Kondenswasser am Spülkasten der Toilettenschüssel. Wie wird man sie wieder los?

Kondenswasser am Toilettenspülkasten. Wie wird man sie wieder los?

So traurig es auch ist, das Badezimmer ist oft eine Quelle für häusliche Probleme. Verstopfte Rohre, Überschwemmungen, üble Gerüche und Insekten werden durch fehlerhaftes Funktionieren des Badezimmers verursacht. Eines der häufigsten Probleme ist die Bildung von Kondenswasser an den Wänden des Toilettenspülkastens. Dieses scheinbar kleine Ärgernis kann, wenn es nicht rechtzeitig entdeckt und beseitigt wird, schwerwiegende Folgen haben - von Schimmel an den Wänden bis hin zu vereitelten Reparaturen durch die Nachbarn.

Viele Menschen, die Kondenswasser auf dem WC-Tank entdeckt haben, schenken dem keine Beachtung und beschränken sich auf "symptomatische" Maßnahmen, indem sie einen Behälter zum Auffangen der Flüssigkeit oder einen Lappen auf dem Fußboden zurücklassen. Ein solches Verhalten ist falsch, denn Kondenswasser ist ein Zeichen dafür, dass etwas mit der Belüftung, den Sanitäranlagen oder dem Abwassersystem nicht stimmt. Wenn also plötzlich auftretende Wassertropfen auf verschiedenen Oberflächen im Badezimmer nicht nach einigen Tagen verschwinden, sollten Sie eine gründliche Inspektion der Raumsysteme durchführen.

Warum entsteht sie?

Tatsächlich kann es mehrere Ursachen für Kondensation geben, und nicht immer ist es möglich, die richtige Ursache auf Anhieb zu erkennen. Die häufigsten Faktoren sind:

  • Temperaturunterschiede. In der Regel ist die Temperatur im Badezimmer höher als die Oberflächentemperatur des Spülkastens, da dieser ständig mit kaltem Wasser gefüllt ist. Im Badezimmer hingegen sind oft zusätzliche Wärmequellen wie Handtuchhalter und Fußbodenheizung installiert, wodurch der Temperaturunterschied noch größer wird. Das macht sich besonders in den kälteren Jahreszeiten bemerkbar.
  • Ein Fehler im Ablassmechanismus. Kondenswasser entsteht häufig, wenn der Spülkasten ständig undicht ist, was bekanntermaßen am häufigsten bei einem defekten Schwimmerventil auftritt. Wenn dies der Fall ist, kann das Problem leicht durch den Kauf eines neuen Ventils gelöst werden.
  • Mangelnde Belüftung. Ein gut funktionierendes Lüftungssystem ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung eines optimalen Feuchtigkeitsniveaus im Raum. Wenn das Badezimmer schlecht belüftet ist, führt dies zu zahlreichen Problemen, unter anderem zu Kondenswasser am Spülkasten.

Wie wird man sie wieder los?

  • Wenn die Ursache für die Kondensation ein defekter Spülkasten ist, sollte das defekte Teil ausgetauscht werden, oder wenn dies nicht möglich ist, sollte eine neue Ablaufgarnitur gekauft werden.
  • Wenn Sie feststellen, dass es immer noch am Temperaturunterschied liegt, ist eine sehr einfache, aber nicht sehr wirtschaftliche Lösung, warmes Wasser in die Toilettenschüssel zu leiten. Das Wichtigste ist, dass das Wasser nicht heiß sein darf, da sonst das gesamte Abflusssystem zerstört wird.
  • Das Abschalten der Heizung kann als vorübergehende Maßnahme dienen. Im Sommer, wenn die Wohnung warm ist, könnte dies ein guter Ausweg sein. Aber wenn das Wetter kälter wird, muss eine neue, gründlichere Lösung gefunden werden.
  • Die Lösung könnte darin bestehen, den Verbrauch von kaltem Wasser zu minimieren. Um diese Idee umzusetzen, müssen Sie eine spezielle Spültaste für die Toilette kaufen, mit der nur die Hälfte der normalen Wassermenge gespült wird. Es verbleiben immer nur wenige Liter Wasser in der Zisterne, die Zeit haben, sich zu erwärmen. Diese Lösung wird Ihnen trotz einiger Unannehmlichkeiten helfen, Ihre Wasserzählerrechnungen zu senken.
  • Eine andere raffinierte Lösung ist die Isolierung des Spülkastens mit Montageschaum. Es sieht vielleicht nicht sehr ästhetisch aus, aber es beseitigt die Kondensation für immer.

Austausch des Tanks

Manchmal bildet sich Kondenswasser an den Wänden des Spülkastens, weil der Abflussmechanismus defekt ist, aber der Austausch einzelner Teile löst das Problem nicht. In diesem Fall kann es ratsam sein, den Spülkasten selbst zu ersetzen. Hier finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie den Austausch vornehmen können.

  • Dazu benötigen Sie einen neuen Spülkasten, eine neue Ablaufgarnitur, einen Satz Befestigungselemente und Dichtungsmittel auf Silikonbasis.
  • Der erste Schritt besteht darin, das alte Gerät zu demontieren, indem man es zunächst von der Wasserversorgung abtrennt. Um den Spülkasten zu entfernen, schrauben Sie die Ventile ab, mit denen er an der Toilettenschüssel befestigt ist.
  • Vor dem Einbau des neuen Spülkastens muss die Ablaufgarnitur zusammengebaut und in das Produkt eingebaut werden. Die Reihenfolge der Schritte hängt von der Bauart ab, halten Sie sich daher genau an die dem Spülkasten beiliegende Anleitung.
  • Das WC-Bord, auf dem der Spülkasten montiert werden soll, muss von Schmutz befreit werden. Es ist ratsam, die Gummidichtung zwischen dem Regal und dem Spülkasten zu ersetzen.
  • Der Spülkasten wird dann auf das Regal gestellt und von unten mit zwei Schrauben befestigt, unter die eine Dichtung gelegt werden muss. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, zwei bis drei Umdrehungen sind ausreichend.
  • Anschließend wird der Tank mit einem flexiblen Schlauch an das Wassersystem angeschlossen, der mit dem Schwimmerventil verbunden wird. Dann wird die Wasserzufuhr gestartet und der Wasserstand überprüft. Falls erforderlich, wird der Pegel angepasst.
  • Im letzten Schritt wird die Konstruktion durch einige Probespülungen auf Dichtheit geprüft. Anschließend wird der Spülkastendeckel befestigt und der Entleerungsknopf angeschlossen.

Zwangsweise Belüftung

Wenn sich in einem schlecht belüfteten Raum Kondensat bildet, sollten Sie den Einbau einer Zwangslüftung in Erwägung ziehen. So nennt man die Belüftung, die mechanisch durch einen Ventilator aktiviert wird. Mechanische Belüftung ist in einem Gemeinschaftsbad unabdingbar, da der Anteil der Feuchtigkeit in der Luft viel höher ist.

Ein einziger Ventilator reicht aus, um die richtige Luftfeuchtigkeit in einem Standardbad zu gewährleisten. Die Kapazität der Lüftungsanlage wird auf der Grundlage der Anzahl der im Raum installierten Sanitäreinrichtungen berechnet. Aber auch in einem Badezimmer mit Toilettenbecken, Badewanne, Waschbecken, Dusche und Bidet reicht ein Ventilator mit einer Leistung von 110 Kubikmetern pro Stunde aus.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden