Rohrleitungen im Badezimmer - Ratschläge von den Meistern

Installation von Rohren im Badezimmer - Ratschläge von Meistern

Wenn es um die Installation von Rohren in Badezimmern und Toiletten zu Hause geht, kann man das Thema der Hausrenovierung nicht ignorieren. Die Anordnung des Sanitärsystems muss gleichzeitig bequeme Standorte für Sanitärobjekte und den Zugang zu wichtigen Knotenpunkten für Reparaturen bieten und sich gut in die aktuelle oder zukünftige Einrichtung einfügen.

Bei der Renovierung älterer Räume ist es nicht ungewöhnlich, dass verschlissene Steigleitungen und Versorgungsrohre ausgetauscht werden müssen. Dies kann problematisch sein, da nicht alle veralteten und defekten Elemente durch moderne ersetzt werden können. Sehr oft unterscheiden sich die neuen Rohrleitungen in Bezug auf die Einbaumaße, die Durchmesser der Anschlussgewinde und die Befestigungsmethoden. Gerade in solchen Fällen muss eine neue Auslegung der Sanitäranlagen vorgenommen werden.

Wenn das Bad von Grund auf saniert werden soll, sind Rohrleitungsarbeiten unerlässlich.

Betrachten wir im Detail die Methoden und Regeln für die Installation von Sanitäranlagen.

Badezimmer-Rohrverbindung

Auslegung der Anlage und Verrohrung

Die Anordnung von Armaturen, Wasserhähnen, Wasserzählern und Rohrverbindungen ist für ein gutes Ergebnis unerlässlich. Es hilft, die Anzahl der Anschlüsse und Abzweigungen zu berechnen, die Anschlusspunkte zu bestimmen und Zeit und Material zu sparen.

Badezimmer-Schema

Standardmäßig sind die folgenden gesetzlich vorgeschriebenen Elemente im Entwurf enthalten:

  • Wasserzähler;
  • Absperr- und Regulierarmaturen;
  • Filterelemente;
  • Armaturen (Muffen, Bögen, Verbinder, Reduzierstücke);
  • Druckminderer;
  • Rückschlagventile;
  • Steigrohr zum Handtuchhalter;
  • Der Abwassersammler.

Wenn Sie sich für den Standort der Armaturen entschieden haben, berechnen Sie die Länge und den Durchmesser der Versorgungsleitungen auf der Grundlage der Größe der Armaturen. Nachdem Sie die Länge der Abschnitte und die Anzahl der zusätzlichen Teile berechnet haben, müssen Sie nur noch die entsprechende Verteilungsart auswählen.

Wasserzähler

Arten der Verteilung

Derzeit werden die folgenden 3 Typen für Sanitärinstallationen empfohlen

  • Sammler (wobei jede Anlage parallel zu den Hauptleitungen angeschlossen ist);
  • Sequentiell (Anschluss jedes Objekts an die Hauptleitung über ein separates T-Stück);
  • Mit Durchgangssteckdosen (ähnlich wie bei den seriellen Anschlüssen, aber es werden Muffen anstelle von T-Stücken installiert).

Letzteres ist nur in Privathaushalten üblich. Sie erfordert den Einbau einer zusätzlichen Wasserpumpe und die Verlegung einer beträchtlichen Länge von Rohrleitungen.

In denselben Wohnungen werden die ersten beiden Schemata verwendet, über die wir ausführlich berichten werden.

Badgestaltung

Verdrahtung des Kollektors

Unter den bestehenden Vorschlägen für die Organisation der Wasserversorgung - das ist die zuverlässigste und praktisch. Jeder Verbraucher ist über ein eigenes Versorgungspaar angeschlossen, mit Hilfe von Hähnen kann die Wasserzufuhr zu ihm jederzeit reguliert oder ganz abgestellt werden. Die Wasserhähne befinden sich auf einem kleinen Verteiler, der in einem speziellen Schrank verborgen ist. Die Versorgungsleitungen haben ein Minimum an Anschlüssen und können verdeckt verlegt werden.

Anschlussplan für den Verteiler

Natürlich ist diese Option recht kostspielig, da für jeden Anschluss an den Verteiler Absperrventile benötigt werden. Die Arbeit selbst ist mühsam und erfordert eine genaue Berechnung und Ausführung, weshalb es ratsam ist, sie einem erfahrenen Handwerker anzuvertrauen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie müssen die Wasserzufuhr für die Wartung und Reparatur von Waschmaschinen, Mischern und anderen Geräten nicht auf einmal abstellen.

Badverteilung

Nahtlose Verteilung

Diese Art von Verteilungssystem eignet sich für Räume mit wenigen Verbrauchern (eine gemeinsame Waschtischarmatur, eine Badewannenarmatur und eine Zuleitung zur Waschmaschine). Das Seriensystem ist geeignet, wenn das Bad bereits eingerichtet ist. In der Regel werden die Rohre auf diese Weise offen verlegt. Bei einem T-Rohrsystem haben die Rohre wenige Verbindungen und sind kompakt angeordnet. Die Montage selbst ist einfach: Sie verlegen die Leitung von einem Verbraucher zum nächsten und nehmen die Versorgungsleitungen aus den T-Stücken. Ein solches Verfahren erfordert keinen großen Materialaufwand und keine zusätzlichen Kosten.

T-Stück-Diagramm

Wenn Ihr Badezimmer jedoch über mehrere Wasserentnahmestellen verfügt (getrennte Mischbatterien für Waschbecken und Badewanne, Boiler, Waschmaschine, WC, Geschirrspüler), funktioniert dieses System nicht mehr zufriedenstellend. Der Wasserdruck reicht möglicherweise nicht aus, um alle Verbraucher gleichzeitig zu bedienen.

Abzweigung

In diesen beiden Fällen Es gibt eine Reihe von Nuancen, die bei der Zusammenstellung eines Sanitärkonzepts immer berücksichtigt werden:

  • Die Anzahl der Verbindungen sollte so gering wie möglich gehalten werden;
  • Die Rohre und Kupplungen müssen aus homogenen Materialien bestehen;
  • Die Rohre sollten vorzugsweise isoliert sein, um Kondensation zu vermeiden;
  • Die Leitungen müssen für Steckverbindungen, Filter und Dosiergeräte leicht zugänglich sein.
Wasserversorgung im Badezimmer

Die richtige Auswahl der Rohre und ihrer Sorten

Wenn Sie Rohre für die Installation von Versorgungseinrichtungen in Betracht ziehen, sollten Sie bedenken, dass die verschiedenen Materialien an die spezifischen Betriebsbedingungen angepasst sind und sich preislich erheblich unterscheiden.

Metallrohre werden zum Beispiel aus verzinktem Stahl oder Kupfer hergestellt. Die ersten zeichnen sich durch gute Wärmeableitung und Festigkeit aus. Letztere sind haltbarer und leichter zu formen, aber gleichzeitig auch am teuersten.

Eine billigere Alternative zu Stahl und Kupfer ist Kunststoff. Kunststoff- und Metallkunststoffrohre haben Edelstahlrohre in der Sanitärindustrie fast vollständig ersetzt. Sie sind einfach zu handhaben, langlebig und haben Fortschritte bei der Qualität und der Geschwindigkeit der Installation gemacht.

Wasserleitungen

Nachfolgend sind einige ihrer Vorteile aufgeführt:

  • die Rohre sind leicht zu löten und die Verbindungen selbst sind resistent gegen Druckschwankungen;
  • der Kunststoff ist nicht korrosionsanfällig, die Innenfläche verschlammt oder verkalkt nicht;
  • Produkte aus Polypropylen sind billiger als solche aus Metall.

Es sei darauf hingewiesen, dass Kunststoffrohre aus Metall weniger dehnbar und spröde sind und Wasserschlägen nicht standhalten. Metalloplastische Produkte werden in der Regel für die Montage von Abwasserkanälen verwendet.

Löten von Polypropylenrohren

Verdeckte, offene und kombinierte Leitungen

Die Installation im Badezimmer kann auf 3 Arten erfolgen.

Externe Verteilung. Verfügbar, wenn es nicht möglich ist, die Rohre in den Wänden zu verstecken. Diese Art der Verteilung gewährleistet eine ständige Kontrolle über das Aussehen der Anschlüsse und ermöglicht eine einfache Demontage im Falle von Verstopfungen oder den Austausch von Teilen. Auch ist es billiger, wenn für die Routing-Installateure - von 7000 Rubel, einschließlich Material.

externer Vertrieb

Verdecktes Verteilen. Da alle Verbindungen und Abschnitte unter der Verkleidung verborgen sind und nach außen hin nur Armaturen für die Anschlüsse vorhanden sind, stört diese Art der Verrohrung die Raumgestaltung nicht. Die Rohre sind sicher in den Wänden verborgen und können nicht durch Unachtsamkeit beschädigt werden. Die Installation ist jedoch zeit- und arbeitsaufwändiger. Vor der Verlegung werden die Wände gebohrt und Kanäle zur Aufnahme der Rohre ausgeschnitten. Nach dem Verlegen werden die Wände versiegelt, damit sie eben bleiben. Die Rohre müssen vor dem Einbau gemäß den Bauvorschriften mit einem Mantelrohr ummantelt werden.

Damit ist die Unterputzverlegung deutlich teurer als die Außenverlegung (ab 12000 Rubel). Wenn es sich um tragende Wände handelt, ist es grundsätzlich verboten, diese anzubohren.

verdeckte Rohrleitungen im Badezimmer

Eine verdeckte Verlegung ist nur bei unvollständigem Ausbau möglich. Bei fertigen Verkleidungen sind nur offene und kombinierte Rohrinstallationen möglich.

Kombinierte Verlegung ist die Verlegung von Rohren auf der nackten Wandoberfläche, gefolgt von der Montage von Zierblenden oder Kanälen, die die Rohre verdecken. Dies ist keine einfache Methode, denn die vorstehenden Teile der Box müssen sich harmonisch in das Interieur einfügen und ein gemütliches Ambiente im Raum erhalten. Hier bietet sich die Profilierung der Kastenform mit Gipskartonplatten und die äußere Gestaltung mit Fliesen und dekorativen Elementen an.

Rohrverbindungen zum beheizten Handtuchhalter

Die Zuleitungen zum Handtuchheizkörper können vom Steigrohr oder vom Stromnetz aus geführt werden. Wird der Heizkörper über das Stromnetz versorgt, ist er nur während der Heizperiode in Betrieb. Auch Bei der Warmwasser-Steigleitung muss der Durchfluss vorübergehend abgeschaltet werden, die die Vertreter der Wohnungs- und Kommunalverwaltungen gegen eine Gebühr durchführen. Im Winter werden solche Arbeiten wegen der Gefahr des Einfrierens der Leitung überhaupt nicht durchgeführt.

Daher ist es rationeller, den Anschluss über die Warmwasserleitung vorzunehmen. In diesem Fall Wir empfehlen, aus Gründen der Bequemlichkeit und zur Einsparung von Warmwasser eine Bypass-Brücke zwischen dem Netz und dem Handtuchheizkörper zu installieren.. Sie verbindet das Durchgangsrohr mit dem Rücklaufrohr, und Kugelventile vor und nach der Spule ermöglichen die Absperrung des Handtuchheizkörpers, falls dieser ausgetauscht werden muss oder zur Wärmeerhaltung.

Bei der Verlegung der Versorgungsleitungen sind zwei Maße genau zu beachten: der Achsabstand der Heizkörperanschlussleitungen und der Mindestabstand zur Badwand. Er beträgt 35 mm für Heizkörper mit einem Rohrdurchmesser bis 23 mm und 50 mm für Rohre mit einem Durchmesser von über 25 mm. Im Allgemeinen werden für den Anschluss des Handtuchheizkörpers 2-3 Bypass-Hähne, 2 T-Stücke am Hauptrohr und an den Abgängen davon, 2 T-Stücke am Bypass und 2 Adaptermuffen für den Anschluss des Registers benötigt.

Verlegung von Kanalisationsrohren

Bei Sanitäranlagen gibt es eine Reihe von Anforderungen an eine ordnungsgemäße Entwässerung und die Vermeidung von stehendem Wasser. Diese Anforderungen lauten wie folgt:

  • Das Gefälle zum Entwässerungssammler muss beibehalten werden. Sein Wert beträgt 0,02 bis 0,03 der Gesamtlänge der Anlage.
  • Die Bögen dürfen bei der Montage nicht rechtwinklig eingebaut werden.
  • In Bereichen vor Kurven, in denen Verstopfungen auftreten können, sind Revisions-T-Stücke mit abnehmbarem Deckel einzubauen. Bei verdeckten Installationen muss vor der Revision ein Sichtfenster belassen werden.
  • Der Durchmesser der Rohre muss eine gute Durchlässigkeit für die Abwässer gewährleisten. Toiletten sollten mit Rohren mit einem Durchmesser von mindestens 100 mm, Waschbecken und Badewannen mit Rohren mit einem Durchmesser von 50-75 mm an den Verteiler angeschlossen werden;
  • Lassen Sie bei der Montage eine Reserve für die thermische Ausdehnung: Das Ende des Rohrs darf nicht an der Verbindung anliegen und sollte den Boden nicht um 10 mm erreichen.
Kanalnetzplan

Um den erforderlichen Neigungswert zu erhalten, verwenden Sie eine Wasserwaage, wenn Sie die Klammern anzeichnen.

Kanalisationsrohre

Verlegen und Montieren der Rohre mit eigenen Händen

Mit dem fertigen Verlegeplan und der gewählten Verlegeart können Sie mit der Montage des Systems fortfahren. Beachten Sie, dass Sie Stahl- und Kupferrohre nicht selbst montieren können. Ihre Bearbeitung erfordert Schweißkenntnisse und Präzisionsbearbeitung. Dies kann nur von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden. Deshalb wird in diesem Abschnitt die Verlegetechnik für Polypropylenrohre beschrieben. Sie ist leicht zu erlernen und erfordert nur die strikte Befolgung der Anweisungen.

Polypropylen-Rohrsatz

Bereiten Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge für die Arbeit vor:

  • Lötkolben für Kunststoffrohre mit Düsen mit dem erforderlichen Durchmesser;
  • Ein Schweißbrenner (Schleifer);
  • Metallrohrschneider oder Metallsäge;
  • Hammerschlag;
  • Versiegeln von Leinen- oder Hanfverpackungen;
  • Wanddübel mit selbstschneidenden Schrauben;
  • Polypropylen-Rohr;
  • verstellbare Schraubenschlüssel; Kugelhähne; Schraubendreher;
  • Kugelhähne;
  • Kupplungen, Krümmer, T-Stücke.
  • Mechanische Filter;
  • Druckminderer.
Kugelhahn

Demontage von alten Rohrleitungen

Wir beginnen mit dem Entfernen bereits installierter Dienstprogramme. Dazu sperren wir die Wasserzufuhr ab und öffnen die Steckverbindungen, damit das Wasser ablaufen kann. Schrauben Sie alle Gewindeverbindungen ab und entfernen Sie alte Hähne, Kupplungen und T-Stücke. Teile, die noch in gutem Zustand und innen frei von Schmutz sind, sind gut genug, um als Ersatzteile verwendet zu werden. Schneiden Sie die Schweißnähte mit einer Schleifmaschine. Um an die in den Wänden versteckten Stellen zu gelangen, verwenden Sie einen Locher mit einem Meißel.

Wenn Ihr Steigrohr ein Gewinde hat, bringen Sie ein neues Ventil an, gefolgt von einem Filter und einem Wasserzähler. Wenn das alte Rohr an der Schweißnaht befestigt war, dann von der Naht von 10-15 Zentimetern einrücken, schneiden Sie das Rohr und schneiden Sie das Gewinde mit einem scharfen Messer.

Rohrverlegung

Die Rohre werden durch Löten an den Fittings befestigt. Um zu löten, müssen Sie zunächst die richtigen Hülsen und Fässer montieren und die Pellets einschalten. Die optimale Löttemperatur beträgt 260 Grad Celsius und ist auf dem Tumbler des Geräts angegeben.

Es ist nicht ratsam, alle Rohrabschnitte vorzuschneiden. Es ist besser, sie nacheinander zu verbinden, um die Größe nicht falsch zu berechnen. Schneiden Sie die Rohre mit einem Rohrschneider oder einer Metallsäge ab. Schleifen Sie alle Späne und Grate mit einem Universalmesser ab.

