Plaquebekämpfung im Bad - die wirksamsten Mittel

Plaquebekämpfung im Bad - die wirksamsten Mittel

Eine blitzsaubere Badewanne besteht nicht nur aus einem sauberen Boden, sondern auch aus glänzend polierten Sanitärobjekten und Fliesen an den Wänden. Wenn der Raum nicht regelmäßig gereinigt und aufgeräumt wird, sieht auch das am besten renovierte und modernste Badezimmer bald schmutzig und unordentlich aus. Dies ist auf Verschmutzungen zurückzuführen, die sich mit der Zeit an den Wänden und Rohrleitungen bilden. In diesem Artikel soll beschrieben werden, wie Sie Plaque bekämpfen können, welche Ursachen sie hat und welche vorbeugenden Maßnahmen Ihnen helfen können, seltener mit dem Problem zu kämpfen.

Nach der Reinigung

Verursacht

Schauen wir uns die Arten von Plaque und ihre Ursachen näher an.

Plaque an Ihren Rohrleitungen

Da Sanitärprodukte mit Wasser in Berührung kommen, neigen sie dazu, schnell zu verkalken. Das Wasser, das in unseren Abwasserrohren fließt, ist voller Mineralien und Kalk.

Wenn Wasser auf eine Oberfläche trifft und verdunstet, bleiben Kalkpartikel zurück. Zunächst sind sie für das Auge kaum sichtbar, aber je größer die Partikel werden, desto dicker wird auch die Plaque.

Plakette an Sanitäranlagen

Kalkablagerungen können sowohl auf der Toilette, wo der Spülkasten undicht ist, als auch an Wasserhähnen, Badewannen, Rohren usw. auftreten. Sie beeinträchtigen nicht nur das Aussehen des Produkts, sondern erschweren auch seine Verwendung.

Plaque auf der Toilette

Plakette an den Wänden

Wenn wir von Seifenschaum an Badezimmerwänden sprechen, meinen wir Seifenschaum, der sich nicht nur auf Fliesen, sondern auch auf PVC-Paneelen, PVC-Wandverkleidungen und anderen Oberflächen bilden kann. Heißes Wasser, das mit Reinigungsmitteln vermischt ist, setzt sich in Form von Wasserdampf an den Wänden ab und hinterlässt einen dünnen Seifenfilm auf ihnen. Mit der Zeit verwandelt sich diese Schicht in einen Seifenschaum, der anfangs leicht zu entfernen ist, aber mit der Zeit immer schwieriger zu entfernen ist.

Wandtafel

Pilzbefall

Erhöhte Luftfeuchtigkeit in einem Raum führt zu einer aktiven Entwicklung verschiedener Pilze, die häufig in den Fugen zwischen Fliesen, an der Fuge zwischen Bad und Wand und an schwer zu reinigenden Stellen zu finden sind.

Pilzablagerungen verschandeln nicht nur das Aussehen des Raumes, sie sind auch gesundheitsschädlich und müssen mit antibakteriellen Mitteln aktiv bekämpft werden.

Kachelpilz

Verschmutzung des Wasserhahns

Da die meisten Haushalte heute vernickelte Wasserhähne verwenden, werden Schlieren auf ihnen sofort sichtbar. Wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden, können sich Seifenreste und Kalkablagerungen darauf bilden.

Verschmutzung des Wasserhahns

Wenn ein Wasserhahn irgendwo undicht ist, können Sie auch ein Problem mit rostigen Ablagerungen haben. Dies ist das am schwierigsten zu reinigende Element. Darüber hinaus kann Rost aus dem Wasserhahn andere nichtmetallische Oberflächen wie den Boden des Waschbeckens oder der Badewanne verschmutzen. Sie müssen also rechtzeitig gegen den Rost vorgehen.

Rost an Mischbatterie und Badewanne

Entfernung von Plaque

Jede Hausfrau hat ihre eigene Art und Weise, wie sie mit Plaque im Badezimmer umgeht. Manche ziehen es vor, bewährte Volksheilmittel zu verwenden. Sie enthalten keine gesundheitsgefährdenden Chemikalien und sind weniger aggressiv gegenüber der zu behandelnden Oberfläche.

Reinigungsmittel für das Badezimmer

Jemand zieht es vor, handelsübliche Reinigungsmittel zu verwenden. Gegenwärtig herrscht auf dem Markt ein ziemlich starker Wettbewerb zwischen den Herstellern verschiedener Reinigungsmittel für Bad und Toilette. Das Wirkprinzip all dieser Produkte ist jedoch ähnlich. Schauen wir sie uns genauer an.

Unabhängig davon, welchen Reiniger Sie verwenden, müssen Sie sich mit Lappen, Bürsten, Schwämmen und anderen Utensilien eindecken. Eine alte Zahnbürste ist sehr nützlich, um Plaque von schwer zugänglichen Stellen und Fugen zwischen den Fliesen zu entfernen. Außerdem brauchen Sie Gummihandschuhe, um Ihre Hände zu schützen.

Volkstümliche Heilmittel

Die erste und beliebteste Methode zur Entfernung von Plaque ist die Verwendung verschiedener Säuren, die in fast jedem Haushalt erhältlich sind.

  • Die Essigsäure muss eine Konzentration von mindestens 25 % aufweisen. Eine Lösung muss durch Mischen mit Wasser im Verhältnis 1:20 hergestellt werden. Am besten verdünnt man die Essigsäure mit stark kochendem Wasser und lässt die Lösung dann ein wenig abkühlen. Diese Lösung kann zur Entfernung von Kalkablagerungen auf Steingut, vernickelten, emaillierten, gläsernen und metallisierten Oberflächen verwendet werden. Es ist jedoch nicht für Acrylbadewannen und Kunststoff geeignet.
  • Die Zitronensäure wirkt schonender auf die Oberfläche und kann daher auf allen Materialien verwendet werden. Es muss mit einem Schwamm auf alle mit Plaque bedeckten Flächen aufgetragen werden und bis zu 3 Stunden einwirken, damit die Säure wirken kann. Anschließend kann es mit normalem Wasser abgespült werden. Verdünnen Sie die Zitronensäure in warmem Wasser, bis die Kristalle vollständig aufgelöst sind. Im Durchschnitt wird ein Päckchen Zitronensäure, das in jedem Lebensmittelgeschäft in der Gewürz- oder Backwarenabteilung erhältlich ist, pro Glas Wasser verwendet.
  • Milchsäure wird in vielen kommerziellen Reinigungsmitteln verwendet, wo ihre Konzentration sehr hoch ist. Wenn Sie eine mildere Version des Reinigers suchen, können Sie eine eigene Lösung aus Wasser und Oxalsäure im gewünschten Verhältnis herstellen (in der Regel wird eine 5%ige Lösung verwendet) und diese einige Stunden lang auf die mit Schuppen bedeckte Oberfläche auftragen. Die Säure löst den gesamten Zahnbelag auf, und Sie brauchen ihn nur noch mit einem Wasserstrahl abzuspülen.
  • Manche Menschen verwenden auch Salzsäure, um Rost zu entfernen., Doch hier ist größte Vorsicht geboten. Salzsäure darf niemals mit der Haut oder Metalloberflächen in Berührung kommen. Es ist jedoch ideal zum Entfernen von Rost von emaillierten Oberflächen. Nach der Verwendung von Salzsäure muss die Oberfläche gründlich unter fließendem Wasser abgespült und mit einem normalen Reinigungsmittel abgewaschen werden.
  • Eine weniger gefährliche Art, Rost zu entfernen, ist die Verwendung einer Mischung aus Ammoniak und Wasserstoffperoxid. Mischen Sie Ammoniak und Wasserstoffperoxid im Verhältnis 2:1 in einem separaten Gefäß, tragen Sie die Mischung auf ein Tuch auf und wischen Sie die rostigen Stellen damit ab. Nach 10 bis 15 Minuten kann die Mischung abgespült werden.
  • Manche Hausfrauen verwenden Backpulver, um Plaque zu entfernen. Allerdings sollte man mit einem solchen Mittel vorsichtig sein, da die darin enthaltenen Schleifpartikel die Oberfläche zerkratzen können. Wie Sie die Oberflächen bei der Reinigung nicht beschädigen können, wird weiter unten erläutert.

Chemikalien

Die Reinigung mit Chemikalien ist viel einfacher und geht im Allgemeinen schneller. Sie müssen nicht selbst das richtige Verhältnis abmessen und die Lösung mischen. Alle Inhaltsstoffe des Reinigers werden bereits verwendet. Es genügt, das Produkt auf einen gegebenenfalls mit Wasser angefeuchteten Schwamm aufzutragen, die Oberfläche damit abzuwischen und anschließend die Reste von Plaque und Reinigungsmittel mit normalem Wasser abzuspülen.

Chemische Reinigungsmittel sind in Gel-, Pulver- und Sprayform erhältlich. Lesen Sie vor dem Kauf die Informationen auf dem Etikett sorgfältig durch. Sie sollte nicht nur angeben, wie der Reiniger zu verwenden ist, sondern auch, für welche Oberflächen er bestimmt ist. So sind beispielsweise Scheuerpulver und säurehaltige Reinigungsmittel nicht für Acrylbäder geeignet.

Badezimmer-Reiniger

Je konzentrierter der Reiniger ist, desto weniger Zeit brauchen Sie, um ihn auf der Oberfläche zu halten. Diese Zeitspanne kann zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden liegen. Wenn Sie mit hartnäckigem Zahnbelag zu kämpfen haben, wird kein einziges Produkt die Aufgabe in einem Zug erledigen, egal wie lange Sie es auftragen. Der Reinigungsvorgang muss mehrmals wiederholt werden, bis der hartnäckige Schmutz vollständig entfernt ist.

Reinigung der Badewanne

Anwendung der Produkte je nach Oberfläche

Die Art und das Material des Oberflächenmaterials, auf dem Plaque haftet, haben einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie dieser gereinigt werden sollte:

  • Gusseiserne Produkte sind am wenigsten pingelig. Sie können mit fast allen Reinigungsmitteln außer starken Säuren wie Salzsäure gereinigt werden.
  • Emaillierte und verchromte Oberflächen dürfen nicht mit Pulver oder anderen Scheuermitteln gereinigt werden, die die Beschichtung beschädigen können. Sie können mit einer Vielzahl von Reinigungslösungen auf Wasserbasis, Gelen und anderen Flüssigreinigern gereinigt werden. Dies gilt auch für Glaswaren und Porzellan. Bleichmittel können auch dazu beitragen, Ablagerungen auf dem Zahnschmelz zu entfernen und ihm sein ursprüngliches Weiß zurückzugeben.
  • Acryl-Badewannen sind am empfindlichsten zu reinigen. Es kann nur mit natürlichen Säuren oder speziellen Acrylreinigern gereinigt werden. Nach der Behandlung der Oberfläche mit einer sauren Lösung empfehlen Experten, deren Wirkung mit einem alkalischen Reinigungsmittel zu neutralisieren.

Wie man die Oberfläche nicht verdirbt

Um das Sprichwort "business as usual" zu vermeiden, sollten Sie, bevor Sie mit der Reinigung Ihres Badezimmers beginnen, die Anweisungen auf der Verpackung des Reinigungsmittels sorgfältig lesen. Wenn Sie es zum ersten Mal verwenden, raten wir Ihnen, es zunächst an einer kleinen, unauffälligen Stelle auszuprobieren, anstatt es in der ganzen Wanne aufzutragen.

Wir raten Ihnen, keine steifen und metallischen Bürsten zu verwenden, da diese die Oberfläche verkratzen würden. Verwenden Sie poröse Schwämme und weiche Tücher. Verwenden Sie zumindest Bürsten mit weichen Borsten.

Weiche Bürsten verwenden

Präventive Methoden

Im Kampf gegen Plaque ist Prävention der Schlüssel. Je öfter Sie Ihr Badezimmer richtig putzen, desto weniger wahrscheinlich ist es, dass Sie jemals mit dem Problem hartnäckiger Plaque zu tun haben werden. Zur Vorbeugung gegen Plaque ist es nicht notwendig, ein starkes Reinigungsmittel zu verwenden. Ein normales Geschirrspülmittel, Pulver, Flüssigseife - kurz gesagt, alles, was Sie in Ihrem Haushalt finden können - ist ausreichend. Wenn Sie zu faul sind, den Reiniger nach dem Auftragen auszuspülen, versuchen Sie es mit einem Glasreiniger. Da die meisten dieser Mittel auf Alkohol basieren, verdunstet er sofort von der Oberfläche und lässt den Schmutz auf dem Tuch zurück.

Pflege des gefliesten Badezimmers

Um Schimmel zu bekämpfen, verwenden Sie mindestens einmal pro Woche ein chlorhaltiges Reinigungsmittel im Badezimmer oder eine schwache Bleich- oder Tünche-Lösung. Beachten Sie jedoch, dass Chlor und Säuren nicht gemischt werden dürfen, da die Chlordämpfe giftig sind.

Reinigung des Toilettenbodens

Gelbe Beschichtung der Badewanne

Das Wasser aus dem Wasserhahn enthält oft Eisenverunreinigungen. Die regelmäßige Anwendung von Bleichmitteln kann dazu beitragen, dass beim Trocknen des Wassers in Waschbecken und Badewanne keine Rostflecken entstehen. Wenn die Rostflecken jedoch zu sichtbar geworden sind und ein normales Bleichmittel nicht mehr ausreicht, kann das folgende Mittel helfen:

  1. Bereiten Sie je 2 Esslöffel Backpulver und Soda, 50 g Bleichmittel und 50 g Essig vor.
  2. Zunächst sollte eine Mischung aus Backpulver und kalziniertem Soda auf eine feuchte Oberfläche aufgetragen und etwa 10 Minuten lang in sanften kreisenden Bewegungen verrieben werden.
  3. Dann wird eine Mischung aus Bleichmittel und Essig darauf aufgetragen und weitere 30 Minuten einwirken gelassen.
  4. Die Oberfläche wird unter fließendem Wasser abgespült.
Vor und nach der Skalierung
1 Kommentar
Catherine
0

Ich habe Plaque im Badezimmer und kann ihn nicht entfernen. Ich werde Ihren Rat befolgen und es mit Essig versuchen.

Decke

Wände

Boden