Abdichtungen in einem Blockhaus: Regeln, Methoden, Materialien

Abdichtungsarbeiten in einem Holzhaus: Regeln, Methoden, Materialien

Der Entwurf und die Konstruktion von Einfamilienhäusern aus Holz ermöglichen eine freie Planung des Wohnraums. Bei dieser Bauweise gibt es keine grundsätzlichen Einschränkungen für den zusätzlichen Bau von Trennwänden und die Verlegung von Leitungen. Dank dieses Konzepts kann das Bad problemlos auf beiden Etagen angeordnet und durch Nebenräume oder eine Duschkabine im großen Raum erweitert werden.

Bei der Konstruktion eines Holzrahmenhauses gibt es einige Besonderheiten hat seine eigenen Nuancen, die bei der Einrichtung des Badezimmers berücksichtigt werden müssen:

  1. Holz nimmt sowohl Feuchtigkeit auf als auch verdunstet sie (es atmet);
  2. Holz ist ein organisches Material, auf dessen Oberfläche und in dessen Tiefe Schimmel und Pilze gedeihen und zu Schäden führen.
  3. Unter feuchten Bedingungen nimmt das Wachstum von Schadorganismen zu, und das Holz wird schneller unbrauchbar.

Es ist ratsam, Platz für ein zukünftiges Badezimmer in einem Raum mit einer tragenden Wand und in einem niedrigeren Stockwerk zu schaffen.

das Badezimmer in einem Holzhaus

In Badezimmern und Toiletten, wo Dampf und Kondenswasser immer reichlich vorhanden sind, müssen die Abdichtungsarbeiten in vollem Umfang durchgeführt werden. Dies dient nicht nur dem Schutz von Wänden, Böden und Decken vor den Auswirkungen von Feuchtigkeit. Sie helfen, unangenehme Gerüche und das Gefühl von Feuchtigkeit zu beseitigen und die Hygiene in den Sanitärräumen zu erhalten.

Eine wasserabweisende Bodenbeschichtung ist ein Muss, aber sie bietet keinen vollständigen Schutz vor Feuchtigkeit.

Behandlung von Holzböden

Holzfußboden im Badezimmer eines Blockhauses

Der Bodenbelag besteht aus Spanplatten, die an Balken befestigt sind.

Wenn Sie Ihr Badezimmer in einem oberen Stockwerk einrichten möchten, sollten Sie eine Verstärkung des Bodens in Betracht ziehen.

Erfahrungsgemäß kann dies durch den Einbau von Balken mit größerem Querschnitt und deren Stapelung in kleineren Abständen erreicht werden. Wir empfehlen, das Niveau der Balken um 10-12 cm abzusenken, um sicherzustellen, dass das Bodenniveau in allen Räumen nach Abschluss der Arbeiten gleich ist.

Balken in einem Holzhaus

Das Bodenniveau wird durch das Einbringen von Zement, den Einbau einer Fußbodenheizung und das Verlegen von Fliesen ausgeglichen. Um Überschwemmungen im Bad und in den angrenzenden Räumen zu vermeiden, sollte die Höhe des Fußbodens nach der Verlegung des endgültigen Bodenbelags 2-1,5 cm unter der Schwelle liegen.

Bei der Verlegung des Fußbodens im ersten Stock und darüber ist es nicht notwendig, Beton zu gießen, aber im Erdgeschoss ist es unerlässlich, da dort die Heizung installiert werden soll.

Estrich

Für die Heizung gibt es eine Reihe von Lösungen mit Vor- und Nachteilen. Dabei kann es sich um Heizkabel, Elektrofolien oder Wasserschlangen handeln.

Experten raten häufiger dazu, das Prinzip der Wassererwärmung zu wählen, da es am kostengünstigsten ist.

Etappen der Arbeit

  • Stapeln Sie die Balken in einem Abstand von 30-50 cm zueinander. Dann wird eine Dämmwollrolle in Höhe der Balken dazwischen gelegt. Befestigen Sie die Spanplatten an den Balken. Es ist vorzuziehen, zwei Schichten zu überlappen. Sie können die Holzplatten durch zehn Millimeter dicke Magnesitplatten ersetzen.
  • Legen Sie die Dampfsperre auf den entstandenen Bodenbelag und kleben Sie die Fugen zusammen. Der Unterboden wird mit einer Überlappung von 20 cm über die Wände verlegt.

Magnesitplatten sind haltbarer und können höheren Belastungen standhalten.

  • Vorbereitung zum Gießen des Mörtels. Befestigen Sie mit selbstschneidenden Schrauben ein Stahlgitter auf dem Boden und befestigen Sie daran Schellen, durch die Sie die Rohre der Warmwasserbereitung ziehen können. Zu diesem Zweck raten wir Ihnen zum Kauf von Polyethylenrohren. Sie sind preiswert und sehr langlebig. Sie sollten keinen Metallplastik verwenden, da dieser mit der Zeit an den Verbindungsstellen undicht werden kann. Polyethylenrohre können in einem durchgehenden Stück verlegt werden und lassen sich problemlos um Ecken biegen, wodurch unerwünschte Leckagen im Heizungssystem vermieden werden.
  • Nach der Verlegung der Rohre wird der Beton gegossen. Um einen sicheren Untergrund zu erhalten, empfiehlt es sich, einen mindestens 4 Zentimeter hohen Estrich einzubringen, womit die Bodenarbeiten abgeschlossen sind. Sie können frühestens nach 3 Tagen mit der Verlegung von Keramikfliesen beginnen.

Wir empfehlen die Verlegung von Fliesen, da dies eine praktischere Option ist. Fliesen sind leicht zu pflegen und langlebig. Sie können den Boden aber auch mit Laminat, Parkett oder einem anderen Material mit Holzstruktur verlegen.

Ein Muss

Es ist ratsam, bei Bodenbelagsarbeiten die Holzböden unten und oben abzudichten, indem man die folgenden Anforderungen berücksichtigt:

  • Für die Verlegung der Balken ist gut getrocknetes und ebenes Holz mit einer antiseptischen Imprägnierung erforderlich;
  • Die Holzbauteile sollten vor dem Einbau mit Antiseptika und anderen Schutzmitteln behandelt werden, so dass auch alle Fugen und Enden damit bedeckt sind. Wenn Sie vor Ort Teile zuschneiden, die nicht die richtige Größe haben, behandeln Sie die Schnittfläche sofort;
  • Verlegen Sie an den Stellen, an denen die Balken an den Bodenbalken befestigt sind, eine Dachpappe;
  • Machen Sie mehrere 10-12 cm große Löcher in das Fundament, um die Belüftung des Kellers zu verbessern. Schließen Sie die Öffnungen im Winter, damit die Wärme nicht verloren geht;
  • Achten Sie darauf, dass zwischen dem Fußboden und den Wänden im ersten Stock ein Abstand von anderthalb Zentimetern zur Belüftung bleibt. Sie wird später von einer Sockelleiste verdeckt und ist nicht zu sehen.

Die oben genannten Maßnahmen sind für die Aufrechterhaltung einer guten Belüftung in einem Holzhaus unerlässlich. Ohne diese ist es nicht möglich, den Boden ordnungsgemäß zu dämmen oder abzudichten.

Es wäre unlogisch, bei den Dämmarbeiten im Wohnbereich den Keller außer Acht zu lassen. Da der Keller größtenteils unter der Erdoberfläche liegt, besteht die Gefahr, dass Regen oder Schnee eindringen oder das Grundwasser durch Spalten und Risse in den Wand- und Bodenanschlüssen in den Keller eindringt.

Um Feuchtigkeit und Staunässe zu verhindern, sollte eine Dachpappe oder ein anderes Abdichtungsmaterial auf die Kellerwände geklebt werden. Eine Schicht Abdichtungsmasse kann auch gleichmäßig aufgetragen werden, jedoch nicht auf Bitumenbasis, da sie brennbar ist und bei Erwärmung giftige Dämpfe freisetzt.

Holzbad

Holzböden auf Balken

Diese Bauweise hat sowohl im Privat- als auch im Familienhausbau eine Reihe von großen Vorteilen. Die Balken bilden zusätzliche Aussteifungsrippen und verteilen die Last effektivDie auf die Holzbretter aufgebrachten Dämpfungselemente absorbieren bei starken Stößen diese wirksam und dämpfen die gesamte Struktur.

Für die Verlegung von Versorgungs- und Kommunikationsleitungen ist ein auf diese Weise montierter Boden sehr praktisch. Es gibt nichts, was die Verlegung von Kabeln in beliebige Richtungen verhindern würde, wobei diese sicher versteckt sind.

Der einzige Nachteil eines Balkenbodens ist, dass der Abstand zur Decke um zusätzliche 8-10 cm verringert wird. Eine solche Höhenreduzierung ist insbesondere im Dachgeschossbau unerwünscht.

der Boden auf Balken

Die Standardbalken sind Balken mit einem Querschnitt von 25*30, 50*40, 50*50, 50*70 mm und einer Länge von 3 oder 2,5 m. Die Balken müssen entsprechend der Dicke der Bretter, die für den Bodenrahmen verwendet werden sollen, ausgewählt werden. Für das Badezimmer sind mindestens 40 mm hohe Balken und eine mindestens 20 mm dicke Holzplatte erforderlich, einschließlich der anschließenden Abdichtung, des Betonestrichs und der Verkleidung.

Holzboden

Unbeplankte Balken sind für den Unterboden geeignet. Die Verwendung von geschliffenen Balken ist wirtschaftlich nicht gerechtfertigt und macht keinen Sinn - die Balken werden ohnehin unter dem Fußboden verborgen sein.

Nivellierung von feuchten Böden

Die Balken sollten parallel zum Boden in einem Abstand von 50-60 cm zueinander und in einem Abstand von 20 cm zu den Wänden verlegt werden. Sie werden von quer verlaufenden Holzbalken getragen oder auf separaten Pfosten aus Ziegelsteinen gemauert. Jedes Mauerwerk wird separat als 40x40 cm großes quadratisches Fundament gegossen.

In beiden Fällen wird eine Wasserwaage auf die Balken gelegt, um ihre Ebenheit zu gewährleisten. Bei Höhenunterschieden sollten zusätzliche Sperrholzstücke oder Bretter auf die Unterlage gelegt werden.

Dübeln oder verankern Sie die Balken an den Ziegelstützen. Die Länge der Befestigungselemente sollte 50-60 mm höher sein als die Balken. Es ist zweckmäßig, in den Querträgern selbstschneidende Schrauben mit einer Eindringtiefe von 30-50 mm in den Trägerkörper zu verwenden.

Verstellbare Balken

Verstellbare Balken sind ein neuer Trend im Bauwesen, der den Bauherren das Leben sehr erleichtert hat. In der Tat sind gravierende Unregelmäßigkeiten und Unterschiede im Estrich oder in den Bodenplatten ein häufiges Problem in Hochhäusern. Und bei Holzblockhäusern führen die Bodenbalken oft zur einen oder anderen Seite.

Hier kommt der verstellbare Balken ins Spiel, der viele Vorteile mit sich bringt:

  • Die Installationszeit wird um ein Vielfaches reduziert;
  • Die Höhe des Unterbodens kann nach Belieben angepasst werden;
  • Zusammen mit dem Spalt zwischen den Dielen und der Bodenplatte können Sie die zu verlegende Dämmschicht erhöhen;
  • Ein Balken mit verstellbaren Füßen belastet die Stützbalken weniger.
Bodenbelag auf verstellbaren Balken

Die Höhe jedes Trägers wird durch Schrauben in den Fundamenten eingestellt. Der Montageprozess läuft in etwa wie folgt ab:

  1. In die Balken werden Löcher für die Pfostenbolzen gebohrt. Auf einer Länge von 2 Metern gibt es 5 solcher Löcher;
  2. Der Abstand zwischen den Balken beträgt 50-60 cm;
  3. Bohren Sie Löcher in den Boden für die Dübel. Diese werden für die Befestigung des Pfostenbolzens verwendet.
  4. Die selbstbohrenden Schrauben werden bis zum Anschlag in die Dübel gehämmert, dann wird die Mutter der Schraube mit Schraubenschlüsseln angezogen, um die Balken auf die gleiche Höhe zu bringen. Schneiden Sie die Teile des Bolzens ab, die über den Balken herausragen.
  5. Der fertige Rahmen wird dann mit Magnesit oder einer Holzplatte abgedeckt.
Höhenverstellung der Balken

Materialien

Bei der Abdichtung des Fußbodens im Badezimmer ist die Verwendung einer Dämmschicht unumgänglich. Mineralwolle greift Schimmel und Mehltau nicht an, absorbiert und speichert jedoch Feuchtigkeit. Wenn er einmal feucht geworden ist, kann er den Boden nicht mehr in gleichem Maße schützen wie zuvor.

Verschiedene Arten von wasserabweisenden Mitteln werden sowohl auf den Estrich als auch auf den Betonunterboden aufgetragen. Schauen wir uns die Merkmale der einzelnen Produkte genauer an.

Badezimmerboden

Abdichtungsfarbe

Farbe ist die einfachste und kostengünstigste Art, einen Boden abzudichten. Jeder kann einen Boden mit Farbe imprägnieren. Für die Arbeiten werden Bitumen oder Polymerverbindungen verwendet, die mit einem Pinsel in mehreren Schichten aufgetragen werden.

Vor dem Anstrich wird die Holzoberfläche geschliffen, von Fett und Schmutz befreit und sorgfältig getrocknet. Dann werden der Boden und die Wände lackiert. Besondere Vorsicht ist in Ecken und an Wandanschlüssen geboten.

Angestrichene Abdichtungen sind nicht dauerhaft, da Risse aufgrund von Temperaturschwankungen auftreten können. Sie können maximal mit 5-6 Jahren rechnen.

Feuchtigkeitsisolierung

Abdichtungsmastixe

Eine dichtere Art von Abdichtungskitt. Sie sind sehr formbar und werden daher durch mechanische Beanspruchung oder Temperaturunterschiede nicht beschädigt.

Isoliermassen aus Pergament eignen sich am besten für die Behandlung von Holzuntergründen. Natürlich gibt es auch Kitte auf Zementbasis, aber die sind spröde und können schnell reißen.

Mastix-Abdichtung

Flüssiges Pergament ist aus einer Reihe von Gründen vorzuziehen:

  • Es kann sogar auf eine nicht getrocknete Oberfläche aufgetragen werden. Pergamon dringt tief in die Poren des Gesteins ein, verdrängt die Feuchtigkeit nach außen und verhindert, dass sie später wieder eindringt;
  • So sparen Sie Zeit beim Trocknen des Holzes;
  • Die Mischung ist sehr flexibel und haltbar.

Die Produktionsform der Asphaltisolierung sind Dosen oder Sprühdosen.

flüssiges Pergament

Isolierende Grundierung

Das Auftragen der Grundierung hilft, Höhenunterschiede und Unebenheiten in den Fugen der Holzplatten auszugleichen. Wenn die Grundierung abgeschlossen ist, erhalten wir eine homogene und dauerhafte Grundlage für die Verkleidungsarbeiten. Der Guss weist außerdem eine hohe Wasserdichtigkeit auf und seine Herstellung nimmt wenig Zeit in Anspruch.

Das Rohmaterial für den Isolierbodenguss ist erhitztes Bitumen oder Asphaltbeton. Das Ausgießen erfolgt in mehreren Schichten. Die endgültige Dicke der Dämmung beträgt 2 bis 2,5 Zentimeter.

Abdichtungen mit Isolierschichten sind aufgrund des hohen Verbrauchs und der hohen Kosten des Produkts ein kostspieliges Verfahren.

Formteilabdichtung

Die Vorbereitungen für das Gießen beginnen mit dem Schleifen der Bretter und dem Versiegeln der Fugen zwischen ihnen. An den Wänden wird eine Schalung angebracht. Tragen Sie eine kleine Schicht Heißmörtel als Grundierung auf und lassen Sie sie aushärten.

Als nächstes werden die nächsten Schichten gegossen, die am besten von den Ecken und den Stellen, an denen Wasserleitungen aus dem Boden kommen, auszuführen sind. Verwenden Sie eine Zahnspachtel, um den Mörtel gleichmäßig zu verteilen. Es ist ratsam, Luftblasen aus der Füllung mit einer Nadelwalze herauszudrücken.

Hinterfüllte Isolierung

Von besonderem Interesse ist die Hinterfüllungsdämmung für Böden. Es eignet sich für Privathäuser und Ferienhäuser, da es sehr einfach herzustellen ist.

Hierfür werden spezielle lose Bestandteile - Bentonite - benötigt. Diese werden in dem auf der Verpackung angegebenen Verhältnis mit Wasser verdünnt, um ein wasserfestes Gel zu bilden. Das Gel hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und dient auch als zusätzliche Isolierung.

Die Hinterfüllungsdämmung kann als Alternative zur Dämmwolle betrachtet werden. Es wird viel einfacher sein, sie zwischen den Balken zu verlegen und sie mit einem Lineal unter der Ebene der Spanplatten zu glätten. Das Material ist im Gegensatz zu Wolle nicht dehydriert und eignet sich sehr gut zur Wärmedämmung.

dichte Abdichtung

Abdichtungen von der Rolle

Es gibt eine große Vielfalt an Formen und Zusammensetzungen von aufgerollten Abdichtungsbahnen. PE, Glasfasern und Glasfasern können als starre Unterlage verwendet werden. Bitumen kann die bindende Komponente sein, aber moderne Produkte enthalten oft synthetische Ersatzstoffe. Die unteren Lagen der Rolle können mit oder ohne Selbstklebefolie versehen sein.

Bei einer nicht selbstklebenden Platte wird sie mit Mastix auf dem Boden befestigt. Legen Sie die Dämmplatten überlappend übereinander. Die Nähte der Platten werden mit einer zusätzlichen Bürste versiegelt, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.

Walzenabdichtung

Die Arbeit mit der Walzenabdichtung wird in mehreren Schritten durchgeführt:

  1. Entfernen Sie Schutt und Staub vom Boden. Tragen Sie Bitumenkitt auf alle Fugen zwischen den Brettern auf.
  2. Für den korrekten Einbau der Rollen dürfen keine Fugenunterschiede oder Unebenheiten vorhanden sein. An solchen Stellen entstehen Lücken unter der Folie, und die folgenden Lagen drücken die Folie durch ihr Eigengewicht gegen die überstehende Kante der Platte. Deshalb muss die Horizontalität an den Fugen immer mit einer Wasserwaage überprüft werden.
  3. Die Rolle wird mit einer Überlappung an den Wänden bis auf die Höhe des künftigen Estrichs angebracht. In den Ecken muss die Isolierfolie zugeschnitten und überlappt werden. Um die Verlegung zu erleichtern, empfehlen wir, die Ecken mit Zement leicht abzurunden, damit keine Lücke zwischen den Wänden und der Rolle entsteht.
Walzenabdichtung

Grundlegende Techniken

Wenn die Arbeiten am Boden abgeschlossen sind, sollte man sich um die Imprägnierung des Holzbodens kümmern. Häufig schützen Imprägniermittel das Holz auch vor mechanischen Beschädigungen und Flecken. Die solide Lackschicht deckt das Naturholz sicher ab und kann mit einem feuchten Tuch im Badezimmer mit einem Reinigungsmittel gereinigt werden.

Holzboden im Badezimmer

Für den Decklack können Sie eine einzelne Komponente oder eine Kombination aus mehreren Decklacken verwenden:

  • Parkett-Lack - Es bietet einen guten Schutz gegen Feuchtigkeit, hat ein brillantes, glänzendes Aussehen und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Das Problem ist, dass Lacke sehr lange zum Trocknen brauchen und einen stechenden Geruch verbreiten. Außerdem reagieren sie bei Temperaturen über 50 Grad ungünstig (beginnen zu schälen).
  • Bitumen-Lackierung - ist preiswert und leicht anzuwenden. Diese Lacke werden mit einem universellen Lösungsmittel in dem auf dem Etikett angegebenen Verhältnis vorverdünnt und auf eine saubere, vorbereitete Oberfläche aufgetragen. Nach dem Aushärten bilden die Bitumenharze eine starke und elastische Schicht, die sehr tief in die Holzstruktur eindringt und fest aushärtet. Bitumenanstrich ist sehr widerstandsfähig gegen Stöße, Abplatzungen und hohe Temperaturen.
  • Grundierlack - Die Grundierung ist eine Art Voranstrich für das anschließende Auftragen des Parkettlacks. Die Grundierung verbessert die Haftung und den Verbund des Parkettlacks. Er kann auch zum Beizen und Färben von Holz verwendet werden, wenn der Grundlack farblos ist.
  • Flecken - Diese haben nicht die Funktion einer Imprägnierung, sondern werden verwendet, um dem Holz die gewünschte Farbe zu geben. Aber im Gegensatz zu ihnen geben sie eine hellere und vielseitigere Farbe ab.
Holzboden

Mit Hilfe einer Beize kann sich selbst die gewöhnlichste Kiefer in einen luxuriösen Mahagoni-, Eichen- oder Nussbaumfarbton verwandeln.

Fleck auf dem Boden

Merkmale der Veredelungen

Das Material für die Verkleidung von Badezimmern in Holzhäusern wird nach Haltbarkeit, Aussehen und natürlich nach dem Preis ausgewählt. Sie können zwischen den folgenden Optionen wählen:

  • Lärche. Ein Dielenboden aus dieser Holzart ist sehr haltbar und kann geschliffen und anderweitig behandelt werden. Es hat eine schöne Textur, ein schönes Muster und ist preisgünstig.
  • Kork-Bodenbelag. Auch eine bequeme und rentable Option. Es ist relativ preiswert und fühlt sich warm an. Sein originelles Muster in Verbindung mit verschiedenen Farben kann für die gewagtesten Designs verwendet werden.
  • Teakholz. In den Hausbau gelangte es über den Schiffbau (Teakholzbretter werden seit langem für die Montage von Decks verwendet). Teak hat sich als das wasser- und feuchtigkeitsbeständigste Holz etabliert. Diese Eigenschaft ist auf die hohe Konzentration an natürlichen ätherischen Ölen zurückzuführen. Teakholz ist zwar nicht die preiswerteste Option, aber es behält seine ursprüngliche Form und seine Eigenschaften für eine sehr lange Zeit.

Erwähnenswert ist auch das neueste Know-how im Bereich der Badezimmerausstattung. "Thermo-Holz". Es wird aus Holz hergestellt, das in einem Autoklaven bei einer Temperatur von 220 Grad mit heißem Dampf thermisch behandelt wurde.

Diese spezielle Behandlung reduziert die Feuchtigkeitsaufnahme um das Fünffache und verringert das Risiko der Schimmelbildung um das Zehnfache. ThermoWood zeichnet sich durch ein homogenes Farbspektrum über den gesamten Querschnitt und eine Vielzahl von Farben aus und kann auf Böden mit oder ohne Fußbodenheizung verlegt werden.

Thermo-Holzfußböden

Selbst diese hochentwickelten und fortschrittlichen Materialien bieten keinen vollständigen Schutz vor den schädlichen Auswirkungen von Wasser und Bakterien, weshalb es sich immer lohnt, eine Absauganlage im Badezimmer zu installieren.

1 Kommentar
Vitaly
0

Ich wähle Lärche. Sowohl in Bezug auf den Preis als auch die Qualität ist zufriedenstellend.

Decke

Wände

Boden