Wie wählt man einen Heizkessel für die Warmwasserbereitung aus?

Wie wählt man einen Heizkessel für Warmwasser?

Warmwasserboiler liefern Warmwasser in ausreichender Menge, was sowohl für Bewohner von Wohnungen, in denen die Warmwasserversorgung saisonal unterbrochen ist, als auch für diejenigen, die nicht über eine zentrale Wasserversorgung verfügen, nützlich ist.

Heizkessel können sein:

  • Speichertank (saugt Wasser an und erwärmt es),
  • Durchlauferhitzer (erwärmt das Wasser, das durch ihn fließt),
  • Volldurchlaufkessel (gießt das Wasser manuell in den Kessel, daher ist dieses Modell in Dörfern und Ferienhäusern beliebt).

Die Energiequelle für den Heizkessel kann Gas oder Strom sein, aber in den meisten Fällen wird das elektrische Modell zu Hause gekauft. Er ist weniger leistungsstark, erfordert keine Gasleitungen und keinen Schornstein und kostet weniger.

Heizkessel für das Badezimmer

Wie der Kessel funktioniert

Der Kessel ist als spezieller Behälter konzipiert, der mit kaltem Wasser gefüllt wird. Durch das Heizelement wird das Wasser nach oben erwärmt. Vom oberen Teil wird es von einem Rohr aufgenommen, das das heiße Wasser zum Mischer transportiert.

Der Kessel arbeitet mit einem Temperaturbereich von 45-85 Grad.

Alle Heizkessel sind mit einem Thermostat ausgestattet, der die Aufgabe hat, den Temperaturbereich zu regeln. Es wird durch ein Thermometer ergänzt, das die Temperatur im Inneren des Tanks anzeigt. Der Thermostat schaltet das Gerät aus, wenn die Temperatur die eingestellten Werte erreicht, und schaltet das Heizelement wieder ein, wenn das Wasser abkühlt.

Die Wassertemperatur kann manuell oder über eine elektronische Steuerung eingestellt werden.

Kesselschalttafel

Vorteile und Nachteile

Menschen, die mit dem Fehlen einer zentralen Wasserversorgung konfrontiert sind, werden die Vorteile eines Boilers zu schätzen wissen. Ein solches Gerät ermöglicht es Ihnen, immer heißes Wasser für Ihren Bedarf zu bekommen. Jede Art von Heizung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Typen

Kumulierung

Ein Speicherheizkessel erwärmt eine große Wassermenge und verbraucht weniger Energie als ein Durchlauferhitzer.

Die Nachteile des Warmwasserspeichers sind seine Größe und seine Langsamkeit bei der Wassererwärmung.

Es erwärmt auch Wasser, wenn es nicht benötigt wird. Und der Wunsch, Geld zu sparen, der den Benutzer veranlasst, die Temperatur zu senken oder das Gerät regelmäßig auszuschalten, kann zu einem schnellen Ausfall und einem unangenehmen Geruch des aus dem Gerät austretenden Wassers führen.

Durchfluss

Der Hauptvorteil eines Durchlauferhitzers ist seine geringe Größe, Dies erleichtert das Aufstellen des Geräts im Raum. Ein solcher Heizkessel kann unter oder über einer Spüle, in einer Toilette oder in einer Wand (Unterputzversion) installiert werden. Es erhitzt Wasser schnell, aber Nachteil ist, dass sie wesentlich mehr Energie verbraucht als die Speichervariante.

Durchlauferhitzer

Geflutet

Der Speichertank ist die beste Wahl für ländliche Gebiete. Der Tank ist ergonomisch und die Kosten für ein solches Gerät sind gering.

Der Nachteil von dieses Kesseltyps ist die Gefahr einer Überhitzung des Heizelements.

Je teurer das Gerät ist, desto mehr Optionen und Vorteile bietet es. So gibt es zum Beispiel teure Heizkessel mit Schnellheizung und Frostschutz. Sie können auch mit einer digitalen Anzeige ausgestattet werden, die den Benutzer über die nächste Heizzeit informiert.

Produktform und Tankvolumen

Zylindrische Kessel sind die am häufigsten gekauften und bieten mehrere Vorteile

  • kompakte Größe,
  • Lange Aufrechterhaltung der Wassertemperatur aufgrund der Tatsache, dass heißes und kaltes Wasser im Inneren des Behälters mit einer maximalen Fläche in Kontakt kommen.

Es gibt Dampfheizungen - Sie sind länglich und schlanker in der Form. Aufgrund der verringerten Querschnittsfläche produziert ein solcher Kessel mehr heißes Wasser am Austritt. Außerdem benötigt er weniger Platz, aber ein schlanker Kessel ist teurer als ein normaler zylindrischer Kessel.

Zylindrischer Warmwasserbereiter schlank

Sie können auch einen rechteckigen Warmwasserbereiter kaufen, das sich leichter in kleinere Räume integrieren lässt. Es kann sogar in einem Schrank in der Küche versteckt werden. Die Kosten für diese Heizkessel sind ebenfalls hoch.

Wenn Sie nicht viel Platz haben, müssen Sie einen waagerecht geformten Kessel kaufen, Diese kann unter einem Waschbecken, auf einem Regal oder sogar unter der Decke installiert werden. Um Platz zu sparen, müssen Sie jedoch höhere Energiekosten in Kauf nehmen, da die Warmwasserausbeute eines solchen Heizgeräts recht gering ist.

Abflussloser Warmwasserbereiter unter der Spüle

Sie sollten sich beim Kauf auch nach der Lautstärke des Heizgeräts erkundigen und dabei den Verwendungszweck des Geräts berücksichtigen.

Wenn Sie die Wassermenge bestimmen, die Ihre Familie täglich benötigt, können Sie einen Erhitzer mit dem richtigen Volumen wählen (zwischen 5 und 400 Litern):

  • Für 1-2 Personen ist ein Gerät mit einem Volumen von bis zu 50 Litern ausreichend,
  • für 3 bis 5 Personen, 50 bis 100 Liter.

In der Regel wird in der Küche ein Heizgerät mit einem Fassungsvermögen von 5 bis 15 Litern und im Badezimmer ein Gerät mit einem Tank von 30 bis 100 Litern installiert. Großvolumige Heizkessel eignen sich für die Warmwasserbereitung.

Material des Gehäuses

Die Qualität des Materials hat einen direkten Einfluss auf die Lebensdauer des Geräts. Die am häufigsten gekauften Heizkessel sind innen emailliert. Solche Heizkessel sind preiswert, werden aber auch schneller durch hohe Temperaturen beschädigt.

Ist der Tank aus Edelstahl gefertigt, ist er haltbarer und korrosionsbeständiger, aber wegen der dünnen Wände auch empfindlicher gegenüber Druckabfällen in der Wasserversorgung.

Indirekte Warmwasserbereiter

Die Tanks der teuersten Heizkessel sind innen mit Titan beschichtet. Sie haben eine längere Lebensdauer, weniger Korrosion, aber sie haben Schwachstellen (Schweißstellen).

Wärmedämmung

Moderne Warmwasserbereiter können mit einer Wärmedämmung des Tanks ausgestattet werden, die das erhitzte Wasser länger auf Temperatur hält. Dadurch werden die Energiekosten gesenkt und die Lebensdauer des Systems, das das Gerät ein- und ausschaltet, verlängert.

Die häufigste Art der Wärmedämmung ist Polyurethan. Schon mit einer 3-Zentimeter-Dämmschicht wird der tägliche Wärmeverlust des Geräts auf 25 Grad reduziert, und mit 7-8 Zentimetern Dämmung wird der tägliche Wärmeverlust 5 Grad nicht überschreiten.

Metallbeschichteter Kessel

Sicherheit

Um Probleme mit dem Heizkessel zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen bei der Benutzung des Kessels beachten:

  • Schließen Sie das Gerät niemals an das Stromnetz an, wenn sich kein Wasser darin befindet;
  • Führen Sie keine Arbeiten (z. B. Entleeren) durch, bevor Sie das Gerät vom Stromnetz getrennt und das Wasser abgestellt haben;
  • Achten Sie auf eine gute Verkabelung, die der Belastung standhält, sowie auf die Erdung. Es ist von Vorteil, wenn der Heizkessel über einen FI-Schutzschalter an das Stromnetz angeschlossen ist;
  • Es ist wichtig, dass der Heizkessel das Wasser ablassen kann;
  • Wenn der Druck in der Wasserversorgung variabel ist, wählen Sie ein Modell, das 9 bar oder mehr standhält.
Korrekter Anschluss des Warmwasserbereiters

Korrosion und Verzunderung

Alle Heizkessel haben das Problem von Kalk- und Korrosionsschäden, insbesondere wenn das Wasser, das in das Gerät gelangt, sehr hart ist und die Innenseite des von Ihnen erworbenen Kessels emailliert ist.

Um sicherzustellen, dass der Warmwasserbereiter gegen Kalkablagerungen geschützt ist, fügen die Hersteller dem Gerät spezielle Anoden (Magnesiumstäbe) hinzu. Ihre Hauptwirkung besteht darin, die Salzablagerungen auf dem Heizelement aufzulösen. Während des Betriebs ist es wichtig, den Heizkessel regelmäßig zu reinigen und den Zustand dieser Anode zu überprüfen und sie gegebenenfalls durch eine neue zu ersetzen.

Anode für Wassererhitzer - Magnesiumstab

Leistung des Heizelements

Das Heizelement im Elektroheizkessel kann aus zwei Typen bestehen:

  • nass,
  • trocken.

Der nasse Typ wird auch als Eintauchtyp bezeichnet, da er direkt im Wasser platziert wird (ähnlich wie ein Kochendwassergerät).

Die Nachteile dieses Typs sind häufige Ausfälle, Überhitzungsneigung, Beschädigung und Korrosion.

Der Vorteil des nassen Heizgeräts sind seine geringen Kosten.

Trockener Typ Das Heizelement ist durch ein Glas- oder Keramikrohr gegen das Eindringen von Wasser geschützt. Es ist korrosionsbeständiger, langlebiger und zuverlässiger, aber auch viel teurer als ein nasses System.

Optionen für das Kesselheizelement

Die Leistung des Geräts bestimmt, wie schnell das Wasser erwärmt wird.

Ein leistungsstärkeres Gerät bringt das Wasser schneller auf die gewünschte Temperatur. Die meisten Modelle haben eine Nennleistung von 1,5 kW, aber einige Hersteller bieten auch Geräte mit einer Nennleistung von 1,4 oder 2 kW an.

Einbau eines Heizkessels im Badezimmer

Wie wird es installiert?

Bevor Sie mit der Installation beginnen, vergewissern Sie sich, dass der Heizkessel in den dafür vorgesehenen Raum passt, dass alle Rohre leicht zugänglich sind und dass Sie das Werkzeug zur Hand haben. Versuchen Sie, sich den Installationsvorgang zu vergegenwärtigen, so dass Ihnen ein allgemeines Schema hilft.

Heizkessel können wie folgt installiert werden:

  • wandmontiert,
  • Auf dem Boden montiert.

Das bodenstehende Modell wird am häufigsten von großvolumigen Kesseln repräsentiert, während kleinere Geräte oft an der Wand montiert werden. Wir werden uns auf die Installation von wandmontierten Heizgeräten konzentrieren, da diese am weitesten verbreitet sind.

Elektrischer Schaltplan für Speicherboiler

Abfolge der Schritte:

  1. Stellen Sie das Wasser ab.
  2. Befestigen Sie die Heizung an der Wand. Hier können Sie nicht auf einen Partner verzichten, der Ihnen hilft, zunächst den Standort des Geräts zu markieren und dann das Gerät aufzuhängen.
  3. Vom Kessel gehen biegsame Rohre ab - eines davon ist ein Rohr, das zum Kaltwasser des Geräts führt, und das andere führt erwärmtes Wasser ab. An der Zuleitung sollte ein Ventil installiert werden, mit dem das in den Kessel eintretende Wasser abgesperrt werden kann. Dieses Ventil ist nützlich, wenn Sie das Gerät reinigen oder es vorübergehend abschalten müssen, um das Wasser abzulassen.
  4. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass das Gerät sicher an der Wand befestigt ist, schließen Sie jedes Rohr mit einem Ende an das Heizgerät (nicht zu fest) und mit dem anderen Ende an die Wasserleitung an.
  5. Um die korrekte Installation zu überprüfen, öffnen Sie das Wasserversorgungsventil und kontrollieren Sie, dass keine Lecks vorhanden sind.

Das Gerät kann eingesteckt werden, wenn es vollständig mit kaltem Wasser gefüllt ist.

1 Kommentar
Rita
0

Wir haben einen 50-Liter-Kessel für eine 30-köpfige Familie gekauft. Es stellte sich heraus, dass es nicht genug war, wir werden 100 kaufen - besser mehr als weniger. Unser Wasser wird oft abgestellt((.

Decke

Wände

Boden