Berechnung der Fliesenmenge für die Badrenovierung
Wenn Sie selbst Fliesen verlegen, ist es schwierig, alle Fallstricke vorauszusehen. Materialengpässe kommen sehr häufig vor. Ursache dafür sind zerbrochene Fliesen, schlampige Arbeit, die Notwendigkeit, Fliesen zuzuschneiden, und die Notwendigkeit, hervorstehende Bereiche in Bädern und Badezimmern zu vermeiden. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die Verlegung von Fliesen oft in Übereinstimmung mit der Anordnung des Musters erfolgen muss.
Aber lassen Sie sich nicht entmutigen, denn es gibt wichtige vorbereitende Schritte. Dadurch sparen Sie sowohl Material als auch Zeit.
Als Erstes müssen Sie die Anzahl der Stücke für Ihren Fliesenbelag berechnen. Anhand eines Verlegeschemas, das die tatsächliche Größe berücksichtigt, können Sie die zu verfliesende Fläche genau bestimmen. Beim Kauf der Fliesen sollten Sie eine Reserve von 10 % der berechneten Fläche einkalkulieren. Eine solche Menge an überschüssigem Material wird Ihnen in Zukunft sicher nützlich sein, wenn Sie ein verlegtes Stück ersetzen müssen oder wenn Sie ein Muster benötigen, um Badarmaturen passend zu den Wänden auszuwählen.
Messung der Fläche des Raumes
Wir beginnen unsere Kaufberechnungen mit dem Ausmessen des Badezimmers. Nehmen Sie ein Maßband und messen Sie die Höhe der Wände und die Größe des Bodens. Das Badezimmer ist von oben gesehen selten quadratisch, sondern eher rechteckig. Im ersten Fall genügt es, die Länge unter einer Wand und im zweiten Fall unter zwei Wänden zu messen. Wenn Sie den Umfang des Raums berechnet haben, multiplizieren Sie ihn mit der Höhe der Wände, um die Gesamtfläche zu erhalten.
Die Abmessungen von Türöffnungen, Fenstern, Abluftöffnungen und Wandflächen, die von einer Badewanne bedeckt werden, werden von der Fläche des gesamten Raums abgezogen. In der Zwischenzeit ist es ratsam, die Wandbefestigungsprofile in Höhe des oberen Wannenrandes an die Wand zu schrauben.
Wenn der Raum unregelmäßig geformt ist und Nischen, gewölbte Wände und Säulen aufweist, müssen alle Elemente separat gemessen werden. Wir brauchen keinen genauen Wert für die Fläche zu ermitteln, eine grobe Schätzung reicht aus, um den Verbrauch des Verkleidungsmaterials zu bestimmen. Addieren Sie die Abmessungen der komplex geformten Elemente zu der Fläche der massiven rechteckigen Wandabschnitte. Das Ergebnis muss aufgerundet werden.
Anhand der Messergebnisse erstellen wir einen schematischen Grundriss des Badezimmers. Oder wir können unsere Designer bitten, ein Projekt zu entwerfen, das zeigt, wie der Raum nach dem Verlegen der Fliesen aussehen wird. Auf Wunsch kann sie die Position von Sanitärobjekten, Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen anzeigen.
Wahl der Verlegemethode für Fliesen
Je nach Art der Verlegung von Keramikfliesen können der Materialverbrauch und die Arbeitsgeschwindigkeit variieren. Wählen Sie aus den folgenden Optionen die für Sie am besten geeignete Verlegeart aus:
- Standard;
- Diagonal;
- Versetzt;
- Parkettverlegung
- Modulare Verlegung
Wählen Sie die von Ihnen benötigte Kachelmethode sorgfältig aus. Nicht alle von ihnen sind für Fliesen mit einer bestimmten Musterrichtung geeignet. Schauen wir uns nun die Vor- und Nachteile der einzelnen Angebote genauer an.
Standard
Eine weit verbreitete Methode zur Verlegung von Boden- und Wandfliesen. Dabei werden die Teile in gleichmäßigen horizontalen und vertikalen Reihen Stoß an Stoß verlegt. Eine wichtige Voraussetzung für eine saubere Verlegung ist, dass die horizontalen und vertikalen Ebenen eingehalten werden. Dazu werden rechte Winkel mit einem Dreieck und vertikale und horizontale Abweichungen mit einer Wasserwaage überprüft.
Die Standardmethode wird zum Verkleben von rechteckigen und quadratischen Fliesen verwendet und ist auch für die Verlegung von Fliesen mit großen Abmessungen geeignet. Für ein reicheres Muster können Sie ein konzentrisches Muster aus Fragmenten oder abwechselnden Reihen verschiedener Farben erstellen. Die Methode selbst ist leicht zu erlernen und spart eine Menge Zeit. Gleichzeitig hat sie aber auch Nachteile:
- Die Methode eignet sich nur für Fliesen ohne Fugen und mit einer regelmäßigen Form;
- Erfordert das Fehlen von Färbungsfehlern und die Dicke der Platten;
- Das Kachelmuster wird etwas eintönig sein.
Sie werden feststellen, dass Sie mit einer Standardverlegung leicht ein gutes Ergebnis erzielen können, wenn Sie die Fugen zwischen den Reihen gleichmäßig einhalten und die Eckspitzen der angrenzenden Teile anpassen.
Wir empfehlen, die Fliesen an der Wand ab der zweiten Reihe mit einer Wasserwaage waagerecht auszurichten. Dann werden alle nachfolgenden Reihen gleichmäßig verlegt, und die Bruchstücke am Übergang zwischen Boden und Decke können im Falle von Unebenheiten weggeschnitten werden.
diagonal
Wie der Name schon sagt, werden die Fliesenreihen diagonal verlegt, mit einem Winkel von 45 Grad zu den Oberflächen. Durch diese Verkleidung wird der Abstand zwischen den Ecken des Flugzeugs visuell vergrößert. Durch die diagonale Ausrichtung der Reihen werden nicht rechtwinklige Wände und Böden visuell angeglichen.
Die Methode ist nicht so einfach wie die vorhergehende, sie erfordert eine genaue Anpassung mit dem richtigen Winkel und das Schneiden einer großen Menge an Material in die Wandbereiche. Das diagonale Verlegen dauert länger als andere Methoden.
Diese Art der Verlegung erfordert eine genaue Planung auf der Grundlage der tatsächlichen Größe der Fliesen und der Wände. Alle Fliesen müssen die gleiche Größe haben und dürfen an den Kanten nicht vorstehen oder abplatzen. Bei dieser Art der Verlegung ist es besser, sich für quadratische Fliesen zu entscheiden.
Zur Erleichterung der Arbeit sollte die erste Fliesenreihe in einer Standardform verlegt werden. In dieser Reihe werden die Ziegel in einer rechteckigen Form verlegt, deren Länge der Diagonale der quadratischen Stücke des Hauptmauerwerks entspricht. Legen Sie die dreieckigen Hälften der quadratischen Spielsteine mit der Hypotenuse nach unten auf die Reihe der rechteckigen Spielsteine. Daraus ergeben sich nacheinander Reihen von soliden Quadraten. Es ist wichtig, die Kanten der benachbarten Teile gleichmäßig auszurichten, so dass ihre Scheitelpunkte auf einer geraden Linie liegen. Prüfen Sie, ob die Reihen eben und senkrecht sind, und korrigieren Sie gegebenenfalls die verklebten Fliesen.
Verlegemethoden für Reihen
Es gibt zwei Möglichkeiten, Reihen zu legen:
- Schräglage. In diesem Fall kann man sich leicht verirren und vom 45-Grad-Winkel abweichen. Wenn Sie kein erfahrener Fliesenleger sind, sollten Sie diese Art der Verlegung nicht selbst vornehmen.
- Horizontal. Diese Methode ist einfacher und Sie werden keine Probleme haben, die Teile richtig zu platzieren. Richten Sie einfach die horizontalen und vertikalen Ecken der einzelnen Elemente in einer geraden Linie aus.
Versetzte Verlegung
Das fertige Oberflächenmuster nach einer solchen Verlegung ähnelt einem Mauerwerk. Es ist sehr gut geeignet, wenn Sie ein Material mit einer dreidimensionalen Oberfläche, wie Naturstein oder Holz, gewählt haben. Diese Methode gilt vor allem für rechteckige Fliesen, sieht aber auch bei quadratischen Stücken gut aus.
Die Verlegung von Fliesen nach dem Mauerwerksprinzip sieht an den Wänden und auf dem Boden gleichermaßen gut aus. Das Material sollte vorzugsweise in einer einzigen Farbe gehalten sein.
Wie bei der traditionellen Methode werden die Fliesen horizontal verlegt, beginnend mit der zweiten unteren Reihe. Bei der Verlegung kommt es vor allem darauf an, die vorgegebene Breite der Fugen zwischen den Fliesen einzuhalten, damit an den Wänden kein zu großer Spalt entsteht.
Legen Sie die nächste Reihe über die vorherige Reihe und achten Sie darauf, dass die Naht der unteren Teile, die verbunden werden sollen, in der Mitte der einfarbigen Rechtecke der oberen Reihe liegt. Am besten fangen Sie in der Mitte an, um die untere Fuge in der Mitte der Fliesen auszurichten.
Parkett
Da diese Art der Verlegung stark an das Muster eines Hartholzbodens erinnert, ist sie für den Boden besser geeignet.
Auf vertikalen Flächen wird es schwierig sein, dies zu wiederholen, und die Seitenwände werden sich optisch in diesem Muster biegen.
Das charakteristische Muster wird ausschließlich mit rechteckigen Fliesen erstellt. Der Effekt wird noch deutlicher, wenn zwei verschiedenfarbige Platten in das Ornament eingestreut werden.
Parkettböden gibt es in 2 Arten:
- Regelmäßiges Fischgrätenmuster, wobei die Zeilen zickzackförmig sind;
- Das Fischgrätenmuster, bei dem die Hauptplättchen um ein kleineres quadratisches Plättchen angeordnet sind.
Ein spezielles Parkettmuster eignet sich perfekt für Räume, in denen die Wände nicht rechtwinklig aufeinandertreffen oder eine komplexe Form haben. Für dieses Muster eignen sich am besten Fliesen mit natürlicher Holzmaserung, warme Töne oder eine kontrastreiche Kombination aus schwarzen und weißen Platten. In einem Fischgrätmuster sehen dunklere und sattere Farben gut aus.
Die Verlegung von Fischgrätenparkett ist ähnlich wie die von Diagonalparkett. Sie müssen ein einteiliges Stück entlang einer Linie schneiden, die von der Ecke zur Mitte der gegenüberliegenden längeren Seite des Rechtecks verläuft. Die so entstandenen Teile bilden ein gleichseitiges Dreieck. Sobald Sie die richtige Anzahl solcher Dreiecke haben, befestigen Sie sie an der Wand. So erhalten wir die erste Reihe, auf die wir die folgenden Reihen im Zickzack-Muster legen werden.
Der Vorteil dieses Systems ist, dass es sehr wenig Abfall gibt. Im Allgemeinen müssen Sie viel seltener zum Schneiden greifen als in anderen Fällen.
Modulare Methode
Die modulare Verlegung macht das Innere eines kleinen Badezimmers aufgrund der großen Anzahl von Teilen detaillierter und reicher. Die Module können in komplexen geometrischen Mustern, bunten Mosaiken oder sogar ganzen Bildern angeordnet werden. Um den vorhandenen Raum effektiv zu nutzen und ihn kreativ zu gestalten, empfiehlt es sich, die Hilfe von Baddesignern in Anspruch zu nehmen. Sie entwerfen ein maßgeschneidertes Design für Sie.
Alternativ können Sie die Modularisierung auch selbst vornehmen, indem Sie auf vorgefertigte Karten zurückgreifen. Diese sind in den Modulbausätzen enthalten und im Fachhandel für Keramikfliesen erhältlich.
Wenn Sie ein Modul aus seinen Einzelteilen zusammensetzen, sollten Sie sich von einem genauen Layout leiten lassen. Die Abmessungen der Fliesen mit verschiedenen Mustern und Farben sollten in Ihrem Plan so genau wie möglich dargestellt werden. Beim Zusammenbau müssen Sie unbedingt die Dreiecksecken ausrichten und die Breite aller Fugen deutlich einhalten.
Modulare Montagesimulationen bieten Ihnen die Freiheit, nicht alles selbst berechnen zu müssen. Ihre Vorderseite enthält bereits ein modulares Raster aus dekorativen Elementen. Es gibt eine große Auswahl an Mustern und Designstilen, so dass Sie in Ihrer Wahl nicht eingeschränkt sind.
Berechnung der Anzahl der Fliesen
Bei der Berechnung der zu verwendenden Materialmenge ist es wichtig, die zu verfliesende Fläche genau zu bestimmen. Dazu werden die Boden- und Wandflächen berechnet und davon die nicht gefliesten Flächen abgezogen: Wandflächen hinter dem Bad und der Duschkabine, Tür- und Fensteröffnungen sowie Lüftungsöffnungen.
Bei unregelmäßig geformten Böden und Wänden teilen Sie diese bedingt in eine Kombination von Flächen in Form von einfachen geometrischen Formen auf: Dreiecke, Rechtecke, Trapeze. Berechnen Sie die Flächen einzeln, addieren Sie sie und runden Sie auf.
Zur Verdeutlichung und zum besseren Verständnis der Anordnung der Fragmente in der zukünftigen Pflasterung ist diese maßstabsgetreu darzustellen. Zeichnen Sie ein gemustertes Gitter vor, um zu sehen, wie viele Stücke an die Wand passen und wo sie zugeschnitten werden müssen.
Boden
Berechnen Sie die Bodenfläche im Voraus und runden Sie die Zahl auf ganze Quadratmeter auf.
Anhand von Messungen haben wir beispielsweise errechnet, dass der Boden 8 m2 groß ist. Bei der Auswahl einer Fliese wählen Sie eine quadratische Fliese mit den Maßen 35x35 cm. Die Fläche eines solchen Stücks beträgt 0,123 m2. Wir berechnen die Anzahl der Fliesenstücke, indem wir die Gesamtfläche durch 0,123 teilen. Wir haben insgesamt 65 Stück.
Da Sie wissen, dass eine ganze Reihe von Stücken nicht passen wird und ein Abschneiden unvermeidlich ist, sollten Sie zu dieser Zahl eine Marge von 8-10 % hinzufügen, um eine Reserve zu haben. Mit der errechneten Materialmenge ergibt sich eine Gesamtzahl von 71,5. Wenn Sie die Anzahl der Fliesen auf eine ganze Zahl aufrunden, ergibt sich eine Gesamtzahl von 72 Fliesen.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Fliesen in diesem Format in 10er-Packungen verpackt sind. Wenn Sie keine einzelnen Stücke kaufen können, ist es besser, die richtige Anzahl von Packungen mit mehr als der geschätzten Stückzahl zu kaufen. Die Standardanzahl von Platten pro Packung ist 5, 7, 8, 10 und 12.
Wand
Das Berechnungsverfahren für Wandbeläge ist fast identisch mit dem für Bodenbeläge. Wenn Sie die Höhe und den Umfang des Badezimmers kennen, berechnen Sie die Gesamtfläche. Ziehen Sie hiervon die Maße der hinter der Badewanne verborgenen Bereiche und die Maße des Türrahmens mit Fensterrahmen ab.
Einige Schwierigkeiten ergeben sich, wenn das Verlegemuster abwechselnde Reihen von Fliesen in verschiedenen Farben, Einlagen von Zierplatten und Einfassungen mit einem Stift oder einer Bordüre vorsieht. An dieser Stelle ist ein klares Diagramm sehr hilfreich.
Zeichnen Sie auf Papier oder mit einem grafischen Editor eine einzelne Kachelsäule. Markieren Sie die Teller mit verschiedenen Mustern und Farben, die Ränder und die Verzierungen mit Farbe oder Zahlen. Teilen Sie den Umfang des Raumes durch die Breite einer Platte, um die Anzahl der Fliesen zu erhalten, die in einer durchgehenden Reihe verlegt werden müssen. Werden die Reihen durch Öffnungen oder Vorsprünge unterbrochen, so ist die Länge dieser Öffnungen oder Vorsprünge zum Umfang zu addieren oder zu subtrahieren.
Die berechnete Anzahl der Kacheln für jede einzelne Kachel sollte auf eine ganze Zahl aufgerundet und um 5 % erhöht werden. Wiederholen Sie die obigen Schritte, um die Kosten für jede Reihe zu berechnen. Wenn mehrere Reihen mit identischen Fliesen verlegt werden, addieren Sie sie.
Bei einem Raum von 4 x 2 Metern beträgt der Umfang also 12 Meter. Zieht man die Türbreite von 60 cm ab, so erhält man 11,4 m. Teilen Sie dies durch die Breite der rechteckigen Fliesen - 35 cm. Wenn wir die Zahl auf eine ganze Zahl aufrunden, haben wir 33 Spielsteine, und wir berücksichtigen die Reserve von 37 Stücken.
Diagonale
Die bisher beschriebenen Methoden zur Berechnung des Fliesenverbrauchs gelten, wenn Sie sich an die Standardverlegung oder ein Schema mit versetzten Reihen halten. Ebenso ist es nicht korrekt, die Anzahl der Kacheln für die diagonale Methode zu bestimmen.
Die Diagonalverlegung ist in Fachkreisen als eine der materialintensivsten Verlegearten bekannt. Ganze Platten werden beim Verlegen der Reihen sehr häufig und in großen Mengen abgeschnitten, so dass die Größe der abgeschnittenen Teile von Zeit zu Zeit angepasst und gegebenenfalls bei einer großen Streuung verworfen werden muss.
Es ist einfach, die Fliesen zu berechnen, wenn Sie den Grundriss auf Millimeterpapier aufzeichnen. Ganze Stücke können der Reihe nach gezählt werden, aber diejenigen, die auf die Form eines Dreiecks zugeschnitten sind, sind recht einfach.
Wenn rechteckige Fliesen für die Arbeit verwendet werden, beträgt das dreieckige Stück pro Verkleidung ein Viertel eines Bogens. Wenn das Muster aus quadratischen Bögen besteht, werden diese beim Zuschneiden in der Mitte geteilt. Daraus lässt sich leicht errechnen, wie viele ganze Fliesen Sie zurechtschneiden müssen.
Sie sollten jedoch immer einen Beschnitt vorsehen. Im Falle eines diagonalen Musters sind dies mindestens 15 % der fertigen Fläche.
Zusätzliche Elemente
Berechnen wir die Anzahl der Leisten und Stifte für die geplante Verkleidung. Teilen Sie den Umfang, entlang dessen die Pflasterung ausgeführt wird, durch die Breite des Elements. Das ist in unserem Fall 11,4 geteilt durch 0,25. Das Ergebnis ist die nächstliegende ganze Zahl von 46. Diese Zahl entspricht der genauen Anzahl der Bordsteine.
Da der Stift oben und unten an der Bordsteinkante angebracht werden soll, werden doppelt so viele benötigt - 92 Stück.
Oberflächenbeschaffenheit und Qualität
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, werden die vorbereiteten Wände und der Boden auf eine Ebene mit einer Kante von nicht mehr als 3 mm nivelliert. Die Fliesen werden dann auf einer minimalen Kleberschicht verlegt, die sie nur mit dem Untergrund verbindet. Die erforderliche Schichtdicke beträgt in diesem Fall 5 mm.
Es ist weniger wünschenswert, den Klebstoff und die Fliesen auf Oberflächen aufzubringen, bei denen die Unterschiede bis zu 30 mm betragen. Der Kleber dient in diesem Fall nicht nur der Befestigung der Fliese an der Wand, sondern füllt auch die Hohlräume und ebnet die gesamte Arbeitsfläche ein. Der Einbau muss in einer dickeren Schicht erfolgen, und es wird mehr Mischgut benötigt.
Vor allem die Verlegung auf einem glatten Untergrund mit wenigen Poren oder rauen Kanten hilft, den Klebstoffverbrauch zu minimieren. Aufgrund ihrer porösen Struktur nehmen unbehandelte Zementwände mehr Flüssigkeitsgemisch auf als glatter Beton und Gipskartonplatten. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass letzteres gut geeignet ist, um nicht perfekte Wände zu nivellieren.
Denken Sie daran, dass eine vertikale Verlegung von Fliesen zuverlässiger ist, wenn der Kleber sowohl auf der Wand selbst als auch auf der Rückseite der Platten aufgetragen wird.
Größe der Kachel
Die Dicke der aufzutragenden Schicht ist direkt proportional zur Größe der Keramikfliese. Das Verhältnis ist ungefähr wie folgt, wenn die Fliesen auf Zementkleber verlegt werden:
- Für 10x10 quadratische Fliesen, bis zu 2 mm Klebemischung;
- Für Quadrate mit Seitenlängen zwischen 20 und 30 cm - 2-3,5 mm Klebstoff;
- Für Fliesen 30x30 bis 50x50 cm, 3,5 bis 4,5 mm Kleber;
- Platten größer als 50x50 cm - ca. 4-5 mm Kleber auftragen;
- Bei Platten mit einer Seitenlänge von mehr als 60 cm sollte eine zusätzliche Klebeschicht auf der Rückseite der Platte angebracht werden.
Verschiedene Spatelzahngrößen helfen, die Höhe der Klebeschicht einzustellen. Die Standardhöhe dieser Zinken beträgt 6, 8, 10 und 12 mm.
Da es nicht möglich ist, mit einer gewöhnlichen Glättkelle eine gleichmäßige Schicht aufzutragen, wird der Kleber mit einer Zahnkelle geglättet, um eine gleichmäßige Schichthöhe zu erreichen und überschüssigen Mörtel zu entfernen.
Da sich der Spachtel leicht in einem 45-Grad-Winkel führen lässt, werden Sie automatisch Rillen mit Klebstoff in der richtigen Höhe herstellen. Es entsteht eine Schicht mit einer Höhe, die der halben Höhe der Zinken entspricht.
Wenn Sie also mit Fliesen 30x30 arbeiten, brauchen Sie eine Kelle mit Zähnen von mindestens 8 mm, für Fliesen 50x50 - mit Zähnen von 10-12 mm usw.
Arten von Klebstoff
Moderne Klebstoffmischungen werden in 3 Typen unterteilt:
- Mit einem Zementsockel;
- Dispersionskleber;
- Epoxid-Kleber.
Zementhaltige Mischungen enthalten neben dem Zement auch ein Bindemittel. Für die Zubereitung wird reines Wasser mit Zusatz von Latexgrundierungen verwendet. Zementmischungen werden überall verwendet, weil sie billig und einfach zu handhaben sind. Eine Fläche von 1 m2 kann bei einem Verbrauch von 1-1,9 kg Zementmörtel gleichmäßig mit einer 1 mm dicken Schicht bedeckt werden.
Der Dispersionsklebstoff wird als gebrauchsfertiger Mörtel auf Harzbasis verkauft. Sie brauchen es nicht zusätzlich zu verdünnen. Dieser Typ ist praktisch, weil man das Verhältnis nicht einhalten und in mehreren Schritten mischen muss. Der höhere Preis im Vergleich zu Zementkleber wird durch die Hälfte des Verbrauchs von Dispersionsmörtel kompensiert.
Epoxidharzklebstoff ist ein Gemisch aus Kunstharz und Katalysator. Die beiden Stoffe werden in einem bestimmten Verhältnis gemischt, um eine gebrauchsfertige Klebstoffmischung zu erhalten. Diese Art von Mischungen haftet sehr stark auf jeder Oberfläche und ist für hohe mechanische Belastungen und aggressive Umgebungen geeignet. Die Schrumpfung des Epoxidklebstoffs ist vernachlässigbar. Der Verbrauch dieses Materials ist hoch (1,5 bis 3,5 kg pro m2), aber die Qualität der Oberflächenverbindung und die Betriebsbedingungen sind nicht mit anderen Arten von Mischungen vergleichbar.
Berechnungsbeispiel
Versuchen wir also für unser Beispiel, den Verbrauch von trockenem Zementkleber für die Fertigstellung von Wänden und Böden zu bestimmen. Unser Wandfliesenformat ist 25x35 cm, also wäre eine Mörtelschicht von 3-3,5 mm optimal. Diese Dicke erfordert einen Mindestverbrauch von 3,5 kg/m2.
Bei einem Umfang von 12 m und einer Deckenhöhe von 2,5 m beträgt die Wandfläche 30 m2. Abzüglich einer Türöffnung von 2,06 x 0,6 m beträgt die zu verfliesende Fläche 29 m2. Multipliziert man den angegebenen Klebstoffverbrauch mit der Fläche, erhält man 101,5 kg.
Der Verbrauch für die Verlegung der Bodenfliesen lässt sich leicht berechnen. Bei den 35x35 cm großen Stücken ist der Klebstoffverbrauch pro Quadratmeter fast genauso hoch wie bei den Wänden - 3,5 kg. Die Gesamtmenge der Trockenmischung für eine Bodenbelagsfläche von 8 m2 beträgt 28 kg.
Insgesamt benötigen Sie für die Arbeiten im Bad mindestens 130 kg Trockenmischung, was 6 Säcken entspricht, wenn Sie mehr nehmen.
Berechnung der Mörtelmenge für Fugen
Es lohnt sich, die Masse des Fugenmörtels im Detail zu bestimmen. Die Menge der Mischung richtet sich nach der Größe der Fugen (Breite und Tiefe), der Qualität des Abbürstens der Fugen von Klebstoffresten und der Glätte der Verlegung.
Der Verbrauch von Fugenmörtel hängt nicht nur von der Größe der Fugen ab, sondern auch von der Größe der Fliesenfragmente. Der durchschnittliche Verbrauch kann aus der Formel abgeleitet werden:
(A+B)/(AxB) x C x D x 1,6 [kg/m2], wobei
- A ist die Länge der Fliese, mm;
- B - Breite der Fliese, mm;
- C - Dicke der Fliese, mm;
- D - Fugenbreite, mm.
Als Nächstes müssen Sie diese Zahl einfach mit der Gesamtgröße der Fläche multiplizieren.
In diesem Beispiel würde der Fugenmörtel für eine 29 m2 große Fliesenfläche mit einer Fugenbreite von 25 x 35 cm und einer Stärke von 2 mm wie folgt lauten
(350+250)/(350x250) x 7 x 2 x 1,6= 0,154 kg/m2
Die Menge des Trockenmörtels für das Verpressen der gesamten Fläche beträgt also 0,154*29= 4,466 kg.
Die diagonal verlegten Fliesen sehen interessant aus. Das muss ich meinem Mann zeigen, obwohl er sich wahrscheinlich nicht mit dieser Komplexität befassen will.