Rohrabschneider

Die Aufheizzeit hängt vom Durchmesser und der Wandstärke der Rohre ab. Sie können Tabellen finden, in denen dies angegeben ist. Normalerweise sind 5-7 Sekunden ausreichend. Das geschmolzene Rohr oder die Kupplung lässt sich mühelos auf der Hülse oder dem Stift drehen und leicht entfernen. Nach der Entnahme aus dem Lötkolben müssen die beiden Teile sofort verbunden werden. Schieben Sie ihn bis zum Anschlag ein, aber ohne zu viel Druck auszuüben. Innerhalb von 3 bis 5 Sekunden können die Teile gedreht werden, wenn sie falsch ausgerichtet sind. Danach kleben die zusammengefügten Teile endgültig zusammen und lassen sich nicht mehr trennen. Zum Üben ist es eine gute Idee, auf Stoffresten zu üben, die Sie nicht brauchen.

Die Rohre werden mit Kunststoffschellen an den Wänden befestigt. Diese wiederum werden mit selbstschneidenden Schrauben an die Wände geklemmt. Ihr Design ermöglicht eine einfache Fixierung des Rohrs durch Einrasten und ein ebenso einfaches Lösen.

Überprüfen Sie nach Abschluss der Installation die Qualität der Montage. Öffnen Sie die Kaltwasserzufuhr für eine Viertelstunde. Dann lassen Sie heißes Wasser für die gleiche Zeit durchlaufen. Prüfen Sie sorgfältig den Zustand der Schraub- und Lötverbindungen. Bei Undichtigkeiten ist die unzuverlässige Verbindung sofort auszutauschen. Ein paar weitere Armaturen könnten in diesem Fall hilfreich sein.

Rohrschellen

Einige Tricks, um die Arbeit zu erleichtern:

  1. Markieren und bohren Sie die Löcher für die Dübel im Voraus und befestigen Sie die Klammern. Sie brauchen die Schellen nicht festzuziehen, bevor Sie das Rohr anprobiert haben.
  2. Um die T-Stücke und Ecken auszurichten, probieren Sie sie vor dem Löten am Rohr aus und markieren Sie sie mit einem Marker.
  3. Sie können die Rohre nach Gewicht anlöten und die bereits montierten Rohre festklemmen. Der vorangegangene Tipp hilft Ihnen bei der genauen Zusammenstellung.
Wandmontage

Sicherheitsvorkehrungen bei der Rohrverlegung

Um sich bei der Arbeit zu schützen, bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz vor - entfernen Sie alles, was Sie daran hindert, sich den Stellen zu nähern, an denen Rohre verlegt sind. Vergewissern Sie sich vor der Arbeit im Badezimmer, dass sich keine freiliegenden Steckdosen oder blanken Drähte in der Nähe befinden. Nachdem Sie das Wasser am Steigrohr abgesperrt haben, öffnen Sie den Durchfluss zu allen Wasserhähnen, um sicherzustellen, dass keine Leckagen durch das Absperrventil vorhanden sind.

Bei der Arbeit mit einem Lötkolben ist Vorsicht geboten, um Verbrennungen und Brandgefahr zu vermeiden. Lassen Sie den Lötkolben nicht unbeaufsichtigt und stellen Sie ihn immer auf seinen Ständer, wenn Sie ihn nicht benutzen. Stellen Sie das Gerät auf eine nicht brennbare Unterlage, entfernt von brennbaren Materialien und Flüssigkeiten.

Berufsbekleidung

Achten Sie auf Ihre eigene Gesundheit und Sicherheit. Tragen Sie Latzhosen aus dickem Jeansstoff mit langen Ärmeln und Hosen. Tragen Sie gute Arbeitsschuhe an Ihren Füßen. Die Hände mit strapazierfähigen Handschuhen schützen. Tragen Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, bevor Sie einen Bohrhammer bedienen, um Ihre Augen zu schützen.

1 Kommentar
Andriy
0

Schwieriges Thema, hat mir gut geholfen, die Verkabelung des Badezimmers zu verstehen. Danke

Decke

Wände

Boden