Kleine Waschbecken

Kleine Waschbecken für Ihr Badezimmer

Die Besitzer kombinierter Toiletten leiden unter vielen Unannehmlichkeiten, aber diese Anordnung hat gewisse Vorteile. So können Sie zum Beispiel all Ihre Hygienebedürfnisse an einem Ort erledigen und müssen nicht zwischen Bad und Toilette hin und her eilen.

Es ist ein großer Vorteil, dass man sich direkt nach dem Toilettengang die Hände waschen kann, ohne die Türgriffe und Schalter zu berühren. In separaten Badezimmern fehlt oft der Platz für ein vollwertiges Waschbecken. Die Hersteller von Sanitäranlagen haben jedoch eine elegante und praktische Lösung für dieses Problem gefunden: kleine Waschbecken, die speziell für die Toilette entworfen wurden.

Über die Eigenschaften und Varianten dieses Sanitärgeräts werden wir Sie in unserem heutigen Artikel ausführlich informieren.

Eigenschaften

Das Hauptmerkmal dieser Waschbecken ist ihre Miniaturgröße, die es ermöglicht, sie auch in den kleinsten Räumen zu platzieren. Dank der durchdachten Konstruktion und des prägnanten Designs kann das Mini-Waschbecken fast überall installiert werden, ohne die Ergonomie des Badezimmers zu stören.

Die kleinen Waschbecken unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten: Größe, Form, Einbauart und Material. Die Kunden haben die Wahl zwischen Hunderten von Modellen, so dass jeder, der den Kauf eines solchen Gerätes in Erwägung zieht, mit Sicherheit ein passendes Angebot finden wird.

Die kleinen Waschbecken sind speziell für die Ausstattung mit Sanitärarmaturen wie Wasserhähnen, Mischbatterien usw. konzipiert, die kompakter als herkömmliche Waschbecken sind.

Abmessungen

Bei der Wahl eines kleinen Waschbeckens für die Toilette ist zunächst die Größe zu berücksichtigen. Diese sollte sich an der Größe des Badezimmers und dem verfügbaren Platz orientieren. Es gibt eine Reihe von Größen für diese Waschbecken, aber auch Designermodelle, die von den Standardmaßen abweichen.

In der Regel wird die Größe der Sanitäreinheit durch drei Parameter bestimmt: Länge, Breite und Höhe.

Länge

Toilettenbecken sind sehr kurz, da sie nur zum Händewaschen gedacht sind und daher keine größeren Schüsseln benötigt werden. Die längsten Minispülen sind 45 Zentimeter und die kürzesten etwa 20 Zentimeter lang. Die kleineren Modelle sind in der Regel beliebter: Die beliebteste Wahl ist das 23 cm lange Waschbecken.

Breite

Die Breite oder Tiefe des Waschbeckens ist eines der wichtigsten Kriterien, denn sie bestimmt, wie bequem es zu benutzen ist. Die größten Modelle können kaum als kompakt bezeichnet werden, da ihre Breite 65 cm beträgt. Und die kleinsten Becken sind nur 18 cm breit.

Höhe

Die Höhe des Waschbeckens ist für die Kunden in der Regel nicht sehr wichtig, da sie sich nur geringfügig auf den von der Einheit belegten Nutzraum auswirkt. Die Höhe der im Handel erhältlichen Modelle reicht von 7 bis 62 cm, wobei die Höhe des Sockels, auf dem das Becken montiert wird, in der Regel berücksichtigt wird. Die beliebtesten Mini-Spülbecken sind die mit einer Standardhöhe von 18 cm.

Mini-Varianten

Die kleinsten Waschbecken sind nicht sehr funktionell - man kann sich darin nur die Hände waschen und den Putzschwamm ausspülen, aber das ist alles, was man braucht, wenn man für alles andere ein großes, vollwertiges Waschbecken im Badezimmer hat. Bei der Wahl zwischen Bequemlichkeit und Kompaktheit entscheiden sich die meisten Verbraucher also für Letzteres.

Die kleinsten Waschbecken nehmen den geringsten Platz ein, ebenso wie Modelle mit nicht standardisierten Formen - rund, oval usw. Da diese Spülen keine Ecken haben, können sie von beiden Seiten angefahren werden, was die Wahl des Montageortes erleichtert.

Hier sind einige Vorschläge für ein kleines Waschbecken:

  • Melana MLN-8010A Eckwaschtisch, 23x23x13 cm;
  • Scarabeo IN-OUT 25 8019 rundes Waschbecken, 24,5x24,5x14 cm;
  • Hidra LOFT LO20 rechteckiges Waschbecken, 32x20x12 cm;
  • Melana MLN-7947A halbkreisförmiges Waschbecken, 40,5x22,5x13 cm.

Abgehängte Waschbecken

Da auf engstem Raum jeder Zentimeter wichtig ist, sind kleine Waschbecken so konzipiert, dass sie so wenig Platz wie möglich beanspruchen. Daher sind wandhängende Modelle, die keinen Sockel benötigen, am beliebtesten.

Die wandmontierten Mini-Waschbecken werden mit Metallwinkeln an der Wand befestigt. Bei dieser Installationsart sind jedoch alle Rohre und Schläuche zum Waschbecken sichtbar, so dass eine solche Konstruktion nicht sehr ästhetisch aussieht, es sei denn, Sie verstecken die Anschlüsse hinter einer Zwischenwand. Der Vorteil von wandhängenden Waschbecken besteht darin, dass sie die Reinigung der Toilette nicht beeinträchtigen.

Eck-Modelle

Die Besitzer der engsten Bäder entscheiden sich meist für Eckwaschbecken. Diese Modelle eignen sich auch für ungewöhnliche Umgebungen wie sehr lange oder schmale Toiletten. Dreieckige Waschbecken eignen sich auch hervorragend für Bäder mit Nischen und Trennwänden.

Beim Kauf eines Mini-Eckbeckens gibt es viele Details zu beachten. So sollte sie beispielsweise das Öffnen und Schließen der Toilettentür und damit das Betreten und Verlassen des Zimmers nicht behindern. Der Wasserhahn sollte so kompakt und niedrig wie möglich sein, sonst spritzt der Wasserstrahl durch den ganzen Raum.

Die "beliebteste" Größe von kleinen Eckwaschbecken für die Toilette ist 25x25 cm. Allerdings werden in letzter Zeit Modelle mit den Maßen 23x23 cm immer beliebter.

Modelle mit Sockel

Wenn Ihre platzsparende Toilette einen kleinen Unterschrank aufnehmen kann, sollten Sie sich nach einem kleinen Waschbecken umsehen, das sich in einen Schrank einbauen lässt. Ein Unterschrank dient nicht nur als Halterung für das Becken, sondern verbirgt auch alle Versorgungsanschlüsse des Waschbeckens, bietet aber auch Stauraum für Haushaltschemikalien und Reinigungsutensilien. Einige Schränke sind mit Schubladen zur Aufbewahrung von Handtüchern und Hygieneartikeln ausgestattet.

Kleine Waschbecken mit Sockel gibt es in mehreren Varianten:

  • Überkopfmodelle;
  • Modelle mit einem Sockel (auch eine Art Schrank, aber ohne Türen oder Schubladen);
  • Modelle einfügen;
  • Modelle mit eingebauten Schubladen; Modelle mit eingebauter Arbeitsplatte.

Materialien für das Waschbecken

Für die Herstellung von kleinen Waschbecken, die für den Einbau in die Toilette bestimmt sind, werden die folgenden Materialtypen verwendet:

  1. Porzellan - Keramikspülen werden durch langes Brennen hergestellt, sind also sehr haltbar und recht teuer.
  2. Steingut - das beliebteste und erschwinglichste Material, aus dem der Großteil der Sanitärartikel hergestellt wird.
  3. Naturstein - sieht unglaublich spektakulär aus, ist aber teuer und kein sehr praktisches Material.
  4. Kunststein ist eine großartige Alternative zu natürlichen Rohstoffen, er sieht genauso gut aus, ist aber billiger und bequemer zu verarbeiten.
  5. Metall wird eher für Küchenspülen als für kleine Waschbecken verwendet, aber für ein Hightech-Bad gibt es keine bessere Wahl.
  6. Holz ist ein weiteres seltenes und teures Material; diese Waschbecken sind schwieriger zu finden, da sie überwiegend auf Bestellung gefertigt werden.

Auswahl der Beratung

Eine interessante Möglichkeit, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen, ist die Montage des Waschbeckens über dem Waschtischunterschrank. Ein kleines Waschbecken, das über dem Spülkasten angebracht wird, nimmt keine wirkliche Bodenfläche in Anspruch und ist eine Idee, die vor allem denjenigen gefallen wird, die eine sehr kleine Toilette haben. Wenn Sie nicht zu knapp bei Kasse sind, können Sie sich auch für ein modernes kombiniertes Unterputzmodell entscheiden, das die Funktionen von Waschbecken und Toilette vereint.

Wenn Sie sich für ein kleines Waschbecken in Ihrer Toilette entscheiden, sollten Sie den Einbau einer Sanitärdusche in Erwägung ziehen - das kleinere und kostengünstigere Pendant zu einem Bidet. Der Brauseschlauch und die Kopfbrause können über eine spezielle Mischbatterie mit einem zusätzlichen Loch direkt an den Waschtisch angeschlossen werden.

Mehr über Miniaturwaschbecken im Badezimmer und die Auswahl des richtigen Waschbeckens erfahren Sie im folgenden Video.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden