Wie man einen Kleber für Badezimmerfliesen auswählt

Wie wählt man einen Klebstoff für Fliesen im Badezimmer aus?

Fliesen sind heute eines der bekanntesten und beliebtesten Materialien für die Renovierung von Badezimmern. Die Vielfalt an Formen, Farben und Texturen erlaubt es der modernen Hausfrau, alle ihre Fantasien zu verwirklichen. Die Schönheit und unbestrittene Zweckmäßigkeit von Fliesen ist offensichtlich. Achten Sie bei der Auswahl der Fliesen, die Ihnen gefallen, auf einen sehr wichtigen Aspekt - den Kleber, auf dem sie angebracht werden.

Wichtige Nuancen bei der Auswahl eines Klebstoffs

Worauf müssen Sie bei der Auswahl eines Fliesenklebers achten? Gehen wir der Sache auf den Grund. Das Badezimmer ist der feuchteste Raum im Haus, was die Wahl des Klebstoffs zusätzlich erschwert. Bevor Sie in ein Geschäft gehen, um Klebstoff zu kaufen, sollten Sie einige Dinge beachten:

  • auf welcher Art von Untergrund Sie Fliesen befestigen werden - Putz, alte Fliesen, Trockenbauwände usw.
  • Welche Art von Fliese es ist und wie saugfähig sie ist - sie bestimmt, wie viel Klebstoff sie aufnehmen kann
  • KachelgrößeJe größer die Fliese ist, desto dicker ist die Klebstoffschicht, die darauf aufgetragen werden muss.
  • die Größe der FlächeDie auf die Fliesenfläche aufzubringende Klebstoffmenge, im Durchschnitt fünf Kilogramm pro Quadratmeter.
Kleber für keramische Fliesen

Nachdem wir all diese Parameter bewertet haben, gehen wir in den Laden, um den benötigten Klebstoff zu besorgen. Welche Art von Klebstoff ist zu bevorzugen: trocken oder gebrauchsfertig? Das hängt ganz von Ihren Anforderungen und den Eigenschaften des Raums ab, in dem Sie Fliesen verlegen wollen. Im Badezimmer beispielsweise empfehlen Experten die Wahl eines trockenen, zementhaltigen Bodens.

Fertiger Fliesenkleber

Unser fertiger Kleber hat einen wichtigen Punkt: Er kann nur auf einer vollkommen glatten Oberfläche aufgetragen werden und kostet viel mehr. Heutzutage ist der Trockenleim aufgrund seiner Verfügbarkeit und der optimalen Kombination von Eigenschaften beliebter.

Trockener Fliesenkleber

Eigenschaften und Klebstoffzusammensetzung

Schauen wir uns nun die Eigenschaften und die Zusammensetzung des Klebstoffs genauer an. Es gibt drei Arten: Epoxid, Zement und Dispersion.

  • Zement. Zementhaltiger Kleber ist recht universell. Es ist die preisgünstigste Variante des Klebstoffs und hat gleichzeitig eine hohe Klebekraft. Es besteht zu etwa neunzig Prozent aus Zement. Das Verhältnis für die Verdünnung dieses Klebers ist drei Teile Kleber und ein Teil Wasser. Er kann auf unebenen Oberflächen verwendet werden.
  • Dispersion. Eine Mischung aus Acryl, Kunstharzen und Bindemitteln. Dieser Kleber eignet sich am besten für mit Gipskartonplatten belegte Flächen. Es ist nicht für Beton geeignet, z. B. wird es nicht zum Verlegen von Fliesen auf dem Boden empfohlen. Arbeitsfertig in Eimern verpackt, sparen Sie Zeit beim Verdünnen des Klebers.
  • Epoxid. Dieser Zweikomponentenkleber hat drei Unterarten: fließfähig, mineralgefüllte Paste und ultrafeine Paste. Die flüssige Konsistenz des Klebstoffs dringt in kleine Risse ein und verbessert die Haftung des Materials auf der Oberfläche. Holz, Zement, Beton, Metall, Sperrholz, Kunststoff, und dies ist keine vollständige Liste von Oberflächen, auf denen Sie mit dieser Art von Klebstoff arbeiten können.

Die Wahl des richtigen Fliesenklebers für die richtige Größe und das richtige Material

Bei der Auswahl eines Fliesenklebers ist es wichtig, die Größe der zu klebenden Fliesen zu kennen. Je größer die Fliesenfläche ist, desto höher sind die Klebeeigenschaften des Klebstoffs, mit dem sie verklebt werden soll. Es ist eine gute Idee, wenn der Klebstoff Quarzsand und Latexbestandteile enthält.

Sehen wir uns drei Sorten von Fliesen und Kleber an, die optimal aufeinander abgestimmt sind:

  • Mosaik. Für den Einbau können sowohl Klebstoffe auf Zement- als auch auf Polymerbasis verwendet werden. Einige Hersteller produzieren einen speziellen "superweißen" Kleber für die Verlegung von Mosaikfliesen.
  • Feinsteinzeug. Dieses Veredelungsmaterial hat eine minimale Wasseraufnahme, so dass gewöhnlicher Leim hier nicht geeignet ist. Eine gute Verbindung mit der Oberfläche, Elastizität und hohe Klebkraft sind die drei wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl eines Klebers für Feinsteinzeug berücksichtigt werden sollten.
  • Großformatige Bodenfliesen. Es wird empfohlen, große Fliesen, die auf dem Boden verlegt werden sollen, mit einem hochelastischen Klebstoff auf Zement- oder Polymerbasis zu befestigen.

Vorteile von Trockenleimzusammensetzungen

Schauen wir uns die gebräuchlichste Art von Klebstoffen, Trockenmischungen auf Zementbasis, genauer an. Die Vorteile dieser Art von Klebstoff liegen auf der Hand. Der trockene Fliesenkleber ermöglicht das Verlegen von Fliesen an den Wänden mit fast jeder Krümmung, ohne vorherige Vorbereitung der Arbeitsfläche. Der Preis für diesen Fliesenkleber ist um ein Vielfaches niedriger, was ein großer Vorteil ist. Der Kleber wird Ihre Fliese 50 Jahre lang zuverlässig halten, und in dieser Zeit wird sich selbst die originellste Fliese langweilen. Trockenmischungen haben noch einen weiteren Vorteil: Bei aller Festigkeit und Zuverlässigkeit des Klebers, wenn Sie sich entscheiden, die Fliese auszutauschen, kostet Sie die Demontage nicht viel Mühe. Die Fliese hält fest, ist aber bei Bedarf auch leicht zu demontieren.

Verlegung von Fliesen mit Zementkleber

Flüssige Nägel

Besonders erwähnenswert sind die flüssigen Nagelkleber.. Wie geeignet ist es für die Verlegung von Keramikfliesen? Wenn Sie sich zwischen verschiedenen Arten von Flüssignägeln entscheiden müssen, empfiehlt es sich, bei der Verlegung von Fliesen Acrylnägel zu verwenden. Eine Besonderheit ist zu beachten: Im Gegensatz zu Klebemischungen ist die Verwendung von Flüssignägeln nicht wasserdicht. Die Verwendung von Flüssignägeln bei der Verlegung von Fliesen ist dort möglich, wo kein Wasser eindringen kann.

Flüssige Nägel

Flüssignägel sind nützlich, wenn Sie ein Muster aus kleinen Teilen an einer Stelle an der Wand montieren, in die kein Wasser eindringt. In allen anderen Fällen empfehlen wir die Verwendung von Klebstoffmischungen, da sie praktischer, vielseitiger und wesentlich billiger als Flüssignägel sind.

Universal-Klebstoff

Der Hauptvorteil dieses Klebstoffs ist, dass er sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden kann. Es wird jedoch empfohlen, Universalkleber mit Vorsicht zu verwenden.

Dieser Klebstoff ist nicht belastbar und eignet sich nicht für die Befestigung von Feinsteinzeug.

Seine "Vielseitigkeit" ist ein relativer Begriff. Auch große Fliesen ab 30x30 cm können mit diesem Kleber nicht verklebt werden. Fachleute empfehlen, den richtigen Klebstoff für die eigenen Bedürfnisse zu wählen, ohne sich von der Bezeichnung leiten zu lassen.

In einem Raum wie einem Badezimmer, in dem alle Verkleidungen einer ständigen Belastung ausgesetzt sind, ist die Verwendung eines Hochleistungsklebers am effektivsten.

Wie berechnet man den Klebstoff- und Fliesenverbrauch?

Bei jeder Renovierung lohnt es sich, der Berechnung der Baustoffmenge besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Hier erfahren Sie, wie Sie die Anzahl der Fliesen für Ihr Badezimmer richtig berechnen. Beginnen wir mit dem Boden. Es gibt drei grundsätzliche Möglichkeiten, Fliesen auf dem Boden zu verlegen:

  • Fliesen werden mit der Kante an den Wänden entlang verlegt
  • Fliesen, die in einem Winkel von 45 Grad an der Wand angebracht sind
  • diagonal gefast, wird bei der Verlegung von Fliesen mit einem Muster oder aus mehreren Farben verwendet.
Fliese Teppichboden

Hier sind die Grundregeln für die Berechnung:

  • Bestimmen Sie die Länge und Höhe der zu verfliesenden Fläche in Zentimetern
  • Ziehen Sie die Tür und das Fenster, falls vorhanden, von den Wandmaßen ab.
  • Bestimmen Sie die Länge und Breite des Bodens in Zentimetern.
  • Wählen Sie die Größe der Fliesen, die auf dem Boden und nicht an den Wänden verlegt werden sollen.
  • Berechnen Sie zunächst das Ergebnis in Quadratmetern und dann, ausgehend von der Größe der Fliesen, die Anzahl der Fliesen in Stücken.

Experten empfehlen, 10-15 % mehr Fliesen zu kaufen. Bei der Verlegung müssen Sie die Fliesen auf die richtige Größe zuschneiden, da Keramikfliesen ein empfindliches Material sind und Beschädigungen nicht ausgeschlossen werden können. Berechnen Sie den Betrag manuell, ohne ein Online-Programm zu verwenden, da dieses viele Nuancen nicht berücksichtigt.

Fliesenkleber

Jetzt müssen wir berechnen, wie viel Kleber wir für die Verlegung der Fliesen benötigen. Dabei gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

  • Untersuchen Sie den Untergrund, das Material, aus dem er besteht, und die Anzahl der Unregelmäßigkeiten auf ihm. Wenn die Oberfläche relativ flach ist und die Unregelmäßigkeiten bis zu 3 mm betragen, ist der Klebstoffverbrauch minimal. Bei tieferen Unregelmäßigkeiten wird der Klebstoff auch als Ausgleichsmittel verwendet. Für die Nivellierung von Wänden gibt es spezielle Klebstoffzusammensetzungen. Die gleiche Methode wird angewandt, wenn die Rückseite der Fliese ein ausgeprägtes Relief aufweist, aber der Klebstoffverbrauch steigt um ein Vielfaches.
  • Je größer die Fläche der Fliese ist, desto dicker wird der Kleber auf die Fliese aufgetragen, von 2 mm für Fliesen mit den Maßen 100x100 mm bis 4,5 mm für Fliesen mit den Maßen 300x500 mm.
  • Manchmal kann die Dicke einiger Fliesen in einem Design variieren, so dass Sie Kleber auftragen können, um den Unterschied auszugleichen.
  • Die erforderliche Klebstoffmenge wird wie folgt berechnet: Die Gesamtzahl der Quadratmeter der Arbeitsfläche wird mit der Klebstoffmenge multipliziert, die für die Verlegung der Fliesen pro Quadratmeter benötigt wird.
Verlegte Fliesen

Legen mit eigenen Händen

Das Verlegen von Fliesen erfordert ein gewisses Maß an Geschick. Der Preis für solche Arbeiten ist auf dem Markt recht hoch. Die Kosten für die Verlegung eines Quadratmeters durch einen erfahrenen Handwerker entsprechen in der Regel den Kosten für einen Quadratmeter Fliesen. Je teurer das Material ist, desto mehr Geld kostet die Arbeit eines Fliesenlegers.

Es gibt ein paar Regeln, nach denen Sie diesen Prozess selbst meistern können:

  • Verdünnen Sie zunächst den Kleber, wie es in der Anleitung auf der Verpackung steht.
  • Die Verlegung von Fliesen erfolgt vom Boden bis zur Decke.
  • Wir messen die Fläche mit einer Wasserwaage aus und bringen eine Latte an, um sicherzustellen, dass alles eben ist.
  • Entlang dieser Linie verlegen wir die erste Reihe von Fliesen.
  • Tragen Sie den Kleber mit einer Zahnspachtel auf der Rückseite der Fliese auf.
  • Bringen Sie die Fliese an der Wand an und drücken Sie sie an, wobei Sie darauf achten, dass der Kleber gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt wird.
  • Verwenden Sie Abstandshalter aus Kunststoff, die vor dem Verfugen entfernt werden können, um einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Fliesen zu gewährleisten.
Verlegen der ersten Reihe von Wandfliesen

Sehen Sie sich ein Video über das Verlegen von Fliesen mit Ihren eigenen Händen an.

Bei der Verlegung müssen die Fliesen zugeschnitten werden, wofür ein spezieller Fliesenschneider zur Verfügung steht. Die Anwendung ist einfach genug, aber es ist wichtig, dass Sie alle Maße richtig haben, bevor Sie den richtigen Teil der Fliese abschneiden. Die Wand mit der Tür wird zuletzt verlegt. Überstehende Ecken werden mit speziellen Kunststoffecken verschlossen. Überprüfen Sie während des gesamten Prozesses regelmäßig die Qualität der Verlegung mit einer Wasserwaage.

Es wird empfohlen, die Fugen einen Tag nach Beendigung der Hauptverlegearbeiten zu verfugen. Wir empfehlen, dafür einen Gummispachtel zu verwenden, damit alle Fugen gut abgedichtet werden können und keine Feuchtigkeit in das Bad eindringen kann. Es können auch spezielle Dichtstoffe verwendet werden, um die bestmögliche Feuchtigkeitsbarriere zu schaffen. Achten Sie bei der Wahl der Versiegelung darauf, dass die Farbe der Versiegelung mit der Farbe der Fliesen übereinstimmt. Die Technik für die Verlegung von Fliesen auf dem Boden folgt einem ähnlichen Muster. Beginnen Sie in der hinteren Ecke und arbeiten Sie sich zur Tür vor.

Fugenmörtel

Preise und beste Hersteller

Es ist schwierig zu bestimmen, welche Klebeverbindung die beste ist. Es ist oft eine Frage der Gewohnheit, und es gibt so viele Handwerker, wie es Meinungen gibt. Die unterschiedliche Elastizität ist vielleicht der grundlegendste Unterschied zwischen Klebstoffen und anderen. Hier sind einige Marken, die bei Fachleuten gute Eigenschaften haben: "Unis", Cerezit, "Starateli", "Mask" und andere. Aus dem breiten Angebot an Fliesenklebern kann jeder die Marke auswählen, die seinen Anforderungen am besten entspricht. Wir empfehlen Ihnen, nicht zu viel zu bezahlen und auf die "Economy"-Serie zu achten, die alle Standards erfüllt, die jetzt für Klebeböden gelten.

Wir wünschen Ihnen eine einfache, schnelle und schöne Renovierung!

Endergebnis der Installation
1 Kommentar
Vadim
0

Ich werde die Fliesen auf Flüssignägeln (wo kein Wasser in der Nähe ist) und Kleber anbringen, damit es schneller geht!

Decke

Wände

Boden