Entleeren des Heizkessels - Schritt-für-Schritt-Anleitung

Entleeren des Heizkessels - Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Ihre Wohnung oder Ihr Haus mit Warmwasser zu versorgen, haben Sie oft einen Heizkessel. Die Lebensdauer des Erhitzers wird weitgehend durch das Leitungswasser beeinflusst. Wenn die Härte des Wassers hoch ist und viele schadstoffhaltige Zusätze enthalten sind, wird das Innere des Kessels verkalkt sein. Eine vorbeugende Maßnahme gegen Störungen, die durch übermäßige Kalkablagerungen verursacht werden, ist die Reinigung des Kesselinneren. Wenn Sie das Wasser mindestens einmal im Jahr ablassen, verhindern Sie, dass das Gerät verunreinigt wird und sich übermäßig viel Kalk ablagert.

Der Heizkessel wird auch entleert, wenn das Haus im Winter nicht benutzt wird und das Wasser im Wassersystem einfrieren könnte. Ein erfahrener Fachmann weiß, wie man das Heizgerät schnell und kompetent entleert. Aber ist es möglich, ein solches Verfahren selbst durchzuführen? Ja, wenn Sie das Verfahren genauer verstehen.

Wann wird das Wasser abgelassen?

  • Der Heizkessel wird häufig entleert, wenn das Gerät repariert oder gereinigt werden soll. Ein entleertes Gerät wiegt viel weniger und ist daher leichter zu entfernen. Reparaturen an Warmwasserbereitern werden nur bei trockenem Tank durchgeführt. Wenn also das Heizelement oder die Fühler ausgebaut werden sollen, muss auch das Wasser abgelassen werden.
  • Abgesehen von der Reinigung des Heizelements und der Innenseite des Tanks wird auch das Wasser abgelassen, wenn das Gerät nicht regelmäßig benutzt wird. Zum Beispiel, wenn sich der Heizkessel in einem Landhaus befindet, in dem die Besitzer nur in den Sommerferien oder an den Wochenenden zu Besuch sind, und die Anlage im Winter unbeheizt bleibt. In diesem Beispiel muss das Wasser unbedingt abgelassen werden, da die Gefahr besteht, dass die Umgebungstemperatur unter +5 Grad Celsius sinkt, wenn der Kessel nicht in Betrieb ist, so dass das Kühlmittel zu gefrieren droht, was zum Bersten des Tanks führen könnte.
  • Die Notwendigkeit, das Wasser abzulassen, wird häufig auch durch einen unangenehmen Geruch des aus dem Gerät fließenden Wassers begründet. Dieser Geruch kann dadurch entstehen, dass der Heizkessel über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, wenn er mit Wasser gefüllt ist, oder durch Störungen in der Wasserversorgung, wenn verunreinigtes Wasser mit hohem Verunreinigungsgrad in die Leitungen gelangt.
Kessel - Entleerung

Fälle, in denen das Wasser nicht abgelassen werden darf

Betrachten wir die Fälle, in denen der Kessel nicht entleert werden darf:

  • Wenn Sie den Heizkessel für eine gewisse Zeit abschalten müssen, aber während der Stillstandszeit keine niedrigen Temperaturen auftreten, sollten Sie das Gerät nicht entleeren. Wenn Sie das Wasser im Tank belassen, schützt dies das Heizgerät vor frühzeitiger Korrosion. Wenn Sie außerdem vergessen, das leere Gerät bei Ihrer Rückkehr wieder einzuschalten, besteht die Gefahr, dass Sie einen Brand verursachen.
  • Wenn der Warmwasserbereiter für eine bestimmte Zeit ausgeschaltet war und das Wasser im Inneren abgestanden ist und unangenehm riecht, ist es nicht notwendig, ihn zu entleeren. Um das Wasser aufzufrischen, müssen Sie den Boiler nur ein paar Mal nachfüllen. Es ist ratsam, den Tank regelmäßig zu spülen, indem man alle 2-3 Monate etwa 100 Liter kaltes Wasser durch das Gerät laufen lässt.
  • Lassen Sie das Wasser nicht selbst ab, wenn das Gerät noch unter Garantie steht. Wenn Sie das Gerät bald zur Reparatur oder Wartung bringen müssen, erlischt die Garantie, sobald sich Spuren Ihrer eigenen Handlungen am Gerät finden. Wenn Sie das Wasser ablassen müssen, um eine Störung zu beheben, rufen Sie am besten gleich einen Servicetechniker. Wenn Sie bei Ihnen zu Hause ankommen, führen sie die notwendigen Arbeiten selbst aus.

Es ist auch nicht ratsam, das Heizgerät ohne Grund zu entleeren. Wenn Sie nur einen Blick in den Tank werfen wollen, ohne dass ein besonderes Bedürfnis besteht, um für die Zukunft zu "üben" oder um das Gerät außerplanmäßig zu entleeren, ist es besser, darauf zu verzichten. Sie sollten dies nur mit einem Haushaltsgerät für einen bestimmten Zweck tun.

Erforderliche Werkzeuge

Um das Wasser aus dem Heizkessel abzulassen, müssen Sie Folgendes verwenden

  • mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel oder Ringschlüssel;
  • Abflussschlauch;
  • Schraubendreher (Kreuzschlitzschraubendreher und einfacher Schraubendreher)
  • Innensechskant.

Der Schraubenschlüssel muss entsprechend den Muttern, die die Ventile halten, ausgewählt werden.

Kessel installiert

Schritt für Schritt Anleitung

Da der Heizkessel ein Hochdruckgerät ist, reicht es nicht aus, die Kaltwasserzufuhr zu stoppen und den Warmwasserhahn zu öffnen, um das Wasser abzulassen. Sie werden sofort verstehen, warum, wenn Sie sehen, wie die Heizung funktioniert.

Schauen Sie sich den Warmwasserbereiter an, und Sie werden feststellen, dass zwei Schläuche mit dem Gerät verbunden sind:

  • Einer davon (meist rechts) ist der Zapfhahn, durch den das Wasser eintritt. Da es von kaltem Wasser durchströmt wird, ist dieses Rohr normalerweise blau markiert. Er verfügt über ein Sicherheitsventil, mit dem Sie den Wasserdruck verändern können und das außerdem verhindert, dass erhitztes Wasser in die Wasserleitung zurückfließt.
  • Der zweite, in der Regel rot gekennzeichnete Anschluss führt das erhitzte Wasser vom Gerät zum Mischer. Wenn das Sicherheitsventil an der Zuleitung nicht geschlossen ist, füllt sich der Tank gleichzeitig mit der Warmwasserzufuhr zum Mischer wieder mit kaltem Wasser. Aus diesem Grund muss der Kaltwasserzulauf beim Ablassen des Wassers immer geschlossen werden.

Die erste wichtige Maßnahme ist, das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Alle Geräte können nur im stromlosen Zustand repariert werden - das ist eine wichtige Faustregel. Wenn Sie den Strom abschalten, hört das Heizelement auf zu arbeiten und das Wasser kühlt allmählich ab. Da kochendes Wasser nicht abgelassen werden darf, ist es am besten, das Gerät am Abend vom Stromnetz zu trennen und das Wasser morgens abzulassen, wenn die Wassertemperatur sicher ist.

Morgens, nachdem Sie die Wasserzufuhr am Sicherheitsventil abgesperrt haben (dies verhindert, dass Wasser in den Tank nachläuft), öffnen Sie den Warmwasserhahn und warten Sie, bis der Heizungsbehälter leer ist. Das Heißwasserventil am Mischer muss so lange geöffnet bleiben, bis das Wasser nicht mehr fließt.

Der nächste Schritt ist der Anschluss eines Schlauchs an das Gerät, die das Wasser in die Kanalisation ableitet. Dieser Schlauch muss mit dem Ablassanschluss verbunden werden. Einige Modelle verfügen nicht über einen solchen Anschluss, dann wird beim Anschluss ein T-Stück über das Sicherheitsventil der Kaltwasserleitung montiert. Bei diesem T-Stück wird einer der Auslässe zur Montage eines Ventils mit normalem Wasserhahn- oder Ablassanschluss verwendet. Dieser Hahn wird am Ende des Abflusses geöffnet, um das letzte Restwasser zu beseitigen.

Wie man das Wasser ablässt, wenn der Heizkessel noch unter Garantie steht

Wenn die Garantie noch gültig ist, dürfen Sie das Gerät im Falle einer Panne nicht selbst entleeren.

Sie sollten sich an das Unternehmen wenden, das Ihnen den Heizkessel verkauft und in Ihrer Wohnung installiert hat.

Um Schwierigkeiten bei der Feststellung der Zuständigkeit für Garantiereparaturen zu vermeiden, ist es am besten, den Heizkessel von derselben Firma installieren zu lassen, bei der man das Gerät gekauft hat.

Um den Warmwasserbereiter zu reinigen oder im Rahmen der Garantie zu reparieren, wenden Sie sich in jedem Fall an den Fachmann, der das Gerät installiert hat. Entleerungs- und Reparaturarbeiten werden am Installationsort durchgeführt.

Die hinzugezogenen Fachleute überprüfen das Gerät (ob es physisch beschädigt ist) und beheben den Fehler. Wenn die Arbeiten den Ausbau des Heizgeräts und die Entleerung des Wassers erfordern, wird dies von einem Techniker erledigt, und Sie können das Gerät erst dann selbst entleeren, wenn die Garantiezeit abgelaufen ist. Denken Sie jedoch daran, das Ventil zu schließen, um die Kaltwasserzufuhr zum Gerät zu stoppen, und das Gerät vom Stromnetz zu trennen, bevor der Techniker kommt.

Wie man unangenehmen Wassergeruch loswird

Dieser Geruch wird durch Schwefelwasserstoff verursacht, der mit dem Wasser aus der öffentlichen Wasserversorgung in den Heizkessel gelangen kann. Die Ursache kann auch darin liegen, dass das Wasser über einen längeren Zeitraum im Heizgerät verbleibt, wenn es nicht benutzt wird, z. B. wenn die Besitzer nicht zu Hause sind. Ein weiterer Grund ist der Wunsch der Heizungsbesitzer, durch die Absenkung der Heiztemperatur Geld zu sparen. Das Gerät erwärmt das Wasser auf 35-45 Grad, aber diese Temperatur fördert die Entwicklung von Mikroorganismen im Wasser, die Schwefelwasserstoff freisetzen.

Um abgestandenes Wasser loszuwerden, brauchen Sie es nicht aus dem Gerät abzulassen, sondern füllen den Kessel mehrmals mit neuem, kaltem Wasser.

Wenn das Wasser, das zu Ihnen kommt, schädliche Verunreinigungen aufweist, ist es ratsam, den Warmwasserbereiter immer dann zu entleeren, wenn er nicht in Gebrauch ist, und ihn dann auf die maximale Temperatureinstellung aufzufüllen.

Sie können auch die Wände des Erhitzers mit 9 % Tafelessig behandeln, um den unangenehmen Geruch des Erhitzers zu beseitigen. Lassen Sie das Wasser vollständig aus dem Gerät ab und legen Sie das Heizelement in den Essig.

Vergessen Sie nicht, sich zu schützen - tragen Sie Handschuhe, eine Schutzbrille und Kleidung mit langen Ärmeln.

Befestigen Sie einen Waschlappen an einem langen Stock, tränken Sie ihn in Essig und wischen Sie die Wände des Tanks mehrmals von innen ab. Nach einer halben Stunde führen Sie den gleichen Vorgang durch, behandeln die Wände jedoch mit kaltem Wasser statt mit Essig.

Hinweise für den korrekten Betrieb des Heizkessels

Damit Sie lange Freude an Ihrem Heizkessel haben, müssen Sie eine Reihe einfacher Regeln beachten:

  1. Nehmen Sie Manipulationen nur vor, wenn Sie den Kessel vom Netz getrennt haben.
  2. Bevor Sie den Heizkessel entleeren oder andere Arbeiten durchführen, lesen Sie die Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers.
  3. Vergewissern Sie sich immer, dass sich Wasser im Tank befindet, bevor Sie das Heizgerät einschalten.
  4. Reinigen Sie den Heizkessel regelmäßig 1-2 Mal pro Jahr.
1 Kommentar
Galina
0

Beim letzten Mal haben wir vergessen, das Wasser aus dem Boiler abzulassen. Jetzt habe ich angefangen, ihn zu benutzen, aber das Wasser dort ist faul. Der Geruch war in der ganzen Wohnung. Unheimlich. Lassen Sie das Wasser nach dem Gebrauch ablaufen.

Decke

Wände

Boden