sicherungsautomat wird nur benötigt, wenn sich im Badezimmer eine Waschmaschine oder ein Boiler befindet. Ein 16-Ampere-Schutzschalter reicht aus. Wenn es im Bad keine schweren Geräte gibt, kann man darauf verzichten.
  3. Ein Fehlerstrom-Schutzschalter Wir empfehlen außerdem, einen Fehlerstromschutzschalter nur in einer stark belasteten Elektroinstallation zu installieren. Sie können aber auch sicherheitshalber eine installieren. Wenn Wasser in die Steckdose eindringt oder ein Gegenstand, der einen Spannungsabfall verursachen könnte, unterbricht das Gerät die Stromzufuhr, ohne dass jemand oder etwas beschädigt wird.
  4. Verbinden Sie Kabel im Badezimmer nicht mit Hilfe von Verdrillungen, Klemmleisten oder ähnlichen Produkten. Alle Anschlüsse und Leitungen sollten außerhalb des Badezimmers verlegt werden, auch wenn Sie eine Unterputzinstallation vornehmen.

Einbauorte

Im Badezimmer gibt es meist nicht viel Platz für eine Steckdose. Das Problem ist, dass nicht jeder verfügbare Platz geeignet ist. Durch die visuelle Einteilung des Raums in Zonen lässt sich feststellen, welcher Raum sich am besten für die Installation einer Steckdose eignet.

Es gibt insgesamt vier Zonen:

  • Zone 0 - Sanitäre Anlagen: Badewanne, Waschbecken, WC, Bidet, Dusche. Mit anderen Worten: alles, was mit Wasser zu tun hat. In dieser Zone ist die Installation von Steckdosen und anderen Geräten mit einer Spannung von mehr als 12 V verboten, mit Ausnahme derjenigen, die für den Betrieb von Sanitäranlagen erforderlich sind.
  • Zone 1 - Dies sind die Bereiche oberhalb und unterhalb der Zone 0. Hier können keine Steckdosen installiert werden, wohl aber Wassererwärmungsgeräte mit geerdetem Gehäuse und Schutzart IP N5.
  • Zone 2 - sind die 0,6 m, die Wasserquellen von den Anschlüssen elektrischer Geräte trennen müssen. In diesem Bereich können Steckdosen mit mindestens IP N4 installiert werden.
  • Zone 3 - ist ein Bereich, der dort beginnt, wo der vorherige Bereich endet. Die Breite dieser Zone beträgt 2,4 m. Hier ist es bereits möglich, Steckdosen mit der Schutzart IP N1 zu installieren.

Auswahl

Sobald Sie sich für den Ort entschieden haben, an dem die Steckdose installiert werden soll, können Sie den Kauf tätigen. Die Wahl einer Steckdose für das Badezimmer ist nicht schwer, denn aus der Vielzahl der im Handel erhältlichen Steckdosen gibt es nur wenige, die für uns geeignet sind.

Wir haben in diesem Artikel bereits erwähnt, dass die in einer feuchten Umgebung installierte Steckdose vor Wassertropfen geschützt werden muss.

Die Kennzeichnung IP NN, wobei die erste Zahl die Staubschutzklasse und die zweite Zahl die Feuchtigkeitsschutzklasse angibt, hilft bei der Bestimmung des Schutzgrades.

Für IP N0-Steckdosen gibt es überhaupt keinen Schutz, während IP N8-Steckdosen bis zu einer Tiefe von mehr als 1 m ein erhebliches Eintauchen unter Wasser aushalten.

Wir brauchen einen goldenen Mittelweg - IP N4 oder IP N5.

Schema der verdeckten Steckdose

Wetterfeste Steckdosen müssen mit einer Abdeckung und einer Gummiabdichtung versehen sein. Auch die Erdung, d. h. der dritte Kontakt, ist ein Muss.

Die Steckdosen unterscheiden sich u. a. in der Anzahl der anzuschließenden Geräte. Die beliebtesten Varianten sind Einzel- oder Doppelsteckdosen. Wir empfehlen den Kauf von Doppelsteckdosen, da diese platzsparend sind und den gleichzeitigen Betrieb von zwei Geräten ermöglichen.

Achten Sie außerdem auf die Nennleistung der Steckdose. Für eine Waschmaschine benötigen Sie beispielsweise mindestens 16 Ampere, während für kleinere Geräte 8 Ampere ausreichend sind.

Einbau der Steckdose

Einbauverfahren

Betrachten wir zunächst die Variante, bei der in der ersten Phase der Renovierung die Steckdosen im Bad installiert werden, bzw. alle Ausbaumaterialien demontiert werden und wir uns mit der rauen Oberfläche der Wände auseinandersetzen müssen.

Reihenfolge der Arbeiten:

  • Der Einbau der Steckdose beginnt mit der Schmutzarbeit. Markieren Sie zunächst an der Wand die Stelle, an der die Steckdose angebracht werden soll. Bohren Sie dann mit einem Hammer und einem speziellen Betonbohrer ein Loch für die Buchse in die Buchse. Als Nächstes bohren Sie durch die Wand vom Loch bis zur Decke. Unter der Decke machen wir ein Durchgangsloch in die Wand, durch das wir dann die Drähte ziehen werden.
  • Eine einfachere Möglichkeit besteht darin, die Wand an der Stelle, an der die Steckdose angebracht werden soll, zu durchtrennen. In diesem Fall müssen die Installationsarbeiten sorgfältig abgeklebt werden.
  • Setzen Sie den Sockel ein und befestigen Sie ihn mit einem Alabastermörtel. Schließen Sie ein dreiadriges Kabel an die Steckdose an und führen Sie es mit Hilfe von Alabaster aus dem Badezimmer.
  • Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und schließen Sie das Kabel an die Hauptstromversorgung an - je nach Leistung des verwendeten Geräts entweder in einer Schalttafel oder in einem Verteilerkasten.

Installieren einer zusätzlichen Steckdose

Es kann auch vorkommen, dass die Renovierung des Badezimmers längst abgeschlossen ist: Der Strom ist installiert und die Steckdosen sind angebracht, aber plötzlich muss ein anderes Gerät angeschlossen werden, das eine eigene Steckdose benötigt. Was sollten Sie tun, da die Verwendung von Verlängerungskabeln und Adaptern im Badezimmer kategorisch nicht empfohlen wird? In diesem Fall kann eine zusätzliche Steckdose installiert werden, ohne dass der Lack an den Wänden komplett abgeschlagen wird. Die Steckdose wird jedoch sehr niedrig sein, fast auf Bodenhöhe.

Öffnungen für Steckdosen

Um dies zu tun:

  • Schalten Sie die Schalttafel stromlos;
  • Schließen Sie ein neues Kabel von der Schalttafel aus an und ziehen Sie es unter der Sockelleiste durch;
  • Entfernen Sie die Wandverkleidung an der Stelle, an der die Steckdose installiert wird, bis zum Boden;
  • Bohren Sie ein Loch für die Steckdose in den entfernten Wandbelag (z.B. Fliesen);
  • installieren Sie die Untersteckdose;
  • Bohren Sie einen Kanal in die Wand bis zum Boden und machen Sie ein Loch unter der Sockelleiste;
  • ziehen Sie das Kabel bis zu den Steckdosen durch;
  • Bringen Sie dann die Verkleidung wieder an und montieren Sie den Sockel.
1 Kommentar
Anton
0

Im Badezimmer müssen Sie viele Steckdosen vorsehen: für die Waschmaschine, für den Haartrockner der Frau, für andere Kleinigkeiten. Und ich habe nur einen. Als Übergangslösung habe ich einen Adapter gekauft.

Decke

Wände

Boden