Abdichtung des Badezimmers unter den Fliesen: Was ist die beste Wahl?

Abdichtung von Badezimmern unter Fliesen: Was ist die beste Wahl?

Jeder Hausbesitzer, der sein Bad renovieren möchte, ist an einer Abdichtung interessiert. Denn der ständige Kontakt mit Feuchtigkeit kann selbst Untergründe aus Beton, Ziegeln oder Metall zerstören, ganz zu schweigen von Holz oder Gipskarton. Die Abdichtung im Bad ist daher die Grundlage für eine vollständige Renovierung und ihre Qualität spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz der Tragkonstruktion.

Eine ordnungsgemäße Abdichtung verhindert auch, dass Probleme wie aufsteigende Feuchtigkeit in den darunter liegenden Raum eindringen. Die Überschwemmung der Nachbarn ist der Albtraum vieler Menschen, und das größte Risiko besteht im Badezimmer. Eine Wasserisolierung löst dieses Problem, und im Notfall sammelt sich die Feuchtigkeit einfach in Ihrem Badezimmer, ohne in die darunter liegenden Räume oder an den Seiten einzudringen. Darüber hinaus wird die Abdichtung auch in einer Reihe von anderen Fällen eingesetzt.

Wo ist eine Abdichtung erforderlich?

Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, sind Ihre Nachbarn die ersten, die darunter leiden, wenn das Bad undicht ist. Fünf bis sieben Liter Wasser reichen aus, um ein oder zwei Stockwerke darüber zu zerstören. Die nächste Gefahr ist, dass ein starker Wassereinbruch auch Ihre Renovierung ruiniert - wenn die Boden- und Wandbeläge in den an das Bad angrenzenden Räumen nicht wasserdicht sind, haben Sie ein Problem.

Deshalb sollten Sie nicht nur den Badezimmerboden, sondern auch die Wände abdichten. Als erstes müssen Sie die Ecken mit einem feuchtigkeitsabweisenden Mörtel gründlich "bearbeiten".

Wenn Sie im Erdgeschoss wohnen, ist die Gefahr einer Überschwemmung bei Ihren Nachbarn deutlich geringer - wenn Wasser aus Ihrem Badezimmer austritt, läuft es an den Seiten hinunter. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Sie überflutet werden. Um dies zu verhindern, können Sie Ihre Badezimmerdecke abdichten.

Experten raten davon ab, an Feuchtigkeitssperren zu sparen. Besser ist es, wenn möglich, den gesamten Raum abzudichten, d. h. den Boden, alle Wände und die Decke mit Abdichtungsmaterialien zu versehen. Dabei ist zu bedenken, dass eine solche Isolierung nicht nur eine Barriere für Wasser darstellt, sondern auch verhindert, dass sich Schimmel, Mehltau und Feuchtigkeit in Ihrem Badezimmer festsetzen.

Unabhängig davon, ob Sie sich für eine "permanente" Dämmung oder eine Teilisolierung entscheiden, sollten Sie daran denken, dass die Abdichtung der folgenden Bereiche obligatorisch ist:

  • Wo Badezimmerarmaturen installiert sind: Waschbecken, Duschen, Badewannen oder Toiletten. Diese Bereiche sind ständig der Feuchtigkeit ausgesetzt, und es besteht auch die Gefahr, dass Sie durch einige Verbindungen gefährdet werden könnten;
  • Wo sich Abwasserleitungen und Steigleitungen befinden.
  • Wo Sanitärarmaturen angeschlossen werden.

Arten von Abdichtungsmaterialien

Offensichtlich werden verschiedene Arten von Abdichtungsmaterial für verschiedene Materialien verwendet, die vor Wasser geschützt werden müssen. Es gibt Dutzende von Abdichtungsmaterialien verschiedenster Art, um diese Arbeit schnell und so effizient wie möglich zu gestalten, und es werden auch verschiedene Techniken eingesetzt.

Die Auswahl der Abdichtungsmaterialien richtet sich in erster Linie danach, ob sie im Innen- oder Außenbereich verwendet werden sollen. Wenn Sie beabsichtigen, ein Badezimmer in einem Privathaus zu dämmen, ist es sinnvoll, auch an eine Außendämmung zu denken. Als Nächstes muss entschieden werden, ob es sich um eine primäre, d. h. baubegleitende, oder eine sekundäre, d. h. renovierungsbegleitende, Maßnahme zum Schutz vor Wasser handelt.

Experten weisen darauf hin, dass es nicht ratsam ist, eine zweite Schutzschicht aufzutragen, wenn die erste Abdichtungsschicht nicht mehr intakt ist. Das gealterte Abdichtungsmaterial muss sorgfältig entfernt und eine neue Schicht aufgetragen werden.

Es gibt verschiedene Arten von Abdichtungen:

  • Anti-Kapillarität - verhindert, dass Feuchtigkeit durch die "Kapillaren", die Poren eines Materials wie Ziegel oder Beton, aufsteigt;
  • Antidruck - Arbeiten "auf Druck". Diese Art der Dämmung wird in Räumen verwendet, aus denen kein Wasser entweichen kann, wie z. B. im Badezimmer. Wenn dort Wasser eindringt, drückt es die Isolierung gegen die Ränder und bleibt in ihr.
  • Drucklos - Arbeiten "auf dem Reißbrett". Diese Abdichtung schützt vor der äußeren Einwirkung von Wasser: Schmelzwasser und Grundwasser. Es eignet sich für Privathäuser und für Anwendungen, bei denen das Bad mit einer Sauna oder einem Dampfbad kombiniert ist und sich in einem separaten Gebäude befindet.

Die Abdichtung unterscheidet sich auch nach dem Material, aus dem sie besteht. Für unterschiedliche Zwecke werden verschiedene Arten oder Kombinationen von Abdichtungsmaterialien verwendet.

Versiegelte Abdichtungen

Diese Art der Abdichtung setzt die Verwendung verschiedener bituminöser Dichtungsmassen voraus, die auf die Oberfläche aufgetragen werden. Die Dicke dieser Verbindungen kann von einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern variieren. Die häufigste Form der Abdichtung ist die Behandlung von Wänden und Böden in Badezimmern beim Bau eines Hauses.

Zu den Vorteilen dieses Materials gehören die niedrigen Kosten, zu den Nachteilen jedoch die Angst vor niedrigen Temperaturen, die kurze Lebensdauer und die zeitaufwändige Arbeit. Bitumen wird heiß verarbeitet, was zu Verbrennungen führen kann. Außerdem muss die Oberfläche vor dem Auftragen des Kittes vollkommen eben, trocken und sauber sein. Diese Art der Abdichtung ist gerechtfertigt, wenn das Budget keine anderen Materialien zulässt und wenn die Gefahr von Leckagen gering ist. Es wird daher nicht für die Sekundärabdichtung des Badezimmers empfohlen oder wenn Sie ein sorgfältig abgedichtetes Haus für sich selbst bauen.

Versiegelter Grundanstrich

Die Dampfsperrendämmung ist eine Variante, bei der mehrere Schichten auf den Untergrund und aufeinander geklebt werden. Diese Art der Abdichtung wird nur für den äußeren Schutz gegen Druck verwendet. Gerollte Materialien eignen sich gut für Böden und Dächer sowie für vertikale Flächen wie Wände. Die Abdichtungen sind auf dem Baustoffmarkt als Pergament, Dachpappe, Dachpappe, polymerisierte oder bituminöse Materialien auf Polyester- oder Glasfaserbasis erhältlich.

Diese Art der Abdichtung ist haltbarer und die Vorbereitungsarbeiten werden auf Null reduziert. Rollfed-Materialien können auf Ziegel und Beton aufgetragen und zur Abdeckung alter Coil-Coating-Beschichtungen verwendet werden. In diesem Fall ist die Rollenabdichtung resistent gegen aggressive Umweltbedingungen und behält ihre Eigenschaften. Die Rollendämmung wird für Häuser empfohlen, in denen das Badezimmer nicht nur vor Wasserlecks, sondern auch vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor Kälte, geschützt werden soll.

Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Arbeit mit diesen Materialien Vorsicht geboten ist - sie können reißen, wenn sie zu stark gedehnt werden oder durch heiße oder scharfe Gegenstände beschädigt werden. Es ist wichtig, dass die Oberfläche, auf der die Dämmung angebracht wird, vollständig trocken ist, da sonst die Haftung beeinträchtigt wird.

Abdichtungen streichen

Sie ähnelt der Farbisolierung, hat aber ihre eigenen Nuancen. Die Beschichtung wird in mehreren Schichten aufgetragen und es bildet sich ein dünner elastischer Film auf der Oberfläche. Es hat keine Nähte und bekämpft nicht nur undichte Stellen, sondern hilft auch, Erosion, Abbröckeln und Risse in den Wänden zu verhindern. Diese Art der Dämmung wird häufig in Wohngebieten verwendet, da die Arbeit mit diesem Material keine besonderen Fähigkeiten erfordert und die Farbdämmung selbst preiswert ist. Wenn Sie Ihr Bad selbst isolieren wollen, sollten Sie diese Option in Betracht ziehen. Es lässt sich leicht mit einer Rolle oder einem Pinsel auftragen, trocknet schnell und lässt sich leicht auf Wänden und Böden verteilen.

Eindringende Abdichtung

Der Zweck einer Permeationsdichtungsbahn ist es, die Poren des Betons von der Gefahr der Kapillarwirkung zu befreien. Um eine solche Dämmung zu erreichen, wird eine spezielle Mischung auf die Betonoberfläche aufgetragen, die neben fein gemahlenem Quarzsand und speziellen chemischen Zusätzen auch Portlandzement enthält. Diese Zementart zeichnet sich dadurch aus, dass sie zu 70-80 Prozent aus Kalziumsilikat besteht, was Portlandzement zu einem hydraulischen Bindemittel macht.

Das Funktionsprinzip einer diffusionsoffenen Abdichtungsbahn ergibt sich aus ihrem Namen, d.h. wenn sie auf eine gut angefeuchtete Betonoberfläche aufgebracht wird, reagiert die Mischung chemisch mit Wasser. Das Ergebnis dieser Wechselwirkung sind Kristalle, die jeden Riss, jede Pore und jede Kapillare im Beton ausfüllen und im Wesentlichen zu seinem Bestandteil werden.

Einige Hersteller von durchdringenden Abdichtungsmaterialien behaupten, dass die von ihren Spezialisten entwickelten Mischungen eine Eindringtiefe von fast einem Meter in die Betonstruktur erreichen.

Injektionsabdichtung

Bei der Injektionsabdichtung wird ein flüssiges Abdichtungsmaterial in verschiedene Poren, Risse, Fugen oder direkt in die Struktur eines im Laufe der Zeit bröckelnden Baumaterials injiziert. Fachleute nennen das Injektionsverfahren Injektionsabdichtung. Im Gegensatz zur Injektionsabdichtung funktioniert die Injektionsabdichtung nicht nur auf Beton, sondern auch auf Mauerwerk oder Mauerwerkskonstruktionen und auch auf Estrich.

Flüssige Injektionsabdichtungen werden verwendet, um undichte Stellen in Wänden abzudichten und das Eindringen von Wasser durch Fugen und Nähte zu verhindern.

Etappen der Abdichtungsarbeiten im Badezimmer:

  • Entfernen von alten Rohren und Fliesen, Endbeschichtungen und Farbe. Diese Phase ist unerlässlich, wenn der Raum von Grund auf neu aufgebaut werden soll.
  • Reinigung der Oberflächen von Staub, Flecken aus Baumischungen und Schutt. Sowohl Staubsaugen als auch feuchtes Wischen können helfen.
  • Reinigung und Kittung aller Risse und Absplitterungen sowie Nivellierung der Oberflächen.
  • Priming, wobei das Hauptziel darin besteht, die Adhäsion zu erhöhen (dieser Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "kleben").
  • Abdichtung der Oberfläche.

Tipps

Unabhängig davon, in welchem Stadium der Abdichtungsarbeiten Sie sich befinden, sollten Sie daran denken, dass die negativen Folgen einer Notsituation wahrscheinlich nicht nur Sie selbst betreffen. Ihre Nachbarn im Erdgeschoss werden Ihnen für die gelblichen Flecken an den Wänden und der Decke kaum dankbar sein. Deshalb ist es wichtig, sich an eines zu erinnern: Eine Abdichtung ist niemals "zu zuverlässig". Stellen Sie sich vor, wie viel Wasser auf Ihren Badezimmerboden laufen könnte, wenn der flexible Schlauch der Waschmaschine oder der Toilettenspülung ausfällt.

Um die unerwünschten Folgen zu vermeiden, raten Experten, den Boden des Badezimmers in einem Stück abzudichten, mit einer obligatorischen "Reserve". Greifen Sie dazu ein Stück Wand knapp über der Höhe der Standard-Sockelleiste. Dadurch wird eine Art Schalen-Effekt erzielt. Idealerweise sollte die Höhe einer solchen Kante größer sein als die Höhe der Schwelle am Eingang zum Badezimmer. In diesem Fall wird das Sprichwort "der Sparer zahlt doppelt" mehr als zutreffend sein - wenn ein Rohr oder ein Schlauch platzt, ist die Gefahr eines Lecks in den unteren Stockwerken viel geringer.

Fachleute raten dazu, den Raum mit einer Anti-Pilz-Grundierung und einer Anti-Pilz-Abdichtungsbahn vorzubereiten. Neben der ausgezeichneten Haftung auf beiden Seiten haben diese Produkte auch antiseptische Eigenschaften, die die Vermehrung von Pilzen verhindern, die sich ansonsten in einer derart feuchten Umgebung sehr wohl fühlen.

Sehen Sie sich das folgende Video an, in dem der Prozess der Abdichtung eines Badezimmers unter den Fliesen visuell dargestellt wird.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden