Wie kann ich meine Waschmaschine mit Zitronensäure reinigen?

Wie kann ich meine Waschmaschine mit Zitronensäure reinigen?

Die im Fernsehen angepriesenen Kalkentferner für Waschmaschinen sind nicht billig. Hartes Leitungswasser kann teuren Geräten sehr schaden und zu Ausfällen in der elektrischen Anlage führen. Aber die kluge Hausfrau wird immer Alternativen zu den teuren Mitteln finden, die im Fernsehen beworben werden. Um beispielsweise Kalkablagerungen im Inneren der Waschmaschine zu entfernen, sollten Sie Zitronensäure verwenden, die in jedem Lebensmittelgeschäft und oft auch im Gewürzschrank einer jeden Hausfrau erhältlich ist.

Achten Sie darauf, dass Sie Zitronensäure nicht mit konzentriertem Zitronensaft verwechseln!

Geben Sie 2-3 Esslöffel Zitronensäure in einen Pulverbehälter und schalten Sie das normale Waschprogramm ein, indem Sie den Schalter auf 60 oder 90 Grad drehen. Es ist eine gute Idee, dies einmal im Quartal zu tun. Als Faustregel gilt, dass man es nicht übertreiben sollte, da man die Gummidichtungen der Waschmaschine nicht beschädigen möchte.

Zitronensäure in Waschmaschinenreinigern

Die Maschine muss leer sein, wenn Sie die Reinigungsprozedur durchführen. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, schalten Sie den Waschtrockner in den Spülgang, um alle Kalkpartikel endgültig zu entfernen. Im Inneren der Trommel können sich noch große Kalkpartikel befinden, die auch das Abflussloch verstopfen können. Diese Partikel können sich bilden, wenn Sie das Gerät noch nie gereinigt haben und es schon seit längerer Zeit benutzen. Entfernen Sie sichtbare Kalkablagerungen einfach von Hand. Das Ablassventil sollte ebenfalls abgeschraubt und gereinigt werden.

Kalkablagerungen in Ihrer Waschmaschine - Reinigung

Vorteile der Methode

  • Diese Möglichkeit der Kalkentfernung ist für die menschliche Gesundheit absolut unbedenklich.
  • Zitronensäure ist fast überall erhältlich.
  • Das Familienbudget wird nicht darunter leiden, denn das Produkt ist preiswert.
Zitronensäure zur Reinigung des Kalksteins einer Waschmaschine

Warum entsteht Kalk und welche Gefahren birgt er?

Kalkablagerungen in einer Waschmaschine entstehen nach demselben Prinzip wie in einem Wasserkocher.

Während des Waschvorgangs lagern sich die im Wasser enthaltenen Salze an der Oberfläche der Schmelzsicherung ab - dem Element, das das Wasser in der Waschmaschine erwärmt. Irgendwann werden die Salzablagerungen zu groß. Die Heizung hört einfach auf, das Wasser zu erhitzen. Es verbraucht zu viel Energie, das Wasser beim Waschen zu erhitzen. Infolgedessen überhitzt sich das Heizelement selbst aufgrund der großen Menge an Kalk, die es umgibt. Infolgedessen brennt sie schließlich aus.

Heizelemente der Waschmaschine reinigen und entkalken

In diesem Fall kann Ihnen nur ein Techniker helfen, der sich mit der Reparatur von Waschmaschinen beschäftigt. Seine Dienste sind nicht billig. Und das wird eine Menge Zeit in Anspruch nehmen. Ein "Berg" von angesammelter Wäsche ist garantiert. Eine regelmäßige Reinigung der Waschmaschine zur Vorbeugung ist jedoch nicht allzu zeitaufwändig.

Beseitigung von Schimmel

Ein weiteres Problem, auf das Sie achten sollten, ist die Schimmelbildung an den Gummiteilen Ihrer Waschmaschine. Schimmel ist ein schädlicher Pilz, den man nicht so leicht wieder loswird. Ein unangenehmer, fauliger Geruch beim Öffnen des Fassdeckels deutet auf Schimmelbefall hin. Der Pilz kann allergische Reaktionen hervorrufen und ist auch für kleine Kinder gefährlich. Wenn es Anzeichen für Schimmel gibt, müssen Sie ihn daher dringend beseitigen. Hier kommt die Zitronensäure ins Spiel.

Schimmel an den Gummielementen der Waschmaschine

Das Innere der Waschmaschine kann durch Zugabe von Zitronensäure in den Pulverbehälter von Schimmel befreit werden. Die Waschtemperatur sollte in diesem Fall auf 90 Grad Celsius eingestellt werden. Lassen Sie die Waschmaschine und den Trockner ohne Beladung laufen. Wischen Sie die Außenseite mit einem in Chlorlösung getauchten Schwamm ab. Ist der Pulverbehälter ebenfalls mit Schimmel befallen, empfiehlt es sich, ihn 30 Minuten lang in Bleichmittel einzuweichen, unter fließendem Wasser gründlich auszuspülen und gründlich zu trocknen.

Waschmaschine mit laufendem Wasser im Leerlauf - Reinigung der Waschmaschine

Eine vorbeugende Maßnahme gegen Schimmel ist folgende: Lassen Sie den Deckel der Waschmaschine immer offen. Das Gleiche gilt für den Pulverbehälter.

Vorsichtsmaßnahmen

Kontrollieren Sie den Waschtrockner regelmäßig auf Schimmel und führen Sie bei den ersten Anzeichen die oben beschriebenen Reinigungsarbeiten durch. Es ist ratsam, bei allen Reinigungsarbeiten Gummihandschuhe zu tragen, um Verätzungen der Haut an den Händen zu vermeiden.

Überprüfen der Waschmaschine auf Defekte

Alternativen

Wenn Sie das vorgeschlagene Mittel nicht zur Hand haben, die Waschmaschine aber dringend entkalkt werden muss, kann Ihnen eine altmodische Methode helfen. Eine 9%ige Essiglösung ist ebenfalls in der Lage, die Waschmaschine von unnötigen Ablagerungen zu befreien. Das Prinzip ist ähnlich: Geben Sie ein Glas 9%igen weißen Essig in einen Pulverbehälter und starten Sie die Waschmaschine bei einer Temperatur von 60 Grad. Vergessen Sie nicht, danach eine zusätzliche Spülung vorzunehmen. Eine zusätzliche Spülung kann den beißenden Essiggeruch im Inneren der Maschine beseitigen. Selbstverständlich müssen alle Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden. Lassen Sie die Maschine ohne Wäsche im "Leerlauf" laufen.

9% Essig zum Entkalken von Waschmaschinen

Nicht jeder vertraut auf die altmodische Methode. Wenn Sie zu dieser Kategorie gehören, können Sie nur auf Ladenmittel zurückgreifen, die es inzwischen in großer Auswahl gibt. In jeder Abteilung für Haushaltschemikalien werden alle Arten von Zusatzstoffen zu Pulvern verkauft, die Kalkablagerungen verhindern. Aber der Preis von Zusatzstoffen ist manchmal hoch und nicht jeder kann sie sich leisten. Wenn Sie diese vorbeugenden Maßnahmen befolgen, wird Ihre Waschmaschine jahrelang zuverlässig arbeiten.

Gekaufte Kalk- und Schimmelentferner für Ihre Waschmaschine
Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden