Geflieste Arbeitsplatte

Kachel Arbeitsplatte

Eine gut aussehende und hochwertige Arbeitsplatte trägt dazu bei, in jedem Raum eine besondere Atmosphäre zu schaffen. Sie macht es gemütlicher, wohnlicher und gibt ein Gefühl von Vollständigkeit und Harmonie. Es ist ein sehr praktisches und funktionelles Dekorationselement. Sie kann einteilig sein, aber eine Arbeitsplatte mit Fliesen, die in gleichmäßige Rechtecke oder Quadrate unterschiedlicher Größe unterteilt sind, sieht origineller und ungewöhnlicher aus.

Pro und Kontra

Wie jedes Material hat auch Keramik bestimmte Vor- und Nachteile (im Vergleich zu anderen Materialien):

  1. Erschwinglicher Preis. Nicht jeder kann es sich leisten, eine Arbeitsplatte aus Naturstein oder Marmor zu bestellen, und die Fliese kann eine hervorragende Alternative zu diesen Materialien sein.
  2. Universalität. Keramische Fliesen sehen in Innenräumen großartig aus und passen zu allen Stilrichtungen: von klassisch bis modern. Nicht alle Materialien haben diese Eigenschaft.
  3. Praktikabilität. Die Fliesen sind hochgradig wasserdicht, robust, langlebig, widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung, abrasive Reinigungsmittel und Temperaturschwankungen. Sie sind pflegeleicht, einfach zu reinigen und zu waschen.
  4. Die Reichweite. Nicht jedes Veredelungsmaterial ist heute in einer so großen Bandbreite verfügbar wie Keramik. Die Vielfalt an Formen, Größen, Texturen, Farben und Drucken ermöglicht es, wirklich einzigartige Innenräume zu schaffen.

Typ

Fliesen können je nach verwendetem Material, Größe, Form und anderen Parametern in verschiedene Gruppen eingeteilt werden.

Zu den am häufigsten verwendeten Materialien für Arbeitsplatten gehören glasierte Fliesen in verschiedenen Größen, Glas- oder Keramikmosaikfliesen, Kieselsteinfliesen und Feinsteinzeug.

Sie sind die haltbarsten, langlebigsten und praktischsten Optionen mit hervorragenden dekorativen Eigenschaften.

Die Wahl einer geeigneten Gestaltungsvariante hängt von der Innenausstattung des Badezimmers selbst, der Kompatibilität der Ausführung mit dem Hauptmaterial, dem Geschmack und den finanziellen Möglichkeiten der Eigentümer ab.

Keramische Fliesen sind eines der beliebtesten und beliebtesten Ausbaumaterialien. Das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis ermöglicht es, jeden Raum modisch und modern einzurichten, ohne das Familienbudget zu belasten.

Feinsteinzeug ist zwar teurer, aber seine Leistungsmerkmale sind deutlich höher als die der herkömmlichen Keramik. In Bezug auf die Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und mechanische Beanspruchung kommt er dem Naturstein nahe. Das Material hat eine hohe Wasserbeständigkeit und ist resistent gegen Temperaturschwankungen.

Mosaik ist die originellste, aber auch die unpraktischste Variante. Mosaik erfordert ein gewisses Maß an Pflege, damit seine dekorative Wirkung über viele Jahre hinweg erhalten bleibt. Außerdem ist das Verlegen eines Mosaiks arbeits- und energieintensiver.

Arbeitsplatten können mit verschiedenen Beschichtungen versehen werden (je nach gewähltem Material):

  1. Eine strukturierte, geprägte Oberfläche. Diese Art von Tischplatte sieht sehr originell und interessant aus, ist aber auch komplizierter in der Pflege. Schmutz und Staub setzen sich in den Poren fest und sind nicht leicht zu entfernen.
  2. Glatte Oberfläche (poliert oder halbpoliert). Ein klassisches Design, das leicht zu reinigen ist und perfekt zu jedem Einrichtungsstil passt.

Abmessungen

Die Wahl der Größe hängt von mehreren Parametern ab. Erstens: die Größe des Badezimmers selbst. Wenn der Raum groß genug ist, können die Fliesen große Abmessungen haben: 30×30 cm - 60×60 cm. Solche Fliesen sind leichter zu verlegen und zu pflegen.

Meistens werden kleine Fliesen (10×10 cm, 15×15 cm, 20×20 cm) oder Mosaikfliesen für die Verkleidung der Arbeitsplatte verwendet. Kleine Fliesen ermöglichen es Ihnen, den Raum optisch zu vergrößern. Und es sieht in einem kleinen Raum besser aus als große Keramikblöcke.

Farbschema

Die Farbpalette der Keramikfliesen, Feinsteinzeugfliesen und Mosaike für die Gestaltung von Arbeitsplatten kennt keine Grenzen. Die Vielfalt der Farbtöne und Drucke macht es leicht, das Richtige für Ihr Interieur zu finden.

Weiß, Blau und alle Schattierungen von Blau sind seit vielen Jahren sehr beliebte Farben. Das nautische Thema war und ist eine der beliebtesten Farben für die Inneneinrichtung von Badezimmern. Dazu gehören Türkis- und Azurtöne, Meereswellen und andere zarte oder gesättigte Farben. Die Arbeitsplatte kann in einem Farbton mit dem Rest der Einrichtung gehalten sein, ein paar Nuancen dunkler sein oder einen kompletten Kontrast bilden.

Verschiedene Beige-, Sand-, Grau- und Schwarztöne sind praktische und neutrale Optionen. Diese Palette harmoniert gut mit anderen Farben und passt zu jedem Raumstil.

Die Tischplatte kann einfarbig oder in einer Kombination aus mehreren ähnlichen oder kontrastierenden Farben gestaltet sein. Die Kombination von Schwarz und Weiß, Weiß und Blau, Rot und Schwarz und anderen Farben sieht toll aus.

Leuchtend farbige Arbeitsplatten sind in der Regel auf den Farbton der Inneneinrichtung abgestimmt. Wenn der Raum in einer Kombination aus Weiß und Lila eingerichtet ist, kann die Tischplatte einen satten violetten Farbton haben.

Was die Wahl des Musters oder Drucks zur Dekoration der Arbeitsplatte angeht, so ist eine der beliebtesten Optionen ein Mosaik, das in zwei oder mehr kontrastierenden Tönen ausgeführt wird. Mehrfarbige Quadrate bilden eine schöne und sehr originelle Leinwand.

Eine weitere beliebte Option ist ein florales Muster. In der Regel wird die Arbeitsplatte im Farbton der verwendeten Dekorfliesen gestaltet, um die Einrichtung zu ergänzen.

Wie soll man dekorieren?

Die Einrichtung Ihres Badezimmers mit einer interessanten und funktionellen Arbeitsplatte ist durchaus auch ohne die Hilfe professioneller Handwerker möglich. Je nach dem für den Rahmen und die Dekoration verwendeten Material werden folgende Materialien und Werkzeuge benötigt: Sperrholz, Spezialkleber, feuchtigkeitsbeständige Gipskartonplatten, Wellband und selbstschneidende Schrauben. Das Verfahren ist wie folgt:

  1. In der ersten Phase der Herstellung der Tischplatte ist es notwendig, die Abmessungen des Raumes sorgfältig zu messen und über das Design des zukünftigen Elements nachzudenken (unter Berücksichtigung seiner Designmerkmale). Die Unterlage für die Tischplatte muss sehr stabil sein, daher wird als Material für sie in der Regel feuchtigkeitsbeständiges Sperrholz verwendet.
  2. Der nächste Schritt: Zwei Sperrholzstücke werden ausgesägt, die als Tischplatte dienen. Sie können zwischen klassischen rechteckigen oder komplexeren Formen wählen. Die Höhe der Arbeitsplatte hängt von der Größe des Raumes, der Größe des Waschbeckens und der Benutzerfreundlichkeit ab. Die optimale Höhe beträgt 0,9 m.
  3. Die Arbeitsplatten werden miteinander verleimt und zusätzlich mit selbstschneidenden Schrauben befestigt, um einen stabilen Rahmen zu bilden.
  4. Tragen Sie eine dünne Schicht Fliesenkleber auf die Oberfläche des Untergrunds auf und bringen Sie die Gipskartonplatte an. Die Platte ist zusätzlich mit selbstschneidenden Schrauben befestigt, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Die Kanten der Arbeitsplatte werden mit schmalen Gipskartonstreifen abgeschlossen.
  5. Die Fugen der Gipskartonplatten werden mit Abdeckband abgedichtet.
  6. Auf die Gipskartonoberfläche wird eine dünne Schicht Fliesenkleber aufgetragen und Fliesen, Mosaikfliesen oder Feinsteinzeugfliesen verlegt.
  7. Nach dem Verlegen der Fliesen werden die Fugen zwischen ihnen sorgfältig verfugt.
  8. Überschüssiger Klebstoff wird dann entfernt und die Oberfläche wird abgewischt, bis sie glänzt.
  9. Die Arbeitsplatte wird mit Ecken fixiert.
  10. Das Waschbecken ist positioniert. Die Fugen zwischen Arbeitsplatte und Waschbecken werden mit Dichtungsmasse versiegelt, um maximale Dichtigkeit zu gewährleisten.

Weitere Einzelheiten finden Sie im unten stehenden Video.

Handelt es sich bei der Arbeitsplatte um eine mehrstöckige Konstruktion und wird Feinsteinzeug für die Verkleidung verwendet, ist es am besten, den Arbeitsvorgang professionellen Verarbeitern anzuvertrauen, da falsch geschnittene oder verlegte Fliesen reißen und bröckeln und das Endergebnis weit von dem entfernt ist, was beabsichtigt ist.

Verlegen von Mosaikfliesen

Die Verlegung von Mosaik kann für jemanden, der keine Erfahrung damit hat, etwas schwierig sein. Damit die fertige Oberfläche nicht enttäuscht, genügt es, sich an die Verlegetechnik zu halten. Sie benötigen einen speziellen wasserfesten Klebstoff und einen Zahnspachtel.

Für die Verlegung von Mosaik ist es am besten, die Technik "Naht an Naht" zu verwenden. Die Verfliesung beginnt an der Wand und reicht bis zum Rand der Fläche. Das Mosaik wird gleichmäßig und dicht auf dem vorbehandelten Untergrund verlegt. Für die Verzierung der schmalen Kanten können entweder Reste des Basisbelags oder spezielle Kanten verwendet werden. Die Schutzschicht, mit der das Mosaik bedeckt ist, wird nach dem Trocknen des Klebers entfernt. Anschließend werden die Fugen verfugt und die Oberfläche gereinigt.

Beispiele für Bäder

Die originelle Form der gestuften Arbeitsplatte erfordert eine Menge Arbeit bei der Herstellung und Dekoration, aber das Ergebnis ist es wert! Der zweistufige Sockel kann sowohl als Ablage für kleine Gegenstände als auch als Waschtischunterlage verwendet werden. Für die Verkleidung wurden rechteckige Keramikfliesen in einer schönen grauen Farbe gewählt, die wunderbar mit dem Interieur des Badezimmers harmoniert.

Ein modernes Zimmer im antiken Stil. Die Innenausstattung ist in Gold- und Beigetönen gehalten. In dem Raum werden verschiedene Materialstrukturen - einschließlich Mosaiken - verwendet. Die klassische rechteckige Tischplatte ist eine Verlängerung der Wand (des vorspringenden Teils der Wand). Die raffiniert gestaltete Oberfläche kann als Ablage für Duschzubehör genutzt werden.

Ein hübsches Mosaik in verschiedenen Grüntönen macht sich gut als Tischdekoration, als Badabdeckung oder als dekoratives Element an den Wänden. Dieses Farbschema passt gut zu milchfarbenen Fliesen und grünen Feinsteinzeugfliesen.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden