Wie bastelt man mit eigenen Händen einen Kasten für Rohre im Badezimmer?

Wie man eine Box für Rohre im Bad mit seinen Händen zu machen?

Warum brauche ich eine Box im Badezimmer?

In jedem Badezimmer gibt es eine Reihe von wasserführenden Leitungen. Es ist nicht immer möglich, sie zu verbergen, so dass sie das Design etwas stören. Um dies zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu verbergen, eine der häufigsten ist ein Kasten.

Die Installation eines Kanals ist für Luxusbäder mit einzigartigen Fliesen und teuren Sanitärobjekten unerlässlich. Außerdem macht die Box alle Rohre zugänglich und ermöglicht den regelmäßigen Austausch und Anstrich der Rohre. Daher ist eine Duschkabine eine ästhetische und funktionelle Notwendigkeit in jedem Badezimmer. Es ist wichtig, sich rechtzeitig um die Installation zu kümmern.

Eigenheiten der Kanalstruktur

Ein Kanal ist ein einfacher Kasten, der die Rohre umschließt. Sie kann mit Gipskartonplatten, Spanplatten, Sperrholz und anderen ähnlichen Materialien verkleidet werden. Am besten ist es, Gipskartonplatten zu verwenden, da sie ziemlich stark und haltbar sind und auf dem Baumarkt erhältlich sind. Sie kann gestrichen, tapeziert oder ausgebessert werden. Die Konstruktion der Box besteht aus einer Struktur um ein Rohr, das mit Gipskartonplatten ausgekleidet ist. Der Rahmen kann aus Metall oder Holz sein. Die Wahl des Materials ist nicht wichtig; die Hauptsache ist, dass der Rahmen stark und steif ist.

Das ist nicht schwer, und die Schachtel kann mit den eigenen Händen hergestellt werden. Es ist lediglich erforderlich, die Verbrauchsmaterialien richtig zu berechnen, und sie sollten möglichst nicht mit den Rohren in Berührung kommen.

Merkmale der Box im Badezimmer

Varianten von Kanälen

Je nach Herstellungsmaterial werden die folgenden Varianten der Box unterschieden:

  1. Aus Kunststoffplatten. Kunststoffplatten können in jedem Geschäft gekauft werden. Experten empfehlen, sie waagerecht zu verbinden. Zunächst wird eine detaillierte Zeichnung des künftigen Produkts angefertigt, um den Materialbedarf zu berechnen. Für einen solchen Kasten werden nicht nur Platten und Rahmen benötigt, sondern auch Holz, selbstschneidende Schrauben, Profile und Sockelleisten. Zunächst werden die vertikalen Bretter mit selbstschneidenden Schrauben an den Wänden befestigt. Dann werden je nach Konstruktion 1 oder 2 Mittelbalken eingebaut. Die Kunststoffplatten werden auf die gewünschte Länge zugeschnitten. Befestigen Sie das Profil und die Sockelleisten mit einem Tacker und setzen Sie dann die Paneele nacheinander ein.
  2. Mit Gipskartonplatten. Zunächst wird der Metallrahmen montiert und an den Wänden angebracht. Die Gipskartonplatten werden in die erforderlichen Stücke geschnitten und mit selbstschneidenden Schrauben an der Struktur befestigt. Anschließend kann die Gipsplatte mit jedem beliebigen Material bearbeitet werden.
  3. Kabinettkasten. Jede Kiste nimmt Platz im Raum weg. Wenn mehrere Rohre nahe beieinander liegen, können sie in einer Box versteckt werden, die als Schrank dient. Darin können ein paar praktische Regale eingebaut werden. Sie können einen solchen Schrank aus jedem Material herstellen, z. B. aus Gipskarton oder Sperrholz. Die Türen müssen nicht selbst angefertigt werden, man kann sie in einem Geschäft kaufen.

Eine Schachtel mit den eigenen Händen herstellen

Es ist ganz einfach, die Box selbst herzustellen. Es gibt insgesamt 2 Schemata des Geräts, abhängig von der Lage des Rohrs selbst:

Ein Rohr in der Ecke des Raumes

Für die Herstellung eines solchen Kastens werden 3 Profile benötigt, auf denen 2 Materialstreifen, in diesem Fall Gipskarton, befestigt werden.

Alle Arbeiten werden in dieser Reihenfolge ausgeführt:

  • wird die Höhe der zukünftigen Einheit gemessen, an der die drei Profilleisten gemessen und zugeschnitten werden;
  • Die Breite der Kanalwände wird gemessen. Wenn Sie planen, die Wände zu verfliesen, ist es besser, sie an die Größe der Fliesen anzupassen;
  • Markieren Sie die Position der beiden Profile an den Wänden und befestigen Sie sie mit selbstschneidenden Schrauben;
  • Zwei Stücke Gipskartonplatten werden auf die gewünschte Größe zugeschnitten. Sie werden an den Profilen an der Wand befestigt und ein drittes Profil, das als Versteifung dient, wird dazwischen angebracht.

Ein Rohr in der Mitte der Wand

In diesem Fall wird der Kasten aus drei Gipskartonwänden und vier Profilen bestehen. Zusätzliche Abstandshalter können zwischen den Wänden verwendet werden, um die Stabilität zu erhöhen.

Der Installationsvorgang läuft wie folgt ab:

  • zwei vertikale Profile werden an den Wänden angebracht;
  • Messen Sie die Breite der künftigen Wände, auch den Abstand zwischen den Profilen;
  • Schneiden Sie zwei Stücke Gipskartonplatten für die Wände aus, die mit selbstschneidenden Schrauben an die Profile geschraubt werden;
  • Messen Sie die Breite der künftigen Stirnwand und schneiden Sie ein Stück mit den entsprechenden Abmessungen aus;
  • Zwei vertikale Profile werden an den vorinstallierten Wänden befestigt;
  • Die letzte Wand wird mit den Profilen verschraubt.

Dies ist das Standardverfahren für die Installation einer Box. Natürlich kann in manchen Situationen von dieser Reihenfolge abgewichen werden, zum Beispiel bei einer Verzweigung von Leitungen.

Gemachter Kasten für Rohre in der Mitte der Badezimmerwand

Fertigstellung der Box

Kästen aus Gipskarton, Sperrholz und einigen anderen Materialien können gestrichen oder tapeziert werden. Da diese jedoch überwiegend in Badezimmern verlegt werden, sollten sie gefliest werden, da sie gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen resistent sind. Die Verkleidung eines kleinen Kastens ist relativ einfach. Berechnen Sie die Materialmenge, kaufen Sie die Fliesen, den Spezialkleber, einen Spachtel und Kunststoffelemente zum Füllen der Fugen zwischen den Fliesen. Eine gleichmäßige Schicht Klebstoff wird auf die Oberfläche des Kartons aufgetragen und die Fliesen werden einige Sekunden lang angedrückt. Es gibt spezielle Geräte zum Schneiden von Fliesen, eine Schleifmaschine mit einer Diamantscheibe oder einen Aufsatz für eine Bohrmaschine.

Wenn Sie aber den Kastenrahmen mit Kunststoffplatten in der richtigen Farbe verkleiden, brauchen Sie keine Verkleidung. Solche Platten sind langlebig, widerstehen Feuchtigkeit und hohen Temperaturen und sind außerdem leicht zu reinigen.

Ein Kasten im Badezimmer ist also eine notwendige Einrichtung, wenn man das gesamte Innere des Raumes nicht mit Rohren verunstalten will. Das können Sie ganz schnell und einfach selbst machen.

Handgefertigte Duschkabine im Badezimmer
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden