Der Spalt zwischen der Badewanne und der Wand: die einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, ihn abzudichten

Der Spalt zwischen der Badewanne und der Wand: die einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, ihn abzudichten

Selbst ein kleiner Spalt zwischen der Wand und der Badewanne kann große Probleme verursachen. Im schlimmsten Fall müssen Sie für die Reparatur des Badezimmers Ihres Nachbarn unter Ihnen aufkommen, im besten Fall müssen Sie zusehen, wie sich Schimmel und verschiedene unansehnliche Insekten unter Ihrer Badewanne ansiedeln. Sie können diese Folgen bereits in der Anfangsphase der Renovierung vermeiden, denn die Hauptursache für Risse sind unebene Oberflächen.

Abdichtung des Spalts zwischen Badewanne und Wand.

Verursacht

Die Wände des Badezimmers müssen im 90-Grad-Winkel aufeinander zulaufen - sonst ist ein Spalt unvermeidlich. Wenn Sie festgestellt haben, dass der Konvergenzwinkel größer ist als erforderlich, müssen Sie die Wände begradigen, genau wie den Fußboden - er muss vollkommen eben sein.

Manchmal ist die Badewanne selbst auf einem ebenen Boden falsch ausgerichtet. In diesem Fall ist es möglich, die Situation mit Hilfe von Stellfüßen zu korrigieren.

Stellen Sie Ihre Badewanne auf die Füße

Es gibt noch einen weiteren Grund für eine Lücke.

Wenn die Badewanne kürzer ist als die Wand, an der sie installiert wird, ist diese Lücke unvermeidlich.

In diesem Fall müssen Sie entweder:

  • eine zusätzliche Zwischenwand aus Gipskartonplatten einbauen;
  • Wenn die erste Option zu viel Nutzfläche "frisst", können Sie die Wände durchschneiden und eine längere Badewanne einbauen.

Wenn die Renovierung jedoch bereits abgeschlossen ist und man keine Lust hat, den Ausbau zu demontieren und noch einmal von vorne anzufangen, kann man versuchen, die Fuge nachträglich zu beseitigen. In den meisten Fällen ist das überhaupt kein Problem, Sie müssen nur die am besten geeignete Methode wählen.

Fugenmörtel

Zementmörtel ist ein nahezu universelles Mittel, mit dem sich viele Probleme im Haushalt lösen lassen. Es ist eine der zuverlässigsten, aber nicht die ästhetischste Lösung, so dass Sie sich nach getaner Arbeit um folgende Dinge kümmern müssen lässt den abgedichteten Spalt ästhetisch ansprechender aussehen:

  1. Reinigen Sie den Spalt von Schmutz und Schlamm und entfernen Sie gegebenenfalls die alte Verkleidung.
  2. Bereiten Sie den Mörtel vor. Versuchen Sie beim Mischen, die Konsistenz einer dicken sauren Sahne zu erreichen.
  3. Beurteilen Sie die Größe des Spalts: Wenn er breit genug ist, läuft der Fugenmörtel auf den Boden über. Um dies zu vermeiden, tränken Sie zunächst alte Lappen in dem Mörtel und füllen Sie den Spalt damit.
Ausfüllen der Lücke mit Zementmörtel.

Wenn die Lappen ein wenig getrocknet sind, befeuchten Sie den Spalt und gießen Sie langsam und vorsichtig Mörtel hinein. Achten Sie darauf, dass die Außenseite der Naht so schmal wie möglich ist.

Weiße Sockelleiste

Wählen Sie die Methode zum Abkleben der Fugen je nach den Materialien, die für die Fertigstellung der Wände verwendet werden. Wenn es sich um Fliesen handelt, kann die Kante mit Fliesenresten, die bei der Renovierung übrig geblieben sind, eingefasst werden. Wenn es sich um Kunststoffplatten handelt, legen Sie einfach eine Kunststoffkante über die Naht. Wenn Ihre Wände gestrichen sind, übermalen Sie die Fuge mit der gleichen Farbe.

Schaumstoffversiegelung

Spachtelschaum ist ein schnelleres und ebenso vielseitiges Befestigungsmittel als Mörtel. Mit ihm können Sie die Lücke zwischen Wand und Badewanne in wenigen Minuten schließen. Im Gegensatz zu Mörtel kann Montageschaum nur auf einem trockenen Untergrund verlegt werden. Nachdem Sie also den Spalt gereinigt und entfettet haben, tränken Sie ihn von innen mit einem trockenen Lappen und lassen ihn eine Weile trocknen.

Abdichtung der Fuge mit Montageschaum

Am besten ist es, Handschuhe zu tragen, da sich der Schaum nur schwer von der Haut entfernen lässt. Es ist auch sehr schwer, ihn von allen anderen Oberflächen zu entfernen. Wenn Sie ihn also in den Zwischenraum gießen, achten Sie darauf, dass der Schaum nicht auf die Wände und die Badewanne gelangt.

Für Arbeiten im Badezimmer wählen Sie wasserfesten Montageschaum, diese Information ist auf der Verpackung angegeben.

Verfahren:

  1. Schütteln Sie die Dose mehrmals, stecken Sie den Ausgießer in den Spalt und beginnen Sie vorsichtig zu gießen. Denken Sie daran, dass sich der Schaum beim Trocknen sehr stark ausdehnt, manchmal um das Zehnfache, versuchen Sie also nicht, die Lücke bis zum Rand zu füllen. Der Montageschaum trocknet etwa eine Stunde lang.
  2. Am Ende der Trocknungszeit schneiden Sie die Ränder mit einem scharfen Messer ab, so dass die Oberfläche so flach wie möglich ist.
  3. Sie kann mit den gleichen Methoden wie im vorherigen Fall abgedeckt werden - mit Fliesen, PVC-Kanten oder wasserfester Farbe.

Dichtungsmittel

Das modernste Hilfsmittel ist ein Silikondichtstoff. Im Handel gibt es eine breite Palette von Dichtungsmitteln für unterschiedliche Verwendungszwecke. Darunter müssen Sie Folgendes finden Dichtungsmittel für BadezimmerSie müssen eine Badversiegelung finden, weil sie antibakterielle Wirkstoffe enthält, die die Bildung von Schimmel verhindern. Dichtstoffe gibt es in verschiedenen Farben, aber wir raten Ihnen, transparente Produkte zu kaufen, da diese am vielseitigsten einsetzbar sind.

Abfolge der Schritte:

  1. Entfernen Sie alle Rückstände von Baumaterialien, Schmutz und Schleim.
  2. Behandeln Sie den Spalt mit einer Entfettungslösung wie Alkohol oder Aceton und wischen Sie ihn trocken.
  3. Öffnen Sie die Tülle der Tube mit dem Silikondichtmittel und füllen Sie den Spalt mit Hilfe einer Montagepistole mit dem Inhalt. Der Winkel, in dem die Tülle geschnitten wird, bestimmt, wie breit die Linie sein wird. Je schärfer der Winkel ist, desto schmaler wird er sein. Achten Sie darauf, dass die Linie gerade und nicht unterbrochen ist.
  4. Bevor die Naht trocknet, schneiden Sie sie ab, indem Sie Ihren Finger mit Seifenwasser anfeuchten.
  5. Die Naht kann für eine bessere Ästhetik abgeklebt werden. Wir haben die Methoden oben im Detail erläutert.

Benutzen Sie das Badezimmer 24 Stunden lang nicht, nachdem Sie die Fuge mit Silikondichtmittel abgedichtet haben, sonst ist die ganze Arbeit umsonst und die Fuge wird schnell baufällig.

Kunststoff-Sockelleisten

Sockelleisten aus Kunststoff - sind die beliebtesten von allen Sockelleisten für Bäder. Sie werden erfolgreich zur Abdichtung der Fugen zwischen der Wand und dem Badezimmer eingesetzt. PVC-Sockelleisten lassen sich schnell und einfach anbringen und ebenso leicht wieder entfernen. Darüber hinaus ist Kunststoff ein so weiches und flexibles Material, dass sich der Sockel leicht an die Größe der Badewanne anpassen lässt.

Im Handel sind Sockelleisten aus Kunststoff mit einer vorgefertigten Kleberückseite erhältlich. Wir raten davon ab, sie im Badezimmer zu verwenden, da der darauf aufgebrachte Klebstoff in der Regel nicht wasserfest ist. Am besten verwenden Sie einen wasserfesten Klebstoff, der für Kunststoff geeignet ist. Sie sollte weiß oder besser noch farblos sein. Achten Sie darauf, dass Sie eine schnell trocknende Masse wählen, da Sie die Sockelleiste pressen müssen, bis der Kleber ausgehärtet ist.

Kunststoff-Badewannenverkleidung

Abfolge der Schritte:

  1. Reinigen, entfetten und trocknen Sie den Spalt.
  2. Nehmen Sie alle erforderlichen Maße und schneiden Sie die Sockelleiste in einem Winkel von 45 Grad zu.
  3. Bringen Sie die Kunststoffsockelleiste vorerst ohne Kleber an der Fuge zwischen Badewanne und Wand an und kleben Sie die Bereiche der Wand und der Badewanne, die sich mit ihr überschneiden, mit einem Abdeckband ab.
  4. Entfernen Sie die Sockelleiste und schmieren Sie den Spalt mit Klebstoff ein.
  5. Befestigen Sie die Sockelleiste und drücken Sie sie ein paar Minuten lang an.
  6. Sobald der Kleber vollständig getrocknet ist, kann das Band entfernt werden.
  7. Behandeln Sie die Fuge zwischen der Kunststoffsockelleiste und der Wand immer mit einer Badversiegelung.
Fugenabdichtung

Sockelleistenband

Eine weitere kostengünstige und moderne Methode ist die Verwendung von Einfassband. Sie besteht aus Polypropylen und ist mit einer speziellen Verbindung imprägniert, die Schimmel verhindert.

Vorteile:

  • erfordert keine zusätzliche Dekoration;
  • Es ist sehr wasserbeständig und kann daher in Feuchträumen verwendet werden.

Der einzige Nachteil dieser Methode Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass selbst der hochwertigste Kantenschutzstreifen nicht länger als zwei Jahre hält. Wenn Sie die Badewanne jedoch häufig benutzen, müssen Sie sie jedes Jahr ersetzen.

Abdichten der Fuge mit Dichtungsband

Die Breite und Dicke des Klebebandes hängt von der Größe des Spaltes ab. Füllen Sie den vorgereinigten, entfetteten und getrockneten Spalt mit einem farblosen Silikondichtstoff. Schneiden Sie dann ein Stück Klebeband in der passenden Größe ab und bringen Sie Flüssignägel darauf an. Das Band kann nun über die Lücke geklebt werden. Lassen Sie mindestens einen Tag verstreichen, bevor Sie die Badewanne benutzen.

Keramische Fliesen

Alle oben beschriebenen Möglichkeiten, den Spalt zwischen Wand und Wannenrand zu beseitigen, sind nur geeignet, wenn es sich um einen kleinen Spalt handelt, dessen Breite 3 cm nicht überschreitet. Wenn Sie es mit einer größeren Lücke zu tun haben, müssen Sie in Endbearbeitungsmaterialien und Baukenntnisse investieren.

Sie können die Lücke mit Fliesen abdichten. Am besten ist es, die von den Wandfliesen übrig gebliebenen zu verwenden. Wenn von der Renovierung nichts mehr übrig ist, kaufen Sie einfach weiße Fliesen in geeigneter Größe, so dass nur ein Minimum an Zuschnitten erforderlich ist. Die weißen Fliesen werden mit der weißen Badewanne verschmelzen, vorausgesetzt, Sie haben eine weiße Badewanne, und daher wird der Rand praktisch unsichtbar sein. Wenn Sie die Wände mit einer dekorativen Bordüre gefliest haben, können Sie die gleiche Bordüre auch für die Fuge verwenden.

Beginnen Sie mit den vorbereitenden Arbeiten:

  1. Wenn es möglich ist, unter die Badewanne zu gelangen, bringen Sie einen Holzrahmen direkt unter dem Spalt an, um zu verhindern, dass die Fugenmasse auf den Boden gelangt.
  2. Wenn dies nicht möglich ist, dichten Sie den Spalt mit einem in Mörtel getränkten Tuch ab, wie bei der ersten Methode.
  3. Gießen Sie den Fugenmörtel in den Spalt und warten Sie, bis er leicht getrocknet ist.
  4. Dann verlegen Sie die Fliesen, wobei Sie den Abstand zwischen den Stücken mit speziellen Kunststoffabstandshaltern anpassen.
  5. Nach 24 Stunden werden die Fugen mit einem farblich passenden Fugenmörtel verfugt.

Kombinierte Methode der Fugenabdichtung

Für die Abdichtung der Fuge zwischen Wand und Bad gibt es zahlreiche Möglichkeiten. In den obigen Ausführungen haben wir nur die Standardlösungen aufgeführt. Aber der menschlichen Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, und so tauchen im Netz immer wieder Beschreibungen von "volkstümlichen" Methoden auf, wie man diese Plage loswerden kann. Sie bieten sowohl völlig neue Lösungen unter Verwendung von Originalmaterialien als auch Methoden, die eine Kombination der in diesem Artikel beschriebenen sind.

Hier ist eine solche kombinierte Methode:

  1. Füllen Sie den Spalt mit Montageschaum und lassen Sie ihn vollständig trocknen.
  2. Schneiden Sie dann den Überschuss vorsichtig ab und versiegeln Sie die Fuge mit Silikondichtmittel. Dadurch wird die Oberfläche gleichmäßiger und die Wasserbeständigkeit der Konstruktion erhöht.
  3. Sobald die Dichtungsmasse getrocknet ist, kleben Sie das Einfassband darüber. In der Kombination der drei verschiedenen Methoden dürfte diese Methode also dreimal zuverlässiger sein.

Sie können sich eine eigene Methode ausdenken, um dieses Problem zu lösen. Die wichtigsten Anforderungen sind, dass sie wasserdicht und ästhetisch ansprechend sein müssen.

1 Kommentar
Andrew
0

Die Versiegelung wird mit der Zeit gelb. So ist es bei mir. Müssen Sockelleisten kaufen.

Decke

Wände

Boden